Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Decoctum davon/ ist gut für die Kornwippeln/ Herr Carrichter in seinem Kräuter-Buch schreibt/ Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Peucedanum, Sinau/ Teufels-Abbiß und Tormentill. PEucedanum, Harstrang/ Schwefelwurtz oder Der Wein/ darinnen die Wurtzen gesotten/ oder Die Wurtzen mit Essig und Baum-Oel zerstossen/ Sinau/ Alchimilla, Französisch Pied de Leon, Es reinigt auch die schlüpfferige/ unreine Gebähr- Teuffels-Abbiß/ Succisa oder Morsus Diaboli, Der Wein/ darinn die Wurtzen gesotten/ heilet Das Pulver der gestossnen Wurtzel tödtet die Der ausgepresste Safft mit rothem Kupfferwasser Tormentill/ Blutwurtz/ ein sehr bekanntes und ü- Welche den Harn nicht halten können/ denen gibt schwulst
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Decoctum davon/ iſt gut fuͤr die Kornwippeln/ Herr Carrichter in ſeinem Kraͤuter-Buch ſchreibt/ Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Peucedanum, Sinau/ Teufels-Abbiß und Tormentill. PEucedanum, Harſtrang/ Schwefelwurtz oder Der Wein/ darinnen die Wurtzen geſotten/ oder Die Wurtzen mit Eſſig und Baum-Oel zerſtoſſen/ Sinau/ Alchimilla, Franzoͤſiſch Pied de Leon, Es reinigt auch die ſchluͤpfferige/ unreine Gebaͤhr- Teuffels-Abbiß/ Succiſa oder Morſus Diaboli, Der Wein/ darinn die Wurtzen geſotten/ heilet Das Pulver der geſtoſſnen Wurtzel toͤdtet die Der ausgepreſſte Safft mit rothem Kupfferwaſſer Tormentill/ Blutwurtz/ ein ſehr bekanntes und uͤ- Welche den Harn nicht halten koͤnnen/ denen gibt ſchwulſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0576" n="560[558]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ iſt gut fuͤr die Kornwippeln/<lb/> um das Fleiſch gebunden/ im Sommer/ bewahret es<lb/> ſolches vor den Maden/ wie denn auch der ausgepreſſte<lb/> Safft zu den Wuͤrmern in den Ohren bewaͤhrt ſeyn fol-<lb/> le; das von duͤrren Blaͤttern gemachte Pulver haͤlt die<lb/> alten faulen Wunden rein/ und verzehret das wilde<lb/> Fleiſch/ laͤſſet auch keine Maden darinnen wachſen/ viel<lb/> weniger Fliegen darzu kommen.</p><lb/> <p>Herr Carrichter in ſeinem Kraͤuter-Buch ſchreibt/<lb/> daß dieſe Wurtzel zerſtoſſen/ in Regenwaſſer geſotten/<lb/><cb/> und dem Kuͤh-Vieh uͤbergelegt/ gut ſey/ wann ſie ge-<lb/> ſchwollen/ oder ſonſt einen Schaden haͤtten/ darinnen<lb/> wildes Fleiſch und Wuͤrme wuͤchſen/ geſchwind heile/<lb/> ſo ſie inwendig (ſagt er) geſchwollen ſind/ ſoll mans ih-<lb/> nen zu eſſen geben; alſo auch den Roſſen/ wann ſie an den<lb/> Schenckeln/ Knochen oder Gliedern geſchwellen/ auch<lb/> wann ſie ſich verbellen/ oder vertretten haben/ und hin-<lb/> cken/ ſoll man ihnen die Fuͤſſe in diß geſottene Kraut ein-<lb/> ſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden:</hi> <hi rendition="#aq">Peucedanum,</hi> <hi rendition="#fr">Sinau/ Teufels-Abbiß und<lb/> Tormentill.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Eucedanum,</hi> Harſtrang/ Schwefelwurtz oder<lb/> Seufenchel/ wird am beſten von der Wurtzen/ in<lb/> Ermangelung aber derſelbigen/ vom Saamen im<lb/> Fruͤling oder Herbſt gebauet; liebet Schatten/ und<lb/> waͤchſet von ſich ſelbſt am liebſten in ſchattichten/ ge-<lb/> buͤrgigen Waͤldern/ iſt warm im andern/ und trocken im<lb/> dritten Grad/ erwaͤrmet/ verdaͤuet/ zertrennet/ vertrock-<lb/> net/ und iſt aus ſubtilen Stucken vermiſchet; iſt doch<lb/> darbey ſo ſcharff/ daß diejenigen/ ſo ſie ausgraben/ mit<lb/> einem guten Geruch die Nasloͤcher vorher verwahren<lb/> muͤſſen/ damit ſie nicht ſchwindlicht werden oder Haubt-<lb/> wehe bekommen.</p><lb/> <p>Der Wein/ darinnen die Wurtzen geſotten/ oder<lb/> auch die pulveriſirte Wurtzen getruncken/ reiniget die<lb/> Bruſt von allen kalten und zaͤhen Schleimen/ und er-<lb/> lediget von der aus Kaͤlte entſtandenen Huſten/ welches<lb/> der ausgepreſſte Safft auch vermag/ der mit Hoͤnig<lb/> getruncken/ den Harn befoͤrdert/ verbeſſert das ſchwere<lb/> Athmen/ reutet die Schmertzen und Wind der Daͤr-<lb/> mer aus/ hilfft dem Stulgang fein gelind und ohne Be-<lb/> ſchwerung fort/ benimmt dem Miltz ſeine unnatuͤrliche<lb/> Groͤſſe/ dienet zu dem Schmertzen der Nieren und Bla-<lb/> ſen/ macht/ getruncken/ eine leichte Geburt/ und wird<lb/> zu den Verſtopffungen der Mutter faſt geruͤhmt.</p><lb/> <p>Die Wurtzen mit Eſſig und Baum-Oel zerſtoſſen/<lb/> und von auſſen <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ vertreibet die Schlafſucht/<lb/> Hirnwuͤten/ Schwindel/ alte eingewurtzelte Haubt-<lb/> wehe/ die ſchwere hinfallende Seuche/ Huͤfftwehe und<lb/> den gefaͤhrlichen Krampf. Jſt auch noch zu andern Sa-<lb/> chen dienlich/ wie aus den <hi rendition="#aq">Herbariis</hi> zu ſehen.</p><lb/> <p>Sinau/ <hi rendition="#aq">Alchimilla,</hi> Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Pied de Leon,</hi><lb/> wird auch von etlichen <hi rendition="#aq">Stellaria</hi> geheiſſen/ liebet ſchat-<lb/> tichte Ort/ iſt ein gutes Wundkraut/ iſt im andern Grad<lb/> einer trockenen und zuſammenziehenden Natur. Das<lb/> Waſſer vom Sinau iſt gut/ die Wunden damit gewa-<lb/> ſchen/ und Tuͤchlein darinn genetzt/ loͤſchet und heilet/<lb/> getruncken auf 3 oder 4 Loth/ heilet alle innwendige<lb/> Wunden und Bruͤche/ auch die Fiſteln; das Pulver<lb/> heilet die Darmbruͤche der Kinder/ in ſeinem diſtillir-<lb/> ten Waſſer getruncken. Der Safft vom Sinau ge-<lb/> truncken nuͤchtern drey Tag/ iſt gut fuͤr den hinfallenden<lb/> Siechthum/ doch ſoll man darnach die Haubt-Ader auf<lb/> der lincken Hand ſchlagen.</p><lb/> <p>Es reinigt auch die ſchluͤpfferige/ unreine Gebaͤhr-<lb/> mutter/ reine Tuͤchlein in dem diſtillirten Waſſer genetzt<lb/> und den Weibern auf die Bruͤſte gelegt/ zeucht dieſel-<lb/> ben nicht allein ein/ ſondern macht ſie auch (wie <hi rendition="#aq">Duran-<lb/><cb/> tes</hi> ſchreibet) fein rund und hart/ und noch mehr/ wann<lb/> man daſſelbe mit <hi rendition="#aq">Hypocyſtide,</hi> duͤrren Roſen/ Schaff-<lb/> theu und Alaun vermiſcht.</p><lb/> <p>Teuffels-Abbiß/ <hi rendition="#aq">Succiſa</hi> oder <hi rendition="#aq">Morſus Diaboli,</hi><lb/> waͤchſt allenthalben an ungebaueten duͤrren Orten/ da-<lb/> her wenig Muͤhe damit zu haben/ ſihet faſt aus wie die<lb/><hi rendition="#aq">Scabioſa,</hi> auſſer daß ſie andere Blaͤtter haben/ und faſt<lb/> wie der ſpitzige Wegericht/ jedoch glaͤtter/ iſt warmer<lb/> und trockener Natur im andern Grad.</p><lb/> <p>Der Wein/ darinn die Wurtzen geſotten/ heilet<lb/> die gefaͤhrliche Ruckengeſchwer und <hi rendition="#aq">Anthraces,</hi> be-<lb/> wahrt fuͤr der <hi rendition="#aq">Infection,</hi> und reutet alle Mutterſchmer-<lb/> tzen aus; wird auch gegeben fuͤr das Stechen ums<lb/> Hertz/ fuͤr Bruſtgeſchwer/ und alles geronnene Blut/<lb/> ſo vom Stoſſen/ Schlagen oder Fallen verſammlet<lb/> worden.</p><lb/> <p>Das Pulver der geſtoſſnen Wurtzel toͤdtet die<lb/> Wuͤrme; die Wurtzel zu einem Pflaſter formirt/ und<lb/> auf die vom Schlag getroffene Ort des Leibes gelegt/<lb/> vertheilet das aus den Adern gewichene und geronnene<lb/> Blut.</p><lb/> <p>Der ausgepreſſte Safft mit rothem Kupfferwaſſer<lb/> vermiſcht/ vertreibt alle boͤſe Peſtilenzialiſche Flecken/<lb/> und heilet den Grind/ welches alles das diſtillirte<lb/> Waſſer auch vermag.</p><lb/> <p>Tormentill/ Blutwurtz/ ein ſehr bekanntes und uͤ-<lb/> berall in duͤrren Wieſen/ Bergen/ Huͤgeln und Feldern<lb/> wachſendes/ doch zur Artzney treffliches Gewaͤchs/ iſt<lb/> warm und trocken/ aber maͤſſiglich temperirt; iſt ein uͤ-<lb/> beraus heilſames Wundkraut/ wird auch fuͤr ein ſonder-<lb/> liches <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> fuͤr alles Gifft gehalten/ auch faſt zu<lb/> allen <hi rendition="#aq">Compoſitis</hi> wider die <hi rendition="#aq">Infection</hi> gebraucht; des<lb/> Pulvers davon ein Quintlein/ und Theriacs ein halb<lb/> Quintlein mit Sauerampfer-Waſſer vermengt/ iſt eine<lb/> koͤſtliche Sach zu Sterbens-Zeiten; es iſt auch die Wur-<lb/> tzen gut zu den dreytaͤgigen Fiebern/ davon getruncken/<lb/> und davon werden alle innerliche Glieder bekraͤfftiget<lb/> und geſtaͤrcket/ oder wann man ſeinen Wein mit dieſem<lb/> Waſſer vermiſchet.</p><lb/> <p>Welche den Harn nicht halten koͤnnen/ denen gibt<lb/> man ſie mit dem Wegricht-Safft ein; der aus den<lb/> Blaͤttern und Wurtzen gepreſſte Safft wird wider die<lb/> Peſt ſehr getruncken/ wie auch des Pulvers davon ein<lb/> Quintel ſchwer im Wein eingenommen/ und darauf ge-<lb/> ſchwitzt; der Safft eroͤffnet die Verſtopffung der Leber<lb/> und Lungen/ und reutet die Geelſucht aus/ was auch<lb/> fuͤr Bruͤche/ faule Geſchwere/ Wunden/ Fiſteln/ Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwulſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [560[558]/0576]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Das Decoctum davon/ iſt gut fuͤr die Kornwippeln/
um das Fleiſch gebunden/ im Sommer/ bewahret es
ſolches vor den Maden/ wie denn auch der ausgepreſſte
Safft zu den Wuͤrmern in den Ohren bewaͤhrt ſeyn fol-
le; das von duͤrren Blaͤttern gemachte Pulver haͤlt die
alten faulen Wunden rein/ und verzehret das wilde
Fleiſch/ laͤſſet auch keine Maden darinnen wachſen/ viel
weniger Fliegen darzu kommen.
Herr Carrichter in ſeinem Kraͤuter-Buch ſchreibt/
daß dieſe Wurtzel zerſtoſſen/ in Regenwaſſer geſotten/
und dem Kuͤh-Vieh uͤbergelegt/ gut ſey/ wann ſie ge-
ſchwollen/ oder ſonſt einen Schaden haͤtten/ darinnen
wildes Fleiſch und Wuͤrme wuͤchſen/ geſchwind heile/
ſo ſie inwendig (ſagt er) geſchwollen ſind/ ſoll mans ih-
nen zu eſſen geben; alſo auch den Roſſen/ wann ſie an den
Schenckeln/ Knochen oder Gliedern geſchwellen/ auch
wann ſie ſich verbellen/ oder vertretten haben/ und hin-
cken/ ſoll man ihnen die Fuͤſſe in diß geſottene Kraut ein-
ſchlagen.
Cap. CXIV.
Gegen Norden: Peucedanum, Sinau/ Teufels-Abbiß und
Tormentill.
PEucedanum, Harſtrang/ Schwefelwurtz oder
Seufenchel/ wird am beſten von der Wurtzen/ in
Ermangelung aber derſelbigen/ vom Saamen im
Fruͤling oder Herbſt gebauet; liebet Schatten/ und
waͤchſet von ſich ſelbſt am liebſten in ſchattichten/ ge-
buͤrgigen Waͤldern/ iſt warm im andern/ und trocken im
dritten Grad/ erwaͤrmet/ verdaͤuet/ zertrennet/ vertrock-
net/ und iſt aus ſubtilen Stucken vermiſchet; iſt doch
darbey ſo ſcharff/ daß diejenigen/ ſo ſie ausgraben/ mit
einem guten Geruch die Nasloͤcher vorher verwahren
muͤſſen/ damit ſie nicht ſchwindlicht werden oder Haubt-
wehe bekommen.
Der Wein/ darinnen die Wurtzen geſotten/ oder
auch die pulveriſirte Wurtzen getruncken/ reiniget die
Bruſt von allen kalten und zaͤhen Schleimen/ und er-
lediget von der aus Kaͤlte entſtandenen Huſten/ welches
der ausgepreſſte Safft auch vermag/ der mit Hoͤnig
getruncken/ den Harn befoͤrdert/ verbeſſert das ſchwere
Athmen/ reutet die Schmertzen und Wind der Daͤr-
mer aus/ hilfft dem Stulgang fein gelind und ohne Be-
ſchwerung fort/ benimmt dem Miltz ſeine unnatuͤrliche
Groͤſſe/ dienet zu dem Schmertzen der Nieren und Bla-
ſen/ macht/ getruncken/ eine leichte Geburt/ und wird
zu den Verſtopffungen der Mutter faſt geruͤhmt.
Die Wurtzen mit Eſſig und Baum-Oel zerſtoſſen/
und von auſſen applicirt/ vertreibet die Schlafſucht/
Hirnwuͤten/ Schwindel/ alte eingewurtzelte Haubt-
wehe/ die ſchwere hinfallende Seuche/ Huͤfftwehe und
den gefaͤhrlichen Krampf. Jſt auch noch zu andern Sa-
chen dienlich/ wie aus den Herbariis zu ſehen.
Sinau/ Alchimilla, Franzoͤſiſch Pied de Leon,
wird auch von etlichen Stellaria geheiſſen/ liebet ſchat-
tichte Ort/ iſt ein gutes Wundkraut/ iſt im andern Grad
einer trockenen und zuſammenziehenden Natur. Das
Waſſer vom Sinau iſt gut/ die Wunden damit gewa-
ſchen/ und Tuͤchlein darinn genetzt/ loͤſchet und heilet/
getruncken auf 3 oder 4 Loth/ heilet alle innwendige
Wunden und Bruͤche/ auch die Fiſteln; das Pulver
heilet die Darmbruͤche der Kinder/ in ſeinem diſtillir-
ten Waſſer getruncken. Der Safft vom Sinau ge-
truncken nuͤchtern drey Tag/ iſt gut fuͤr den hinfallenden
Siechthum/ doch ſoll man darnach die Haubt-Ader auf
der lincken Hand ſchlagen.
Es reinigt auch die ſchluͤpfferige/ unreine Gebaͤhr-
mutter/ reine Tuͤchlein in dem diſtillirten Waſſer genetzt
und den Weibern auf die Bruͤſte gelegt/ zeucht dieſel-
ben nicht allein ein/ ſondern macht ſie auch (wie Duran-
tes ſchreibet) fein rund und hart/ und noch mehr/ wann
man daſſelbe mit Hypocyſtide, duͤrren Roſen/ Schaff-
theu und Alaun vermiſcht.
Teuffels-Abbiß/ Succiſa oder Morſus Diaboli,
waͤchſt allenthalben an ungebaueten duͤrren Orten/ da-
her wenig Muͤhe damit zu haben/ ſihet faſt aus wie die
Scabioſa, auſſer daß ſie andere Blaͤtter haben/ und faſt
wie der ſpitzige Wegericht/ jedoch glaͤtter/ iſt warmer
und trockener Natur im andern Grad.
Der Wein/ darinn die Wurtzen geſotten/ heilet
die gefaͤhrliche Ruckengeſchwer und Anthraces, be-
wahrt fuͤr der Infection, und reutet alle Mutterſchmer-
tzen aus; wird auch gegeben fuͤr das Stechen ums
Hertz/ fuͤr Bruſtgeſchwer/ und alles geronnene Blut/
ſo vom Stoſſen/ Schlagen oder Fallen verſammlet
worden.
Das Pulver der geſtoſſnen Wurtzel toͤdtet die
Wuͤrme; die Wurtzel zu einem Pflaſter formirt/ und
auf die vom Schlag getroffene Ort des Leibes gelegt/
vertheilet das aus den Adern gewichene und geronnene
Blut.
Der ausgepreſſte Safft mit rothem Kupfferwaſſer
vermiſcht/ vertreibt alle boͤſe Peſtilenzialiſche Flecken/
und heilet den Grind/ welches alles das diſtillirte
Waſſer auch vermag.
Tormentill/ Blutwurtz/ ein ſehr bekanntes und uͤ-
berall in duͤrren Wieſen/ Bergen/ Huͤgeln und Feldern
wachſendes/ doch zur Artzney treffliches Gewaͤchs/ iſt
warm und trocken/ aber maͤſſiglich temperirt; iſt ein uͤ-
beraus heilſames Wundkraut/ wird auch fuͤr ein ſonder-
liches Antidotum fuͤr alles Gifft gehalten/ auch faſt zu
allen Compoſitis wider die Infection gebraucht; des
Pulvers davon ein Quintlein/ und Theriacs ein halb
Quintlein mit Sauerampfer-Waſſer vermengt/ iſt eine
koͤſtliche Sach zu Sterbens-Zeiten; es iſt auch die Wur-
tzen gut zu den dreytaͤgigen Fiebern/ davon getruncken/
und davon werden alle innerliche Glieder bekraͤfftiget
und geſtaͤrcket/ oder wann man ſeinen Wein mit dieſem
Waſſer vermiſchet.
Welche den Harn nicht halten koͤnnen/ denen gibt
man ſie mit dem Wegricht-Safft ein; der aus den
Blaͤttern und Wurtzen gepreſſte Safft wird wider die
Peſt ſehr getruncken/ wie auch des Pulvers davon ein
Quintel ſchwer im Wein eingenommen/ und darauf ge-
ſchwitzt; der Safft eroͤffnet die Verſtopffung der Leber
und Lungen/ und reutet die Geelſucht aus/ was auch
fuͤr Bruͤche/ faule Geſchwere/ Wunden/ Fiſteln/ Ge-
ſchwulſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/576 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 560[558]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/576>, abgerufen am 23.02.2025. |