Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Arum, und endlich eine Traublechte Frucht mit rothenBeeren. Wann man dieses Kraut im Früling/ wann es erst Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom Das aus den Blättern distillirte Wasser bey sechs Staphysagria, Stephanskörner oder Läußkraut/ Der Saame gestossen und mit Oel vermischt/ töd- Tanacetum, Rheinfarren/ wächst zwar auch an Der Saame von diesen Blumen den Kindern mit Der ausgepresste Safft mit Rosen-Oel vermischt/ Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Ulmaria, Wermuth/ Wiesen-Holwurtz und Wolmuth. ULmaria, Geißbart/ hat im Lateinischen den Na- Das Pulver von den Wurtzen und Blättern/ hei- Wermuth/ Absynthium, ein bekanntes doch sehr Wer gifftige Schwammen gegessen hätte/ nehme Wermuth hilfft der Dauung/ erwärmet den Leib/ Der Saame getruncken stillet die rothe Ruhr; der den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Arum, und endlich eine Traublechte Frucht mit rothenBeeren. Wann man dieſes Kraut im Fruͤling/ wann es erſt Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer bey ſechs Staphyſagria, Stephanskoͤrner oder Laͤußkraut/ Der Saame geſtoſſen und mit Oel vermiſcht/ toͤd- Tanacetum, Rheinfarren/ waͤchſt zwar auch an Der Saame von dieſen Blumen den Kindern mit Der ausgepreſſte Safft mit Roſen-Oel vermiſcht/ Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Ulmaria, Wermuth/ Wieſen-Holwurtz und Wolmuth. ULmaria, Geißbart/ hat im Lateiniſchen den Na- Das Pulver von den Wurtzen und Blaͤttern/ hei- Wermuth/ Abſynthium, ein bekanntes doch ſehr Wer gifftige Schwammen gegeſſen haͤtte/ nehme Wermuth hilfft der Dauung/ erwaͤrmet den Leib/ Der Saame getruncken ſtillet die rothe Ruhr; der den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0570" n="554[552]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Arum,</hi> und endlich eine Traublechte Frucht mit rothen<lb/> Beeren.</p><lb/> <p>Wann man dieſes Kraut im Fruͤling/ wann es erſt<lb/> herfuͤr ſticht/ mit einem runden Schuͤſſelfoͤrmigen al-<lb/> lenthalben durchloͤcherten erdenen Geſchirr/ damit<lb/> Lufft und Regen durchdringen moͤge/ bedeckt/ und es<lb/> ſtarck anmacht und befeſtet/ daß es nicht kan geſchoben<lb/> werden; ſo wird ſich der Stengel wie eine Schlange<lb/> herumwinden/ und wird ein artliches Ausſehen bekom-<lb/> men/ ſonderlich wann es Frucht bringet.</p><lb/> <p>Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom<lb/> Saamen oder Zertheilung der Wurtzen fortgepflantzt/<lb/> iſt warm und trocken/ einer ſubtilen <hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> und etwas<lb/> zuſammziehend/ hat auch faſt mit dem <hi rendition="#aq">Arum</hi> einerley<lb/> Vermoͤgen; die Wurtzen mit Wein eingenommen/<lb/> treibt alles Gifft vom Hertzen ab/ dienet zum Keuchen/<lb/> Huſten und Fluͤſſen/ vertrocknet die innerlichen zaͤhen<lb/> und groben Feuchtigkeiten/ und eroͤffnet die Verſtopf-<lb/> fungen.</p><lb/> <p>Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer bey ſechs<lb/> Lothen mit einem Quintel Theriac eingenommen/ treibt<lb/> den Schweis gewaltig/ und iſt zu <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten<lb/> keine geringe Huͤlffe; die Wurtzen geſtoſſen und mit<lb/> Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die um ſich freſ-<lb/> ſende Geſchwer/ heilt auch mit Hoͤnig vermiſcht/ die<lb/> boͤſe Flechten und Zittrachen/ heilet den Naſen-<hi rendition="#aq">Poly-<lb/> pum</hi> und Krebs; iſt auch gut wider den ſchweren Athem<lb/> und alte Huſten; die Blaͤtter <hi rendition="#aq">præſervi</hi>ren den Kaͤſe vor<lb/> Maden und aller Faͤulung/ wann ſie damit umgewi-<lb/> ckelt werden. Der Safft der Blaͤtter und der Wur-<lb/> tzen in die Ohren getraͤufft/ entlediget ſie vor allen<lb/> Schmertzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Staphyſagria,</hi> Stephanskoͤrner oder Laͤußkraut/<lb/> die Franzoſen nennens <hi rendition="#aq">Herbe aux Pouilleux,</hi> erfor-<lb/> dert guten fetten Grund und ziemliche Begieſſung/ auch<lb/> mittelmaͤſſigen Schatten/ wird im Fruͤling geſaͤet/ der<lb/> Saame wird im Julio abgenommen/ iſt einer hitzigen<lb/> und trockenen Natur im vierdten Grad/ daher es nicht<lb/><cb/> leichtlich innerhalb des Leibes zu gebrauchen; wiewol<lb/> etliche 12 oder 15 Koͤrnlein dieſes Saamens im Hoͤnig-<lb/> waſſer eingeben/ ſoll alle grobe Feuchtigkeiten durch<lb/> das Erbrechen ausſuͤhren/ doch ſollen die ſo/ es ge-<lb/> nommen/ ſtets darauf gehen und ſich bewegen/ und<lb/> gleich darnach Hoͤnigwaſſer trincken/ daß es ſie nicht<lb/> erwuͤrge/ oder den Hals anſtecke und entzuͤnde.</p><lb/> <p>Der Saame geſtoſſen und mit Oel vermiſcht/ toͤd-<lb/> tet die Laͤuſe; der Saame mit ſamt der Wurtzen im<lb/> Eſſig geſotten/ und den Mund damit gewaſchen/ wird<lb/> zu den Zahnfluͤſſen geruͤhmt/ heilt auch alle im Mund<lb/> freſſende Geſchwer/ doch muß er wegen ſeiner Schaͤrffe<lb/> mit Hoͤnig temperirt ſeyn. Die Wurtzen oder Saa-<lb/> me mit Meel vermiſcht und geſotten/ bringt alle Maͤus<lb/> und Ratzen um.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanacetum,</hi> Rheinfarren/ waͤchſt zwar auch an<lb/> duͤrren und magern Orten/ in die Gaͤrten aber im mittel-<lb/> maͤſſigen Grunde gebauet/ vermehrt es ſich mercklich/<lb/> der gemeine hat gelbe/ der dicke aber weiſſe Bluͤmlein/<lb/> der allein in die Blumen-Gaͤrten gehoͤret/ iſt trocken im<lb/> erſten/ und warm im andern Grad.</p><lb/> <p>Der Saame von dieſen Blumen den Kindern mit<lb/> Wein oder Milch eingegeben/ vertreibt die Wuͤrmer/ ſtil-<lb/> let die Blaſen-Schmertzen/ treibt den Stein und Urin/<lb/> benimmt das Fieber; das ausgebrannte Waſſer loͤ-<lb/> ſchet alle Hitz mit einem feuchten Tuͤchlein uͤbergelegt/<lb/> ſonderlich wann die Blumen davon in den Hundstaͤgen<lb/> ausgebrennt werden/ iſt es ein koͤſtliches Waſſer fuͤr<lb/> den Stein und fuͤr die Wuͤrme; mit Oel geſtoſſen und<lb/> ein <hi rendition="#aq">Unguent</hi> daraus gemacht/ vertreibts die Geſchwulſt<lb/> der Schenckel und alle Schmertzen der Nerven.</p><lb/> <p>Der ausgepreſſte Safft mit Roſen-Oel vermiſcht/<lb/> und den gantzen Ruckgrad damit geſchmiert/ vertreibt<lb/> das Erſtarren der Fieber/ und hilfft mit rothen Wein<lb/> geſotten/ und nach gebrauchten Rauch vom Weyrauch<lb/> und Griechiſchen Bech zur Baͤhung gemacht/ hilfft den<lb/> heraus gewichenen Affterdarm wieder zu recht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend:</hi> <hi rendition="#aq">Ulmaria,</hi> <hi rendition="#fr">Wermuth/ Wieſen-Holwurtz und<lb/> Wolmuth.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">U</hi>Lmaria,</hi> Geißbart/ hat im Lateiniſchen den Na-<lb/> men/ weil ſeine Blaͤtter dem Ruͤſtbaum etwas glei-<lb/> chen/ waͤchſet gern in ſchattichten und feuchten<lb/> Gruͤnden/ daher mans leichtlich in die Gaͤrten ver-<lb/> pflantzen kan/ ſein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> fuͤhrt die groben und di-<lb/> cken Feuchtigkeiten aus/ iſt alſo auch denen/ die von der<lb/> Frays geplagt werden/ nicht undienlich.</p><lb/> <p>Das Pulver von den Wurtzen und Blaͤttern/ hei-<lb/> let die Bauch- und Blutfluͤſſe; das diſtillirte Waſſer<lb/> davon getruncken und gebraucht/ heilet die inn- und<lb/> auswendigen Wunden/ iſt kuͤhler/ trockener und zu-<lb/> ſammziehender Natur; ſeine Bluͤhe in Wein geſotten<lb/> und getruncken/ iſt gut wider das viertaͤgliche Fieber;<lb/> die gruͤne Wurtzel zerſtoſſen/ und uͤber die Wunden ge-<lb/> legt/ ſtillet das Blut und heilet; welches auch das Pul-<lb/> ver davon gleichmaͤſſig thut.</p><lb/> <p>Wermuth/ <hi rendition="#aq">Abſynthium,</hi> ein bekanntes doch ſehr<lb/> nuͤtzliches Gewaͤchs/ wird im Fruͤling und Herbſt ge-<lb/> pflantzet/ nimmt auch mit hartem und ſteinichten Erd-<lb/><cb/> reich fuͤr gut/ iſt warm im erſten/ und trocken im dritten<lb/> Grad/ zieht zuſammen/ erwaͤrmet/ <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt/ reiniget/<lb/> vertrocknet und ſtaͤrcket; iſt eines von den beſten Ma-<lb/> gen-Kraͤutern.</p><lb/> <p>Wer gifftige Schwammen gegeſſen haͤtte/ nehme<lb/> Wermuth-Safft und trincke den mit Eſſig/ wirds ihnen<lb/> ob GOtt will/ nicht ſchaden. <hi rendition="#aq">D.</hi> Otto Brunnfels ver-<lb/> meldet/ diß ſey an einem alten Mann wahr befunden<lb/> worden.</p><lb/> <p>Wermuth hilfft der Dauung/ erwaͤrmet den Leib/<lb/> mildert die Schmertzen/ treibt alles Gifft und Schaͤd-<lb/> lichkeit aus dem Leib; die Bluͤhe davon mit Kuͤmmel<lb/> in Wein geſotten und warm getruncken/ lindern die<lb/> Leibs- und Magens-Schmertzen/ toͤdten die Wuͤrm/<lb/> vertilgen die Gelbſucht/ befoͤrdern die <hi rendition="#aq">Menſes,</hi> und hei-<lb/> len die gifftigen Biß.</p><lb/> <p>Der Saame getruncken ſtillet die rothe Ruhr; der<lb/> Wein davon/ fuͤhret/ in den Choleriſchen Fiebern/ die in<lb/> dem Magen und Gedaͤrme anhangende Gall durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554[552]/0570]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Arum, und endlich eine Traublechte Frucht mit rothen
Beeren.
Wann man dieſes Kraut im Fruͤling/ wann es erſt
herfuͤr ſticht/ mit einem runden Schuͤſſelfoͤrmigen al-
lenthalben durchloͤcherten erdenen Geſchirr/ damit
Lufft und Regen durchdringen moͤge/ bedeckt/ und es
ſtarck anmacht und befeſtet/ daß es nicht kan geſchoben
werden; ſo wird ſich der Stengel wie eine Schlange
herumwinden/ und wird ein artliches Ausſehen bekom-
men/ ſonderlich wann es Frucht bringet.
Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom
Saamen oder Zertheilung der Wurtzen fortgepflantzt/
iſt warm und trocken/ einer ſubtilen Eſſenz und etwas
zuſammziehend/ hat auch faſt mit dem Arum einerley
Vermoͤgen; die Wurtzen mit Wein eingenommen/
treibt alles Gifft vom Hertzen ab/ dienet zum Keuchen/
Huſten und Fluͤſſen/ vertrocknet die innerlichen zaͤhen
und groben Feuchtigkeiten/ und eroͤffnet die Verſtopf-
fungen.
Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer bey ſechs
Lothen mit einem Quintel Theriac eingenommen/ treibt
den Schweis gewaltig/ und iſt zu Infections-Zeiten
keine geringe Huͤlffe; die Wurtzen geſtoſſen und mit
Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die um ſich freſ-
ſende Geſchwer/ heilt auch mit Hoͤnig vermiſcht/ die
boͤſe Flechten und Zittrachen/ heilet den Naſen-Poly-
pum und Krebs; iſt auch gut wider den ſchweren Athem
und alte Huſten; die Blaͤtter præſerviren den Kaͤſe vor
Maden und aller Faͤulung/ wann ſie damit umgewi-
ckelt werden. Der Safft der Blaͤtter und der Wur-
tzen in die Ohren getraͤufft/ entlediget ſie vor allen
Schmertzen.
Staphyſagria, Stephanskoͤrner oder Laͤußkraut/
die Franzoſen nennens Herbe aux Pouilleux, erfor-
dert guten fetten Grund und ziemliche Begieſſung/ auch
mittelmaͤſſigen Schatten/ wird im Fruͤling geſaͤet/ der
Saame wird im Julio abgenommen/ iſt einer hitzigen
und trockenen Natur im vierdten Grad/ daher es nicht
leichtlich innerhalb des Leibes zu gebrauchen; wiewol
etliche 12 oder 15 Koͤrnlein dieſes Saamens im Hoͤnig-
waſſer eingeben/ ſoll alle grobe Feuchtigkeiten durch
das Erbrechen ausſuͤhren/ doch ſollen die ſo/ es ge-
nommen/ ſtets darauf gehen und ſich bewegen/ und
gleich darnach Hoͤnigwaſſer trincken/ daß es ſie nicht
erwuͤrge/ oder den Hals anſtecke und entzuͤnde.
Der Saame geſtoſſen und mit Oel vermiſcht/ toͤd-
tet die Laͤuſe; der Saame mit ſamt der Wurtzen im
Eſſig geſotten/ und den Mund damit gewaſchen/ wird
zu den Zahnfluͤſſen geruͤhmt/ heilt auch alle im Mund
freſſende Geſchwer/ doch muß er wegen ſeiner Schaͤrffe
mit Hoͤnig temperirt ſeyn. Die Wurtzen oder Saa-
me mit Meel vermiſcht und geſotten/ bringt alle Maͤus
und Ratzen um.
Tanacetum, Rheinfarren/ waͤchſt zwar auch an
duͤrren und magern Orten/ in die Gaͤrten aber im mittel-
maͤſſigen Grunde gebauet/ vermehrt es ſich mercklich/
der gemeine hat gelbe/ der dicke aber weiſſe Bluͤmlein/
der allein in die Blumen-Gaͤrten gehoͤret/ iſt trocken im
erſten/ und warm im andern Grad.
Der Saame von dieſen Blumen den Kindern mit
Wein oder Milch eingegeben/ vertreibt die Wuͤrmer/ ſtil-
let die Blaſen-Schmertzen/ treibt den Stein und Urin/
benimmt das Fieber; das ausgebrannte Waſſer loͤ-
ſchet alle Hitz mit einem feuchten Tuͤchlein uͤbergelegt/
ſonderlich wann die Blumen davon in den Hundstaͤgen
ausgebrennt werden/ iſt es ein koͤſtliches Waſſer fuͤr
den Stein und fuͤr die Wuͤrme; mit Oel geſtoſſen und
ein Unguent daraus gemacht/ vertreibts die Geſchwulſt
der Schenckel und alle Schmertzen der Nerven.
Der ausgepreſſte Safft mit Roſen-Oel vermiſcht/
und den gantzen Ruckgrad damit geſchmiert/ vertreibt
das Erſtarren der Fieber/ und hilfft mit rothen Wein
geſotten/ und nach gebrauchten Rauch vom Weyrauch
und Griechiſchen Bech zur Baͤhung gemacht/ hilfft den
heraus gewichenen Affterdarm wieder zu recht.
Cap. CVIII.
Gegen Abend: Ulmaria, Wermuth/ Wieſen-Holwurtz und
Wolmuth.
ULmaria, Geißbart/ hat im Lateiniſchen den Na-
men/ weil ſeine Blaͤtter dem Ruͤſtbaum etwas glei-
chen/ waͤchſet gern in ſchattichten und feuchten
Gruͤnden/ daher mans leichtlich in die Gaͤrten ver-
pflantzen kan/ ſein Decoctum fuͤhrt die groben und di-
cken Feuchtigkeiten aus/ iſt alſo auch denen/ die von der
Frays geplagt werden/ nicht undienlich.
Das Pulver von den Wurtzen und Blaͤttern/ hei-
let die Bauch- und Blutfluͤſſe; das diſtillirte Waſſer
davon getruncken und gebraucht/ heilet die inn- und
auswendigen Wunden/ iſt kuͤhler/ trockener und zu-
ſammziehender Natur; ſeine Bluͤhe in Wein geſotten
und getruncken/ iſt gut wider das viertaͤgliche Fieber;
die gruͤne Wurtzel zerſtoſſen/ und uͤber die Wunden ge-
legt/ ſtillet das Blut und heilet; welches auch das Pul-
ver davon gleichmaͤſſig thut.
Wermuth/ Abſynthium, ein bekanntes doch ſehr
nuͤtzliches Gewaͤchs/ wird im Fruͤling und Herbſt ge-
pflantzet/ nimmt auch mit hartem und ſteinichten Erd-
reich fuͤr gut/ iſt warm im erſten/ und trocken im dritten
Grad/ zieht zuſammen/ erwaͤrmet/ abſtergirt/ reiniget/
vertrocknet und ſtaͤrcket; iſt eines von den beſten Ma-
gen-Kraͤutern.
Wer gifftige Schwammen gegeſſen haͤtte/ nehme
Wermuth-Safft und trincke den mit Eſſig/ wirds ihnen
ob GOtt will/ nicht ſchaden. D. Otto Brunnfels ver-
meldet/ diß ſey an einem alten Mann wahr befunden
worden.
Wermuth hilfft der Dauung/ erwaͤrmet den Leib/
mildert die Schmertzen/ treibt alles Gifft und Schaͤd-
lichkeit aus dem Leib; die Bluͤhe davon mit Kuͤmmel
in Wein geſotten und warm getruncken/ lindern die
Leibs- und Magens-Schmertzen/ toͤdten die Wuͤrm/
vertilgen die Gelbſucht/ befoͤrdern die Menſes, und hei-
len die gifftigen Biß.
Der Saame getruncken ſtillet die rothe Ruhr; der
Wein davon/ fuͤhret/ in den Choleriſchen Fiebern/ die in
dem Magen und Gedaͤrme anhangende Gall durch
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/570 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 554[552]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/570>, abgerufen am 23.02.2025. |