Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Mundes und der Zungen; das distillirte Wasser er-frischt die Leber/ mildert die Gall/ stillet die innerliche Hitz/ heilet alle Wunden innen und ausser des Leibes/ bekräfftiget den Magen/ macht Lust zum Essen/ heilet die Versehrung der Därmen und des Eingeweids/ und stärcket die erlähmten Glieder. Die Blumen dienen äusserlich zu den Kröpfen/ und Natterwurtzen/ Bistorta, Serpentaria, Colubri- Diese Wurtzen/ Safft/ Kraut und Wasser heilet Das aus der Wurtzen distillirte Wasser widerste- Odermenig/ Heil aller Welt/ Agrimonia und Für das viertägige Fieber solls ein Secret seyn/ Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Pervinca, Pestilentzwurtz/ Psillienkraut/ Sauer- klee und Scabiosa. PErvinca, Singrün/ Clematis Daphnoides, ist Der Wein/ in dem diß Kraut gesotten worden/ ge- Pestilentzwurtzen/ Petasites, ein grosses schönes Man hält sie gar für kräfftig wider die Pest/ so Je- Psillienkraut/ Welsch Flöhekraut/ Psillium, Fran- Das Wasser dienet wider die Augen-Schmertzen/ Rosen-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Mundes und der Zungen; das diſtillirte Waſſer er-friſcht die Leber/ mildert die Gall/ ſtillet die innerliche Hitz/ heilet alle Wunden innen und auſſer des Leibes/ bekraͤfftiget den Magen/ macht Luſt zum Eſſen/ heilet die Verſehrung der Daͤrmen und des Eingeweids/ und ſtaͤrcket die erlaͤhmten Glieder. Die Blumen dienen aͤuſſerlich zu den Kroͤpfen/ und Natterwurtzen/ Biſtorta, Serpentaria, Colubri- Dieſe Wurtzen/ Safft/ Kraut und Waſſer heilet Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer widerſte- Odermenig/ Heil aller Welt/ Agrimonia und Fuͤr das viertaͤgige Fieber ſolls ein Secret ſeyn/ Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Pervinca, Peſtilentzwurtz/ Pſillienkraut/ Sauer- klee und Scabioſa. PErvinca, Singruͤn/ Clematis Daphnoides, iſt Der Wein/ in dem diß Kraut geſotten worden/ ge- Peſtilentzwurtzen/ Petaſites, ein groſſes ſchoͤnes Man haͤlt ſie gar fuͤr kraͤfftig wider die Peſt/ ſo Je- Pſillienkraut/ Welſch Floͤhekraut/ Pſillium, Fran- Das Waſſer dienet wider die Augen-Schmertzen/ Roſen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0568" n="552[550]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Mundes und der Zungen; das diſtillirte Waſſer er-<lb/> friſcht die Leber/ mildert die Gall/ ſtillet die innerliche<lb/> Hitz/ heilet alle Wunden innen und auſſer des Leibes/<lb/> bekraͤfftiget den Magen/ macht Luſt zum Eſſen/ heilet<lb/> die Verſehrung der Daͤrmen und des Eingeweids/ und<lb/> ſtaͤrcket die erlaͤhmten Glieder.</p><lb/> <p>Die Blumen dienen aͤuſſerlich zu den Kroͤpfen/ und<lb/> die friſchen Blaͤtter uͤbergelegt/ zu allen Entzuͤndungen<lb/> der Geſchwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer-<lb/> tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die<lb/> Geſchwulſt/ mit Attich und Odermenig zu einer Baͤ-<lb/> hung gemacht/ ſind ſie gut <hi rendition="#aq">contra Paralyſin,</hi> vertreiben<lb/> Kroͤpfe/ Huͤfftwehe und Podagra/ <hi rendition="#aq">& tollunt partium<lb/> genitalium inflammationes.</hi></p><lb/> <p>Natterwurtzen/ <hi rendition="#aq">Biſtorta, Serpentaria, Colubri-<lb/> na,</hi> waͤchſet gern auf den Bergen und in den Auen/ hat<lb/> glatte Blaͤtter/ anfangs roͤthlich/ hernach unten Purpur-<lb/> farb und herum gruͤn/ haben einen runden ſubtilen lan-<lb/> gen Stengel mit kleinen Blaͤtlein beſetzt/ oben roͤthlich-<lb/> te aͤhrichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau-<lb/> erampfer; die Wurtzen iſt gekruͤmmt wie eine Nattern/<lb/> voll Safft/ mit einer ſchwartzen ſubtilen Rinden uͤber-<lb/> zogen/ und inwendig roth.</p><lb/> <p>Dieſe Wurtzen/ Safft/ Kraut und Waſſer heilet<lb/> Wunden/ das ausgebrannte Waſſer Morgens nuͤch-<lb/> tern getruncken zwey Loth iſt gut fuͤr die Peſt/ heilet<lb/> auch die Rucken-Geſchwer/ <hi rendition="#aq">Anthrax</hi> genennt/ ein Tuͤch-<lb/> lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ iſt gut<lb/> fuͤr den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der<lb/> Wurtzen alles diß leiſtet/ heilet die rothe Ruhr/ verhuͤ-<lb/><cb/> tet das unzeitige Gebaͤren. Ein Quintel davon getrun-<lb/> cken/ dienet wider die <hi rendition="#aq">Infection,</hi> toͤdtet die Wuͤrmer/<lb/> ſtillet alle Fluͤſſe und Durchlauf/ und iſt auch zu dem<lb/> Blut-Speyen ſehr bequem.</p><lb/> <p>Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer widerſte-<lb/> het den Stichen und Biſſen der Schlangen und Spin-<lb/> nen/ heilet den Krebs in der Naſen/ auf demſelben diß<lb/> Waſſer mit einem feuchten Tuch uͤbergelegt/ und mit<lb/> dem Pulver der Wurtzen beſtreuet.</p><lb/> <p>Odermenig/ Heil aller Welt/ <hi rendition="#aq">Agrimonia</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Eupatorium,</hi> iſt ein wolbekanntes Kraut/ der Hollaͤn-<lb/> diſche Koͤnigliche Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 205. gibt noch ein andere<lb/> Art/ die kleiner/ aber wolriechend iſt/ wird Jaͤhrlich von<lb/> ihrem Saamen angebaut; das gemeine waͤchſt gerne<lb/> an den Wegen bey den Zaͤunen und in ungebaueten Fel-<lb/> dern/ iſt einer ſubtilen <hi rendition="#aq">ſubſtanz,</hi> zertheilet/ trocknet und<lb/> heilet/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen/ mit friſchem Rheinberger<lb/> Schmaltz aufgelegt/ iſt zu den unheilſamen und ſchwe-<lb/> ren Schaͤden wol dienlich; das Kraut und der Saame<lb/> im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ das<lb/> davon gebrannte Waſſer iſt gut fuͤr die Huſten und<lb/> Gelbſucht/ toͤdtet alle Wuͤrm im Leib/ reiniget und hei-<lb/> let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Fuͤr das viertaͤgige Fieber ſolls ein <hi rendition="#aq">Secret</hi> ſeyn/<lb/> Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun-<lb/> cken/ es hilfft auch fuͤr die Mundfaͤule; im Wein ge-<lb/> ſotten/ und getruncken/ eroͤffnet es die Verſtopffungen<lb/> der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr<lb/> die rothe Ruhr und alle Natter-Biß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend:</hi> <hi rendition="#aq">Pervinca,</hi> <hi rendition="#fr">Peſtilentzwurtz/ Pſillienkraut/ Sauer-<lb/> klee und</hi> <hi rendition="#aq">Scabioſa.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Ervinca,</hi> Singruͤn/ <hi rendition="#aq">Clematis Daphnoides,</hi> iſt<lb/> auch von kleiner und groſſer Art/ hat glatte gruͤne<lb/> Blaͤtlein/ faſt den Lorbeern gleich/ bluͤht ſchoͤn<lb/> Himmelblau im Mertzen/ und behaͤlt die gruͤne Farbe<lb/> Winter und Sommer/ waͤchſet gern in guten und fet-<lb/> ten Gruͤnden/ auch in Gehaͤgen/ Waͤldern und unge-<lb/> bauten Orten/ iſt einer mittelmaͤſſig-erwaͤrmenden Na-<lb/> tur/ und trocknet/ iſt bittern Geſchmacks.</p><lb/> <p>Der Wein/ in dem diß Kraut geſotten worden/ ge-<lb/> truncken/ ſtillet alle Bauchfluͤſſe/ und die rothe Ruhr;<lb/> die Blaͤtter/ gebacken und gegeſſen/ ſtillen der Frauen<lb/> ihre Zeit/ friſch in dem Mund gekaͤuet/ vertreiben ſie<lb/> das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in truͤben Wein<lb/> gehenckt/ laͤutert ihn; wider das Naſenbluten ſoll man<lb/> das gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auf die Scheitel des<lb/> Haubts und um den Hals binden/ ſo laͤſſet es nach.</p><lb/> <p>Peſtilentzwurtzen/ <hi rendition="#aq">Petaſites,</hi> ein groſſes ſchoͤnes<lb/> Gewaͤchs/ ſtoͤſſet im Fruͤling/ ehe die Blaͤtter kommen/<lb/> ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick<lb/> ineinander geſetzten Bluͤhe/ hernach verwelcket der<lb/> Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Blaͤt-<lb/> ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/<lb/> werden faſt einer Elen hoch/ oben gruͤn/ und unten A-<lb/> ſchenfarb-grau/ die Wurtzen iſt lang und dick/ inwendig<lb/> luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Geſchmacks/<lb/> daher warmer und trockener Eigenſchafft; eine Gattung<lb/><cb/> davon bluͤhet gantz weiß/ beede werden im Eychſtaͤdti-<lb/> ſchen Garten-Buch vorgeſtellt.</p><lb/> <p>Man haͤlt ſie gar fuͤr kraͤfftig wider die Peſt/ ſo Je-<lb/> mand des Pulvers eines halben Loths ſchwer in einem<lb/> guten Trunck alten ſtarcken Wein einnimmet/ ſich zu<lb/> Bette legt/ und darauf ſchwitzet/ ſo treibet es das Gifft<lb/> mit Gewalt durch den Schweiß aus/ iſt auch gut denen<lb/> Weibern/ die Mutterſiech ſind/ auch wider die Colica/<lb/> es wird in den Apothecken ein <hi rendition="#aq">Extract</hi> daraus bereitet/<lb/><hi rendition="#aq">Diapetaſites</hi> genennet/ ſo in Sterbens-Zeiten gut zu<lb/> brauchen iſt.</p><lb/> <p>Pſillienkraut/ Welſch Floͤhekraut/ <hi rendition="#aq">Pſillium,</hi> Fran-<lb/> zoͤſiſch <hi rendition="#aq">Herbe aux pulces,</hi> es fordert guten Grund und<lb/> fleiſſige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern<lb/> und Wohn-Zimmer ausgeſtreuet/ vertreibt die Floͤhe/<lb/> auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; Jſt<lb/> kalter und trockner Eigenſchafft. Der Schleim von dem<lb/> Saamen wird zu Erkuͤhlung der hitzigen Fluͤſſe/ in bren-<lb/> nenden Fiebern und hefftigem Durſt mit gutem Nutzen<lb/> eingenommen.</p><lb/> <p>Das Waſſer dienet wider die Augen-Schmertzen/<lb/> hinein Troͤpfelweiſe gelaſſen/ der Saame in friſchem<lb/> Bronnenwaſſer/ biß er einen Schleim von ſich gibt/<lb/> zerklopffet/ und ſolches Waſſer mit Baum-Oel/ o-<lb/> der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den<lb/> Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus-<lb/> zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ Eſſig und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roſen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [552[550]/0568]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Mundes und der Zungen; das diſtillirte Waſſer er-
friſcht die Leber/ mildert die Gall/ ſtillet die innerliche
Hitz/ heilet alle Wunden innen und auſſer des Leibes/
bekraͤfftiget den Magen/ macht Luſt zum Eſſen/ heilet
die Verſehrung der Daͤrmen und des Eingeweids/ und
ſtaͤrcket die erlaͤhmten Glieder.
Die Blumen dienen aͤuſſerlich zu den Kroͤpfen/ und
die friſchen Blaͤtter uͤbergelegt/ zu allen Entzuͤndungen
der Geſchwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer-
tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die
Geſchwulſt/ mit Attich und Odermenig zu einer Baͤ-
hung gemacht/ ſind ſie gut contra Paralyſin, vertreiben
Kroͤpfe/ Huͤfftwehe und Podagra/ & tollunt partium
genitalium inflammationes.
Natterwurtzen/ Biſtorta, Serpentaria, Colubri-
na, waͤchſet gern auf den Bergen und in den Auen/ hat
glatte Blaͤtter/ anfangs roͤthlich/ hernach unten Purpur-
farb und herum gruͤn/ haben einen runden ſubtilen lan-
gen Stengel mit kleinen Blaͤtlein beſetzt/ oben roͤthlich-
te aͤhrichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau-
erampfer; die Wurtzen iſt gekruͤmmt wie eine Nattern/
voll Safft/ mit einer ſchwartzen ſubtilen Rinden uͤber-
zogen/ und inwendig roth.
Dieſe Wurtzen/ Safft/ Kraut und Waſſer heilet
Wunden/ das ausgebrannte Waſſer Morgens nuͤch-
tern getruncken zwey Loth iſt gut fuͤr die Peſt/ heilet
auch die Rucken-Geſchwer/ Anthrax genennt/ ein Tuͤch-
lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ iſt gut
fuͤr den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der
Wurtzen alles diß leiſtet/ heilet die rothe Ruhr/ verhuͤ-
tet das unzeitige Gebaͤren. Ein Quintel davon getrun-
cken/ dienet wider die Infection, toͤdtet die Wuͤrmer/
ſtillet alle Fluͤſſe und Durchlauf/ und iſt auch zu dem
Blut-Speyen ſehr bequem.
Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer widerſte-
het den Stichen und Biſſen der Schlangen und Spin-
nen/ heilet den Krebs in der Naſen/ auf demſelben diß
Waſſer mit einem feuchten Tuch uͤbergelegt/ und mit
dem Pulver der Wurtzen beſtreuet.
Odermenig/ Heil aller Welt/ Agrimonia und
Eupatorium, iſt ein wolbekanntes Kraut/ der Hollaͤn-
diſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 205. gibt noch ein andere
Art/ die kleiner/ aber wolriechend iſt/ wird Jaͤhrlich von
ihrem Saamen angebaut; das gemeine waͤchſt gerne
an den Wegen bey den Zaͤunen und in ungebaueten Fel-
dern/ iſt einer ſubtilen ſubſtanz, zertheilet/ trocknet und
heilet/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen/ mit friſchem Rheinberger
Schmaltz aufgelegt/ iſt zu den unheilſamen und ſchwe-
ren Schaͤden wol dienlich; das Kraut und der Saame
im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ das
davon gebrannte Waſſer iſt gut fuͤr die Huſten und
Gelbſucht/ toͤdtet alle Wuͤrm im Leib/ reiniget und hei-
let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach-
ſen.
Fuͤr das viertaͤgige Fieber ſolls ein Secret ſeyn/
Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun-
cken/ es hilfft auch fuͤr die Mundfaͤule; im Wein ge-
ſotten/ und getruncken/ eroͤffnet es die Verſtopffungen
der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr
die rothe Ruhr und alle Natter-Biß.
Cap. CVI.
Gegen Abend: Pervinca, Peſtilentzwurtz/ Pſillienkraut/ Sauer-
klee und Scabioſa.
PErvinca, Singruͤn/ Clematis Daphnoides, iſt
auch von kleiner und groſſer Art/ hat glatte gruͤne
Blaͤtlein/ faſt den Lorbeern gleich/ bluͤht ſchoͤn
Himmelblau im Mertzen/ und behaͤlt die gruͤne Farbe
Winter und Sommer/ waͤchſet gern in guten und fet-
ten Gruͤnden/ auch in Gehaͤgen/ Waͤldern und unge-
bauten Orten/ iſt einer mittelmaͤſſig-erwaͤrmenden Na-
tur/ und trocknet/ iſt bittern Geſchmacks.
Der Wein/ in dem diß Kraut geſotten worden/ ge-
truncken/ ſtillet alle Bauchfluͤſſe/ und die rothe Ruhr;
die Blaͤtter/ gebacken und gegeſſen/ ſtillen der Frauen
ihre Zeit/ friſch in dem Mund gekaͤuet/ vertreiben ſie
das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in truͤben Wein
gehenckt/ laͤutert ihn; wider das Naſenbluten ſoll man
das gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auf die Scheitel des
Haubts und um den Hals binden/ ſo laͤſſet es nach.
Peſtilentzwurtzen/ Petaſites, ein groſſes ſchoͤnes
Gewaͤchs/ ſtoͤſſet im Fruͤling/ ehe die Blaͤtter kommen/
ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick
ineinander geſetzten Bluͤhe/ hernach verwelcket der
Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Blaͤt-
ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/
werden faſt einer Elen hoch/ oben gruͤn/ und unten A-
ſchenfarb-grau/ die Wurtzen iſt lang und dick/ inwendig
luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Geſchmacks/
daher warmer und trockener Eigenſchafft; eine Gattung
davon bluͤhet gantz weiß/ beede werden im Eychſtaͤdti-
ſchen Garten-Buch vorgeſtellt.
Man haͤlt ſie gar fuͤr kraͤfftig wider die Peſt/ ſo Je-
mand des Pulvers eines halben Loths ſchwer in einem
guten Trunck alten ſtarcken Wein einnimmet/ ſich zu
Bette legt/ und darauf ſchwitzet/ ſo treibet es das Gifft
mit Gewalt durch den Schweiß aus/ iſt auch gut denen
Weibern/ die Mutterſiech ſind/ auch wider die Colica/
es wird in den Apothecken ein Extract daraus bereitet/
Diapetaſites genennet/ ſo in Sterbens-Zeiten gut zu
brauchen iſt.
Pſillienkraut/ Welſch Floͤhekraut/ Pſillium, Fran-
zoͤſiſch Herbe aux pulces, es fordert guten Grund und
fleiſſige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern
und Wohn-Zimmer ausgeſtreuet/ vertreibt die Floͤhe/
auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; Jſt
kalter und trockner Eigenſchafft. Der Schleim von dem
Saamen wird zu Erkuͤhlung der hitzigen Fluͤſſe/ in bren-
nenden Fiebern und hefftigem Durſt mit gutem Nutzen
eingenommen.
Das Waſſer dienet wider die Augen-Schmertzen/
hinein Troͤpfelweiſe gelaſſen/ der Saame in friſchem
Bronnenwaſſer/ biß er einen Schleim von ſich gibt/
zerklopffet/ und ſolches Waſſer mit Baum-Oel/ o-
der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den
Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus-
zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ Eſſig und
Roſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |