Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Mittag: Eberwurtz/ Ehrenpreiß/ Eisenkraut/ Filipendula. EBerwurtz/ Chamaeleon albus, so die Franzosen Die Wurtzen wird wie Citronen in Zucker condirt Die Wurtzen mit Gersten-Mehl/ Wasser oder Ehrenpreiß/ Veronica, sind unterschiedlicher Gat- De Serres schreibt/ es sey gut wider den Aussatz/ Das Kraut von aussen übergelegt/ vertheilt alle Ge- Das Decoctum von Ehrenpreiß ist ein vortreffli- Eysenkraut/ Verbena, ist einer warmen und trocke- Durantes schreibt/ das dritte Gleich oder Glied Filipendula, rother Steinbrech/ hat Blätter wie Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Mittag: Eberwurtz/ Ehrenpreiß/ Eiſenkraut/ Filipendula. EBerwurtz/ Chamæleon albus, ſo die Franzoſen Die Wurtzen wird wie Citronen in Zucker condirt Die Wurtzen mit Gerſten-Mehl/ Waſſer oder Ehrenpreiß/ Veronica, ſind unterſchiedlicher Gat- De Serres ſchreibt/ es ſey gut wider den Ausſatz/ Das Kraut von auſſen uͤbergelegt/ vertheilt alle Ge- Das Decoctum von Ehrenpreiß iſt ein vortreffli- Eyſenkraut/ Verbena, iſt einer warmen und trocke- Durantes ſchreibt/ das dritte Gleich oder Glied Filipendula, rother Steinbrech/ hat Blaͤtter wie Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0558" n="542[540]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Mittag: Eberwurtz/ Ehrenpreiß/ Eiſenkraut/</hi> <hi rendition="#aq">Filipendula.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Berwurtz/ <hi rendition="#aq">Chamæleon albus,</hi> ſo die Franzoſen<lb/><hi rendition="#aq">Charline</hi> nennen; weil Keyſer Carl der Groſſe/<lb/> durch dieſe Wurtzen/ die unter ſeinem Kriegs-<lb/> heer eingeriſſene Peſt einesmals curirt hat/ waͤchſet gern<lb/> in ſteinichten rauhen Gebuͤrgen/ und liebt den Sonnen-<lb/> ſchein; iſt warm im andern/ und trocken im dritten<lb/> Grad. Der Safft dieſer Wurtzen mit ein wenig Wein<lb/> getruncken/ toͤdtet und treibt aus die Wuͤrmer im Leib.<lb/> Die Wurtzen gepuͤlvert und eines Quintel ſchwer zur<lb/><hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeit/ wann einem ein Schauer ankommt/<lb/> mit Wein; oder/ woferne es mit gaͤher Hitz kommt/<lb/> mit Eſſig eingenommen/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn/ denn ſie<lb/> ſcharff/ ſubtil und kraͤfftig iſt/ Gifft auszutreiben.</p><lb/> <p>Die Wurtzen wird wie Citronen in Zucker condirt<lb/> und gegeſſen/ iſt ein trefflichs <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> in Sterbens-<lb/> Laͤufften ſich darmit zu verſichern. Die Wurtzen bey<lb/> ſich an dem Leib getragen/ hat die Natur/ daß ſie den<lb/> Menſchen gewaltig ſtaͤrckt; Man ſagt/ wenn man die-<lb/> ſe Wurtzel einem Pferd in das Mundſtuck einflechte/<lb/> und alſo neben andern uͤber Land reiſe/ ſoll es den an-<lb/> dern neben ihm gehenden Pferden alle Krafft beneh-<lb/> men/ und ſie matt und muͤde machen; daher es unter<lb/> den Reutern fuͤr ein verbottenes Stuͤcklein gehalten<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die Wurtzen mit Gerſten-Mehl/ Waſſer oder<lb/> Oel vermiſcht/ toͤdtet die Hunde/ Schwein und Maul-<lb/> wuͤrffe. Der Leim/ ſo bißweilen in dieſer Wurtzen wird<lb/> gefunden/ iſt zwar ein Gifft/ und gleichwol in geringer<lb/><hi rendition="#aq">Doſi</hi> genom̃en/ zu der Schlaffſucht faſt gut/ derwegen die<lb/> Candiotiſchen Weiber/ wann ſie etwan eine Arbeit vor-<lb/> haben/ und die Nacht darzu bedoͤrffen/ im geringen Ge-<lb/> wicht davon nach dem Nachteſſen einnehmen.</p><lb/> <p>Ehrenpreiß/ <hi rendition="#aq">Veronica,</hi> ſind unterſchiedlicher Gat-<lb/> tung/ doch von einerley Wirckung/ waͤchſet uͤberall gern/<lb/> iſt einer zuſammziehenden warmen und trockenen Ei-<lb/> genſchafft; der meiſte kriecht auf der Erden/ eine Art<lb/> aber ſtehet gerad in die Hoͤhe mit ſchoͤnen liechtblauen<lb/> Bluͤmlein/ doch wird der kriechende am meiſten ge-<lb/> braucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De Serres</hi> ſchreibt/ es ſey gut wider den Ausſatz/<lb/> und ſey vor alten Zeiten ein Koͤnig in Franckreich dar-<lb/> durch erledigt worden; ſoll auch ein beſonders Mittel<lb/> ſeyn/ die Wolffs-Biſſe zu heilen; welches durch einen<lb/> Hof-Jaͤger in Franckreich/ der einen vom Wolff gebiſ-<lb/> ſenen und entlauffenen Hirſchen diß Kraut eſſen/ und<lb/> darauf Luſtſpruͤnge thun geſehen/ ſey aufgemerckt wor-<lb/> den. Jſt auch getruncken gut wider die Lungen-Ge-<lb/> ſchwer. Das mit Wein eingepeiſſte Waſſer 4 Loth mit<lb/> ein wenig Theriac eingenommen; wird in Peſtilentia-<lb/> liſchen Fiebern geruͤhmt/ und treibt alles Gifft/ und an-<lb/> dere boͤſe Feuchtigkeiten durch den Schweiß von dem<lb/> Hertzen aus. Eben diß Waſſer auf 3 Loth getruncken/<lb/> vertreibt den Schwindel/ ſtaͤrckt die Gedaͤchtniß/ rei-<lb/> nigt das Gebluͤt/ hilfft der Harnblaſen und Gebaͤhr-<lb/> Mutter alles Unrahts ab/ und vertilget gleichfalls den<lb/><cb/> Stein/ vertreibt den Huſten und Keuchen. Daher ſie<lb/> auch den huſtenden Schaafen mit Saltz nuͤtzlich gege-<lb/> ben wird.</p><lb/> <p>Das Kraut von auſſen uͤbergelegt/ vertheilt alle Ge-<lb/> ſchwulſten des gantzen Leibes und Halſes/ heilt alle<lb/> Wunden. Gepulvert und eines halben Loths ſchwer mit<lb/> halb ſo viel Theriac im weiſſen Wein gebraucht/ hilffts<lb/> zur <hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeit. Das Waſſer wird im Anfang<lb/> des Brach-Monats ausgebrennt/ vorher 24 Stund<lb/> in Wein gebeiſſt/ bleibt zehen Jahr in ſeiner Krafft/<lb/> heilt alle Biß der gifftigen Thier/ und <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rt vor<lb/> der Peſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von Ehrenpreiß iſt ein vortreffli-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Remedium</hi> wider den Stein/ wann es eine Zeit-<lb/> lang gebraucht wird; wie <hi rendition="#aq">D. Joachimus Georg.</hi> Elſner <hi rendition="#aq">in<lb/> Miſcellaneis Curioſorum Naturæ Anni 1670. Obſerv.<lb/> 107. fol.</hi> 245. bezeuget.</p><lb/> <p>Eyſenkraut/ <hi rendition="#aq">Verbena,</hi> iſt einer warmen und trocke-<lb/> nen Natur/ waͤchſt uͤberall. Die Alten haben viel ſelt-<lb/> ſame und aberglaubiſche Meinungen davon gehabt; es<lb/> hat lieber feuchten als duͤrren Grund; das Maͤnnlein<lb/> hat blaue/ das Weiblein gelbe Bluͤmlein/ ſind aber von<lb/> gleicher Wirckung. Die zerquetſchten Blaͤtter mit<lb/> Eſſig/ helffen/ uͤbergelegt/ dem Rohtlauff ab; mit Ro-<lb/> ſen-Oel heilts die Wunden; die <hi rendition="#aq">Decoction</hi> davon iſt<lb/> gut fuͤr die Mundfaͤule. Die Wurtzen gepuͤlvert und<lb/> getruncken/ vertreibt den Stein. Der Wein/ darinn<lb/> diß Kraut geſotten iſt/ wird zu allen innerlichen Leibs-<lb/> Gebrechen geruͤhmet/ eroͤffnet die Verſtopffung der<lb/> Leber/ Nieren und Lungen. Die Blaͤtter 40 Tag<lb/> nacheinander/ alle Morgen ein Quintlein/ in 18 Loth<lb/> verdigen Weins nuͤchtern getruncken/ reutet die Geel-<lb/> ſucht aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ das dritte Gleich oder Glied<lb/> ſeines Stengels von unten hinaufwerts gezehlet/ mit<lb/> ſamt den Blaͤttern/ wird zu den drittaͤglichen Fiebern/<lb/> wie auch das vierdte Glied zu den viertaͤglichen geruͤh-<lb/> met. Das davon diſtillirte Waſſer vertreibt die Wuͤrm/<lb/> ſtillet das Keuchen/ heilet die Schwind ſucht und Lungen-<lb/> Geſchwer/ macht eine ſchoͤne geſunde Farb/ ſtaͤrckt Le-<lb/> ber/ Magen/ Miltz/ Blaſen und Nieren/ und hilfft den-<lb/> ſelben alles zaͤhen Schleims ab/ daraus der Stein<lb/> wird. Erfriſchet und erklaͤret die Augen/ und heilet alte<lb/> Schaͤden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Filipendula,</hi> rother Steinbrech/ hat Blaͤtter wie<lb/> die Pimpenellen/ an einem langen Stengel/ mit weiſſen<lb/> Bluͤmlein/ die Wurtzen hat viel Knoͤpflein an duͤnnen<lb/> Faͤſern hangend/ waͤchſt gern in den Wieſen und freyen<lb/> Feldern/ wird allein zwiſchen dem Majo und Junio ge-<lb/> funden/ iſt warm und trocken etwas mehr als im erſten<lb/> Grad. Die Wurtzen mit Wein getruncken/ zerbricht<lb/> und treibt aus den Nierenſtein/ hilfft dem verſtopfften<lb/> Urin fort/ tilget die Geelſucht/ vertheilet die Magen-<lb/> winde/ und hilfft fuͤr die Engbruͤſtigkeit/ und fuͤr alle aus<lb/> Kaͤlte entſproſſene Kranckheiten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542[540]/0558]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XCIV.
Gegen Mittag: Eberwurtz/ Ehrenpreiß/ Eiſenkraut/ Filipendula.
EBerwurtz/ Chamæleon albus, ſo die Franzoſen
Charline nennen; weil Keyſer Carl der Groſſe/
durch dieſe Wurtzen/ die unter ſeinem Kriegs-
heer eingeriſſene Peſt einesmals curirt hat/ waͤchſet gern
in ſteinichten rauhen Gebuͤrgen/ und liebt den Sonnen-
ſchein; iſt warm im andern/ und trocken im dritten
Grad. Der Safft dieſer Wurtzen mit ein wenig Wein
getruncken/ toͤdtet und treibt aus die Wuͤrmer im Leib.
Die Wurtzen gepuͤlvert und eines Quintel ſchwer zur
Infections-Zeit/ wann einem ein Schauer ankommt/
mit Wein; oder/ woferne es mit gaͤher Hitz kommt/
mit Eſſig eingenommen/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn/ denn ſie
ſcharff/ ſubtil und kraͤfftig iſt/ Gifft auszutreiben.
Die Wurtzen wird wie Citronen in Zucker condirt
und gegeſſen/ iſt ein trefflichs Præſervativ in Sterbens-
Laͤufften ſich darmit zu verſichern. Die Wurtzen bey
ſich an dem Leib getragen/ hat die Natur/ daß ſie den
Menſchen gewaltig ſtaͤrckt; Man ſagt/ wenn man die-
ſe Wurtzel einem Pferd in das Mundſtuck einflechte/
und alſo neben andern uͤber Land reiſe/ ſoll es den an-
dern neben ihm gehenden Pferden alle Krafft beneh-
men/ und ſie matt und muͤde machen; daher es unter
den Reutern fuͤr ein verbottenes Stuͤcklein gehalten
wird.
Die Wurtzen mit Gerſten-Mehl/ Waſſer oder
Oel vermiſcht/ toͤdtet die Hunde/ Schwein und Maul-
wuͤrffe. Der Leim/ ſo bißweilen in dieſer Wurtzen wird
gefunden/ iſt zwar ein Gifft/ und gleichwol in geringer
Doſi genom̃en/ zu der Schlaffſucht faſt gut/ derwegen die
Candiotiſchen Weiber/ wann ſie etwan eine Arbeit vor-
haben/ und die Nacht darzu bedoͤrffen/ im geringen Ge-
wicht davon nach dem Nachteſſen einnehmen.
Ehrenpreiß/ Veronica, ſind unterſchiedlicher Gat-
tung/ doch von einerley Wirckung/ waͤchſet uͤberall gern/
iſt einer zuſammziehenden warmen und trockenen Ei-
genſchafft; der meiſte kriecht auf der Erden/ eine Art
aber ſtehet gerad in die Hoͤhe mit ſchoͤnen liechtblauen
Bluͤmlein/ doch wird der kriechende am meiſten ge-
braucht.
De Serres ſchreibt/ es ſey gut wider den Ausſatz/
und ſey vor alten Zeiten ein Koͤnig in Franckreich dar-
durch erledigt worden; ſoll auch ein beſonders Mittel
ſeyn/ die Wolffs-Biſſe zu heilen; welches durch einen
Hof-Jaͤger in Franckreich/ der einen vom Wolff gebiſ-
ſenen und entlauffenen Hirſchen diß Kraut eſſen/ und
darauf Luſtſpruͤnge thun geſehen/ ſey aufgemerckt wor-
den. Jſt auch getruncken gut wider die Lungen-Ge-
ſchwer. Das mit Wein eingepeiſſte Waſſer 4 Loth mit
ein wenig Theriac eingenommen; wird in Peſtilentia-
liſchen Fiebern geruͤhmt/ und treibt alles Gifft/ und an-
dere boͤſe Feuchtigkeiten durch den Schweiß von dem
Hertzen aus. Eben diß Waſſer auf 3 Loth getruncken/
vertreibt den Schwindel/ ſtaͤrckt die Gedaͤchtniß/ rei-
nigt das Gebluͤt/ hilfft der Harnblaſen und Gebaͤhr-
Mutter alles Unrahts ab/ und vertilget gleichfalls den
Stein/ vertreibt den Huſten und Keuchen. Daher ſie
auch den huſtenden Schaafen mit Saltz nuͤtzlich gege-
ben wird.
Das Kraut von auſſen uͤbergelegt/ vertheilt alle Ge-
ſchwulſten des gantzen Leibes und Halſes/ heilt alle
Wunden. Gepulvert und eines halben Loths ſchwer mit
halb ſo viel Theriac im weiſſen Wein gebraucht/ hilffts
zur Infections-Zeit. Das Waſſer wird im Anfang
des Brach-Monats ausgebrennt/ vorher 24 Stund
in Wein gebeiſſt/ bleibt zehen Jahr in ſeiner Krafft/
heilt alle Biß der gifftigen Thier/ und præſervirt vor
der Peſt.
Das Decoctum von Ehrenpreiß iſt ein vortreffli-
ches Remedium wider den Stein/ wann es eine Zeit-
lang gebraucht wird; wie D. Joachimus Georg. Elſner in
Miſcellaneis Curioſorum Naturæ Anni 1670. Obſerv.
107. fol. 245. bezeuget.
Eyſenkraut/ Verbena, iſt einer warmen und trocke-
nen Natur/ waͤchſt uͤberall. Die Alten haben viel ſelt-
ſame und aberglaubiſche Meinungen davon gehabt; es
hat lieber feuchten als duͤrren Grund; das Maͤnnlein
hat blaue/ das Weiblein gelbe Bluͤmlein/ ſind aber von
gleicher Wirckung. Die zerquetſchten Blaͤtter mit
Eſſig/ helffen/ uͤbergelegt/ dem Rohtlauff ab; mit Ro-
ſen-Oel heilts die Wunden; die Decoction davon iſt
gut fuͤr die Mundfaͤule. Die Wurtzen gepuͤlvert und
getruncken/ vertreibt den Stein. Der Wein/ darinn
diß Kraut geſotten iſt/ wird zu allen innerlichen Leibs-
Gebrechen geruͤhmet/ eroͤffnet die Verſtopffung der
Leber/ Nieren und Lungen. Die Blaͤtter 40 Tag
nacheinander/ alle Morgen ein Quintlein/ in 18 Loth
verdigen Weins nuͤchtern getruncken/ reutet die Geel-
ſucht aus.
Durantes ſchreibt/ das dritte Gleich oder Glied
ſeines Stengels von unten hinaufwerts gezehlet/ mit
ſamt den Blaͤttern/ wird zu den drittaͤglichen Fiebern/
wie auch das vierdte Glied zu den viertaͤglichen geruͤh-
met. Das davon diſtillirte Waſſer vertreibt die Wuͤrm/
ſtillet das Keuchen/ heilet die Schwind ſucht und Lungen-
Geſchwer/ macht eine ſchoͤne geſunde Farb/ ſtaͤrckt Le-
ber/ Magen/ Miltz/ Blaſen und Nieren/ und hilfft den-
ſelben alles zaͤhen Schleims ab/ daraus der Stein
wird. Erfriſchet und erklaͤret die Augen/ und heilet alte
Schaͤden.
Filipendula, rother Steinbrech/ hat Blaͤtter wie
die Pimpenellen/ an einem langen Stengel/ mit weiſſen
Bluͤmlein/ die Wurtzen hat viel Knoͤpflein an duͤnnen
Faͤſern hangend/ waͤchſt gern in den Wieſen und freyen
Feldern/ wird allein zwiſchen dem Majo und Junio ge-
funden/ iſt warm und trocken etwas mehr als im erſten
Grad. Die Wurtzen mit Wein getruncken/ zerbricht
und treibt aus den Nierenſtein/ hilfft dem verſtopfften
Urin fort/ tilget die Geelſucht/ vertheilet die Magen-
winde/ und hilfft fuͤr die Engbruͤſtigkeit/ und fuͤr alle aus
Kaͤlte entſproſſene Kranckheiten.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/558 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 542[540]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/558>, abgerufen am 23.02.2025. |