Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Kräuter gegen Abend. [Spaltenumbruch]
Cap. CI. Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilsenkraut und Conyza. BEnedicten-Wurtzen/ Caryophyllata, Sana- Die gesottene Brühe dieses Krauts/ verbessert die Das davon distillirte Wasser Morgens und A- Es wird auch ein gesunder trefflicher Wein von Beyfuß/ Artemisia, Sonnenwendgürtel/ wächst Das ausgebrannte Wasser vertreibt die Husten/ Bilsenkraut/ Hyoscyamus, ist zweyerley Gattung/ Der weisse Bilsen hat weisse Blühe und Saa- Bellonius in seiner Orientalischen Reis-Beschrei- Conyza, Dürrwurtz/ ist dreyerley Gattungen/ Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Kraͤuter gegen Abend. [Spaltenumbruch]
Cap. CI. Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilſenkraut und Conyza. BEnedicten-Wurtzen/ Caryophyllata, Sana- Die geſottene Bruͤhe dieſes Krauts/ verbeſſert die Das davon diſtillirte Waſſer Morgens und A- Es wird auch ein geſunder trefflicher Wein von Beyfuß/ Artemiſia, Sonnenwendguͤrtel/ waͤchſt Das ausgebrannte Waſſer vertreibt die Huſten/ Bilſenkraut/ Hyoſcyamus, iſt zweyerley Gattung/ Der weiſſe Bilſen hat weiſſe Bluͤhe und Saa- Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei- Conyza, Duͤrrwurtz/ iſt dreyerley Gattungen/ Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0564" n="548[546]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Kraͤuter gegen Abend.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilſenkraut und</hi> <hi rendition="#aq">Conyza.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Enedicten-Wurtzen/ <hi rendition="#aq">Caryophyllata, Sana-<lb/> munda</hi> und <hi rendition="#aq">Herba Benedicti,</hi> ſeine Wurtzen<lb/> muß im Martio gegraben werden/ ſo gibt ſie einen<lb/> Geruch von ſich/ wie Naͤgele; wann mans zur unrech-<lb/> ten Zeit ausgraͤbt/ iſt ſie ohne Geruch/ iſt warm und<lb/> trocken im andern Grad; verzehrt/ loͤſet auf/ waͤrmet/<lb/> vertrocknet/ eroͤffnet und ſtaͤrcket; das Pulver dieſer<lb/> Wurtzen getruncken/ ſtillet neben andern Bauchfluͤſſen<lb/> auch die rothe Ruhr/ vertreibet das Blutſpeyen/ und<lb/> heilet die Peſtilentz.</p><lb/> <p>Die geſottene Bruͤhe dieſes Krauts/ verbeſſert die<lb/> Unverdaͤulichkeit des Magens/ vertreibt das Grim-<lb/> men/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Leber/ vertheilet<lb/> die Winde/ und das geronnene Blut; der Wurtzen<lb/> oͤffterer Geruch ſtaͤrcket das Hertz/ erquicket die Geiſter/<lb/> erwaͤrmet das erkaͤltete Hirn/ und widerſtehet dem Gifft.<lb/> Jn dem Gewandt-Kaſten gelegt/ macht ſie die Kleider<lb/> wolriechend und vertreibt die Schaben.</p><lb/> <p>Das davon diſtillirte Waſſer Morgens und A-<lb/> bends auf 3 Loth jedesmals getruncken/ treibet und rei-<lb/> niget alle boͤſe <hi rendition="#aq">Humores</hi> aus dem Leibe/ ob etwan was<lb/> Ungeſundes waͤre genoſſen worden/ und erwaͤrmet den<lb/> Magen; iſt Jemand wund inwendig im Leib/ der trin-<lb/> cke dieſes Waſſers/ iſt aber der Schaden auswendig/<lb/> kan man ſolchen damit waſchen; zu den Fiſteln mag<lb/> mans brauchen von innen und auſſen. Die abſcheuli-<lb/> chen ungeſchaffenen Mutter-Maͤhler (wie Herr Brunn-<lb/> fels lehret) ſoll man offt damit waſchen in der Kindheit/<lb/> ſo vergehen ſie.</p><lb/> <p>Es wird auch ein geſunder trefflicher Wein von<lb/> dieſer Wurtzen gemacht/ der reiniget die Bruſt und<lb/> Leber/ und ſtaͤrckt das Hertz wol wegen ſeiner Gewuͤrtz-<lb/> ten Eigenſchafft.</p><lb/> <p>Beyfuß/ <hi rendition="#aq">Artemiſia,</hi> Sonnenwendguͤrtel/ waͤchſt<lb/> an ungebauten rauhen Orten und in den Feldern/ an dem<lb/> Gemaͤuer und Zaͤunen/ iſt zweyerley Art/ roth und weiß/<lb/> aber einerley Vermoͤgens/ wiewol die mit dem rothen<lb/> Stengel von etlichen fuͤr kraͤfftiger gehalten wird/ ſind<lb/> beede trocken im erſten/ und warm im andern Grad;<lb/> wird das Kraut am Ende des Maͤyens von den Sten-<lb/> geln abgeſtreifft und ausgebrannt/ zum doͤrren/ aber<lb/> wirds nach S. Johannis geſammlet/ reiniget und er-<lb/> waͤrmet die Mutter/ <hi rendition="#aq">promovet partum, ſecundinas &<lb/> menſtrua;</hi> das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> oder gebrannte Waſſer da-<lb/> von getruncken/ oder in Baͤdern gebraucht; mit Wein<lb/> geſotten und mit Camillen-Blumen und Salve/ auch<lb/> die erlaͤhmten Geaͤder und Nerven damit gerieben/<lb/> waͤrmet und kraͤfftiget ſtarck.</p><lb/> <p>Das ausgebrannte Waſſer vertreibt die Huſten/<lb/> macht ſchlaffen/ vertreibt Gifft/ zermalmet den Stein/<lb/> wer ſich muͤde gegangen/ kan mit dieſem Waſſer/ die<lb/><cb/> Muͤdigkeit ausziehen/ oder/ wann man das Kraut am<lb/> Hals traͤgt/ laͤſſt es nicht muͤde werde. Der Safft die-<lb/> ſes Krauts getruncken/ iſt eine Artzney wider das einge-<lb/> nommene <hi rendition="#aq">Opium.</hi></p><lb/> <p>Bilſenkraut/ <hi rendition="#aq">Hyoſcyamus,</hi> iſt zweyerley Gattung/<lb/> ſchwartz und weiß/ darunter der weiſſe am beſten und<lb/> zur Artzney bequemer/ der iſt im dritten Grad kan; der<lb/> ſchwartze aber iſt kalt im vierdten Grad/ derhalben nicht<lb/> zu gebrauchen/ denn es bringt nicht allein den Schwin-<lb/> del/ ſondern beraubt auch den Menſchen ſeines Ver-<lb/> ſtands/ und ſtuͤrtzt denſelben in einen tieffen/ und/ wo<lb/><hi rendition="#aq">excedi</hi>rt wird/ wol gar in den ewigen Schlaff. Son-<lb/> derlich ſoll man ſich huͤten vor dem/ der ſchwartzen Saa-<lb/> men hat.</p><lb/> <p>Der weiſſe Bilſen hat weiſſe Bluͤhe und Saa-<lb/> men/ der wird mit warmen Waſſer angeſchwellt/ her-<lb/> nach geſtoſſen und der Safft ausgetruckt/ der macht<lb/> ſchlaffen/ wird auch zu dergleichen Salben gebraucht/<lb/> und legt die Schmertzen/ mit Mehl uͤber das Podagra<lb/> gelegt/ gibt er Linderung; die friſchen Blaͤtter von die-<lb/> ſem Kraut uͤber alle Geſchwer und Glieder/ ſo wehe thun/<lb/> oder geſchwollen ſind/ gelegt/ benehmen das Wehthun.<lb/> Welchem die Zaͤhne wehe thun/ der empfaͤngt den Rauch<lb/> von dieſem Saamen durch einen Triechter/ darnach<lb/> waͤſcht er den Mund wieder aus; man nimmt von die-<lb/> ſem Saamen Eyerklar/ Frauen-Milch und ein wenig<lb/> Eſſig/ macht ein Saͤlblein daraus/ und ſtreicht es an<lb/> die Stirn und Schlaͤfe/ macht wol ſchlaffen/ wie auch<lb/> diß Kraut in ein Fußwaſſer gethan; mit Wein ver-<lb/> miſcht und auf der Frauen ſchwerende Bruͤſte gelegt/<lb/> loͤſchet die Hitze.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei-<lb/> bung <hi rendition="#aq">lib. 2. cap.</hi> 54. ſchreibet/ daß unferne dem Fluß<lb/><hi rendition="#aq">Nilo,</hi> eine ſolche Menge des ſchwartzen Bilſenkrauts<lb/> wachſe/ daß die Aegyptier aus dem Saamen ein Oel<lb/> preſſen/ ſo ſie zum Leuchten/ und vielen andern Dingen<lb/> gebrauchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conyza,</hi> Duͤrrwurtz/ iſt dreyerley Gattungen/<lb/> groß/ klein/ und mittelmaͤſſig; das groſſe waͤchſt hoch<lb/> auf/ hat gelbe Blumen/ mit einem inwendig etwas er-<lb/> hebten Potzen/ daraus der Saamen wird/ waͤchſt auf<lb/> den Feldern/ Huͤgeln/ und feuchten luſtigen Auen/ iſt ei-<lb/> nes bittern und ſcharffen Geſchmacks/ warm und tro-<lb/> cken im dritten Grad. Das gantze Gewaͤchs auf die<lb/> Erden geſtreuet/ vertreibt Schlangen/ Wantzen und<lb/> Floͤhe; die Blaͤtter reinigen und heilen die Wunden/<lb/> auf das Korn und ander Getrayd gelegt/ bewahrt ſie<lb/> vor den Wuͤrmen und Wippeln; die kleinere gepuͤl-<lb/> vert und in einem herben rothen Wein getruncken/ ver-<lb/> treibt die rothe Ruhr/ und das Haubt fein ſanfft damit<lb/> geſchmiert/ linderts die Haubtſchmertzen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [548[546]/0564]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Kraͤuter gegen Abend.
Cap. CI.
Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilſenkraut und Conyza.
BEnedicten-Wurtzen/ Caryophyllata, Sana-
munda und Herba Benedicti, ſeine Wurtzen
muß im Martio gegraben werden/ ſo gibt ſie einen
Geruch von ſich/ wie Naͤgele; wann mans zur unrech-
ten Zeit ausgraͤbt/ iſt ſie ohne Geruch/ iſt warm und
trocken im andern Grad; verzehrt/ loͤſet auf/ waͤrmet/
vertrocknet/ eroͤffnet und ſtaͤrcket; das Pulver dieſer
Wurtzen getruncken/ ſtillet neben andern Bauchfluͤſſen
auch die rothe Ruhr/ vertreibet das Blutſpeyen/ und
heilet die Peſtilentz.
Die geſottene Bruͤhe dieſes Krauts/ verbeſſert die
Unverdaͤulichkeit des Magens/ vertreibt das Grim-
men/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Leber/ vertheilet
die Winde/ und das geronnene Blut; der Wurtzen
oͤffterer Geruch ſtaͤrcket das Hertz/ erquicket die Geiſter/
erwaͤrmet das erkaͤltete Hirn/ und widerſtehet dem Gifft.
Jn dem Gewandt-Kaſten gelegt/ macht ſie die Kleider
wolriechend und vertreibt die Schaben.
Das davon diſtillirte Waſſer Morgens und A-
bends auf 3 Loth jedesmals getruncken/ treibet und rei-
niget alle boͤſe Humores aus dem Leibe/ ob etwan was
Ungeſundes waͤre genoſſen worden/ und erwaͤrmet den
Magen; iſt Jemand wund inwendig im Leib/ der trin-
cke dieſes Waſſers/ iſt aber der Schaden auswendig/
kan man ſolchen damit waſchen; zu den Fiſteln mag
mans brauchen von innen und auſſen. Die abſcheuli-
chen ungeſchaffenen Mutter-Maͤhler (wie Herr Brunn-
fels lehret) ſoll man offt damit waſchen in der Kindheit/
ſo vergehen ſie.
Es wird auch ein geſunder trefflicher Wein von
dieſer Wurtzen gemacht/ der reiniget die Bruſt und
Leber/ und ſtaͤrckt das Hertz wol wegen ſeiner Gewuͤrtz-
ten Eigenſchafft.
Beyfuß/ Artemiſia, Sonnenwendguͤrtel/ waͤchſt
an ungebauten rauhen Orten und in den Feldern/ an dem
Gemaͤuer und Zaͤunen/ iſt zweyerley Art/ roth und weiß/
aber einerley Vermoͤgens/ wiewol die mit dem rothen
Stengel von etlichen fuͤr kraͤfftiger gehalten wird/ ſind
beede trocken im erſten/ und warm im andern Grad;
wird das Kraut am Ende des Maͤyens von den Sten-
geln abgeſtreifft und ausgebrannt/ zum doͤrren/ aber
wirds nach S. Johannis geſammlet/ reiniget und er-
waͤrmet die Mutter/ promovet partum, ſecundinas &
menſtrua; das Decoctum oder gebrannte Waſſer da-
von getruncken/ oder in Baͤdern gebraucht; mit Wein
geſotten und mit Camillen-Blumen und Salve/ auch
die erlaͤhmten Geaͤder und Nerven damit gerieben/
waͤrmet und kraͤfftiget ſtarck.
Das ausgebrannte Waſſer vertreibt die Huſten/
macht ſchlaffen/ vertreibt Gifft/ zermalmet den Stein/
wer ſich muͤde gegangen/ kan mit dieſem Waſſer/ die
Muͤdigkeit ausziehen/ oder/ wann man das Kraut am
Hals traͤgt/ laͤſſt es nicht muͤde werde. Der Safft die-
ſes Krauts getruncken/ iſt eine Artzney wider das einge-
nommene Opium.
Bilſenkraut/ Hyoſcyamus, iſt zweyerley Gattung/
ſchwartz und weiß/ darunter der weiſſe am beſten und
zur Artzney bequemer/ der iſt im dritten Grad kan; der
ſchwartze aber iſt kalt im vierdten Grad/ derhalben nicht
zu gebrauchen/ denn es bringt nicht allein den Schwin-
del/ ſondern beraubt auch den Menſchen ſeines Ver-
ſtands/ und ſtuͤrtzt denſelben in einen tieffen/ und/ wo
excedirt wird/ wol gar in den ewigen Schlaff. Son-
derlich ſoll man ſich huͤten vor dem/ der ſchwartzen Saa-
men hat.
Der weiſſe Bilſen hat weiſſe Bluͤhe und Saa-
men/ der wird mit warmen Waſſer angeſchwellt/ her-
nach geſtoſſen und der Safft ausgetruckt/ der macht
ſchlaffen/ wird auch zu dergleichen Salben gebraucht/
und legt die Schmertzen/ mit Mehl uͤber das Podagra
gelegt/ gibt er Linderung; die friſchen Blaͤtter von die-
ſem Kraut uͤber alle Geſchwer und Glieder/ ſo wehe thun/
oder geſchwollen ſind/ gelegt/ benehmen das Wehthun.
Welchem die Zaͤhne wehe thun/ der empfaͤngt den Rauch
von dieſem Saamen durch einen Triechter/ darnach
waͤſcht er den Mund wieder aus; man nimmt von die-
ſem Saamen Eyerklar/ Frauen-Milch und ein wenig
Eſſig/ macht ein Saͤlblein daraus/ und ſtreicht es an
die Stirn und Schlaͤfe/ macht wol ſchlaffen/ wie auch
diß Kraut in ein Fußwaſſer gethan; mit Wein ver-
miſcht und auf der Frauen ſchwerende Bruͤſte gelegt/
loͤſchet die Hitze.
Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei-
bung lib. 2. cap. 54. ſchreibet/ daß unferne dem Fluß
Nilo, eine ſolche Menge des ſchwartzen Bilſenkrauts
wachſe/ daß die Aegyptier aus dem Saamen ein Oel
preſſen/ ſo ſie zum Leuchten/ und vielen andern Dingen
gebrauchen.
Conyza, Duͤrrwurtz/ iſt dreyerley Gattungen/
groß/ klein/ und mittelmaͤſſig; das groſſe waͤchſt hoch
auf/ hat gelbe Blumen/ mit einem inwendig etwas er-
hebten Potzen/ daraus der Saamen wird/ waͤchſt auf
den Feldern/ Huͤgeln/ und feuchten luſtigen Auen/ iſt ei-
nes bittern und ſcharffen Geſchmacks/ warm und tro-
cken im dritten Grad. Das gantze Gewaͤchs auf die
Erden geſtreuet/ vertreibt Schlangen/ Wantzen und
Floͤhe; die Blaͤtter reinigen und heilen die Wunden/
auf das Korn und ander Getrayd gelegt/ bewahrt ſie
vor den Wuͤrmen und Wippeln; die kleinere gepuͤl-
vert und in einem herben rothen Wein getruncken/ ver-
treibt die rothe Ruhr/ und das Haubt fein ſanfft damit
geſchmiert/ linderts die Haubtſchmertzen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |