Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Arum, und endlich eine Traublechte Frucht mit rothenBeeren. Wann man dieses Kraut im Früling/ wann es erst Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom Das aus den Blättern distillirte Wasser bey sechs Staphysagria, Stephanskörner oder Läußkraut/ Der Saame gestossen und mit Oel vermischt/ töd- Tanacetum, Rheinfarren/ wächst zwar auch an Der Saame von diesen Blumen den Kindern mit Der ausgepresste Safft mit Rosen-Oel vermischt/ Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Ulmaria, Wermuth/ Wiesen-Holwurtz und Wolmuth. ULmaria, Geißbart/ hat im Lateinischen den Na- Das Pulver von den Wurtzen und Blättern/ hei- Wermuth/ Absynthium, ein bekanntes doch sehr Wer gifftige Schwammen gegessen hätte/ nehme Wermuth hilfft der Dauung/ erwärmet den Leib/ Der Saame getruncken stillet die rothe Ruhr; der den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Arum, und endlich eine Traublechte Frucht mit rothenBeeren. Wann man dieſes Kraut im Fruͤling/ wann es erſt Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer bey ſechs Staphyſagria, Stephanskoͤrner oder Laͤußkraut/ Der Saame geſtoſſen und mit Oel vermiſcht/ toͤd- Tanacetum, Rheinfarren/ waͤchſt zwar auch an Der Saame von dieſen Blumen den Kindern mit Der ausgepreſſte Safft mit Roſen-Oel vermiſcht/ Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Ulmaria, Wermuth/ Wieſen-Holwurtz und Wolmuth. ULmaria, Geißbart/ hat im Lateiniſchen den Na- Das Pulver von den Wurtzen und Blaͤttern/ hei- Wermuth/ Abſynthium, ein bekanntes doch ſehr Wer gifftige Schwammen gegeſſen haͤtte/ nehme Wermuth hilfft der Dauung/ erwaͤrmet den Leib/ Der Saame getruncken ſtillet die rothe Ruhr; der den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0570" n="554[552]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Arum,</hi> und endlich eine Traublechte Frucht mit rothen<lb/> Beeren.</p><lb/> <p>Wann man dieſes Kraut im Fruͤling/ wann es erſt<lb/> herfuͤr ſticht/ mit einem runden Schuͤſſelfoͤrmigen al-<lb/> lenthalben durchloͤcherten erdenen Geſchirr/ damit<lb/> Lufft und Regen durchdringen moͤge/ bedeckt/ und es<lb/> ſtarck anmacht und befeſtet/ daß es nicht kan geſchoben<lb/> werden; ſo wird ſich der Stengel wie eine Schlange<lb/> herumwinden/ und wird ein artliches Ausſehen bekom-<lb/> men/ ſonderlich wann es Frucht bringet.</p><lb/> <p>Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom<lb/> Saamen oder Zertheilung der Wurtzen fortgepflantzt/<lb/> iſt warm und trocken/ einer ſubtilen <hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> und etwas<lb/> zuſammziehend/ hat auch faſt mit dem <hi rendition="#aq">Arum</hi> einerley<lb/> Vermoͤgen; die Wurtzen mit Wein eingenommen/<lb/> treibt alles Gifft vom Hertzen ab/ dienet zum Keuchen/<lb/> Huſten und Fluͤſſen/ vertrocknet die innerlichen zaͤhen<lb/> und groben Feuchtigkeiten/ und eroͤffnet die Verſtopf-<lb/> fungen.</p><lb/> <p>Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer bey ſechs<lb/> Lothen mit einem Quintel Theriac eingenommen/ treibt<lb/> den Schweis gewaltig/ und iſt zu <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten<lb/> keine geringe Huͤlffe; die Wurtzen geſtoſſen und mit<lb/> Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die um ſich freſ-<lb/> ſende Geſchwer/ heilt auch mit Hoͤnig vermiſcht/ die<lb/> boͤſe Flechten und Zittrachen/ heilet den Naſen-<hi rendition="#aq">Poly-<lb/> pum</hi> und Krebs; iſt auch gut wider den ſchweren Athem<lb/> und alte Huſten; die Blaͤtter <hi rendition="#aq">præſervi</hi>ren den Kaͤſe vor<lb/> Maden und aller Faͤulung/ wann ſie damit umgewi-<lb/> ckelt werden. Der Safft der Blaͤtter und der Wur-<lb/> tzen in die Ohren getraͤufft/ entlediget ſie vor allen<lb/> Schmertzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Staphyſagria,</hi> Stephanskoͤrner oder Laͤußkraut/<lb/> die Franzoſen nennens <hi rendition="#aq">Herbe aux Pouilleux,</hi> erfor-<lb/> dert guten fetten Grund und ziemliche Begieſſung/ auch<lb/> mittelmaͤſſigen Schatten/ wird im Fruͤling geſaͤet/ der<lb/> Saame wird im Julio abgenommen/ iſt einer hitzigen<lb/> und trockenen Natur im vierdten Grad/ daher es nicht<lb/><cb/> leichtlich innerhalb des Leibes zu gebrauchen; wiewol<lb/> etliche 12 oder 15 Koͤrnlein dieſes Saamens im Hoͤnig-<lb/> waſſer eingeben/ ſoll alle grobe Feuchtigkeiten durch<lb/> das Erbrechen ausſuͤhren/ doch ſollen die ſo/ es ge-<lb/> nommen/ ſtets darauf gehen und ſich bewegen/ und<lb/> gleich darnach Hoͤnigwaſſer trincken/ daß es ſie nicht<lb/> erwuͤrge/ oder den Hals anſtecke und entzuͤnde.</p><lb/> <p>Der Saame geſtoſſen und mit Oel vermiſcht/ toͤd-<lb/> tet die Laͤuſe; der Saame mit ſamt der Wurtzen im<lb/> Eſſig geſotten/ und den Mund damit gewaſchen/ wird<lb/> zu den Zahnfluͤſſen geruͤhmt/ heilt auch alle im Mund<lb/> freſſende Geſchwer/ doch muß er wegen ſeiner Schaͤrffe<lb/> mit Hoͤnig temperirt ſeyn. Die Wurtzen oder Saa-<lb/> me mit Meel vermiſcht und geſotten/ bringt alle Maͤus<lb/> und Ratzen um.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanacetum,</hi> Rheinfarren/ waͤchſt zwar auch an<lb/> duͤrren und magern Orten/ in die Gaͤrten aber im mittel-<lb/> maͤſſigen Grunde gebauet/ vermehrt es ſich mercklich/<lb/> der gemeine hat gelbe/ der dicke aber weiſſe Bluͤmlein/<lb/> der allein in die Blumen-Gaͤrten gehoͤret/ iſt trocken im<lb/> erſten/ und warm im andern Grad.</p><lb/> <p>Der Saame von dieſen Blumen den Kindern mit<lb/> Wein oder Milch eingegeben/ vertreibt die Wuͤrmer/ ſtil-<lb/> let die Blaſen-Schmertzen/ treibt den Stein und Urin/<lb/> benimmt das Fieber; das ausgebrannte Waſſer loͤ-<lb/> ſchet alle Hitz mit einem feuchten Tuͤchlein uͤbergelegt/<lb/> ſonderlich wann die Blumen davon in den Hundstaͤgen<lb/> ausgebrennt werden/ iſt es ein koͤſtliches Waſſer fuͤr<lb/> den Stein und fuͤr die Wuͤrme; mit Oel geſtoſſen und<lb/> ein <hi rendition="#aq">Unguent</hi> daraus gemacht/ vertreibts die Geſchwulſt<lb/> der Schenckel und alle Schmertzen der Nerven.</p><lb/> <p>Der ausgepreſſte Safft mit Roſen-Oel vermiſcht/<lb/> und den gantzen Ruckgrad damit geſchmiert/ vertreibt<lb/> das Erſtarren der Fieber/ und hilfft mit rothen Wein<lb/> geſotten/ und nach gebrauchten Rauch vom Weyrauch<lb/> und Griechiſchen Bech zur Baͤhung gemacht/ hilfft den<lb/> heraus gewichenen Affterdarm wieder zu recht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend:</hi> <hi rendition="#aq">Ulmaria,</hi> <hi rendition="#fr">Wermuth/ Wieſen-Holwurtz und<lb/> Wolmuth.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">U</hi>Lmaria,</hi> Geißbart/ hat im Lateiniſchen den Na-<lb/> men/ weil ſeine Blaͤtter dem Ruͤſtbaum etwas glei-<lb/> chen/ waͤchſet gern in ſchattichten und feuchten<lb/> Gruͤnden/ daher mans leichtlich in die Gaͤrten ver-<lb/> pflantzen kan/ ſein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> fuͤhrt die groben und di-<lb/> cken Feuchtigkeiten aus/ iſt alſo auch denen/ die von der<lb/> Frays geplagt werden/ nicht undienlich.</p><lb/> <p>Das Pulver von den Wurtzen und Blaͤttern/ hei-<lb/> let die Bauch- und Blutfluͤſſe; das diſtillirte Waſſer<lb/> davon getruncken und gebraucht/ heilet die inn- und<lb/> auswendigen Wunden/ iſt kuͤhler/ trockener und zu-<lb/> ſammziehender Natur; ſeine Bluͤhe in Wein geſotten<lb/> und getruncken/ iſt gut wider das viertaͤgliche Fieber;<lb/> die gruͤne Wurtzel zerſtoſſen/ und uͤber die Wunden ge-<lb/> legt/ ſtillet das Blut und heilet; welches auch das Pul-<lb/> ver davon gleichmaͤſſig thut.</p><lb/> <p>Wermuth/ <hi rendition="#aq">Abſynthium,</hi> ein bekanntes doch ſehr<lb/> nuͤtzliches Gewaͤchs/ wird im Fruͤling und Herbſt ge-<lb/> pflantzet/ nimmt auch mit hartem und ſteinichten Erd-<lb/><cb/> reich fuͤr gut/ iſt warm im erſten/ und trocken im dritten<lb/> Grad/ zieht zuſammen/ erwaͤrmet/ <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt/ reiniget/<lb/> vertrocknet und ſtaͤrcket; iſt eines von den beſten Ma-<lb/> gen-Kraͤutern.</p><lb/> <p>Wer gifftige Schwammen gegeſſen haͤtte/ nehme<lb/> Wermuth-Safft und trincke den mit Eſſig/ wirds ihnen<lb/> ob GOtt will/ nicht ſchaden. <hi rendition="#aq">D.</hi> Otto Brunnfels ver-<lb/> meldet/ diß ſey an einem alten Mann wahr befunden<lb/> worden.</p><lb/> <p>Wermuth hilfft der Dauung/ erwaͤrmet den Leib/<lb/> mildert die Schmertzen/ treibt alles Gifft und Schaͤd-<lb/> lichkeit aus dem Leib; die Bluͤhe davon mit Kuͤmmel<lb/> in Wein geſotten und warm getruncken/ lindern die<lb/> Leibs- und Magens-Schmertzen/ toͤdten die Wuͤrm/<lb/> vertilgen die Gelbſucht/ befoͤrdern die <hi rendition="#aq">Menſes,</hi> und hei-<lb/> len die gifftigen Biß.</p><lb/> <p>Der Saame getruncken ſtillet die rothe Ruhr; der<lb/> Wein davon/ fuͤhret/ in den Choleriſchen Fiebern/ die in<lb/> dem Magen und Gedaͤrme anhangende Gall durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554[552]/0570]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Arum, und endlich eine Traublechte Frucht mit rothen
Beeren.
Wann man dieſes Kraut im Fruͤling/ wann es erſt
herfuͤr ſticht/ mit einem runden Schuͤſſelfoͤrmigen al-
lenthalben durchloͤcherten erdenen Geſchirr/ damit
Lufft und Regen durchdringen moͤge/ bedeckt/ und es
ſtarck anmacht und befeſtet/ daß es nicht kan geſchoben
werden; ſo wird ſich der Stengel wie eine Schlange
herumwinden/ und wird ein artliches Ausſehen bekom-
men/ ſonderlich wann es Frucht bringet.
Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom
Saamen oder Zertheilung der Wurtzen fortgepflantzt/
iſt warm und trocken/ einer ſubtilen Eſſenz und etwas
zuſammziehend/ hat auch faſt mit dem Arum einerley
Vermoͤgen; die Wurtzen mit Wein eingenommen/
treibt alles Gifft vom Hertzen ab/ dienet zum Keuchen/
Huſten und Fluͤſſen/ vertrocknet die innerlichen zaͤhen
und groben Feuchtigkeiten/ und eroͤffnet die Verſtopf-
fungen.
Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer bey ſechs
Lothen mit einem Quintel Theriac eingenommen/ treibt
den Schweis gewaltig/ und iſt zu Infections-Zeiten
keine geringe Huͤlffe; die Wurtzen geſtoſſen und mit
Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die um ſich freſ-
ſende Geſchwer/ heilt auch mit Hoͤnig vermiſcht/ die
boͤſe Flechten und Zittrachen/ heilet den Naſen-Poly-
pum und Krebs; iſt auch gut wider den ſchweren Athem
und alte Huſten; die Blaͤtter præſerviren den Kaͤſe vor
Maden und aller Faͤulung/ wann ſie damit umgewi-
ckelt werden. Der Safft der Blaͤtter und der Wur-
tzen in die Ohren getraͤufft/ entlediget ſie vor allen
Schmertzen.
Staphyſagria, Stephanskoͤrner oder Laͤußkraut/
die Franzoſen nennens Herbe aux Pouilleux, erfor-
dert guten fetten Grund und ziemliche Begieſſung/ auch
mittelmaͤſſigen Schatten/ wird im Fruͤling geſaͤet/ der
Saame wird im Julio abgenommen/ iſt einer hitzigen
und trockenen Natur im vierdten Grad/ daher es nicht
leichtlich innerhalb des Leibes zu gebrauchen; wiewol
etliche 12 oder 15 Koͤrnlein dieſes Saamens im Hoͤnig-
waſſer eingeben/ ſoll alle grobe Feuchtigkeiten durch
das Erbrechen ausſuͤhren/ doch ſollen die ſo/ es ge-
nommen/ ſtets darauf gehen und ſich bewegen/ und
gleich darnach Hoͤnigwaſſer trincken/ daß es ſie nicht
erwuͤrge/ oder den Hals anſtecke und entzuͤnde.
Der Saame geſtoſſen und mit Oel vermiſcht/ toͤd-
tet die Laͤuſe; der Saame mit ſamt der Wurtzen im
Eſſig geſotten/ und den Mund damit gewaſchen/ wird
zu den Zahnfluͤſſen geruͤhmt/ heilt auch alle im Mund
freſſende Geſchwer/ doch muß er wegen ſeiner Schaͤrffe
mit Hoͤnig temperirt ſeyn. Die Wurtzen oder Saa-
me mit Meel vermiſcht und geſotten/ bringt alle Maͤus
und Ratzen um.
Tanacetum, Rheinfarren/ waͤchſt zwar auch an
duͤrren und magern Orten/ in die Gaͤrten aber im mittel-
maͤſſigen Grunde gebauet/ vermehrt es ſich mercklich/
der gemeine hat gelbe/ der dicke aber weiſſe Bluͤmlein/
der allein in die Blumen-Gaͤrten gehoͤret/ iſt trocken im
erſten/ und warm im andern Grad.
Der Saame von dieſen Blumen den Kindern mit
Wein oder Milch eingegeben/ vertreibt die Wuͤrmer/ ſtil-
let die Blaſen-Schmertzen/ treibt den Stein und Urin/
benimmt das Fieber; das ausgebrannte Waſſer loͤ-
ſchet alle Hitz mit einem feuchten Tuͤchlein uͤbergelegt/
ſonderlich wann die Blumen davon in den Hundstaͤgen
ausgebrennt werden/ iſt es ein koͤſtliches Waſſer fuͤr
den Stein und fuͤr die Wuͤrme; mit Oel geſtoſſen und
ein Unguent daraus gemacht/ vertreibts die Geſchwulſt
der Schenckel und alle Schmertzen der Nerven.
Der ausgepreſſte Safft mit Roſen-Oel vermiſcht/
und den gantzen Ruckgrad damit geſchmiert/ vertreibt
das Erſtarren der Fieber/ und hilfft mit rothen Wein
geſotten/ und nach gebrauchten Rauch vom Weyrauch
und Griechiſchen Bech zur Baͤhung gemacht/ hilfft den
heraus gewichenen Affterdarm wieder zu recht.
Cap. CVIII.
Gegen Abend: Ulmaria, Wermuth/ Wieſen-Holwurtz und
Wolmuth.
ULmaria, Geißbart/ hat im Lateiniſchen den Na-
men/ weil ſeine Blaͤtter dem Ruͤſtbaum etwas glei-
chen/ waͤchſet gern in ſchattichten und feuchten
Gruͤnden/ daher mans leichtlich in die Gaͤrten ver-
pflantzen kan/ ſein Decoctum fuͤhrt die groben und di-
cken Feuchtigkeiten aus/ iſt alſo auch denen/ die von der
Frays geplagt werden/ nicht undienlich.
Das Pulver von den Wurtzen und Blaͤttern/ hei-
let die Bauch- und Blutfluͤſſe; das diſtillirte Waſſer
davon getruncken und gebraucht/ heilet die inn- und
auswendigen Wunden/ iſt kuͤhler/ trockener und zu-
ſammziehender Natur; ſeine Bluͤhe in Wein geſotten
und getruncken/ iſt gut wider das viertaͤgliche Fieber;
die gruͤne Wurtzel zerſtoſſen/ und uͤber die Wunden ge-
legt/ ſtillet das Blut und heilet; welches auch das Pul-
ver davon gleichmaͤſſig thut.
Wermuth/ Abſynthium, ein bekanntes doch ſehr
nuͤtzliches Gewaͤchs/ wird im Fruͤling und Herbſt ge-
pflantzet/ nimmt auch mit hartem und ſteinichten Erd-
reich fuͤr gut/ iſt warm im erſten/ und trocken im dritten
Grad/ zieht zuſammen/ erwaͤrmet/ abſtergirt/ reiniget/
vertrocknet und ſtaͤrcket; iſt eines von den beſten Ma-
gen-Kraͤutern.
Wer gifftige Schwammen gegeſſen haͤtte/ nehme
Wermuth-Safft und trincke den mit Eſſig/ wirds ihnen
ob GOtt will/ nicht ſchaden. D. Otto Brunnfels ver-
meldet/ diß ſey an einem alten Mann wahr befunden
worden.
Wermuth hilfft der Dauung/ erwaͤrmet den Leib/
mildert die Schmertzen/ treibt alles Gifft und Schaͤd-
lichkeit aus dem Leib; die Bluͤhe davon mit Kuͤmmel
in Wein geſotten und warm getruncken/ lindern die
Leibs- und Magens-Schmertzen/ toͤdten die Wuͤrm/
vertilgen die Gelbſucht/ befoͤrdern die Menſes, und hei-
len die gifftigen Biß.
Der Saame getruncken ſtillet die rothe Ruhr; der
Wein davon/ fuͤhret/ in den Choleriſchen Fiebern/ die in
dem Magen und Gedaͤrme anhangende Gall durch
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |