Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
oben trägt er weisse Blümlein/ hat eine knöpffigte Wur-tzel/ durch welche er auch muß fortgepflantzt werden/ ist warmer und trockener Natur im dritten Grad/ subtiler/ durchdringender und austreibender Krafft. Das aus dem Decocto solches Gewächses gemach- Das gebrannte Wasser davon/ dienet zum Lenden- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Gegen Mittag: Storchenschnabel/ Feld-Pappeln/ wilder Saffran und wilder Salvey. STorchenschnabel/ Geranium, wird von den Dieser Safft reinigt auch jede frische Wunden und Feld-Pappeln/ Malva, und wie sie Durantes nen- Es brauchen etliche (wie Tabernaemontanus Die Blätter von Pappeln mit Salat genossen/ hei- Wilder Saffran/ Carthamus, Cnicus, wird mei- Ein Quintel der Blumen mit Hönigwasser genom- Wilder Salvey/ Salvia Sylvestris, wird von et- Kräu- Z z z
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
oben traͤgt er weiſſe Bluͤmlein/ hat eine knoͤpffigte Wur-tzel/ durch welche er auch muß fortgepflantzt werden/ iſt warmer und trockener Natur im dritten Grad/ ſubtiler/ durchdringender und austreibender Krafft. Das aus dem Decocto ſolches Gewaͤchſes gemach- Das gebrannte Waſſer davon/ dienet zum Lenden- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Gegen Mittag: Storchenſchnabel/ Feld-Pappeln/ wilder Saffran und wilder Salvey. STorchenſchnabel/ Geranium, wird von den Dieſer Safft reinigt auch jede friſche Wunden und Feld-Pappeln/ Malva, und wie ſie Durantes nen- Es brauchen etliche (wie Tabernæmontanus Die Blaͤtter von Pappeln mit Salat genoſſen/ hei- Wilder Saffran/ Carthamus, Cnicus, wird mei- Ein Quintel der Blumen mit Hoͤnigwaſſer genom- Wilder Salvey/ Salvia Sylveſtris, wird von et- Kraͤu- Z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0563" n="547[545]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> oben traͤgt er weiſſe Bluͤmlein/ hat eine knoͤpffigte Wur-<lb/> tzel/ durch welche er auch muß fortgepflantzt werden/ iſt<lb/> warmer und trockener Natur im dritten Grad/ ſubtiler/<lb/> durchdringender und austreibender Krafft.</p><lb/> <p>Das aus dem <hi rendition="#aq">Decocto</hi> ſolches Gewaͤchſes gemach-<lb/> tes <hi rendition="#aq">Fomentum</hi> uͤber den Unterbauch warm gelegt/ hilfft<lb/> dem verſtopfften Urin heraus/ und ſtillet zuſamt den<lb/> Grimmen/ auch die Schmertzen der Nieren/ den Stein<lb/> und Sand auszutreiben/ wird dieſes Kraut fuͤr das beſte<lb/><cb/> gehalten/ wann man es ſamt den Blumen in Wein<lb/> ſiedet und davon trinckt.</p><lb/> <p>Das gebrannte Waſſer davon/ dienet zum Lenden-<lb/> weh/ Nieren- und Blaſenſtein/ zermalmen und fuͤhren<lb/> ihn aus/ wann man Morgens und Abends davon trinckt/<lb/> und etwas davon in ſein taͤgliches Getranck vermenget/<lb/> wird im May ſamt der Bluͤh klein gehackt/ in guten al-<lb/> ten Wein gebeiſſt/ und abgezogen/ hat gern einen duͤrren<lb/> ſandechten Grund.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>. C.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Mittag: Storchenſchnabel/ Feld-Pappeln/ wilder Saffran<lb/> und wilder Salvey.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Torchenſchnabel/ <hi rendition="#aq">Geranium,</hi> wird von den<lb/> Apothekern <hi rendition="#aq">Herba Ruperti,</hi> auch Gottes Gnad<lb/> genannt/ ſind vielerley Arten/ waͤchſet gern in den<lb/> alten Gemaͤuren und in den alten feuchten Steinhauffen/<lb/> iſt warmer und trockener <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> wird wenig in-<lb/> nerhalb/ aber meiſtens auſſerhalb des Leibes nuͤtzlich ge-<lb/> braucht; mit dem Safft dieſes Krauts/ wird eine jede/<lb/> neue und alte/ tieffe oder ſeuchte Fiſtel gedoͤrrt/ gereinigt<lb/> und zur Heilung bald befoͤrdert/ wie auch alle alte giffti-<lb/> ge um ſich freſſende/ auch durch die Franzoſen verurſach-<lb/> te faule Schaͤden geheilet.</p><lb/> <p>Dieſer Safft reinigt auch jede friſche Wunden und<lb/> heilet ſie ſchnell/ wie auch alle Schaͤden an zarten auch<lb/> heimlichen Gliedern/ vertreibet davon alle Geſchwulſt/<lb/> Hitz und Entzuͤndung/ das Waſſer davon diſtillirt/ von<lb/> dem mit Wein eingebaiſſten Kraut/ iſt zu allem dieſem<lb/> gut; weiß Vitriol in diß Waſſer gethan/ heilet alle<lb/> Zittrach/ wie auch die entzuͤndte Bruͤſte der Frauen/<lb/> zertheilet die Geſchwulſt und zieht die Hitz aus/ uͤber die<lb/> geklemmten Glieder/ wann das Blut zwiſchen Haut<lb/> und Fleiſch ſchlaͤgt/ iſt diß Waſſer ſehr kraͤfftig.</p><lb/> <p>Feld-Pappeln/ <hi rendition="#aq">Malva,</hi> und wie ſie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> nen-<lb/> net/ <hi rendition="#aq">Omnimorbia,</hi> iſt groͤſſer und kleiner/ die groͤſſern<lb/> werden in Oeſterreich Roß-Pappeln/ die kleinern Haſen-<lb/> Pappeln und Kaͤſe-Pappeln genennet; ſind faſt einer-<lb/> ley Wirckung/ wachſen an den Zaͤunen und hin und wi-<lb/> der auf dem Feld von ſich ſelbſt/ ſind einer temperirten<lb/> und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ doch etwas feucht; die<lb/> Blaͤtter/ Wurtzel und Saamen im Milch/ Waſſer<lb/> oder Wein geſotten/ ſtillen die hitzige Huſten/ und dienen<lb/> den Lungen- und Schwindſuͤchtigen ſehr wol/ wer des<lb/> ausgepreſſten Saffts von Pappeln trincket/ der iſt/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Durantis</hi> Meynung/ aller Kranckheiten und Ge-<lb/> brechen frey/ gleich wie er denn ſonderlich wider die hin-<lb/> fallende Seuche wird geruͤhmet; iſt auch ſehr gut den<lb/><hi rendition="#aq">Aſthmaticis,</hi> lindert die rauhe Keel und macht eine gute<lb/> Stimme.</p><lb/> <p>Es brauchen etliche (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi><lb/> ſchreibt) die geſottene Bruͤhe von Pappeln/ Grieß und<lb/> Stein damit zu vertreiben/ und ſo man Peterſilwurtzen<lb/> darzu thut/ ſo iſt es deſto kraͤfftiger/ wann ſchwangere<lb/><cb/> Frauen die Bruͤhe der Pappeln fleiſſig brauchen/ ge-<lb/> baͤhren ſie deſto leichter.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter von Pappeln mit Salat genoſſen/ hei-<lb/> len die triefende Fiſteln/ die Augen auch folgends mit<lb/> denen mit Hoͤnig zerſtoſſenen Blaͤttern uͤberlegt; das<lb/> diſtillirte Waſſer iſt gut zum Seitenſtechen/ zum Schmer-<lb/> tzen der Ohren/ reiniget und heilet die Wunden; die<lb/> zerknirſchte Blaͤtter heilen den Bienen Stich/ wird auch<lb/> zu vielen andern Zuſtaͤnden nuͤtzlich gebraucht/ wie die<lb/> Kraͤuter- und Artzney-Buͤcher bezeugen.</p><lb/> <p>Wilder Saffran/ <hi rendition="#aq">Carthamus, Cnicus,</hi> wird mei-<lb/> ſtens nur in die Gaͤrten vom Saamen jaͤhrlich gebauet/<lb/> weil er in vielen Stucken zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi> dienlich iſt. Das<lb/> Eychſtaͤdtiſche Garten-Buch zeigt auch einen wilden<lb/> Saffran an mit blauen Blumen. Der Saame iſt<lb/> warm im dritten/ und trocken im andern Grad/ inwen-<lb/> dig weiß/ fett und ſuͤſſe; die gedoͤrrten Blumen mit<lb/> rechtem Saffran vermiſcht/ dienen den Armen/ die<lb/> Speiſen damit zu gilben; des Saamens ausgepreſſten<lb/> Safftes 2 Loth alſo friſch mit 6 Loth Huͤnerbruͤhe oder<lb/> Hoͤnigwaſſer getruncken/ erweicht den Leib/ und fuͤhrt<lb/> die zaͤhen <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> von unten und oben aus/ iſt alſo<lb/> zu dem Grimmen und Waſſerſucht eine bequeme<lb/> Artzney.</p><lb/> <p>Ein Quintel der Blumen mit Hoͤnigwaſſer genom-<lb/> men/ reutet die Geelſucht aus; diß thut auch ein Quintel<lb/> des Marcks aus den Koͤrnern mit Wermuth-Syrup<lb/> genoſſen; dieſer Saame wird von den Papageyen ſon-<lb/> derlich gern genoſſen/ und purgirt ſie nicht.</p><lb/> <p>Wilder Salvey/ <hi rendition="#aq">Salvia Sylveſtris,</hi> wird von et-<lb/> lichen fuͤr ein <hi rendition="#aq">Species Hormini</hi> oder <hi rendition="#aq">Sclareæ Sylveſtris</hi><lb/> gehalten/ weil er nicht allein mit der Geſtalt/ ſondern<lb/> auch mit den Wirckungen faſt damit uͤbereinſtimmt;<lb/> waͤchſt gern an duͤrren und ungebauten Orten und an<lb/> Huͤgeln gegen der Sonnen gelegen; iſt etwas kraͤfftiger<lb/> und ſtaͤrcker an der Hitz/ und Trockener/ als der Garten-<lb/> Salvey/ und weil er mit demſelben faſt einerley Krafft<lb/> hat/ als will ich den guͤnſtigen Leſer hier nicht aufhal-<lb/> ten/ ſondern in das ſechſte Buch zu dem Garten-Salve<lb/> gewieſen haben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">Z z z</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Kraͤu-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [547[545]/0563]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
oben traͤgt er weiſſe Bluͤmlein/ hat eine knoͤpffigte Wur-
tzel/ durch welche er auch muß fortgepflantzt werden/ iſt
warmer und trockener Natur im dritten Grad/ ſubtiler/
durchdringender und austreibender Krafft.
Das aus dem Decocto ſolches Gewaͤchſes gemach-
tes Fomentum uͤber den Unterbauch warm gelegt/ hilfft
dem verſtopfften Urin heraus/ und ſtillet zuſamt den
Grimmen/ auch die Schmertzen der Nieren/ den Stein
und Sand auszutreiben/ wird dieſes Kraut fuͤr das beſte
gehalten/ wann man es ſamt den Blumen in Wein
ſiedet und davon trinckt.
Das gebrannte Waſſer davon/ dienet zum Lenden-
weh/ Nieren- und Blaſenſtein/ zermalmen und fuͤhren
ihn aus/ wann man Morgens und Abends davon trinckt/
und etwas davon in ſein taͤgliches Getranck vermenget/
wird im May ſamt der Bluͤh klein gehackt/ in guten al-
ten Wein gebeiſſt/ und abgezogen/ hat gern einen duͤrren
ſandechten Grund.
Cap. C.
Gegen Mittag: Storchenſchnabel/ Feld-Pappeln/ wilder Saffran
und wilder Salvey.
STorchenſchnabel/ Geranium, wird von den
Apothekern Herba Ruperti, auch Gottes Gnad
genannt/ ſind vielerley Arten/ waͤchſet gern in den
alten Gemaͤuren und in den alten feuchten Steinhauffen/
iſt warmer und trockener Complexion, wird wenig in-
nerhalb/ aber meiſtens auſſerhalb des Leibes nuͤtzlich ge-
braucht; mit dem Safft dieſes Krauts/ wird eine jede/
neue und alte/ tieffe oder ſeuchte Fiſtel gedoͤrrt/ gereinigt
und zur Heilung bald befoͤrdert/ wie auch alle alte giffti-
ge um ſich freſſende/ auch durch die Franzoſen verurſach-
te faule Schaͤden geheilet.
Dieſer Safft reinigt auch jede friſche Wunden und
heilet ſie ſchnell/ wie auch alle Schaͤden an zarten auch
heimlichen Gliedern/ vertreibet davon alle Geſchwulſt/
Hitz und Entzuͤndung/ das Waſſer davon diſtillirt/ von
dem mit Wein eingebaiſſten Kraut/ iſt zu allem dieſem
gut; weiß Vitriol in diß Waſſer gethan/ heilet alle
Zittrach/ wie auch die entzuͤndte Bruͤſte der Frauen/
zertheilet die Geſchwulſt und zieht die Hitz aus/ uͤber die
geklemmten Glieder/ wann das Blut zwiſchen Haut
und Fleiſch ſchlaͤgt/ iſt diß Waſſer ſehr kraͤfftig.
Feld-Pappeln/ Malva, und wie ſie Durantes nen-
net/ Omnimorbia, iſt groͤſſer und kleiner/ die groͤſſern
werden in Oeſterreich Roß-Pappeln/ die kleinern Haſen-
Pappeln und Kaͤſe-Pappeln genennet; ſind faſt einer-
ley Wirckung/ wachſen an den Zaͤunen und hin und wi-
der auf dem Feld von ſich ſelbſt/ ſind einer temperirten
und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ doch etwas feucht; die
Blaͤtter/ Wurtzel und Saamen im Milch/ Waſſer
oder Wein geſotten/ ſtillen die hitzige Huſten/ und dienen
den Lungen- und Schwindſuͤchtigen ſehr wol/ wer des
ausgepreſſten Saffts von Pappeln trincket/ der iſt/
nach Durantis Meynung/ aller Kranckheiten und Ge-
brechen frey/ gleich wie er denn ſonderlich wider die hin-
fallende Seuche wird geruͤhmet; iſt auch ſehr gut den
Aſthmaticis, lindert die rauhe Keel und macht eine gute
Stimme.
Es brauchen etliche (wie Tabernæmontanus
ſchreibt) die geſottene Bruͤhe von Pappeln/ Grieß und
Stein damit zu vertreiben/ und ſo man Peterſilwurtzen
darzu thut/ ſo iſt es deſto kraͤfftiger/ wann ſchwangere
Frauen die Bruͤhe der Pappeln fleiſſig brauchen/ ge-
baͤhren ſie deſto leichter.
Die Blaͤtter von Pappeln mit Salat genoſſen/ hei-
len die triefende Fiſteln/ die Augen auch folgends mit
denen mit Hoͤnig zerſtoſſenen Blaͤttern uͤberlegt; das
diſtillirte Waſſer iſt gut zum Seitenſtechen/ zum Schmer-
tzen der Ohren/ reiniget und heilet die Wunden; die
zerknirſchte Blaͤtter heilen den Bienen Stich/ wird auch
zu vielen andern Zuſtaͤnden nuͤtzlich gebraucht/ wie die
Kraͤuter- und Artzney-Buͤcher bezeugen.
Wilder Saffran/ Carthamus, Cnicus, wird mei-
ſtens nur in die Gaͤrten vom Saamen jaͤhrlich gebauet/
weil er in vielen Stucken zur Medicin dienlich iſt. Das
Eychſtaͤdtiſche Garten-Buch zeigt auch einen wilden
Saffran an mit blauen Blumen. Der Saame iſt
warm im dritten/ und trocken im andern Grad/ inwen-
dig weiß/ fett und ſuͤſſe; die gedoͤrrten Blumen mit
rechtem Saffran vermiſcht/ dienen den Armen/ die
Speiſen damit zu gilben; des Saamens ausgepreſſten
Safftes 2 Loth alſo friſch mit 6 Loth Huͤnerbruͤhe oder
Hoͤnigwaſſer getruncken/ erweicht den Leib/ und fuͤhrt
die zaͤhen Phlegmata von unten und oben aus/ iſt alſo
zu dem Grimmen und Waſſerſucht eine bequeme
Artzney.
Ein Quintel der Blumen mit Hoͤnigwaſſer genom-
men/ reutet die Geelſucht aus; diß thut auch ein Quintel
des Marcks aus den Koͤrnern mit Wermuth-Syrup
genoſſen; dieſer Saame wird von den Papageyen ſon-
derlich gern genoſſen/ und purgirt ſie nicht.
Wilder Salvey/ Salvia Sylveſtris, wird von et-
lichen fuͤr ein Species Hormini oder Sclareæ Sylveſtris
gehalten/ weil er nicht allein mit der Geſtalt/ ſondern
auch mit den Wirckungen faſt damit uͤbereinſtimmt;
waͤchſt gern an duͤrren und ungebauten Orten und an
Huͤgeln gegen der Sonnen gelegen; iſt etwas kraͤfftiger
und ſtaͤrcker an der Hitz/ und Trockener/ als der Garten-
Salvey/ und weil er mit demſelben faſt einerley Krafft
hat/ als will ich den guͤnſtigen Leſer hier nicht aufhal-
ten/ ſondern in das ſechſte Buch zu dem Garten-Salve
gewieſen haben.
Kraͤu-
Z z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/563 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 547[545]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/563>, abgerufen am 23.02.2025. |