Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Filtzkraut/ Fünffingerkraut/ grosse Kletten und Heuhechel. FJltzkraut/ Flachsseiden/ Cuscuta, Cassutha, Jnnerhalb des Leibs gebraucht/ eröffnet es die Ver- Fünffingerkraut/ Pentaphyllon, Quinquefolium, Der aus der zarten Wurtzen gepresste Safft/ ver- Grosse Kletten/ Lappa major, Französisch Gle- Und ausser den gewöhnlichen Saläten/ kan man Zeucht mittelmässig ein/ verdauet und vertrocknet/ Die über die Geschwulsten gelegte Blätter/ vertrei- Zum Stein und Grieß in den Nieren dienet auch Heuhechel/ Ononis, Anonis, Französisch Arreste Galenus meynt/ die Rinden von der Wurtzen sey Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Knobloch-Kraut/ Creutzkraut/ Leberkraut und Liebstöckel. KNobloch-Kraut/ Alliaria, wächst gern zwischen allein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Filtzkraut/ Fuͤnffingerkraut/ groſſe Kletten und Heuhechel. FJltzkraut/ Flachsſeiden/ Cuſcuta, Caſſutha, Jnnerhalb des Leibs gebraucht/ eroͤffnet es die Ver- Fuͤnffingerkraut/ Pentaphyllon, Quinquefolium, Der aus der zarten Wurtzen gepreſſte Safft/ ver- Groſſe Kletten/ Lappa major, Franzoͤſiſch Gle- Und auſſer den gewoͤhnlichen Salaͤten/ kan man Zeucht mittelmaͤſſig ein/ verdauet und vertrocknet/ Die uͤber die Geſchwulſten gelegte Blaͤtter/ vertrei- Zum Stein und Grieß in den Nieren dienet auch Heuhechel/ Ononis, Anonis, Franzoͤſiſch Arreſte Galenus meynt/ die Rinden von der Wurtzen ſey Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Knobloch-Kraut/ Creutzkraut/ Leberkraut und Liebſtoͤckel. KNobloch-Kraut/ Alliaria, waͤchſt gern zwiſchen allein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0566" n="550[548]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend: Filtzkraut/ Fuͤnffingerkraut/ groſſe Kletten<lb/> und Heuhechel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Jltzkraut/ Flachsſeiden/ <hi rendition="#aq">Cuſcuta, Caſſutha,</hi><lb/> iſt unnoͤthig in die Gaͤrten zu bringen/ weil es mit<lb/> ſeinem Umfangẽ alle andere Gewaͤchſe belaͤſtiget/<lb/> waͤchſt ſonderlich gern in dem Flachs/ und verurſacht<lb/> denen damit umgehenden Weibern nicht geringe Unge-<lb/> legenheit/ hat aber dennoch viel gute Eigenſchafften an<lb/> ſich/ iſt warm im erſten/ und trocken im andern Grad/<lb/><hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt/ reiniget/ ſtaͤrcket/ und zeucht ein wenig zu-<lb/> ſammen.</p><lb/> <p>Jnnerhalb des Leibs gebraucht/ eroͤffnet es die Ver-<lb/> ſtopffungen der Leber und des Miltzes/ macht/ nach <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thioli</hi> Meynung/ das Geaͤder von allen zaͤhen Schleim<lb/> und faulen Feuchtigkeiten entledigt; vertreibt/ reutet aus<lb/> und zertheilet das ſchwartze grobe melancholiſche Ge-<lb/> bluͤt/ und wie <hi rendition="#aq">Leonhardus Fuchſius</hi> will/ fuͤhret es die<lb/> Gall/ wenn man Wermuth darzu thut/ durch den<lb/> Stuhlgang aus/ ſey aber ſonſt dem Magen zuwider/<lb/> dieſes aber kan durch beygethanen Anis verbeſſert wer-<lb/> dẽ. Zu dieſem allẽ dienet auch das davon diſtillirte Waſ-<lb/> ſer/ wie auch wider die Franzoſen/ des Waſſers Mor-<lb/> gens fruͤhe 8 oder 12 Loth nuͤchtern getruncken/ ſich wol<lb/> bedeckt/ und darauf geſchwitzt/ denn es hilfft den Adern<lb/> und Gebluͤt alles boͤſen Unrahts ab.</p><lb/> <p>Fuͤnffingerkraut/ <hi rendition="#aq">Pentaphyllon, Quinquefolium,</hi><lb/> iſt warmer und trockner <hi rendition="#aq">Complexion.</hi> Die Wurtzel<lb/> des Krauts geſotten/ biß auf das Drittel/ und warm im<lb/> Munde behalten/ leget den Zahnſchmertzen und Mund-<lb/> faͤule/ iſt auch gut zu der rothen Ruhr/ und Glieder-<lb/> auch Huͤfftwehe getruncken; mit Eſſig gekocht und uͤber-<lb/> geſtrichen/ heilet es die um ſich freſſende Schaͤden und<lb/> Geſchwer/ erweichet Kroͤpffe/ Geſchwulſten und Apo-<lb/> ſtemen/ mit Saltz und Hoͤnig heilet ſie die Wunden/ liebt<lb/> feuchten Grund und waͤchſet gern an den Uffern und<lb/> Graͤben der Waſſer.</p><lb/> <p>Der aus der zarten Wurtzen gepreſſte Safft/ ver-<lb/> beſſert alle Lungen- und Leber-Gebrechen/ und treibt<lb/> alles toͤdtliche Gifft aus; der Safft etliche Tage auf<lb/> 9 Loth getruncken/ tilget die Geelſucht aus; das davon<lb/> diſtillirte Waſſer vertreibt das Zittern der Haͤnde/<lb/> wann mans waͤſcht und von ſich ſelbſt abtrocknen laͤſ-<lb/> ſet; die Blaͤtter mit Hoͤnig und Saltz zu einem Pfla-<lb/> ſter gemacht/ werden zu den Wunden und Fiſteln ge-<lb/> ruͤhmt/ wie auch zu den Darmbruͤchen.</p><lb/> <p>Groſſe Kletten/ <hi rendition="#aq">Lappa major,</hi> Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Gle-<lb/> teron</hi> oder <hi rendition="#aq">Glauteron,</hi> waͤchſt gern an duͤrren und ma-<lb/> gern Orten; die zarten Stengel von den jungen Blaͤt-<lb/> tern im Fruͤling werden zur Speiſe gebraucht.</p><lb/> <cb/> <p>Und auſſer den gewoͤhnlichen Salaͤten/ kan man<lb/> auch im Fruͤling die Stengel von den groſſen Kletten<lb/> nehmen/ die grobe aͤuſſere Rinden hinweg thun/ wie<lb/> einen Spargel abbruͤhen/ darnach in Oel/ Eſſig und<lb/> Pfeffer wol einmachen/ man kans auch warm im But-<lb/> ter kochen. <hi rendition="#aq">Optimum putatur eſſe remedium, con-<lb/> tra Calculum & Impotentiam.</hi></p><lb/> <p>Zeucht mittelmaͤſſig ein/ verdauet und vertrocknet/<lb/> iſt groſſer und kleiner Art; das Kraut wird ſehr ge-<lb/> braucht wider den Sand und Lendenſtein/ Baͤder dar-<lb/> aus zu machen. Etliche ſam̃len den Saamen/ machen<lb/> ihn zu Pulver/ und brauchen ihn fuͤr den Stein.</p><lb/> <p>Die uͤber die Geſchwulſten gelegte Blaͤtter/ vertrei-<lb/> ben ſolche; die Wurtzen eines Quintels ſchwer mit Zir-<lb/> belnuͤßlein getruncken/ hilfft fuͤr das Blut- und Eiter-<lb/> ſpeyen; der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft mit Hoͤ-<lb/> nig getruncken/ befoͤrdert den Harn/ und ſtillet die<lb/> Schmertzen der Blaſen; der Saame 40 Tag nach-<lb/> einander eines Quintel ſchwer mit ſtarcken guten Wein<lb/> getruncken/ ſtillet das Seitenwehe/ Nieren-Schmer-<lb/> tzen und den Stein/ und laͤſſt keinen Stein (wie <hi rendition="#aq">Du-<lb/> rantes</hi> ſchreibt) von neuen erwachſen; die Wurtzel<lb/> mit Zucker eingemacht/ wird zu dem Stein und der<lb/> rothen Ruhr ſehr geruͤhmt; die Wurtzen mit Saltz<lb/> geſtoſſen/ und uͤbergelegt/ heilet der wuͤtenden Hunde<lb/> Biß; die Blaͤtter oder Wurtzel geſtoſſen/ lindern die<lb/> Gliederſchmertzen; die Wurtzen in die Laugen gethan/<lb/> macht das Haar wachſen.</p><lb/> <p>Zum Stein und Grieß in den Nieren dienet auch<lb/> der Saame von den kleinen runden Kletten/ zu reinem<lb/> Pulver geſtoſſen/ und mit ein wenig guten Wein vermi-<lb/> ſchet/ eingenommen/ im <hi rendition="#aq">aquâ vitæ</hi> aber iſt es noch beſſer.</p><lb/> <p>Heuhechel/ <hi rendition="#aq">Ononis, Anonis,</hi> Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Arreſte<lb/> boeuf,</hi> wird in Oeſterreich Aglarkraut genennet/ die<lb/> zarten Schoͤßling im erſten Fruͤling/ werden mit Saltz<lb/> und Eſſig eingemacht/ iſt ſuͤß und lieblich zu eſſen/ und<lb/> treibt den Harn/ zerbricht den Stein/ wie auch der<lb/> Safft thut aus dem friſchen Kraut gebracht; die Wur-<lb/> tzen im Waſſer und Eſſig gekocht/ und warm im Munde<lb/> gehalten/ vertreibt die Zahnwehe und Mundfaͤule.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> meynt/ die Rinden von der Wurtzen ſey<lb/> am beſten zu gebrauchen/ dieſelbe im Malvaſier gebaiſſt<lb/> und ausgebrennt/ dienet zu allen gemeldten Zuſtaͤnden/<lb/> hilfft fuͤr die Verſtopffungen der Leber und Nieren.<lb/> Wird auch durch die Kunſt ein vortreffliches Saltz da-<lb/> von <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt/ zu allen dieſen dienlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend: Knobloch-Kraut/ Creutzkraut/ Leberkraut<lb/> und Liebſtoͤckel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Nobloch-Kraut/ <hi rendition="#aq">Alliaria,</hi> waͤchſt gern zwiſchen<lb/> den Zaͤunen/ in den Auen/ und an den feuchten<lb/> Aengern/ waͤchſt/ darnach es einen guten Grund<lb/><cb/> hat/ zimlich hoch/ hat glatte Blaͤtter/ an Geſtalt den<lb/> Meliſſen gleich/ in den Haͤnden gerieben oder gekoſtet/<lb/> gibt es einen Knobloch-Geſchmack und Geruch von ſich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550[548]/0566]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CIII.
Gegen Abend: Filtzkraut/ Fuͤnffingerkraut/ groſſe Kletten
und Heuhechel.
FJltzkraut/ Flachsſeiden/ Cuſcuta, Caſſutha,
iſt unnoͤthig in die Gaͤrten zu bringen/ weil es mit
ſeinem Umfangẽ alle andere Gewaͤchſe belaͤſtiget/
waͤchſt ſonderlich gern in dem Flachs/ und verurſacht
denen damit umgehenden Weibern nicht geringe Unge-
legenheit/ hat aber dennoch viel gute Eigenſchafften an
ſich/ iſt warm im erſten/ und trocken im andern Grad/
abſtergirt/ reiniget/ ſtaͤrcket/ und zeucht ein wenig zu-
ſammen.
Jnnerhalb des Leibs gebraucht/ eroͤffnet es die Ver-
ſtopffungen der Leber und des Miltzes/ macht/ nach Mat-
thioli Meynung/ das Geaͤder von allen zaͤhen Schleim
und faulen Feuchtigkeiten entledigt; vertreibt/ reutet aus
und zertheilet das ſchwartze grobe melancholiſche Ge-
bluͤt/ und wie Leonhardus Fuchſius will/ fuͤhret es die
Gall/ wenn man Wermuth darzu thut/ durch den
Stuhlgang aus/ ſey aber ſonſt dem Magen zuwider/
dieſes aber kan durch beygethanen Anis verbeſſert wer-
dẽ. Zu dieſem allẽ dienet auch das davon diſtillirte Waſ-
ſer/ wie auch wider die Franzoſen/ des Waſſers Mor-
gens fruͤhe 8 oder 12 Loth nuͤchtern getruncken/ ſich wol
bedeckt/ und darauf geſchwitzt/ denn es hilfft den Adern
und Gebluͤt alles boͤſen Unrahts ab.
Fuͤnffingerkraut/ Pentaphyllon, Quinquefolium,
iſt warmer und trockner Complexion. Die Wurtzel
des Krauts geſotten/ biß auf das Drittel/ und warm im
Munde behalten/ leget den Zahnſchmertzen und Mund-
faͤule/ iſt auch gut zu der rothen Ruhr/ und Glieder-
auch Huͤfftwehe getruncken; mit Eſſig gekocht und uͤber-
geſtrichen/ heilet es die um ſich freſſende Schaͤden und
Geſchwer/ erweichet Kroͤpffe/ Geſchwulſten und Apo-
ſtemen/ mit Saltz und Hoͤnig heilet ſie die Wunden/ liebt
feuchten Grund und waͤchſet gern an den Uffern und
Graͤben der Waſſer.
Der aus der zarten Wurtzen gepreſſte Safft/ ver-
beſſert alle Lungen- und Leber-Gebrechen/ und treibt
alles toͤdtliche Gifft aus; der Safft etliche Tage auf
9 Loth getruncken/ tilget die Geelſucht aus; das davon
diſtillirte Waſſer vertreibt das Zittern der Haͤnde/
wann mans waͤſcht und von ſich ſelbſt abtrocknen laͤſ-
ſet; die Blaͤtter mit Hoͤnig und Saltz zu einem Pfla-
ſter gemacht/ werden zu den Wunden und Fiſteln ge-
ruͤhmt/ wie auch zu den Darmbruͤchen.
Groſſe Kletten/ Lappa major, Franzoͤſiſch Gle-
teron oder Glauteron, waͤchſt gern an duͤrren und ma-
gern Orten; die zarten Stengel von den jungen Blaͤt-
tern im Fruͤling werden zur Speiſe gebraucht.
Und auſſer den gewoͤhnlichen Salaͤten/ kan man
auch im Fruͤling die Stengel von den groſſen Kletten
nehmen/ die grobe aͤuſſere Rinden hinweg thun/ wie
einen Spargel abbruͤhen/ darnach in Oel/ Eſſig und
Pfeffer wol einmachen/ man kans auch warm im But-
ter kochen. Optimum putatur eſſe remedium, con-
tra Calculum & Impotentiam.
Zeucht mittelmaͤſſig ein/ verdauet und vertrocknet/
iſt groſſer und kleiner Art; das Kraut wird ſehr ge-
braucht wider den Sand und Lendenſtein/ Baͤder dar-
aus zu machen. Etliche ſam̃len den Saamen/ machen
ihn zu Pulver/ und brauchen ihn fuͤr den Stein.
Die uͤber die Geſchwulſten gelegte Blaͤtter/ vertrei-
ben ſolche; die Wurtzen eines Quintels ſchwer mit Zir-
belnuͤßlein getruncken/ hilfft fuͤr das Blut- und Eiter-
ſpeyen; der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft mit Hoͤ-
nig getruncken/ befoͤrdert den Harn/ und ſtillet die
Schmertzen der Blaſen; der Saame 40 Tag nach-
einander eines Quintel ſchwer mit ſtarcken guten Wein
getruncken/ ſtillet das Seitenwehe/ Nieren-Schmer-
tzen und den Stein/ und laͤſſt keinen Stein (wie Du-
rantes ſchreibt) von neuen erwachſen; die Wurtzel
mit Zucker eingemacht/ wird zu dem Stein und der
rothen Ruhr ſehr geruͤhmt; die Wurtzen mit Saltz
geſtoſſen/ und uͤbergelegt/ heilet der wuͤtenden Hunde
Biß; die Blaͤtter oder Wurtzel geſtoſſen/ lindern die
Gliederſchmertzen; die Wurtzen in die Laugen gethan/
macht das Haar wachſen.
Zum Stein und Grieß in den Nieren dienet auch
der Saame von den kleinen runden Kletten/ zu reinem
Pulver geſtoſſen/ und mit ein wenig guten Wein vermi-
ſchet/ eingenommen/ im aquâ vitæ aber iſt es noch beſſer.
Heuhechel/ Ononis, Anonis, Franzoͤſiſch Arreſte
boeuf, wird in Oeſterreich Aglarkraut genennet/ die
zarten Schoͤßling im erſten Fruͤling/ werden mit Saltz
und Eſſig eingemacht/ iſt ſuͤß und lieblich zu eſſen/ und
treibt den Harn/ zerbricht den Stein/ wie auch der
Safft thut aus dem friſchen Kraut gebracht; die Wur-
tzen im Waſſer und Eſſig gekocht/ und warm im Munde
gehalten/ vertreibt die Zahnwehe und Mundfaͤule.
Galenus meynt/ die Rinden von der Wurtzen ſey
am beſten zu gebrauchen/ dieſelbe im Malvaſier gebaiſſt
und ausgebrennt/ dienet zu allen gemeldten Zuſtaͤnden/
hilfft fuͤr die Verſtopffungen der Leber und Nieren.
Wird auch durch die Kunſt ein vortreffliches Saltz da-
von præparirt/ zu allen dieſen dienlich.
Cap. CIV.
Gegen Abend: Knobloch-Kraut/ Creutzkraut/ Leberkraut
und Liebſtoͤckel.
KNobloch-Kraut/ Alliaria, waͤchſt gern zwiſchen
den Zaͤunen/ in den Auen/ und an den feuchten
Aengern/ waͤchſt/ darnach es einen guten Grund
hat/ zimlich hoch/ hat glatte Blaͤtter/ an Geſtalt den
Meliſſen gleich/ in den Haͤnden gerieben oder gekoſtet/
gibt es einen Knobloch-Geſchmack und Geruch von ſich/
allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |