Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
allein schwächer und lieblicher/ daher es gut ist/ mit Zu-cker und Essig eine Salsen davon zu bereiten/ auf die Tafel zum Gebraten zu geniessen/ hat weisse Blumen/ darauf folgen kleine Hörnlein/ und ein kleiner schwartzer Saame darinnen. Die Wurtzen hat gleichen Geruch mit dem Kraut/ Creutzkraut oder Creutzwurtz/ Senecio, ist grösser Die Blätter und Blumen kühlen/ und werden für Das Kraut mit Saltz gestossen und zu einem Pfla- Ein Glas im Safft von diesem Kraut und Bocks- Leberkraut ist zweyerley unterschiedener Sorten/ das Der Wein/ darein das Kraut gelegen/ getrun- Das ander Kraut mit diesem Nahmen/ heisset Tri- Die Blätter/ weil sie im Früling noch zart sind/ Liebstöckel/ Ligusticum, wächst gern an schattech- Das gesottene oder distillirte Wasser solches Ge- Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Mäusöhrlein/ Monatblümlein/ Natterwurtzen und Odermenig. Mäusöhrlein/ Pilosella, ist auch zweyerley Sor- Noch artlicher ist/ was Tabernaemontanus schreibet/ Dieses Krauts Decoctum dienet zur rothen Ruhr/ Monatblümlein/ Maßlieben/ Bellis, sind unter- Es ist auch eine Art von Maßlieben/ die neben der Sind einer feuchten und kalten Natur/ ihr Safft Mundes Z z z iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
allein ſchwaͤcher und lieblicher/ daher es gut iſt/ mit Zu-cker und Eſſig eine Salſen davon zu bereiten/ auf die Tafel zum Gebraten zu genieſſen/ hat weiſſe Blumen/ darauf folgen kleine Hoͤrnlein/ und ein kleiner ſchwartzer Saame darinnen. Die Wurtzen hat gleichen Geruch mit dem Kraut/ Creutzkraut oder Creutzwurtz/ Senecio, iſt groͤſſer Die Blaͤtter und Blumen kuͤhlen/ und werden fuͤr Das Kraut mit Saltz geſtoſſen und zu einem Pfla- Ein Glas im Safft von dieſem Kraut und Bocks- Leberkraut iſt zweyerley unterſchiedener Sorten/ das Der Wein/ darein das Kraut gelegen/ getrun- Das ander Kraut mit dieſem Nahmen/ heiſſet Tri- Die Blaͤtter/ weil ſie im Fruͤling noch zart ſind/ Liebſtoͤckel/ Liguſticum, waͤchſt gern an ſchattech- Das geſottene oder diſtillirte Waſſer ſolches Ge- Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Maͤusoͤhrlein/ Monatbluͤmlein/ Natterwurtzen und Odermenig. Maͤusoͤhrlein/ Piloſella, iſt auch zweyerley Sor- Noch artlicher iſt/ was Tabernæmontanus ſchreibet/ Dieſes Krauts Decoctum dienet zur rothen Ruhr/ Monatbluͤmlein/ Maßlieben/ Bellis, ſind unter- Es iſt auch eine Art von Maßlieben/ die neben der Sind einer feuchten und kalten Natur/ ihr Safft Mundes Z z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0567" n="551[549]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> allein ſchwaͤcher und lieblicher/ daher es gut iſt/ mit Zu-<lb/> cker und Eſſig eine Salſen davon zu bereiten/ auf die<lb/> Tafel zum Gebraten zu genieſſen/ hat weiſſe Blumen/<lb/> darauf folgen kleine Hoͤrnlein/ und ein kleiner ſchwartzer<lb/> Saame darinnen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen hat gleichen Geruch mit dem Kraut/<lb/> iſt einer warmen und trockenen Eigenſchafft/ inwendig<lb/> gebraucht/ zertheilet es die zaͤhen und groben <hi rendition="#aq">Phlegmata,</hi><lb/> eroͤffnet alle Verſtopffungen/ und foͤrdert die Dauung/<lb/> in einer Clyſtier gebraucht/ bringts im Grimmen und<lb/> Nieren-Wehe groſſen Nutzen/ lindert die Schmertzen/<lb/> und zertheilet die Winde/ die Blaͤtter friſch auf die<lb/> Schaͤden der Schenckel gelegt/ heilen ſolche.</p><lb/> <p>Creutzkraut oder Creutzwurtz/ <hi rendition="#aq">Senecio,</hi> iſt groͤſſer<lb/> und kleiner/ aber einerley Vermoͤgens; die Franzoſen<lb/> nennen es <hi rendition="#aq">Seneſſon,</hi> waͤchſt gern in den Feldern und<lb/> Gaͤrten/ iſt eines gemaͤſſigten Temperaments/ <hi rendition="#aq">digeri</hi>rt<lb/> und verdauet/ zieht aber ſtarck zuſammen. Der gantze<lb/> Stengel geſotten in Wein und getruncken/ vertreibt die<lb/> Magen-Wehe/ ſo aus der Gall entſtanden ſind.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter und Blumen kuͤhlen/ und werden fuͤr<lb/> ſich ſelbſt allein/ oder mit einem wenig Wein/ <hi rendition="#aq">ad inflam-<lb/> mationes Teſticulorum,</hi> nuͤtzlich gebraucht/ lindern mit<lb/> Weyrauch/ zu einem Pflaſter gemacht/ alle Wunden/<lb/> und ſonderlich die Beſchaͤdigungen der Nerven/ welches<lb/> auch mit altem Schweinen-Schmaltz geſtoſſen und ap-<lb/> plicirt/ denen Wunden der Fuͤſſe und Nerven gar wol<lb/> bekommet.</p><lb/> <p>Das Kraut mit Saltz geſtoſſen und zu einem Pfla-<lb/> ſter gemacht/ lindert das Podagra/ wie gleichfalls auch<lb/> die Pflaumen und wollechten Haar der Blumen/ mit<lb/> Eſſig zu einem Pflaſter gemacht.</p><lb/> <p>Ein Glas im Safft von dieſem Kraut und Bocks-<lb/> blut geſotten/ (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſagt) werde/ wie man<lb/> ſagt/ ſo weich als ein Wachs/ daß man es auf allerley<lb/> Weiſe kan <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ und hernach in kaltem Waſſer<lb/> wiederum haͤrten.</p><lb/> <cb/> <p>Leberkraut iſt zweyerley unterſchiedener Sorten/ das<lb/> eine wird genennet <hi rendition="#aq">Hepatica,</hi> das Kraut an den Stei-<lb/> nen und feuchten Felſen/ mit vielen ſchuppichten feiſten<lb/> zwiefaͤrbigen Blaͤttern/ wird auch <hi rendition="#aq">Lichen Saxatilis</hi> ge-<lb/> nennet/ iſt kalt und trockener Eigenſchafft/ <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>ret<lb/> und reiniget; das geſottene Waſſer davon getruncken/<lb/> heilet die Maͤngel der Leber und Lungen/ und lindert die<lb/> Entzuͤndungen.</p><lb/> <p>Der Wein/ darein das Kraut gelegen/ getrun-<lb/> cken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Leber und ſtaͤrcket<lb/> ſie/ vertreibt alle Zittrach und Flechten/ und ſtillet die<lb/> Verblutungen.</p><lb/> <p>Das ander Kraut mit dieſem Nahmen/ heiſſet <hi rendition="#aq">Tri-<lb/> folium aureum,</hi> oder guͤlden Leberkraut/ erfriſchet und<lb/> kuͤhlet/ und befoͤrdert den Harn/ reiniget Blaſen und<lb/> Nieren/ und iſt auch zur Leber dienlich.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter/ weil ſie im Fruͤling noch zart ſind/<lb/> wie auch die Bluͤhe/ wird in dem Miſchling-Salat ne-<lb/> ben andern gebraucht/ auch in den Wein mit Koͤrbel-<lb/> und andern Wein-Kraͤutern nuͤtzlich gelegt.</p><lb/> <p>Liebſtoͤckel/ <hi rendition="#aq">Liguſticum,</hi> waͤchſt gern an ſchattech-<lb/> ten feuchten Orten/ waͤchſt uͤberall gerne/ und ent-<lb/> ſpringt Jaͤhrlich dick und fett aus ihrer Wurtzen/ iſt<lb/> warm und trocken im andern Grad. Der Saame iſt bey<lb/> den Alten gebraucht worden an ſtatt des Pfeffers/ ſtillet<lb/> auch den Bauchwehe/ leget die Magens-Geſchwulſt/<lb/> treibet den Harn und die <hi rendition="#aq">menſtrua.</hi></p><lb/> <p>Das geſottene oder diſtillirte Waſſer ſolches Ge-<lb/> waͤchſes/ vertreibet allen Grind und Unreinigkeit der<lb/> Haut/ iſt zu allen Geſchweren und Schaͤden bequem/<lb/> leget die Geſchwulſt und Haubtwehe/ vertreibt das Ste-<lb/> chen in der Seiten/ den Stein und das Lendenwehe/ der<lb/> Saame und Wurtzen in Wein oder Waſſer getrun-<lb/> cken/ vertreibt alle Blaͤſte und Winde/ und dienet zu den<lb/> erkalteten innerlichen Stucken des Leibes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend: Maͤusoͤhrlein/ Monatbluͤmlein/ Natterwurtzen<lb/> und Odermenig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>aͤusoͤhrlein/ <hi rendition="#aq">Piloſella,</hi> iſt auch zweyerley Sor-<lb/> ten/ groß und klein/ waͤchſet an duͤrren und ma-<lb/> gern Orten/ und ſonderlich auf den ſandichten<lb/> ſteinichten Huͤgeln und ungebaueten Feldern/ trocknet/<lb/> erkuͤhlet/ reiniget und befeuchtet; die Wurtzen und Kraut<lb/> ausgegraben/ gedoͤrrt/ gepulvert/ und den Kindern im<lb/> Koch/ den Alten aber in der Speiſe gegeben/ ſoll ein ge-<lb/> wiſſes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> wider den Bruch ſeyn; Jtem fuͤr<lb/> die Gelbſucht ſiedet man Maͤusoͤhrlein mit Erdbeer-<lb/> Kraut in Wein/ und trinckt es/ das Kraut ſoll auch/<lb/> (wie Otto Brunfels ſchreibet) einem vernagelten Pferd<lb/> ſehr dienlich ſeyn/ unter das Hufeiſen gelegt.</p><lb/> <p>Noch artlicher iſt/ was <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchreibet/<lb/> er habe ſolches offt mit Verwunderung geſehen/ uñ ſelbſtẽ<lb/> erfahrẽ/ wañ ein Pferd vernagelt wordẽ/ uñ man ihm nur<lb/> den Nagel heraus gezogẽ/ uñ Maͤusoͤhrlein klein geſchnit-<lb/> ten in ſeinem Futter zu eſſen gegeben/ und es etliche Ta-<lb/> ge im Stall ſtehen laſſen/ ſo heile die Verſehrung/ ob<lb/> das Pferd ſchon ſehr hincke/ und der Schaden ſchwuͤre.</p><lb/> <p>Dieſes Krauts <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> dienet zur rothen Ruhr/<lb/><cb/> auch zum Blut-Speyen/ heilet alle Wunden/ auch die<lb/> Schaͤden der Hirnſchalen/ verbeſſert die Aufblaͤhun-<lb/> gen des Miltzes/ und ſtaͤrcket die inwendige Glieder; der<lb/> ansgepreſſte Safft heilet Wunden/ und boͤſe freſſende<lb/> Geſchwer/ auch die Mundfaͤul. Das diſtillirte Waſ-<lb/> ſer dienet fuͤr das Abnehmen/ den Schwindel/ fuͤr das<lb/> Grimmen und Mutter-Wehe/ fuͤr die Spulwuͤrm/ fuͤr<lb/> Geſchwulſt/ und fuͤr die unnatuͤrliche Hitze.</p><lb/> <p>Monatbluͤmlein/ Maßlieben/ <hi rendition="#aq">Bellis,</hi> ſind unter-<lb/> ſchiedener Arten/ groͤſſer und kleiner/ wachſen gern auf<lb/> den Wieſen und Aengern im Gras/ und bluͤhen faſt das<lb/> meiſte Jahr hindurch.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine Art von Maßlieben/ die neben der<lb/> rechten Blumen viel kleine Neben-Bluͤmlein um und<lb/> um treibet/ und <hi rendition="#aq">Bellis prolifera</hi> genannt wird.</p><lb/> <p>Sind einer feuchten und kalten Natur/ ihr Safft<lb/> getruncken iſt den Verwundten eine bewaͤhrte Artzney/<lb/> das Kraut/ weils noch jung und zart iſt/ wie ein Salat<lb/> zugerichtet und gegeſſen/ befoͤrdert den Stulgang;<lb/> Die Blaͤtter im Mund gekaͤuet/ heilen die Geſchwer des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Mundes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551[549]/0567]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
allein ſchwaͤcher und lieblicher/ daher es gut iſt/ mit Zu-
cker und Eſſig eine Salſen davon zu bereiten/ auf die
Tafel zum Gebraten zu genieſſen/ hat weiſſe Blumen/
darauf folgen kleine Hoͤrnlein/ und ein kleiner ſchwartzer
Saame darinnen.
Die Wurtzen hat gleichen Geruch mit dem Kraut/
iſt einer warmen und trockenen Eigenſchafft/ inwendig
gebraucht/ zertheilet es die zaͤhen und groben Phlegmata,
eroͤffnet alle Verſtopffungen/ und foͤrdert die Dauung/
in einer Clyſtier gebraucht/ bringts im Grimmen und
Nieren-Wehe groſſen Nutzen/ lindert die Schmertzen/
und zertheilet die Winde/ die Blaͤtter friſch auf die
Schaͤden der Schenckel gelegt/ heilen ſolche.
Creutzkraut oder Creutzwurtz/ Senecio, iſt groͤſſer
und kleiner/ aber einerley Vermoͤgens; die Franzoſen
nennen es Seneſſon, waͤchſt gern in den Feldern und
Gaͤrten/ iſt eines gemaͤſſigten Temperaments/ digerirt
und verdauet/ zieht aber ſtarck zuſammen. Der gantze
Stengel geſotten in Wein und getruncken/ vertreibt die
Magen-Wehe/ ſo aus der Gall entſtanden ſind.
Die Blaͤtter und Blumen kuͤhlen/ und werden fuͤr
ſich ſelbſt allein/ oder mit einem wenig Wein/ ad inflam-
mationes Teſticulorum, nuͤtzlich gebraucht/ lindern mit
Weyrauch/ zu einem Pflaſter gemacht/ alle Wunden/
und ſonderlich die Beſchaͤdigungen der Nerven/ welches
auch mit altem Schweinen-Schmaltz geſtoſſen und ap-
plicirt/ denen Wunden der Fuͤſſe und Nerven gar wol
bekommet.
Das Kraut mit Saltz geſtoſſen und zu einem Pfla-
ſter gemacht/ lindert das Podagra/ wie gleichfalls auch
die Pflaumen und wollechten Haar der Blumen/ mit
Eſſig zu einem Pflaſter gemacht.
Ein Glas im Safft von dieſem Kraut und Bocks-
blut geſotten/ (wie Durantes ſagt) werde/ wie man
ſagt/ ſo weich als ein Wachs/ daß man es auf allerley
Weiſe kan formiren/ und hernach in kaltem Waſſer
wiederum haͤrten.
Leberkraut iſt zweyerley unterſchiedener Sorten/ das
eine wird genennet Hepatica, das Kraut an den Stei-
nen und feuchten Felſen/ mit vielen ſchuppichten feiſten
zwiefaͤrbigen Blaͤttern/ wird auch Lichen Saxatilis ge-
nennet/ iſt kalt und trockener Eigenſchafft/ abſtergiret
und reiniget; das geſottene Waſſer davon getruncken/
heilet die Maͤngel der Leber und Lungen/ und lindert die
Entzuͤndungen.
Der Wein/ darein das Kraut gelegen/ getrun-
cken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Leber und ſtaͤrcket
ſie/ vertreibt alle Zittrach und Flechten/ und ſtillet die
Verblutungen.
Das ander Kraut mit dieſem Nahmen/ heiſſet Tri-
folium aureum, oder guͤlden Leberkraut/ erfriſchet und
kuͤhlet/ und befoͤrdert den Harn/ reiniget Blaſen und
Nieren/ und iſt auch zur Leber dienlich.
Die Blaͤtter/ weil ſie im Fruͤling noch zart ſind/
wie auch die Bluͤhe/ wird in dem Miſchling-Salat ne-
ben andern gebraucht/ auch in den Wein mit Koͤrbel-
und andern Wein-Kraͤutern nuͤtzlich gelegt.
Liebſtoͤckel/ Liguſticum, waͤchſt gern an ſchattech-
ten feuchten Orten/ waͤchſt uͤberall gerne/ und ent-
ſpringt Jaͤhrlich dick und fett aus ihrer Wurtzen/ iſt
warm und trocken im andern Grad. Der Saame iſt bey
den Alten gebraucht worden an ſtatt des Pfeffers/ ſtillet
auch den Bauchwehe/ leget die Magens-Geſchwulſt/
treibet den Harn und die menſtrua.
Das geſottene oder diſtillirte Waſſer ſolches Ge-
waͤchſes/ vertreibet allen Grind und Unreinigkeit der
Haut/ iſt zu allen Geſchweren und Schaͤden bequem/
leget die Geſchwulſt und Haubtwehe/ vertreibt das Ste-
chen in der Seiten/ den Stein und das Lendenwehe/ der
Saame und Wurtzen in Wein oder Waſſer getrun-
cken/ vertreibt alle Blaͤſte und Winde/ und dienet zu den
erkalteten innerlichen Stucken des Leibes.
Cap. CV.
Gegen Abend: Maͤusoͤhrlein/ Monatbluͤmlein/ Natterwurtzen
und Odermenig.
Maͤusoͤhrlein/ Piloſella, iſt auch zweyerley Sor-
ten/ groß und klein/ waͤchſet an duͤrren und ma-
gern Orten/ und ſonderlich auf den ſandichten
ſteinichten Huͤgeln und ungebaueten Feldern/ trocknet/
erkuͤhlet/ reiniget und befeuchtet; die Wurtzen und Kraut
ausgegraben/ gedoͤrrt/ gepulvert/ und den Kindern im
Koch/ den Alten aber in der Speiſe gegeben/ ſoll ein ge-
wiſſes Experiment wider den Bruch ſeyn; Jtem fuͤr
die Gelbſucht ſiedet man Maͤusoͤhrlein mit Erdbeer-
Kraut in Wein/ und trinckt es/ das Kraut ſoll auch/
(wie Otto Brunfels ſchreibet) einem vernagelten Pferd
ſehr dienlich ſeyn/ unter das Hufeiſen gelegt.
Noch artlicher iſt/ was Tabernæmontanus ſchreibet/
er habe ſolches offt mit Verwunderung geſehen/ uñ ſelbſtẽ
erfahrẽ/ wañ ein Pferd vernagelt wordẽ/ uñ man ihm nur
den Nagel heraus gezogẽ/ uñ Maͤusoͤhrlein klein geſchnit-
ten in ſeinem Futter zu eſſen gegeben/ und es etliche Ta-
ge im Stall ſtehen laſſen/ ſo heile die Verſehrung/ ob
das Pferd ſchon ſehr hincke/ und der Schaden ſchwuͤre.
Dieſes Krauts Decoctum dienet zur rothen Ruhr/
auch zum Blut-Speyen/ heilet alle Wunden/ auch die
Schaͤden der Hirnſchalen/ verbeſſert die Aufblaͤhun-
gen des Miltzes/ und ſtaͤrcket die inwendige Glieder; der
ansgepreſſte Safft heilet Wunden/ und boͤſe freſſende
Geſchwer/ auch die Mundfaͤul. Das diſtillirte Waſ-
ſer dienet fuͤr das Abnehmen/ den Schwindel/ fuͤr das
Grimmen und Mutter-Wehe/ fuͤr die Spulwuͤrm/ fuͤr
Geſchwulſt/ und fuͤr die unnatuͤrliche Hitze.
Monatbluͤmlein/ Maßlieben/ Bellis, ſind unter-
ſchiedener Arten/ groͤſſer und kleiner/ wachſen gern auf
den Wieſen und Aengern im Gras/ und bluͤhen faſt das
meiſte Jahr hindurch.
Es iſt auch eine Art von Maßlieben/ die neben der
rechten Blumen viel kleine Neben-Bluͤmlein um und
um treibet/ und Bellis prolifera genannt wird.
Sind einer feuchten und kalten Natur/ ihr Safft
getruncken iſt den Verwundten eine bewaͤhrte Artzney/
das Kraut/ weils noch jung und zart iſt/ wie ein Salat
zugerichtet und gegeſſen/ befoͤrdert den Stulgang;
Die Blaͤtter im Mund gekaͤuet/ heilen die Geſchwer des
Mundes
Z z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |