Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Decoctum davon/ ist gut für die Kornwippeln/ Herr Carrichter in seinem Kräuter-Buch schreibt/ Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Peucedanum, Sinau/ Teufels-Abbiß und Tormentill. PEucedanum, Harstrang/ Schwefelwurtz oder Der Wein/ darinnen die Wurtzen gesotten/ oder Die Wurtzen mit Essig und Baum-Oel zerstossen/ Sinau/ Alchimilla, Französisch Pied de Leon, Es reinigt auch die schlüpfferige/ unreine Gebähr- Teuffels-Abbiß/ Succisa oder Morsus Diaboli, Der Wein/ darinn die Wurtzen gesotten/ heilet Das Pulver der gestossnen Wurtzel tödtet die Der ausgepresste Safft mit rothem Kupfferwasser Tormentill/ Blutwurtz/ ein sehr bekanntes und ü- Welche den Harn nicht halten können/ denen gibt schwulst
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Decoctum davon/ iſt gut fuͤr die Kornwippeln/ Herr Carrichter in ſeinem Kraͤuter-Buch ſchreibt/ Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Peucedanum, Sinau/ Teufels-Abbiß und Tormentill. PEucedanum, Harſtrang/ Schwefelwurtz oder Der Wein/ darinnen die Wurtzen geſotten/ oder Die Wurtzen mit Eſſig und Baum-Oel zerſtoſſen/ Sinau/ Alchimilla, Franzoͤſiſch Pied de Leon, Es reinigt auch die ſchluͤpfferige/ unreine Gebaͤhr- Teuffels-Abbiß/ Succiſa oder Morſus Diaboli, Der Wein/ darinn die Wurtzen geſotten/ heilet Das Pulver der geſtoſſnen Wurtzel toͤdtet die Der ausgepreſſte Safft mit rothem Kupfferwaſſer Tormentill/ Blutwurtz/ ein ſehr bekanntes und uͤ- Welche den Harn nicht halten koͤnnen/ denen gibt ſchwulſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0576" n="560[558]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ iſt gut fuͤr die Kornwippeln/<lb/> um das Fleiſch gebunden/ im Sommer/ bewahret es<lb/> ſolches vor den Maden/ wie denn auch der ausgepreſſte<lb/> Safft zu den Wuͤrmern in den Ohren bewaͤhrt ſeyn fol-<lb/> le; das von duͤrren Blaͤttern gemachte Pulver haͤlt die<lb/> alten faulen Wunden rein/ und verzehret das wilde<lb/> Fleiſch/ laͤſſet auch keine Maden darinnen wachſen/ viel<lb/> weniger Fliegen darzu kommen.</p><lb/> <p>Herr Carrichter in ſeinem Kraͤuter-Buch ſchreibt/<lb/> daß dieſe Wurtzel zerſtoſſen/ in Regenwaſſer geſotten/<lb/><cb/> und dem Kuͤh-Vieh uͤbergelegt/ gut ſey/ wann ſie ge-<lb/> ſchwollen/ oder ſonſt einen Schaden haͤtten/ darinnen<lb/> wildes Fleiſch und Wuͤrme wuͤchſen/ geſchwind heile/<lb/> ſo ſie inwendig (ſagt er) geſchwollen ſind/ ſoll mans ih-<lb/> nen zu eſſen geben; alſo auch den Roſſen/ wann ſie an den<lb/> Schenckeln/ Knochen oder Gliedern geſchwellen/ auch<lb/> wann ſie ſich verbellen/ oder vertretten haben/ und hin-<lb/> cken/ ſoll man ihnen die Fuͤſſe in diß geſottene Kraut ein-<lb/> ſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden:</hi> <hi rendition="#aq">Peucedanum,</hi> <hi rendition="#fr">Sinau/ Teufels-Abbiß und<lb/> Tormentill.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Eucedanum,</hi> Harſtrang/ Schwefelwurtz oder<lb/> Seufenchel/ wird am beſten von der Wurtzen/ in<lb/> Ermangelung aber derſelbigen/ vom Saamen im<lb/> Fruͤling oder Herbſt gebauet; liebet Schatten/ und<lb/> waͤchſet von ſich ſelbſt am liebſten in ſchattichten/ ge-<lb/> buͤrgigen Waͤldern/ iſt warm im andern/ und trocken im<lb/> dritten Grad/ erwaͤrmet/ verdaͤuet/ zertrennet/ vertrock-<lb/> net/ und iſt aus ſubtilen Stucken vermiſchet; iſt doch<lb/> darbey ſo ſcharff/ daß diejenigen/ ſo ſie ausgraben/ mit<lb/> einem guten Geruch die Nasloͤcher vorher verwahren<lb/> muͤſſen/ damit ſie nicht ſchwindlicht werden oder Haubt-<lb/> wehe bekommen.</p><lb/> <p>Der Wein/ darinnen die Wurtzen geſotten/ oder<lb/> auch die pulveriſirte Wurtzen getruncken/ reiniget die<lb/> Bruſt von allen kalten und zaͤhen Schleimen/ und er-<lb/> lediget von der aus Kaͤlte entſtandenen Huſten/ welches<lb/> der ausgepreſſte Safft auch vermag/ der mit Hoͤnig<lb/> getruncken/ den Harn befoͤrdert/ verbeſſert das ſchwere<lb/> Athmen/ reutet die Schmertzen und Wind der Daͤr-<lb/> mer aus/ hilfft dem Stulgang fein gelind und ohne Be-<lb/> ſchwerung fort/ benimmt dem Miltz ſeine unnatuͤrliche<lb/> Groͤſſe/ dienet zu dem Schmertzen der Nieren und Bla-<lb/> ſen/ macht/ getruncken/ eine leichte Geburt/ und wird<lb/> zu den Verſtopffungen der Mutter faſt geruͤhmt.</p><lb/> <p>Die Wurtzen mit Eſſig und Baum-Oel zerſtoſſen/<lb/> und von auſſen <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ vertreibet die Schlafſucht/<lb/> Hirnwuͤten/ Schwindel/ alte eingewurtzelte Haubt-<lb/> wehe/ die ſchwere hinfallende Seuche/ Huͤfftwehe und<lb/> den gefaͤhrlichen Krampf. Jſt auch noch zu andern Sa-<lb/> chen dienlich/ wie aus den <hi rendition="#aq">Herbariis</hi> zu ſehen.</p><lb/> <p>Sinau/ <hi rendition="#aq">Alchimilla,</hi> Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Pied de Leon,</hi><lb/> wird auch von etlichen <hi rendition="#aq">Stellaria</hi> geheiſſen/ liebet ſchat-<lb/> tichte Ort/ iſt ein gutes Wundkraut/ iſt im andern Grad<lb/> einer trockenen und zuſammenziehenden Natur. Das<lb/> Waſſer vom Sinau iſt gut/ die Wunden damit gewa-<lb/> ſchen/ und Tuͤchlein darinn genetzt/ loͤſchet und heilet/<lb/> getruncken auf 3 oder 4 Loth/ heilet alle innwendige<lb/> Wunden und Bruͤche/ auch die Fiſteln; das Pulver<lb/> heilet die Darmbruͤche der Kinder/ in ſeinem diſtillir-<lb/> ten Waſſer getruncken. Der Safft vom Sinau ge-<lb/> truncken nuͤchtern drey Tag/ iſt gut fuͤr den hinfallenden<lb/> Siechthum/ doch ſoll man darnach die Haubt-Ader auf<lb/> der lincken Hand ſchlagen.</p><lb/> <p>Es reinigt auch die ſchluͤpfferige/ unreine Gebaͤhr-<lb/> mutter/ reine Tuͤchlein in dem diſtillirten Waſſer genetzt<lb/> und den Weibern auf die Bruͤſte gelegt/ zeucht dieſel-<lb/> ben nicht allein ein/ ſondern macht ſie auch (wie <hi rendition="#aq">Duran-<lb/><cb/> tes</hi> ſchreibet) fein rund und hart/ und noch mehr/ wann<lb/> man daſſelbe mit <hi rendition="#aq">Hypocyſtide,</hi> duͤrren Roſen/ Schaff-<lb/> theu und Alaun vermiſcht.</p><lb/> <p>Teuffels-Abbiß/ <hi rendition="#aq">Succiſa</hi> oder <hi rendition="#aq">Morſus Diaboli,</hi><lb/> waͤchſt allenthalben an ungebaueten duͤrren Orten/ da-<lb/> her wenig Muͤhe damit zu haben/ ſihet faſt aus wie die<lb/><hi rendition="#aq">Scabioſa,</hi> auſſer daß ſie andere Blaͤtter haben/ und faſt<lb/> wie der ſpitzige Wegericht/ jedoch glaͤtter/ iſt warmer<lb/> und trockener Natur im andern Grad.</p><lb/> <p>Der Wein/ darinn die Wurtzen geſotten/ heilet<lb/> die gefaͤhrliche Ruckengeſchwer und <hi rendition="#aq">Anthraces,</hi> be-<lb/> wahrt fuͤr der <hi rendition="#aq">Infection,</hi> und reutet alle Mutterſchmer-<lb/> tzen aus; wird auch gegeben fuͤr das Stechen ums<lb/> Hertz/ fuͤr Bruſtgeſchwer/ und alles geronnene Blut/<lb/> ſo vom Stoſſen/ Schlagen oder Fallen verſammlet<lb/> worden.</p><lb/> <p>Das Pulver der geſtoſſnen Wurtzel toͤdtet die<lb/> Wuͤrme; die Wurtzel zu einem Pflaſter formirt/ und<lb/> auf die vom Schlag getroffene Ort des Leibes gelegt/<lb/> vertheilet das aus den Adern gewichene und geronnene<lb/> Blut.</p><lb/> <p>Der ausgepreſſte Safft mit rothem Kupfferwaſſer<lb/> vermiſcht/ vertreibt alle boͤſe Peſtilenzialiſche Flecken/<lb/> und heilet den Grind/ welches alles das diſtillirte<lb/> Waſſer auch vermag.</p><lb/> <p>Tormentill/ Blutwurtz/ ein ſehr bekanntes und uͤ-<lb/> berall in duͤrren Wieſen/ Bergen/ Huͤgeln und Feldern<lb/> wachſendes/ doch zur Artzney treffliches Gewaͤchs/ iſt<lb/> warm und trocken/ aber maͤſſiglich temperirt; iſt ein uͤ-<lb/> beraus heilſames Wundkraut/ wird auch fuͤr ein ſonder-<lb/> liches <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> fuͤr alles Gifft gehalten/ auch faſt zu<lb/> allen <hi rendition="#aq">Compoſitis</hi> wider die <hi rendition="#aq">Infection</hi> gebraucht; des<lb/> Pulvers davon ein Quintlein/ und Theriacs ein halb<lb/> Quintlein mit Sauerampfer-Waſſer vermengt/ iſt eine<lb/> koͤſtliche Sach zu Sterbens-Zeiten; es iſt auch die Wur-<lb/> tzen gut zu den dreytaͤgigen Fiebern/ davon getruncken/<lb/> und davon werden alle innerliche Glieder bekraͤfftiget<lb/> und geſtaͤrcket/ oder wann man ſeinen Wein mit dieſem<lb/> Waſſer vermiſchet.</p><lb/> <p>Welche den Harn nicht halten koͤnnen/ denen gibt<lb/> man ſie mit dem Wegricht-Safft ein; der aus den<lb/> Blaͤttern und Wurtzen gepreſſte Safft wird wider die<lb/> Peſt ſehr getruncken/ wie auch des Pulvers davon ein<lb/> Quintel ſchwer im Wein eingenommen/ und darauf ge-<lb/> ſchwitzt; der Safft eroͤffnet die Verſtopffung der Leber<lb/> und Lungen/ und reutet die Geelſucht aus/ was auch<lb/> fuͤr Bruͤche/ faule Geſchwere/ Wunden/ Fiſteln/ Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwulſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [560[558]/0576]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Das Decoctum davon/ iſt gut fuͤr die Kornwippeln/
um das Fleiſch gebunden/ im Sommer/ bewahret es
ſolches vor den Maden/ wie denn auch der ausgepreſſte
Safft zu den Wuͤrmern in den Ohren bewaͤhrt ſeyn fol-
le; das von duͤrren Blaͤttern gemachte Pulver haͤlt die
alten faulen Wunden rein/ und verzehret das wilde
Fleiſch/ laͤſſet auch keine Maden darinnen wachſen/ viel
weniger Fliegen darzu kommen.
Herr Carrichter in ſeinem Kraͤuter-Buch ſchreibt/
daß dieſe Wurtzel zerſtoſſen/ in Regenwaſſer geſotten/
und dem Kuͤh-Vieh uͤbergelegt/ gut ſey/ wann ſie ge-
ſchwollen/ oder ſonſt einen Schaden haͤtten/ darinnen
wildes Fleiſch und Wuͤrme wuͤchſen/ geſchwind heile/
ſo ſie inwendig (ſagt er) geſchwollen ſind/ ſoll mans ih-
nen zu eſſen geben; alſo auch den Roſſen/ wann ſie an den
Schenckeln/ Knochen oder Gliedern geſchwellen/ auch
wann ſie ſich verbellen/ oder vertretten haben/ und hin-
cken/ ſoll man ihnen die Fuͤſſe in diß geſottene Kraut ein-
ſchlagen.
Cap. CXIV.
Gegen Norden: Peucedanum, Sinau/ Teufels-Abbiß und
Tormentill.
PEucedanum, Harſtrang/ Schwefelwurtz oder
Seufenchel/ wird am beſten von der Wurtzen/ in
Ermangelung aber derſelbigen/ vom Saamen im
Fruͤling oder Herbſt gebauet; liebet Schatten/ und
waͤchſet von ſich ſelbſt am liebſten in ſchattichten/ ge-
buͤrgigen Waͤldern/ iſt warm im andern/ und trocken im
dritten Grad/ erwaͤrmet/ verdaͤuet/ zertrennet/ vertrock-
net/ und iſt aus ſubtilen Stucken vermiſchet; iſt doch
darbey ſo ſcharff/ daß diejenigen/ ſo ſie ausgraben/ mit
einem guten Geruch die Nasloͤcher vorher verwahren
muͤſſen/ damit ſie nicht ſchwindlicht werden oder Haubt-
wehe bekommen.
Der Wein/ darinnen die Wurtzen geſotten/ oder
auch die pulveriſirte Wurtzen getruncken/ reiniget die
Bruſt von allen kalten und zaͤhen Schleimen/ und er-
lediget von der aus Kaͤlte entſtandenen Huſten/ welches
der ausgepreſſte Safft auch vermag/ der mit Hoͤnig
getruncken/ den Harn befoͤrdert/ verbeſſert das ſchwere
Athmen/ reutet die Schmertzen und Wind der Daͤr-
mer aus/ hilfft dem Stulgang fein gelind und ohne Be-
ſchwerung fort/ benimmt dem Miltz ſeine unnatuͤrliche
Groͤſſe/ dienet zu dem Schmertzen der Nieren und Bla-
ſen/ macht/ getruncken/ eine leichte Geburt/ und wird
zu den Verſtopffungen der Mutter faſt geruͤhmt.
Die Wurtzen mit Eſſig und Baum-Oel zerſtoſſen/
und von auſſen applicirt/ vertreibet die Schlafſucht/
Hirnwuͤten/ Schwindel/ alte eingewurtzelte Haubt-
wehe/ die ſchwere hinfallende Seuche/ Huͤfftwehe und
den gefaͤhrlichen Krampf. Jſt auch noch zu andern Sa-
chen dienlich/ wie aus den Herbariis zu ſehen.
Sinau/ Alchimilla, Franzoͤſiſch Pied de Leon,
wird auch von etlichen Stellaria geheiſſen/ liebet ſchat-
tichte Ort/ iſt ein gutes Wundkraut/ iſt im andern Grad
einer trockenen und zuſammenziehenden Natur. Das
Waſſer vom Sinau iſt gut/ die Wunden damit gewa-
ſchen/ und Tuͤchlein darinn genetzt/ loͤſchet und heilet/
getruncken auf 3 oder 4 Loth/ heilet alle innwendige
Wunden und Bruͤche/ auch die Fiſteln; das Pulver
heilet die Darmbruͤche der Kinder/ in ſeinem diſtillir-
ten Waſſer getruncken. Der Safft vom Sinau ge-
truncken nuͤchtern drey Tag/ iſt gut fuͤr den hinfallenden
Siechthum/ doch ſoll man darnach die Haubt-Ader auf
der lincken Hand ſchlagen.
Es reinigt auch die ſchluͤpfferige/ unreine Gebaͤhr-
mutter/ reine Tuͤchlein in dem diſtillirten Waſſer genetzt
und den Weibern auf die Bruͤſte gelegt/ zeucht dieſel-
ben nicht allein ein/ ſondern macht ſie auch (wie Duran-
tes ſchreibet) fein rund und hart/ und noch mehr/ wann
man daſſelbe mit Hypocyſtide, duͤrren Roſen/ Schaff-
theu und Alaun vermiſcht.
Teuffels-Abbiß/ Succiſa oder Morſus Diaboli,
waͤchſt allenthalben an ungebaueten duͤrren Orten/ da-
her wenig Muͤhe damit zu haben/ ſihet faſt aus wie die
Scabioſa, auſſer daß ſie andere Blaͤtter haben/ und faſt
wie der ſpitzige Wegericht/ jedoch glaͤtter/ iſt warmer
und trockener Natur im andern Grad.
Der Wein/ darinn die Wurtzen geſotten/ heilet
die gefaͤhrliche Ruckengeſchwer und Anthraces, be-
wahrt fuͤr der Infection, und reutet alle Mutterſchmer-
tzen aus; wird auch gegeben fuͤr das Stechen ums
Hertz/ fuͤr Bruſtgeſchwer/ und alles geronnene Blut/
ſo vom Stoſſen/ Schlagen oder Fallen verſammlet
worden.
Das Pulver der geſtoſſnen Wurtzel toͤdtet die
Wuͤrme; die Wurtzel zu einem Pflaſter formirt/ und
auf die vom Schlag getroffene Ort des Leibes gelegt/
vertheilet das aus den Adern gewichene und geronnene
Blut.
Der ausgepreſſte Safft mit rothem Kupfferwaſſer
vermiſcht/ vertreibt alle boͤſe Peſtilenzialiſche Flecken/
und heilet den Grind/ welches alles das diſtillirte
Waſſer auch vermag.
Tormentill/ Blutwurtz/ ein ſehr bekanntes und uͤ-
berall in duͤrren Wieſen/ Bergen/ Huͤgeln und Feldern
wachſendes/ doch zur Artzney treffliches Gewaͤchs/ iſt
warm und trocken/ aber maͤſſiglich temperirt; iſt ein uͤ-
beraus heilſames Wundkraut/ wird auch fuͤr ein ſonder-
liches Antidotum fuͤr alles Gifft gehalten/ auch faſt zu
allen Compoſitis wider die Infection gebraucht; des
Pulvers davon ein Quintlein/ und Theriacs ein halb
Quintlein mit Sauerampfer-Waſſer vermengt/ iſt eine
koͤſtliche Sach zu Sterbens-Zeiten; es iſt auch die Wur-
tzen gut zu den dreytaͤgigen Fiebern/ davon getruncken/
und davon werden alle innerliche Glieder bekraͤfftiget
und geſtaͤrcket/ oder wann man ſeinen Wein mit dieſem
Waſſer vermiſchet.
Welche den Harn nicht halten koͤnnen/ denen gibt
man ſie mit dem Wegricht-Safft ein; der aus den
Blaͤttern und Wurtzen gepreſſte Safft wird wider die
Peſt ſehr getruncken/ wie auch des Pulvers davon ein
Quintel ſchwer im Wein eingenommen/ und darauf ge-
ſchwitzt; der Safft eroͤffnet die Verſtopffung der Leber
und Lungen/ und reutet die Geelſucht aus/ was auch
fuͤr Bruͤche/ faule Geſchwere/ Wunden/ Fiſteln/ Ge-
ſchwulſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |