Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Kräuter gegen Abend. [Spaltenumbruch]
Cap. CI. Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilsenkraut und Conyza. BEnedicten-Wurtzen/ Caryophyllata, Sana- Die gesottene Brühe dieses Krauts/ verbessert die Das davon distillirte Wasser Morgens und A- Es wird auch ein gesunder trefflicher Wein von Beyfuß/ Artemisia, Sonnenwendgürtel/ wächst Das ausgebrannte Wasser vertreibt die Husten/ Bilsenkraut/ Hyoscyamus, ist zweyerley Gattung/ Der weisse Bilsen hat weisse Blühe und Saa- Bellonius in seiner Orientalischen Reis-Beschrei- Conyza, Dürrwurtz/ ist dreyerley Gattungen/ Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Kraͤuter gegen Abend. [Spaltenumbruch]
Cap. CI. Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilſenkraut und Conyza. BEnedicten-Wurtzen/ Caryophyllata, Sana- Die geſottene Bruͤhe dieſes Krauts/ verbeſſert die Das davon diſtillirte Waſſer Morgens und A- Es wird auch ein geſunder trefflicher Wein von Beyfuß/ Artemiſia, Sonnenwendguͤrtel/ waͤchſt Das ausgebrannte Waſſer vertreibt die Huſten/ Bilſenkraut/ Hyoſcyamus, iſt zweyerley Gattung/ Der weiſſe Bilſen hat weiſſe Bluͤhe und Saa- Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei- Conyza, Duͤrrwurtz/ iſt dreyerley Gattungen/ Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0564" n="548[546]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Kraͤuter gegen Abend.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilſenkraut und</hi> <hi rendition="#aq">Conyza.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Enedicten-Wurtzen/ <hi rendition="#aq">Caryophyllata, Sana-<lb/> munda</hi> und <hi rendition="#aq">Herba Benedicti,</hi> ſeine Wurtzen<lb/> muß im Martio gegraben werden/ ſo gibt ſie einen<lb/> Geruch von ſich/ wie Naͤgele; wann mans zur unrech-<lb/> ten Zeit ausgraͤbt/ iſt ſie ohne Geruch/ iſt warm und<lb/> trocken im andern Grad; verzehrt/ loͤſet auf/ waͤrmet/<lb/> vertrocknet/ eroͤffnet und ſtaͤrcket; das Pulver dieſer<lb/> Wurtzen getruncken/ ſtillet neben andern Bauchfluͤſſen<lb/> auch die rothe Ruhr/ vertreibet das Blutſpeyen/ und<lb/> heilet die Peſtilentz.</p><lb/> <p>Die geſottene Bruͤhe dieſes Krauts/ verbeſſert die<lb/> Unverdaͤulichkeit des Magens/ vertreibt das Grim-<lb/> men/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Leber/ vertheilet<lb/> die Winde/ und das geronnene Blut; der Wurtzen<lb/> oͤffterer Geruch ſtaͤrcket das Hertz/ erquicket die Geiſter/<lb/> erwaͤrmet das erkaͤltete Hirn/ und widerſtehet dem Gifft.<lb/> Jn dem Gewandt-Kaſten gelegt/ macht ſie die Kleider<lb/> wolriechend und vertreibt die Schaben.</p><lb/> <p>Das davon diſtillirte Waſſer Morgens und A-<lb/> bends auf 3 Loth jedesmals getruncken/ treibet und rei-<lb/> niget alle boͤſe <hi rendition="#aq">Humores</hi> aus dem Leibe/ ob etwan was<lb/> Ungeſundes waͤre genoſſen worden/ und erwaͤrmet den<lb/> Magen; iſt Jemand wund inwendig im Leib/ der trin-<lb/> cke dieſes Waſſers/ iſt aber der Schaden auswendig/<lb/> kan man ſolchen damit waſchen; zu den Fiſteln mag<lb/> mans brauchen von innen und auſſen. Die abſcheuli-<lb/> chen ungeſchaffenen Mutter-Maͤhler (wie Herr Brunn-<lb/> fels lehret) ſoll man offt damit waſchen in der Kindheit/<lb/> ſo vergehen ſie.</p><lb/> <p>Es wird auch ein geſunder trefflicher Wein von<lb/> dieſer Wurtzen gemacht/ der reiniget die Bruſt und<lb/> Leber/ und ſtaͤrckt das Hertz wol wegen ſeiner Gewuͤrtz-<lb/> ten Eigenſchafft.</p><lb/> <p>Beyfuß/ <hi rendition="#aq">Artemiſia,</hi> Sonnenwendguͤrtel/ waͤchſt<lb/> an ungebauten rauhen Orten und in den Feldern/ an dem<lb/> Gemaͤuer und Zaͤunen/ iſt zweyerley Art/ roth und weiß/<lb/> aber einerley Vermoͤgens/ wiewol die mit dem rothen<lb/> Stengel von etlichen fuͤr kraͤfftiger gehalten wird/ ſind<lb/> beede trocken im erſten/ und warm im andern Grad;<lb/> wird das Kraut am Ende des Maͤyens von den Sten-<lb/> geln abgeſtreifft und ausgebrannt/ zum doͤrren/ aber<lb/> wirds nach S. Johannis geſammlet/ reiniget und er-<lb/> waͤrmet die Mutter/ <hi rendition="#aq">promovet partum, ſecundinas &<lb/> menſtrua;</hi> das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> oder gebrannte Waſſer da-<lb/> von getruncken/ oder in Baͤdern gebraucht; mit Wein<lb/> geſotten und mit Camillen-Blumen und Salve/ auch<lb/> die erlaͤhmten Geaͤder und Nerven damit gerieben/<lb/> waͤrmet und kraͤfftiget ſtarck.</p><lb/> <p>Das ausgebrannte Waſſer vertreibt die Huſten/<lb/> macht ſchlaffen/ vertreibt Gifft/ zermalmet den Stein/<lb/> wer ſich muͤde gegangen/ kan mit dieſem Waſſer/ die<lb/><cb/> Muͤdigkeit ausziehen/ oder/ wann man das Kraut am<lb/> Hals traͤgt/ laͤſſt es nicht muͤde werde. Der Safft die-<lb/> ſes Krauts getruncken/ iſt eine Artzney wider das einge-<lb/> nommene <hi rendition="#aq">Opium.</hi></p><lb/> <p>Bilſenkraut/ <hi rendition="#aq">Hyoſcyamus,</hi> iſt zweyerley Gattung/<lb/> ſchwartz und weiß/ darunter der weiſſe am beſten und<lb/> zur Artzney bequemer/ der iſt im dritten Grad kan; der<lb/> ſchwartze aber iſt kalt im vierdten Grad/ derhalben nicht<lb/> zu gebrauchen/ denn es bringt nicht allein den Schwin-<lb/> del/ ſondern beraubt auch den Menſchen ſeines Ver-<lb/> ſtands/ und ſtuͤrtzt denſelben in einen tieffen/ und/ wo<lb/><hi rendition="#aq">excedi</hi>rt wird/ wol gar in den ewigen Schlaff. Son-<lb/> derlich ſoll man ſich huͤten vor dem/ der ſchwartzen Saa-<lb/> men hat.</p><lb/> <p>Der weiſſe Bilſen hat weiſſe Bluͤhe und Saa-<lb/> men/ der wird mit warmen Waſſer angeſchwellt/ her-<lb/> nach geſtoſſen und der Safft ausgetruckt/ der macht<lb/> ſchlaffen/ wird auch zu dergleichen Salben gebraucht/<lb/> und legt die Schmertzen/ mit Mehl uͤber das Podagra<lb/> gelegt/ gibt er Linderung; die friſchen Blaͤtter von die-<lb/> ſem Kraut uͤber alle Geſchwer und Glieder/ ſo wehe thun/<lb/> oder geſchwollen ſind/ gelegt/ benehmen das Wehthun.<lb/> Welchem die Zaͤhne wehe thun/ der empfaͤngt den Rauch<lb/> von dieſem Saamen durch einen Triechter/ darnach<lb/> waͤſcht er den Mund wieder aus; man nimmt von die-<lb/> ſem Saamen Eyerklar/ Frauen-Milch und ein wenig<lb/> Eſſig/ macht ein Saͤlblein daraus/ und ſtreicht es an<lb/> die Stirn und Schlaͤfe/ macht wol ſchlaffen/ wie auch<lb/> diß Kraut in ein Fußwaſſer gethan; mit Wein ver-<lb/> miſcht und auf der Frauen ſchwerende Bruͤſte gelegt/<lb/> loͤſchet die Hitze.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei-<lb/> bung <hi rendition="#aq">lib. 2. cap.</hi> 54. ſchreibet/ daß unferne dem Fluß<lb/><hi rendition="#aq">Nilo,</hi> eine ſolche Menge des ſchwartzen Bilſenkrauts<lb/> wachſe/ daß die Aegyptier aus dem Saamen ein Oel<lb/> preſſen/ ſo ſie zum Leuchten/ und vielen andern Dingen<lb/> gebrauchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conyza,</hi> Duͤrrwurtz/ iſt dreyerley Gattungen/<lb/> groß/ klein/ und mittelmaͤſſig; das groſſe waͤchſt hoch<lb/> auf/ hat gelbe Blumen/ mit einem inwendig etwas er-<lb/> hebten Potzen/ daraus der Saamen wird/ waͤchſt auf<lb/> den Feldern/ Huͤgeln/ und feuchten luſtigen Auen/ iſt ei-<lb/> nes bittern und ſcharffen Geſchmacks/ warm und tro-<lb/> cken im dritten Grad. Das gantze Gewaͤchs auf die<lb/> Erden geſtreuet/ vertreibt Schlangen/ Wantzen und<lb/> Floͤhe; die Blaͤtter reinigen und heilen die Wunden/<lb/> auf das Korn und ander Getrayd gelegt/ bewahrt ſie<lb/> vor den Wuͤrmen und Wippeln; die kleinere gepuͤl-<lb/> vert und in einem herben rothen Wein getruncken/ ver-<lb/> treibt die rothe Ruhr/ und das Haubt fein ſanfft damit<lb/> geſchmiert/ linderts die Haubtſchmertzen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [548[546]/0564]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Kraͤuter gegen Abend.
Cap. CI.
Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilſenkraut und Conyza.
BEnedicten-Wurtzen/ Caryophyllata, Sana-
munda und Herba Benedicti, ſeine Wurtzen
muß im Martio gegraben werden/ ſo gibt ſie einen
Geruch von ſich/ wie Naͤgele; wann mans zur unrech-
ten Zeit ausgraͤbt/ iſt ſie ohne Geruch/ iſt warm und
trocken im andern Grad; verzehrt/ loͤſet auf/ waͤrmet/
vertrocknet/ eroͤffnet und ſtaͤrcket; das Pulver dieſer
Wurtzen getruncken/ ſtillet neben andern Bauchfluͤſſen
auch die rothe Ruhr/ vertreibet das Blutſpeyen/ und
heilet die Peſtilentz.
Die geſottene Bruͤhe dieſes Krauts/ verbeſſert die
Unverdaͤulichkeit des Magens/ vertreibt das Grim-
men/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Leber/ vertheilet
die Winde/ und das geronnene Blut; der Wurtzen
oͤffterer Geruch ſtaͤrcket das Hertz/ erquicket die Geiſter/
erwaͤrmet das erkaͤltete Hirn/ und widerſtehet dem Gifft.
Jn dem Gewandt-Kaſten gelegt/ macht ſie die Kleider
wolriechend und vertreibt die Schaben.
Das davon diſtillirte Waſſer Morgens und A-
bends auf 3 Loth jedesmals getruncken/ treibet und rei-
niget alle boͤſe Humores aus dem Leibe/ ob etwan was
Ungeſundes waͤre genoſſen worden/ und erwaͤrmet den
Magen; iſt Jemand wund inwendig im Leib/ der trin-
cke dieſes Waſſers/ iſt aber der Schaden auswendig/
kan man ſolchen damit waſchen; zu den Fiſteln mag
mans brauchen von innen und auſſen. Die abſcheuli-
chen ungeſchaffenen Mutter-Maͤhler (wie Herr Brunn-
fels lehret) ſoll man offt damit waſchen in der Kindheit/
ſo vergehen ſie.
Es wird auch ein geſunder trefflicher Wein von
dieſer Wurtzen gemacht/ der reiniget die Bruſt und
Leber/ und ſtaͤrckt das Hertz wol wegen ſeiner Gewuͤrtz-
ten Eigenſchafft.
Beyfuß/ Artemiſia, Sonnenwendguͤrtel/ waͤchſt
an ungebauten rauhen Orten und in den Feldern/ an dem
Gemaͤuer und Zaͤunen/ iſt zweyerley Art/ roth und weiß/
aber einerley Vermoͤgens/ wiewol die mit dem rothen
Stengel von etlichen fuͤr kraͤfftiger gehalten wird/ ſind
beede trocken im erſten/ und warm im andern Grad;
wird das Kraut am Ende des Maͤyens von den Sten-
geln abgeſtreifft und ausgebrannt/ zum doͤrren/ aber
wirds nach S. Johannis geſammlet/ reiniget und er-
waͤrmet die Mutter/ promovet partum, ſecundinas &
menſtrua; das Decoctum oder gebrannte Waſſer da-
von getruncken/ oder in Baͤdern gebraucht; mit Wein
geſotten und mit Camillen-Blumen und Salve/ auch
die erlaͤhmten Geaͤder und Nerven damit gerieben/
waͤrmet und kraͤfftiget ſtarck.
Das ausgebrannte Waſſer vertreibt die Huſten/
macht ſchlaffen/ vertreibt Gifft/ zermalmet den Stein/
wer ſich muͤde gegangen/ kan mit dieſem Waſſer/ die
Muͤdigkeit ausziehen/ oder/ wann man das Kraut am
Hals traͤgt/ laͤſſt es nicht muͤde werde. Der Safft die-
ſes Krauts getruncken/ iſt eine Artzney wider das einge-
nommene Opium.
Bilſenkraut/ Hyoſcyamus, iſt zweyerley Gattung/
ſchwartz und weiß/ darunter der weiſſe am beſten und
zur Artzney bequemer/ der iſt im dritten Grad kan; der
ſchwartze aber iſt kalt im vierdten Grad/ derhalben nicht
zu gebrauchen/ denn es bringt nicht allein den Schwin-
del/ ſondern beraubt auch den Menſchen ſeines Ver-
ſtands/ und ſtuͤrtzt denſelben in einen tieffen/ und/ wo
excedirt wird/ wol gar in den ewigen Schlaff. Son-
derlich ſoll man ſich huͤten vor dem/ der ſchwartzen Saa-
men hat.
Der weiſſe Bilſen hat weiſſe Bluͤhe und Saa-
men/ der wird mit warmen Waſſer angeſchwellt/ her-
nach geſtoſſen und der Safft ausgetruckt/ der macht
ſchlaffen/ wird auch zu dergleichen Salben gebraucht/
und legt die Schmertzen/ mit Mehl uͤber das Podagra
gelegt/ gibt er Linderung; die friſchen Blaͤtter von die-
ſem Kraut uͤber alle Geſchwer und Glieder/ ſo wehe thun/
oder geſchwollen ſind/ gelegt/ benehmen das Wehthun.
Welchem die Zaͤhne wehe thun/ der empfaͤngt den Rauch
von dieſem Saamen durch einen Triechter/ darnach
waͤſcht er den Mund wieder aus; man nimmt von die-
ſem Saamen Eyerklar/ Frauen-Milch und ein wenig
Eſſig/ macht ein Saͤlblein daraus/ und ſtreicht es an
die Stirn und Schlaͤfe/ macht wol ſchlaffen/ wie auch
diß Kraut in ein Fußwaſſer gethan; mit Wein ver-
miſcht und auf der Frauen ſchwerende Bruͤſte gelegt/
loͤſchet die Hitze.
Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei-
bung lib. 2. cap. 54. ſchreibet/ daß unferne dem Fluß
Nilo, eine ſolche Menge des ſchwartzen Bilſenkrauts
wachſe/ daß die Aegyptier aus dem Saamen ein Oel
preſſen/ ſo ſie zum Leuchten/ und vielen andern Dingen
gebrauchen.
Conyza, Duͤrrwurtz/ iſt dreyerley Gattungen/
groß/ klein/ und mittelmaͤſſig; das groſſe waͤchſt hoch
auf/ hat gelbe Blumen/ mit einem inwendig etwas er-
hebten Potzen/ daraus der Saamen wird/ waͤchſt auf
den Feldern/ Huͤgeln/ und feuchten luſtigen Auen/ iſt ei-
nes bittern und ſcharffen Geſchmacks/ warm und tro-
cken im dritten Grad. Das gantze Gewaͤchs auf die
Erden geſtreuet/ vertreibt Schlangen/ Wantzen und
Floͤhe; die Blaͤtter reinigen und heilen die Wunden/
auf das Korn und ander Getrayd gelegt/ bewahrt ſie
vor den Wuͤrmen und Wippeln; die kleinere gepuͤl-
vert und in einem herben rothen Wein getruncken/ ver-
treibt die rothe Ruhr/ und das Haubt fein ſanfft damit
geſchmiert/ linderts die Haubtſchmertzen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/564 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 548[546]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/564>, abgerufen am 23.02.2025. |