Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Raisgejaid. ERstlich/ unter dem Namen des Raisgejaids wer- den verstanden Rehe/ Hasen/ Wölffe/ Lüchse/ Otter/ Biber/ Füchse/ Dachsen/ wilde Katzen/ Marter/ Eltiß/ Feld-Hüner/ Schnepffen/ Gänse/ Endten/ und dergleichen Wasser-Geflügel; Jtem wilde Tauben allerley Arten/ Krammets-Vögel/ Lerchen und alles übrige kleine Geflügel/ so mit dem Leim-Baum/ Netzen/ Mäschen und Schlingen/ aut quocunque modo, gefangen oder geschossen wird. Zum Andern/ dieser Freyheit nun/ haben sich aus vie- ler Keyser/ Ertzhertzogen und Landes-Fürsten Indult, Clemenz und Gnade/ alle und jede Land-Leute/ sie seyen alt oder neu/ so eigenthümliche Edelmanns-Sitze und Güter im Lande haben/ zu gebrauchen. Die andern a- ber/ welche solche Güter im Lande nicht besitzen/ ob sie gleich des Herrn oder Ritter-Standes/ haben sich allein des Hetzens und Paissens zu rechter Zeit/ nach Adelichem Lust und alten Herkommen gemäs/ zu betragen. Die jenigen aber/ so Bürgerliche Gewerbe in Städten trei- ben/ ob sie gleich Nobilitirt sind/ doch zugleich Edel und Burgerlich seyn wollen/ sind nicht allein von dem Rais- gejaid/ sondern auch von des Hetzens und Paissens Ge- rechtigkeit/ laut der Lands-Fürstlichen Verordnungen/ gäntzlich ausgeschlossen. Zum Dritten/ die Füchse sollen vor S. Michaelis nicht gejagt/ oder geschossen; auch die Gejaider Bur- gern/ Bauren/ oder gemeinem Gesinde nicht verlassen werden/ ausser an weit-entlegnen und gebürgigen Or- ten/ wo man mit Hunden und Netzen nicht jagen kan. Vierdtens/ soll keiner seine Nachbarschafft oder Befreunde/ mit Netzen/ Hunden und Leuten/ zur [Spaltenumbruch] Herbst-Zeit/ zu sich beruffen/ sondern mit seinen selbst- eignen Hunden/ Leuten und Netzen in sein Gejaid kom- men/ bey der Straffe/ wo ers zum drittenmal thut/ er das Raisgejaid solle verfallen haben; man soll auch das gefangene Wildpret (ausser der Bälge) anderwerts nicht verkauffen. Zum Fünfften/ jedweder Land-Mann darff einen Diener halten/ der pürschen könne/ doch solle solches dem hohen/ rothen und schwartzen Wildpret unschäd- lich geschehen/ und so er darwider handeln würde/ wä- re der Jnnhaber des Raisgejaides schuldig/ solche Ver- brecher/ dem Forst-Herrn und Wild-Bahns-Eigen- thumer/ auf sein Ersuchen und Begehren/ in die Straffe zu liefern. Zum Sechsten/ wann es sich zutrüge (wie im Land ob der Enns/ auch in Unter-Oesterreich/ in den Frey- und Gemein-Gejaidern öffters geschihet) daß zween Land-Leute/ mit ihren Jägern bey einem Holtz (da- bey einer so viel Jus als der andere) zusammen kämen/ so solle allweg der/ so am letzten kommt/ dem ersten zu weichen schuldig seyn/ da sie aber zugleich kämen/ sollen sie das Gejaid miteinander verrichten; doch ist ausdrücklich verbotten/ daß keiner in der Nacht ausziehen/ oder vor Tages die Netze aufrichten solle/ ausser der Hoch-Netze so zum Rebhüner-Fang gebraucht werden. Zum Siebenden/ die Land-Leute in Unter-Oe- sterreich haben meistentheils ihre ausgezeigte Oerter/ auf ihren und ihrer Unterthauen/ bißweilen auch auf frem- der Herrschafft/ Gründen und Wäldern unvermengt/ daß ihnen kein anderer einjagen darff/ ausser/ wo etwan freye und Gemein-Gejaider sind/ da zwey/ drey oder mehr angrän-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Raisgejaid. ERſtlich/ unter dem Namen des Raisgejaids wer- den verſtanden Rehe/ Haſen/ Woͤlffe/ Luͤchſe/ Otter/ Biber/ Fuͤchſe/ Dachſen/ wilde Katzen/ Marter/ Eltiß/ Feld-Huͤner/ Schnepffen/ Gaͤnſe/ Endten/ und dergleichen Waſſer-Gefluͤgel; Jtem wilde Tauben allerley Arten/ Krammets-Voͤgel/ Lerchen und alles uͤbrige kleine Gefluͤgel/ ſo mit dem Leim-Baum/ Netzen/ Maͤſchen und Schlingen/ aut quocunque modo, gefangen oder geſchoſſen wird. Zum Andern/ dieſer Freyheit nun/ haben ſich aus vie- ler Keyſer/ Ertzhertzogen und Landes-Fuͤrſten Indult, Clemenz und Gnade/ alle und jede Land-Leute/ ſie ſeyen alt oder neu/ ſo eigenthuͤmliche Edelmanns-Sitze und Guͤter im Lande haben/ zu gebrauchen. Die andern a- ber/ welche ſolche Guͤter im Lande nicht beſitzen/ ob ſie gleich des Herrn oder Ritter-Standes/ haben ſich allein des Hetzens und Paiſſens zu rechter Zeit/ nach Adelichem Luſt und alten Herkommen gemaͤs/ zu betragen. Die jenigen aber/ ſo Buͤrgerliche Gewerbe in Staͤdten trei- ben/ ob ſie gleich Nobilitirt ſind/ doch zugleich Edel und Burgerlich ſeyn wollen/ ſind nicht allein von dem Rais- gejaid/ ſondern auch von des Hetzens und Paiſſens Ge- rechtigkeit/ laut der Lands-Fuͤrſtlichen Verordnungen/ gaͤntzlich ausgeſchloſſen. Zum Dritten/ die Fuͤchſe ſollen vor S. Michaelis nicht gejagt/ oder geſchoſſen; auch die Gejaider Bur- gern/ Bauren/ oder gemeinem Geſinde nicht verlaſſen werden/ auſſer an weit-entlegnen und gebuͤrgigen Or- ten/ wo man mit Hunden und Netzen nicht jagen kan. Vierdtens/ ſoll keiner ſeine Nachbarſchafft oder Befreunde/ mit Netzen/ Hunden und Leuten/ zur [Spaltenumbruch] Herbſt-Zeit/ zu ſich beruffen/ ſondern mit ſeinen ſelbſt- eignen Hunden/ Leuten und Netzen in ſein Gejaid kom- men/ bey der Straffe/ wo ers zum drittenmal thut/ er das Raisgejaid ſolle verfallen haben; man ſoll auch das gefangene Wildpret (auſſer der Baͤlge) anderwerts nicht verkauffen. Zum Fuͤnfften/ jedweder Land-Mann darff einen Diener halten/ der puͤrſchen koͤnne/ doch ſolle ſolches dem hohen/ rothen und ſchwartzen Wildpret unſchaͤd- lich geſchehen/ und ſo er darwider handeln wuͤrde/ waͤ- re der Jnnhaber des Raisgejaides ſchuldig/ ſolche Ver- brecher/ dem Forſt-Herꝛn und Wild-Bahns-Eigen- thumer/ auf ſein Erſuchen und Begehren/ in die Straffe zu liefern. Zum Sechſten/ wann es ſich zutruͤge (wie im Land ob der Enns/ auch in Unter-Oeſterreich/ in den Frey- und Gemein-Gejaidern oͤffters geſchihet) daß zween Land-Leute/ mit ihren Jaͤgern bey einem Holtz (da- bey einer ſo viel Jus als der andere) zuſammen kaͤmen/ ſo ſolle allweg der/ ſo am letzten kommt/ dem erſten zu weichen ſchuldig ſeyn/ da ſie aber zugleich kaͤmen/ ſollen ſie das Gejaid miteinander verrichten; doch iſt ausdruͤcklich verbotten/ daß keiner in der Nacht ausziehen/ oder vor Tages die Netze aufrichten ſolle/ auſſer der Hoch-Netze ſo zum Rebhuͤner-Fang gebraucht werden. Zum Siebenden/ die Land-Leute in Unter-Oe- ſterreich haben meiſtentheils ihre ausgezeigte Oerter/ auf ihren und ihrer Unterthauen/ bißweilen auch auf frem- der Herrſchafft/ Gruͤnden und Waͤldern unvermengt/ daß ihnen kein anderer einjagen darff/ auſſer/ wo etwan freye und Gemein-Gejaider ſind/ da zwey/ drey oder mehr angraͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0056" n="38"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Raisgejaid.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich/ unter dem Namen des Raisgejaids wer-<lb/> den verſtanden Rehe/ Haſen/ Woͤlffe/ Luͤchſe/<lb/> Otter/ Biber/ Fuͤchſe/ Dachſen/ wilde Katzen/<lb/> Marter/ Eltiß/ Feld-Huͤner/ Schnepffen/ Gaͤnſe/<lb/> Endten/ und dergleichen Waſſer-Gefluͤgel; Jtem wilde<lb/> Tauben allerley Arten/ Krammets-Voͤgel/ Lerchen<lb/> und alles uͤbrige kleine Gefluͤgel/ ſo mit dem Leim-Baum/<lb/> Netzen/ Maͤſchen und Schlingen/ <hi rendition="#aq">aut quocunque modo,</hi><lb/> gefangen oder geſchoſſen wird.</item><lb/> <item>Zum Andern/ dieſer Freyheit nun/ haben ſich aus vie-<lb/> ler Keyſer/ Ertzhertzogen und Landes-Fuͤrſten <hi rendition="#aq">Indult,<lb/> Clemenz</hi> und Gnade/ alle und jede Land-Leute/ ſie ſeyen<lb/> alt oder neu/ ſo eigenthuͤmliche Edelmanns-Sitze und<lb/> Guͤter im Lande haben/ zu gebrauchen. Die andern a-<lb/> ber/ welche ſolche Guͤter im Lande nicht beſitzen/ ob ſie<lb/> gleich des Herrn oder Ritter-Standes/ haben ſich allein<lb/> des Hetzens und Paiſſens zu rechter Zeit/ nach Adelichem<lb/> Luſt und alten Herkommen gemaͤs/ zu betragen. Die<lb/> jenigen aber/ ſo Buͤrgerliche Gewerbe in Staͤdten trei-<lb/> ben/ ob ſie gleich <hi rendition="#aq">Nobiliti</hi>rt ſind/ doch zugleich Edel und<lb/> Burgerlich ſeyn wollen/ ſind nicht allein von dem Rais-<lb/> gejaid/ ſondern auch von des Hetzens und Paiſſens Ge-<lb/> rechtigkeit/ laut der Lands-Fuͤrſtlichen Verordnungen/<lb/> gaͤntzlich ausgeſchloſſen.</item><lb/> <item>Zum Dritten/ die Fuͤchſe ſollen vor S. Michaelis<lb/> nicht gejagt/ oder geſchoſſen; auch die Gejaider Bur-<lb/> gern/ Bauren/ oder gemeinem Geſinde nicht verlaſſen<lb/> werden/ auſſer an weit-entlegnen und gebuͤrgigen Or-<lb/> ten/ wo man mit Hunden und Netzen nicht jagen kan.</item><lb/> <item>Vierdtens/ ſoll keiner ſeine Nachbarſchafft oder<lb/> Befreunde/ mit Netzen/ Hunden und Leuten/ zur<lb/><cb/> Herbſt-Zeit/ zu ſich beruffen/ ſondern mit ſeinen ſelbſt-<lb/> eignen Hunden/ Leuten und Netzen in ſein Gejaid kom-<lb/> men/ bey der Straffe/ wo ers zum drittenmal thut/<lb/> er das Raisgejaid ſolle verfallen haben; man ſoll auch<lb/> das gefangene Wildpret (auſſer der Baͤlge) anderwerts<lb/> nicht verkauffen.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnfften/ jedweder Land-Mann darff einen<lb/> Diener halten/ der puͤrſchen koͤnne/ doch ſolle ſolches<lb/> dem hohen/ rothen und ſchwartzen Wildpret unſchaͤd-<lb/> lich geſchehen/ und ſo er darwider handeln wuͤrde/ waͤ-<lb/> re der Jnnhaber des Raisgejaides ſchuldig/ ſolche Ver-<lb/> brecher/ dem Forſt-Herꝛn und Wild-Bahns-Eigen-<lb/> thumer/ auf ſein Erſuchen und Begehren/ in die Straffe<lb/> zu liefern.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ wann es ſich zutruͤge (wie im Land<lb/> ob der Enns/ auch in Unter-Oeſterreich/ in den Frey-<lb/> und Gemein-Gejaidern oͤffters geſchihet) daß zween<lb/> Land-Leute/ mit ihren Jaͤgern bey einem Holtz (da-<lb/> bey einer ſo viel <hi rendition="#aq">Jus</hi> als der andere) zuſammen kaͤmen/<lb/> ſo ſolle allweg der/ ſo am letzten kommt/ dem erſten zu<lb/> weichen ſchuldig ſeyn/ da ſie aber zugleich kaͤmen/ ſollen ſie<lb/> das Gejaid miteinander verrichten; doch iſt ausdruͤcklich<lb/> verbotten/ daß keiner in der Nacht ausziehen/ oder vor<lb/> Tages die Netze aufrichten ſolle/ auſſer der Hoch-Netze<lb/> ſo zum Rebhuͤner-Fang gebraucht werden.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ die Land-Leute in Unter-Oe-<lb/> ſterreich haben meiſtentheils ihre ausgezeigte Oerter/ auf<lb/> ihren und ihrer Unterthauen/ bißweilen auch auf frem-<lb/> der Herrſchafft/ Gruͤnden und Waͤldern unvermengt/<lb/> daß ihnen kein anderer einjagen darff/ auſſer/ wo etwan<lb/> freye und Gemein-Gejaider ſind/ da zwey/ drey oder mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">angraͤn-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0056]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXV.
Vom Raisgejaid.
ERſtlich/ unter dem Namen des Raisgejaids wer-
den verſtanden Rehe/ Haſen/ Woͤlffe/ Luͤchſe/
Otter/ Biber/ Fuͤchſe/ Dachſen/ wilde Katzen/
Marter/ Eltiß/ Feld-Huͤner/ Schnepffen/ Gaͤnſe/
Endten/ und dergleichen Waſſer-Gefluͤgel; Jtem wilde
Tauben allerley Arten/ Krammets-Voͤgel/ Lerchen
und alles uͤbrige kleine Gefluͤgel/ ſo mit dem Leim-Baum/
Netzen/ Maͤſchen und Schlingen/ aut quocunque modo,
gefangen oder geſchoſſen wird.
Zum Andern/ dieſer Freyheit nun/ haben ſich aus vie-
ler Keyſer/ Ertzhertzogen und Landes-Fuͤrſten Indult,
Clemenz und Gnade/ alle und jede Land-Leute/ ſie ſeyen
alt oder neu/ ſo eigenthuͤmliche Edelmanns-Sitze und
Guͤter im Lande haben/ zu gebrauchen. Die andern a-
ber/ welche ſolche Guͤter im Lande nicht beſitzen/ ob ſie
gleich des Herrn oder Ritter-Standes/ haben ſich allein
des Hetzens und Paiſſens zu rechter Zeit/ nach Adelichem
Luſt und alten Herkommen gemaͤs/ zu betragen. Die
jenigen aber/ ſo Buͤrgerliche Gewerbe in Staͤdten trei-
ben/ ob ſie gleich Nobilitirt ſind/ doch zugleich Edel und
Burgerlich ſeyn wollen/ ſind nicht allein von dem Rais-
gejaid/ ſondern auch von des Hetzens und Paiſſens Ge-
rechtigkeit/ laut der Lands-Fuͤrſtlichen Verordnungen/
gaͤntzlich ausgeſchloſſen.
Zum Dritten/ die Fuͤchſe ſollen vor S. Michaelis
nicht gejagt/ oder geſchoſſen; auch die Gejaider Bur-
gern/ Bauren/ oder gemeinem Geſinde nicht verlaſſen
werden/ auſſer an weit-entlegnen und gebuͤrgigen Or-
ten/ wo man mit Hunden und Netzen nicht jagen kan.
Vierdtens/ ſoll keiner ſeine Nachbarſchafft oder
Befreunde/ mit Netzen/ Hunden und Leuten/ zur
Herbſt-Zeit/ zu ſich beruffen/ ſondern mit ſeinen ſelbſt-
eignen Hunden/ Leuten und Netzen in ſein Gejaid kom-
men/ bey der Straffe/ wo ers zum drittenmal thut/
er das Raisgejaid ſolle verfallen haben; man ſoll auch
das gefangene Wildpret (auſſer der Baͤlge) anderwerts
nicht verkauffen.
Zum Fuͤnfften/ jedweder Land-Mann darff einen
Diener halten/ der puͤrſchen koͤnne/ doch ſolle ſolches
dem hohen/ rothen und ſchwartzen Wildpret unſchaͤd-
lich geſchehen/ und ſo er darwider handeln wuͤrde/ waͤ-
re der Jnnhaber des Raisgejaides ſchuldig/ ſolche Ver-
brecher/ dem Forſt-Herꝛn und Wild-Bahns-Eigen-
thumer/ auf ſein Erſuchen und Begehren/ in die Straffe
zu liefern.
Zum Sechſten/ wann es ſich zutruͤge (wie im Land
ob der Enns/ auch in Unter-Oeſterreich/ in den Frey-
und Gemein-Gejaidern oͤffters geſchihet) daß zween
Land-Leute/ mit ihren Jaͤgern bey einem Holtz (da-
bey einer ſo viel Jus als der andere) zuſammen kaͤmen/
ſo ſolle allweg der/ ſo am letzten kommt/ dem erſten zu
weichen ſchuldig ſeyn/ da ſie aber zugleich kaͤmen/ ſollen ſie
das Gejaid miteinander verrichten; doch iſt ausdruͤcklich
verbotten/ daß keiner in der Nacht ausziehen/ oder vor
Tages die Netze aufrichten ſolle/ auſſer der Hoch-Netze
ſo zum Rebhuͤner-Fang gebraucht werden.
Zum Siebenden/ die Land-Leute in Unter-Oe-
ſterreich haben meiſtentheils ihre ausgezeigte Oerter/ auf
ihren und ihrer Unterthauen/ bißweilen auch auf frem-
der Herrſchafft/ Gruͤnden und Waͤldern unvermengt/
daß ihnen kein anderer einjagen darff/ auſſer/ wo etwan
freye und Gemein-Gejaider ſind/ da zwey/ drey oder mehr
angraͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/56 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/56>, abgerufen am 23.02.2025. |