Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Söhne/ sondern nur Töchter und andere Befreundtenhinter sich liesse/ mögen sich selbige dieser Lehens-Gnade nicht behelffen/ sondern fällt dem Lands-Fürsten ohne Mittel heim; Es sey dann solches neues Lehen/ aus sonderbarem Favor, mit beygefügter Clausel der Lehens- Gnad/ ausdrücklich verliehen worden. Hernach gilt diese Lehens-Gnad auch nicht/ wann ein Lehen-Gut durch Fellonia oder Verwirckung confiscirt wird/ oder wann es inner Jahres Frist nicht gesucht/ sondern ver- schlaffen worden/ so werden auch ausländische und andere Herren-Lehen dardurch nicht gebunden. Zum Sechsten/ es hat auch (wie oben schon mit we- nigen gedacht) die Praescription in Lehens-Gütern so weit ihre Statt/ daß/ wann ein Lehens-Fähiger ein Lehen- Gut gantzer dreyssig Jahr/ ohn alle Interruption, oder ohne des Lehens-Herrn Widerrede/ innen hat/ nutzet und gebrauchet/ so kan dem Jnnhaber (wann er schon mit keinem Lehen-Brief versehen ist) das Gut von dem Lehens-Herrn dennoch nicht genommen werden. Kein eigenthümliches Erb- oder frey-eignes Gut kan es gleich- wol nicht seyn/ es wäre dann hundert gantzer Jahr/ nach- [Spaltenumbruch] einander/ ohn alle Interruption, oder Contradiction, poffidirt worden. Zum Siebenden/ die jüngsten Lehen-Briefe sol- len sich allezeit mit den ältern conformiren/ und wann die alten das Lehen auf Söhn und Töchter zugleich con- feriren/ können solche in den jüngern investituren nicht ausgeschlossen werden. Wann ein Lehen vielen Perso- nen zugleich/ oder einem Weibsbild/ oder unvogtbaren Erben/ verliehen wird/ müssen sie einen qualificirten Lehen-Trager stellen. Jn Affter- und grossen Stammen- Lehen/ ist meistes der Aelteste unter ihnen Lehen-Trager/ oder wie es die Pactata Familiae ausweisen. Zum Achten/ soll keiner sein Lehen-Gut/ ohne Consens des Lehen-Herrn/ in langwührigen Bestand verlassen/ doch soll erlaubt seyn auf kurtze Jahr (wann sie nur nicht über zehen Jahr sind) solches Lehen-Gut unverfänglich zu verlassen. Wer nun mehr in dieser Ma- teria zu wissen verlangt/ kan sich aus Herrn Walteri U. J. D. und Nieder-Oesterreichischen Cantzlern ge- schriebenem Lehen-Buch und Land-Rechten/ Raths er- hohlen. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von Uberlend-Diensten. DJe Uberlend-Dienste sind diese/ daß auch offt Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Zehenden. DJe Zehenden sind auch ein schönes und nutzba- Zum Ersten/ ist Lands-bräuchig/ daß man von al- [Spaltenumbruch] lem dem/ was mit dem Pflug/ mit der Hauen/ oder Hand zu Feld allenthalben auf den Zehendbaren Gründen er- baut worden/ den Zehenden reiche und bezahle/ es sey Wein/ Saffran/ Weitz/ Korn/ Gersten/ Habern/ Lin- set/ Hanff/ Hirsbrey/ Mahen/ Arbeis/ Wicken/ Kraut/ Zwibel/ oder andere Früchte/ solle auch ausser den uralten Haus-Gärten kein Grund oder Gut/ es habe auch Na- men/ wie es immer wolle/ welches nicht darüber authen- tische
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Soͤhne/ ſondern nur Toͤchter und andere Befreundtenhinter ſich lieſſe/ moͤgen ſich ſelbige dieſer Lehens-Gnade nicht behelffen/ ſondern faͤllt dem Lands-Fuͤrſten ohne Mittel heim; Es ſey dann ſolches neues Lehen/ aus ſonderbarem Favor, mit beygefuͤgter Clauſel der Lehens- Gnad/ ausdruͤcklich verliehen worden. Hernach gilt dieſe Lehens-Gnad auch nicht/ wann ein Lehen-Gut durch Fellonia oder Verwirckung confiſcirt wird/ oder wann es inner Jahres Friſt nicht geſucht/ ſondern ver- ſchlaffen worden/ ſo werden auch auslaͤndiſche und andere Herren-Lehen dardurch nicht gebunden. Zum Sechſten/ es hat auch (wie oben ſchon mit we- nigen gedacht) die Præſcription in Lehens-Guͤtern ſo weit ihre Statt/ daß/ wann ein Lehens-Faͤhiger ein Lehen- Gut gantzer dreyſſig Jahr/ ohn alle Interruption, oder ohne des Lehens-Herrn Widerrede/ innen hat/ nutzet und gebrauchet/ ſo kan dem Jnnhaber (wann er ſchon mit keinem Lehen-Brief verſehen iſt) das Gut von dem Lehens-Herrn dennoch nicht genommen werden. Kein eigenthuͤmliches Erb- oder frey-eignes Gut kan es gleich- wol nicht ſeyn/ es waͤre dann hundert gantzer Jahr/ nach- [Spaltenumbruch] einander/ ohn alle Interruption, oder Contradiction, poffidirt worden. Zum Siebenden/ die juͤngſten Lehen-Briefe ſol- len ſich allezeit mit den aͤltern conformiren/ und wann die alten das Lehen auf Soͤhn und Toͤchter zugleich con- feriren/ koͤnnen ſolche in den juͤngern inveſtituren nicht ausgeſchloſſen werden. Wann ein Lehen vielen Perſo- nen zugleich/ oder einem Weibsbild/ oder unvogtbaren Erben/ verliehen wird/ muͤſſen ſie einen qualificirten Lehen-Trager ſtellen. Jn Affter- und groſſen Stammen- Lehen/ iſt meiſtes der Aelteſte unter ihnen Lehen-Trager/ oder wie es die Pactata Familiæ ausweiſen. Zum Achten/ ſoll keiner ſein Lehen-Gut/ ohne Conſens des Lehen-Herrn/ in langwuͤhrigen Beſtand verlaſſen/ doch ſoll erlaubt ſeyn auf kurtze Jahr (wann ſie nur nicht uͤber zehen Jahr ſind) ſolches Lehen-Gut unverfaͤnglich zu verlaſſen. Wer nun mehr in dieſer Ma- teria zu wiſſen verlangt/ kan ſich aus Herrn Walteri U. J. D. und Nieder-Oeſterreichiſchen Cantzlern ge- ſchriebenem Lehen-Buch und Land-Rechten/ Raths er- hohlen. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von Uberlend-Dienſten. DJe Uberlend-Dienſte ſind dieſe/ daß auch offt Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Zehenden. DJe Zehenden ſind auch ein ſchoͤnes und nutzba- Zum Erſten/ iſt Lands-braͤuchig/ daß man von al- [Spaltenumbruch] lem dem/ was mit dem Pflug/ mit der Hauen/ oder Hand zu Feld allenthalben auf den Zehendbaren Gruͤnden er- baut worden/ den Zehenden reiche und bezahle/ es ſey Wein/ Saffran/ Weitz/ Korn/ Gerſten/ Habern/ Lin- ſet/ Hanff/ Hirsbrey/ Mahen/ Arbeis/ Wicken/ Kraut/ Zwibel/ oder andere Fruͤchte/ ſolle auch auſſer den uralten Haus-Gaͤrten kein Grund oder Gut/ es habe auch Na- men/ wie es immer wolle/ welches nicht daruͤber authen- tiſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Soͤhne/ ſondern nur Toͤchter und andere Befreundten<lb/> hinter ſich lieſſe/ moͤgen ſich ſelbige dieſer Lehens-Gnade<lb/> nicht behelffen/ ſondern faͤllt dem Lands-Fuͤrſten ohne<lb/> Mittel heim; Es ſey dann ſolches neues Lehen/ aus<lb/> ſonderbarem <hi rendition="#aq">Favor,</hi> mit beygefuͤgter Clauſel der Lehens-<lb/> Gnad/ ausdruͤcklich verliehen worden. Hernach gilt<lb/> dieſe Lehens-Gnad auch nicht/ wann ein Lehen-Gut<lb/> durch <hi rendition="#aq">Fellonia</hi> oder Verwirckung <hi rendition="#aq">confiſci</hi>rt wird/ oder<lb/> wann es inner Jahres Friſt nicht geſucht/ ſondern ver-<lb/> ſchlaffen worden/ ſo werden auch auslaͤndiſche und andere<lb/> Herren-Lehen dardurch nicht gebunden.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ es hat auch (wie oben ſchon mit we-<lb/> nigen gedacht) die <hi rendition="#aq">Præſcription</hi> in Lehens-Guͤtern ſo<lb/> weit ihre Statt/ daß/ wann ein Lehens-Faͤhiger ein Lehen-<lb/> Gut gantzer dreyſſig Jahr/ ohn alle <hi rendition="#aq">Interruption,</hi> oder<lb/> ohne des Lehens-Herrn Widerrede/ innen hat/ nutzet<lb/> und gebrauchet/ ſo kan dem Jnnhaber (wann er ſchon<lb/> mit keinem Lehen-Brief verſehen iſt) das Gut von dem<lb/> Lehens-Herrn dennoch nicht genommen werden. Kein<lb/> eigenthuͤmliches Erb- oder frey-eignes Gut kan es gleich-<lb/> wol nicht ſeyn/ es waͤre dann hundert gantzer Jahr/ nach-<lb/><cb/> einander/ ohn alle <hi rendition="#aq">Interruption,</hi> oder <hi rendition="#aq">Contradiction,<lb/> poffidi</hi>rt worden.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ die juͤngſten Lehen-Briefe ſol-<lb/> len ſich allezeit mit den aͤltern <hi rendition="#aq">conformi</hi>ren/ und wann<lb/> die alten das Lehen auf Soͤhn und Toͤchter zugleich <hi rendition="#aq">con-<lb/> ferir</hi>en/ koͤnnen ſolche in den juͤngern <hi rendition="#aq">inveſtitu</hi>ren nicht<lb/> ausgeſchloſſen werden. Wann ein Lehen vielen Perſo-<lb/> nen zugleich/ oder einem Weibsbild/ oder unvogtbaren<lb/> Erben/ verliehen wird/ muͤſſen ſie einen <hi rendition="#aq">qualificir</hi>ten<lb/> Lehen-Trager ſtellen. Jn Affter- und groſſen Stammen-<lb/> Lehen/ iſt meiſtes der Aelteſte unter ihnen Lehen-Trager/<lb/> oder wie es die <hi rendition="#aq">Pactata Familiæ</hi> ausweiſen.</item><lb/> <item>Zum Achten/ ſoll keiner ſein Lehen-Gut/ ohne<lb/><hi rendition="#aq">Conſens</hi> des Lehen-Herrn/ in langwuͤhrigen Beſtand<lb/> verlaſſen/ doch ſoll erlaubt ſeyn auf kurtze Jahr (wann<lb/> ſie nur nicht uͤber zehen Jahr ſind) ſolches Lehen-Gut<lb/> unverfaͤnglich zu verlaſſen. Wer nun mehr in dieſer Ma-<lb/> teria zu wiſſen verlangt/ kan ſich aus Herrn <hi rendition="#aq">Walteri<lb/> U. J. D.</hi> und Nieder-Oeſterreichiſchen Cantzlern ge-<lb/> ſchriebenem Lehen-Buch und Land-Rechten/ Raths er-<lb/> hohlen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Uberlend-Dienſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Uberlend-Dienſte ſind dieſe/ daß auch offt<lb/> unter fremden Herrſchafften/ und an nahen o-<lb/> der weit-entlegenen Orten Grundſtuͤcke/ Wieſen/<lb/> Aecker/ Gehuͤltze und dergleichen/ wegen unterſchiede-<lb/> nen Urſachen mit einem gewiſſen von Alters her gewohn-<lb/> ten und hergebrachten Dienſt und andern <hi rendition="#aq">Servitu</hi>ten der<lb/> Obrigkeit verbunden ſind. Dieſe ſind nun von zweyer-<lb/> ley Gattungen/ Lehenbahr und freyeigen; was Lehen-<lb/> bahr iſt/ wird bey allen Faͤllen und Veraͤnderungen/<lb/> (wie ſonſt das gemeine Lehen-Recht erfordert und mit<lb/> ſich bringet) mit einem neuen Lehen-Brief verſehen;<lb/> was aber freyes Eigen iſt/ wird wieder in 2. Theil ge-<lb/> theilet/ in gemeine und verzickte Dienſte: Die Gemei-<lb/> nen kommen meiſtes theils etwas hoͤher/ haben aber<lb/> deſto weniger Gefahr/ wann nur die Jaͤhrliche Ge-<lb/> buͤhr auf einen oder den andern <hi rendition="#aq">Termin,</hi> nach <hi rendition="#aq">diſcre-<lb/> tion</hi> der Obrigkeit/ und Moͤgligkeit des <hi rendition="#aq">Vaſall</hi>en ab-<lb/> gerichtet wird. Die verzickte Dienſte ſind meiſtes theils<lb/> geringe/ und treffen nur etliche Pfenning an/ ſind aber<lb/> deſto fleiſſiger zu beobachten/ weil <hi rendition="#aq">periculum in morâ,</hi><lb/> daß/ im fall auf einen beſtimmten Jahrs-Tag/ Geor-<lb/> gii/ Michaelis/ und welcherley Tag benennet wird/<lb/><cb/> vor Untergang der Sonnen der beſagte verzickte Dienſt<lb/> vergeſſen und nicht abgelegt wird/ das gantze Grund-<lb/> ſtuck der Obrigkeit dardurch verfallen wird/ welches<lb/> einen nachlaͤſſigen oder vergeßlichen Hauß-Vatter in<lb/> groſſen Schaden und Verderben bringen kan/ woferne<lb/> nicht die gewiſſenhaffte langmuͤthige Herrſchafft aus<lb/> Gnaden etwas nachlaͤſſet. Welche Guͤter ihre Grund-<lb/> Buͤcher (davon hernach abſonderlich <hi rendition="#aq">tract</hi>irt wird)<lb/> halten und beſitzen/ da werden auch dieſe Uberlend-<lb/> Dienſte gebuͤhrlich in eine ſonderbare <hi rendition="#aq">Claſſ</hi>en eingetra-<lb/> gen/ und daſelbſt die Jaͤhrliche Erlegung des Dienſtes<lb/> eingezeichnet/ und bißweilen wol auch dem Abſtatter/<lb/> wegen der Richtigmachung/ ein Scheinlein heraus ge-<lb/> geben/ ſonſt aber haben die Grund-Buͤcher (faſt wie<lb/> der Kauffleute Buͤcher) <hi rendition="#aq">Vim probandi</hi> in ſich/ und<lb/> kan ſich jeder keck darauf beruffen/ und daraus ſein<lb/> Recht <hi rendition="#aq">probi</hi>ren. Wo man aber keine Grund-Buͤcher<lb/> haͤlt/ kan man dieſe Dienſt nur in die <hi rendition="#aq">Urbari</hi>en und Un-<lb/> terthanen Regiſter zuletzt abſonderlich einſchreiben/ und<lb/> von Jahr zu Jahr die Abſtattung gebuͤhrlich und treulich<lb/> einverleiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Zehenden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zehenden ſind auch ein ſchoͤnes und nutzba-<lb/> res <hi rendition="#aq">pertinens</hi> zu einem Land-Gut/ da man auf<lb/> gewiſſen Feldern/ Aeckern/ und Grundſtucken<lb/> (darunter auch der Wein-Zehend und Berg-Recht ge-<lb/> hoͤrig) den voͤlligen/ bißweilen nur den halben/ dritten<lb/> oder vierdten Theil am Zehend in gewiſſer Maß zu er-<lb/> heben hat.</p><lb/> <list> <item>Zum Erſten/ iſt Lands-braͤuchig/ daß man von al-<lb/><cb/> lem dem/ was mit dem Pflug/ mit der Hauen/ oder Hand<lb/> zu Feld allenthalben auf den Zehendbaren Gruͤnden er-<lb/> baut worden/ den Zehenden reiche und bezahle/ es ſey<lb/> Wein/ Saffran/ Weitz/ Korn/ Gerſten/ Habern/ Lin-<lb/> ſet/ Hanff/ Hirsbrey/ Mahen/ Arbeis/ Wicken/ Kraut/<lb/> Zwibel/ oder andere Fruͤchte/ ſolle auch auſſer den uralten<lb/> Haus-Gaͤrten kein Grund oder Gut/ es habe auch Na-<lb/> men/ wie es immer wolle/ welches nicht daruͤber <hi rendition="#aq">authen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">tiſche</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0058]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Soͤhne/ ſondern nur Toͤchter und andere Befreundten
hinter ſich lieſſe/ moͤgen ſich ſelbige dieſer Lehens-Gnade
nicht behelffen/ ſondern faͤllt dem Lands-Fuͤrſten ohne
Mittel heim; Es ſey dann ſolches neues Lehen/ aus
ſonderbarem Favor, mit beygefuͤgter Clauſel der Lehens-
Gnad/ ausdruͤcklich verliehen worden. Hernach gilt
dieſe Lehens-Gnad auch nicht/ wann ein Lehen-Gut
durch Fellonia oder Verwirckung confiſcirt wird/ oder
wann es inner Jahres Friſt nicht geſucht/ ſondern ver-
ſchlaffen worden/ ſo werden auch auslaͤndiſche und andere
Herren-Lehen dardurch nicht gebunden.
Zum Sechſten/ es hat auch (wie oben ſchon mit we-
nigen gedacht) die Præſcription in Lehens-Guͤtern ſo
weit ihre Statt/ daß/ wann ein Lehens-Faͤhiger ein Lehen-
Gut gantzer dreyſſig Jahr/ ohn alle Interruption, oder
ohne des Lehens-Herrn Widerrede/ innen hat/ nutzet
und gebrauchet/ ſo kan dem Jnnhaber (wann er ſchon
mit keinem Lehen-Brief verſehen iſt) das Gut von dem
Lehens-Herrn dennoch nicht genommen werden. Kein
eigenthuͤmliches Erb- oder frey-eignes Gut kan es gleich-
wol nicht ſeyn/ es waͤre dann hundert gantzer Jahr/ nach-
einander/ ohn alle Interruption, oder Contradiction,
poffidirt worden.
Zum Siebenden/ die juͤngſten Lehen-Briefe ſol-
len ſich allezeit mit den aͤltern conformiren/ und wann
die alten das Lehen auf Soͤhn und Toͤchter zugleich con-
feriren/ koͤnnen ſolche in den juͤngern inveſtituren nicht
ausgeſchloſſen werden. Wann ein Lehen vielen Perſo-
nen zugleich/ oder einem Weibsbild/ oder unvogtbaren
Erben/ verliehen wird/ muͤſſen ſie einen qualificirten
Lehen-Trager ſtellen. Jn Affter- und groſſen Stammen-
Lehen/ iſt meiſtes der Aelteſte unter ihnen Lehen-Trager/
oder wie es die Pactata Familiæ ausweiſen.
Zum Achten/ ſoll keiner ſein Lehen-Gut/ ohne
Conſens des Lehen-Herrn/ in langwuͤhrigen Beſtand
verlaſſen/ doch ſoll erlaubt ſeyn auf kurtze Jahr (wann
ſie nur nicht uͤber zehen Jahr ſind) ſolches Lehen-Gut
unverfaͤnglich zu verlaſſen. Wer nun mehr in dieſer Ma-
teria zu wiſſen verlangt/ kan ſich aus Herrn Walteri
U. J. D. und Nieder-Oeſterreichiſchen Cantzlern ge-
ſchriebenem Lehen-Buch und Land-Rechten/ Raths er-
hohlen.
Cap. XXXVII.
Von Uberlend-Dienſten.
DJe Uberlend-Dienſte ſind dieſe/ daß auch offt
unter fremden Herrſchafften/ und an nahen o-
der weit-entlegenen Orten Grundſtuͤcke/ Wieſen/
Aecker/ Gehuͤltze und dergleichen/ wegen unterſchiede-
nen Urſachen mit einem gewiſſen von Alters her gewohn-
ten und hergebrachten Dienſt und andern Servituten der
Obrigkeit verbunden ſind. Dieſe ſind nun von zweyer-
ley Gattungen/ Lehenbahr und freyeigen; was Lehen-
bahr iſt/ wird bey allen Faͤllen und Veraͤnderungen/
(wie ſonſt das gemeine Lehen-Recht erfordert und mit
ſich bringet) mit einem neuen Lehen-Brief verſehen;
was aber freyes Eigen iſt/ wird wieder in 2. Theil ge-
theilet/ in gemeine und verzickte Dienſte: Die Gemei-
nen kommen meiſtes theils etwas hoͤher/ haben aber
deſto weniger Gefahr/ wann nur die Jaͤhrliche Ge-
buͤhr auf einen oder den andern Termin, nach diſcre-
tion der Obrigkeit/ und Moͤgligkeit des Vaſallen ab-
gerichtet wird. Die verzickte Dienſte ſind meiſtes theils
geringe/ und treffen nur etliche Pfenning an/ ſind aber
deſto fleiſſiger zu beobachten/ weil periculum in morâ,
daß/ im fall auf einen beſtimmten Jahrs-Tag/ Geor-
gii/ Michaelis/ und welcherley Tag benennet wird/
vor Untergang der Sonnen der beſagte verzickte Dienſt
vergeſſen und nicht abgelegt wird/ das gantze Grund-
ſtuck der Obrigkeit dardurch verfallen wird/ welches
einen nachlaͤſſigen oder vergeßlichen Hauß-Vatter in
groſſen Schaden und Verderben bringen kan/ woferne
nicht die gewiſſenhaffte langmuͤthige Herrſchafft aus
Gnaden etwas nachlaͤſſet. Welche Guͤter ihre Grund-
Buͤcher (davon hernach abſonderlich tractirt wird)
halten und beſitzen/ da werden auch dieſe Uberlend-
Dienſte gebuͤhrlich in eine ſonderbare Claſſen eingetra-
gen/ und daſelbſt die Jaͤhrliche Erlegung des Dienſtes
eingezeichnet/ und bißweilen wol auch dem Abſtatter/
wegen der Richtigmachung/ ein Scheinlein heraus ge-
geben/ ſonſt aber haben die Grund-Buͤcher (faſt wie
der Kauffleute Buͤcher) Vim probandi in ſich/ und
kan ſich jeder keck darauf beruffen/ und daraus ſein
Recht probiren. Wo man aber keine Grund-Buͤcher
haͤlt/ kan man dieſe Dienſt nur in die Urbarien und Un-
terthanen Regiſter zuletzt abſonderlich einſchreiben/ und
von Jahr zu Jahr die Abſtattung gebuͤhrlich und treulich
einverleiben.
Cap. XXXVIII.
Von den Zehenden.
DJe Zehenden ſind auch ein ſchoͤnes und nutzba-
res pertinens zu einem Land-Gut/ da man auf
gewiſſen Feldern/ Aeckern/ und Grundſtucken
(darunter auch der Wein-Zehend und Berg-Recht ge-
hoͤrig) den voͤlligen/ bißweilen nur den halben/ dritten
oder vierdten Theil am Zehend in gewiſſer Maß zu er-
heben hat.
Zum Erſten/ iſt Lands-braͤuchig/ daß man von al-
lem dem/ was mit dem Pflug/ mit der Hauen/ oder Hand
zu Feld allenthalben auf den Zehendbaren Gruͤnden er-
baut worden/ den Zehenden reiche und bezahle/ es ſey
Wein/ Saffran/ Weitz/ Korn/ Gerſten/ Habern/ Lin-
ſet/ Hanff/ Hirsbrey/ Mahen/ Arbeis/ Wicken/ Kraut/
Zwibel/ oder andere Fruͤchte/ ſolle auch auſſer den uralten
Haus-Gaͤrten kein Grund oder Gut/ es habe auch Na-
men/ wie es immer wolle/ welches nicht daruͤber authen-
tiſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/58 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/58>, abgerufen am 23.02.2025. |