Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
getruncken/ den erhitzten Magen/ löschet den Durst/benimmt die dürre hitzige Husten/ kühlet auch die ent- zündeten Augen trefflich/ und vertreibt die hitzigen Au- gen-Geschwer/ zertheilet die Fell der Augen/ und ver- zehret alle Makel und Flecken derselben; Darum auch diß Kraut von etlichen Fellriß genennet wird; das Ange- sicht damit gewaschen/ macht eine schöne Haut/ lauter Angesicht/ und vertreibt die Pfinnen/ wie Herr Gual- terus Ryff in seinem grossen Distillir-Buch ihm diese und mehr andere Tugenden zuschreibt. Sanickel wird von dem Saamen in den Gärten Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Satyrium, Schafgarbe/ Sonnenthau und Teschelkraut. SAtyrium, Stendelwurtz/ Knabenkraut/ sehr vie- Die Wurtzen zerstossen und übergelegt/ reiniget alle Die Wurtzen gestossen und übergelegt/ soll gut seyn Schafgarbe/ Millefolium, wächst lieber im fet- Das Wasser/ sonderlich wann das Kraut mit Sonnenthau/ Ros Solis, wächset gern an san- Lobelius aber schreibt das Widerspiel/ weil die Teschelkraut/ Bursa Pastoris, wächst allenthalben/ die Y y y
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
getruncken/ den erhitzten Magen/ loͤſchet den Durſt/benimmt die duͤrre hitzige Huſten/ kuͤhlet auch die ent- zuͤndeten Augen trefflich/ und vertreibt die hitzigen Au- gen-Geſchwer/ zertheilet die Fell der Augen/ und ver- zehret alle Makel und Flecken derſelben; Darum auch diß Kraut von etlichen Fellriß genennet wird; das Ange- ſicht damit gewaſchen/ macht eine ſchoͤne Haut/ lauter Angeſicht/ und vertreibt die Pfinnen/ wie Herr Gual- terus Ryff in ſeinem groſſen Diſtillir-Buch ihm dieſe und mehr andere Tugenden zuſchreibt. Sanickel wird von dem Saamen in den Gaͤrten Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Satyrium, Schafgarbe/ Sonnenthau und Teſchelkraut. SAtyrium, Stendelwurtz/ Knabenkraut/ ſehr vie- Die Wurtzen zerſtoſſen und uͤbergelegt/ reiniget alle Die Wurtzen geſtoſſen und uͤbergelegt/ ſoll gut ſeyn Schafgarbe/ Millefolium, waͤchſt lieber im fet- Das Waſſer/ ſonderlich wann das Kraut mit Sonnenthau/ Ros Solis, waͤchſet gern an ſan- Lobelius aber ſchreibt das Widerſpiel/ weil die Teſchelkraut/ Burſa Paſtoris, waͤchſt allenthalben/ die Y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0555" n="539[537]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> getruncken/ den erhitzten Magen/ loͤſchet den Durſt/<lb/> benimmt die duͤrre hitzige Huſten/ kuͤhlet auch die ent-<lb/> zuͤndeten Augen trefflich/ und vertreibt die hitzigen Au-<lb/> gen-Geſchwer/ zertheilet die Fell der Augen/ und ver-<lb/> zehret alle Makel und Flecken derſelben; Darum auch<lb/> diß Kraut von etlichen Fellriß genennet wird; das Ange-<lb/> ſicht damit gewaſchen/ macht eine ſchoͤne Haut/ lauter<lb/> Angeſicht/ und vertreibt die Pfinnen/ wie Herr <hi rendition="#aq">Gual-<lb/> terus Ryff</hi> in ſeinem groſſen <hi rendition="#aq">Diſtillir-</hi>Buch ihm dieſe<lb/> und mehr andere Tugenden zuſchreibt.</p><lb/> <p>Sanickel wird von dem Saamen in den Gaͤrten<lb/> im Fruͤling fortgebracht/ will eine gute Erden und fleiſ-<lb/> ſige Wartung haben/ ererbt den Nahmen von den La-<lb/> teinern/ von ſeiner heilſamen Wirckung wegen/ zu allen<lb/> Wunden; iſt warm und trocken im andern Grad. Wer<lb/><cb/> einen boͤſen Magen hat/ und das Gedaͤrm in ihm ver-<lb/> ſchleimet waͤre/ der nehme das Pulver von dieſem Kraut/<lb/> miſche es mit Zucker und ſuͤſſem Holtz/ und nehme da-<lb/> von Abends/ wann er zu Bette gehet; im Mayen ge-<lb/> graben ſamt den Wurtzen/ im Waſſer geſotten und durch<lb/> ein Tuͤchlein geſchlagen/ dieſen Safft mit Roſen-Zu-<lb/> cker und ein wenig Hoͤnig vermiſcht/ <hi rendition="#aq">laxi</hi>rt ſaͤnftiglich/<lb/> und reiniget wol. Sanickel/ Wintergruͤn und Sinau<lb/> geſotten im Wein/ und alſo getruncken/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt das<lb/> geronnene Blut ohn allen Schaden. Diß Kraut wird<lb/> heilſamlich zu allen Wund-Traͤncken gebraucht/ das<lb/> Waſſer heilet alle aͤuſſerliche Wunden von Grund aus/<lb/> benimmt das Blut-Speyen/ ſtillet den Grimmen und<lb/> Leibwehe/ und ſtopft allen unmaͤſſigen unnatuͤrlichen<lb/> Blutfluß/ legt auch/ uͤbergelegt/ alle Geſchwulſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Orient:</hi> <hi rendition="#aq">Satyrium,</hi> <hi rendition="#fr">Schafgarbe/ Sonnenthau und<lb/> Teſchelkraut.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Atyrium,</hi> Stendelwurtz/ Knabenkraut/ ſehr vie-<lb/> lerley Gattungen und Geſchlechte/ ſoll eine windige<lb/> Feuchtigkeit bey ſich haben/ und daher die Natur er-<lb/> muntern und ſtaͤrcken/ wird auf mancherley Weiſe ge-<lb/> braucht; etliche trincken ſie in ſtarckem Wein/ oder<lb/> Malvaſier/ etliche brauchen ſie in die Speiſe/ wird auch<lb/> in den Apothecken eine Latwerge davon bereitet; etliche<lb/> geben die runde harte Wurtzen mit Geiß-Milch zu trin-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Die Wurtzen zerſtoſſen und uͤbergelegt/ reiniget alle<lb/> boͤſe faule Geſchwer und heilet ſie/ zertheilet die hitzige<lb/> Geſchwulſten/ heilet den Brand/ ſtillet das Blut; das<lb/> Pulver von der Wurtzen im Wein eingenommen/ ver-<lb/> treibt das viertaͤgliche Fieber/ <hi rendition="#aq">ante paroxiſmum</hi> ge-<lb/> braucht; es ſoll auch diß Pulver gut ſeyn den unſinnigen<lb/> Menſchen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen geſtoſſen und uͤbergelegt/ ſoll gut ſeyn<lb/> wider die Podagramiſchen Schmertzen; der Safft<lb/> mit Hoͤnig vermiſcht und angeſtrichen/ heilet die Augen-<lb/> Schmertzen geſchwind/ und trocknet die darein fallende<lb/> Fluͤſſe; der Safft ſoll wider die Frays eine koͤſtliche<lb/> Artzney ſeyn; das Waſſer von dieſem Kraut/ ſtaͤrckt<lb/> den Magen/ vertreibt die Gelbſucht/ und machet har-<lb/> nen/ zweymal des Tags allzeit auf drey Loth getrun-<lb/> cken/ ſich damit gegurgelt/ heilet es die Mundfaͤule.</p><lb/> <p>Schafgarbe/ <hi rendition="#aq">Millefolium,</hi> waͤchſt lieber im fet-<lb/> ten/ als duͤrren/ lieber im feuchten als trockenem Erd-<lb/> reich/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ und ſtellet allerley zu<lb/> viel gehende Blutfluͤſſe; das Pulver von dem gedoͤrr-<lb/> ten Kraut iſt gut wider die alte Huſten; der ausgepreſſ-<lb/> te Safft wird wider das Blut-Speyen und Blut-Bre-<lb/> chen mit Nutzen getruncken; des Pulvers davon zwey<lb/> Loth mit einem Quintlein Bolarmeni in Kuͤhe-Milch<lb/> drey Tage nacheinander getruncken/ iſt den Bluthar-<lb/> nenden ſehr bequem; das Kraut mit Waſſer oder Eſ-<lb/> ſig und Saltz geſtoſſen/ und getruncken/ bekommt denen<lb/> wol/ ſo hoch herab gefallen ſind/ zertreibt das verſtock-<lb/> te Gebluͤt; das Kraut friſch oder duͤrr uͤbergelegt/ ma-<lb/> chet die Wunden/ daß ſie ſich nicht entzuͤnden; die gruͤ-<lb/> ne Blaͤtter/ wie auch die Wurtzen im Munde gekaͤuet/<lb/> lindern die Zahn-Schmertzen.</p><lb/> <cb/> <p>Das Waſſer/ ſonderlich wann das Kraut mit<lb/> Wein gebeitzt wird/ und Morgens und Abends einge-<lb/> truncken/ auch ſein taͤglich Tranck damit vermiſchet<lb/> wird/ heilet alle innerliche Verſehrung/ vertreibet den<lb/> Kindern die Spuhlwuͤrm/ erwaͤrmt den kalten Magen/<lb/> macht eine gute Farb/ und heilet alle Wunden.</p><lb/> <p>Sonnenthau/ <hi rendition="#aq">Ros Solis,</hi> waͤchſet gern an ſan-<lb/> dichten und feuchten Orten/ iſt einer ſehr hitzigen und<lb/> trockenen Natur/ zwiſchen dem dritten und vierdten<lb/> Grad/ iſt derhalben inwendig in dem Leib nicht leicht<lb/> zu brauchen/ und irren diejenigen/ nach <hi rendition="#aq">Dodonæi, Ta-<lb/> bernæmontani</hi> und <hi rendition="#aq">Durantis</hi> Meynung/ ſehr/ welche<lb/> das davon <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>te Waſſer zur Schwind- und Lungen-<lb/> ſucht verordnen; es iſt ſo brennend/ daß man mit die-<lb/> ſem mit wenigem Saltz vermiſchten Kraut die Haut<lb/> aufaͤtzen und Blaſen aufziehen kan; daher es unter die<lb/><hi rendition="#aq">Cauftica</hi> zu rechnen iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> aber ſchreibt das Widerſpiel/ weil die<lb/> langwuͤhrige Erfahrung weiſet/ daß ſie die zaͤhen/ lei-<lb/> michten und faulen Schleime der Doͤrrſuͤchtigen zer-<lb/> theile/ und die natuͤrliche in ihnen faſt erſtorbene Waͤr-<lb/> me wieder aufmuntere/ ſoll ſonderlich der alten Leute<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> erfriſchen/ die ſchleimichten Feuchtigkeiten ver-<lb/> dauen und ausfuͤhren/ und folge nicht/ weil es die Haut<lb/> aufaͤtze/ daß es darum nicht zu gebrauchen/ weil es in<lb/> dem Leib ſeine <hi rendition="#aq">Action</hi> verrichte/ wie der Meer-Zwibel/<lb/> Zwibel/ Knobloch/ Rauten/ Senf/ und dergleichen<lb/> ſcharffe Dinge/ die gleichermaſſen die Haut aufaͤtzen/<lb/> nichts deſto weniger aber inwendig zu brauchen ſind.</p><lb/> <p>Teſchelkraut/ <hi rendition="#aq">Burſa Paſtoris,</hi> waͤchſt allenthalben/<lb/> auch an duͤrren Orten und bey den alten Gebaͤuen/ da-<lb/> her unnoͤhtig/ es in die Gaͤrten zu bringen; iſt kalter<lb/> und trockener Natur/ doch zieht es auch zuſammen und<lb/> ſtopffet; das Pulver von den gedoͤrrten Blaͤttern in<lb/> rothen Wein/ oder Regenwaſſer/ in welchem ein gluͤ-<lb/> hender Stahl abgeloͤſcht worden/ geſotten und getrun-<lb/> cken/ ſtillet neben den Bauchfluͤſſen auch das Blut har-<lb/> nen/ uͤbermaͤſſige Weibs-Blumen/ und dienet ſonſt zu<lb/> allen innerlichen Gebrechen des Leibes; die geſottene<lb/> Bruͤhe der Blaͤtter mit Wegricht und Bolarmeni in<lb/> Regenwaſſer bereitet/ ſtillet das Blut-Speyen und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539[537]/0555]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
getruncken/ den erhitzten Magen/ loͤſchet den Durſt/
benimmt die duͤrre hitzige Huſten/ kuͤhlet auch die ent-
zuͤndeten Augen trefflich/ und vertreibt die hitzigen Au-
gen-Geſchwer/ zertheilet die Fell der Augen/ und ver-
zehret alle Makel und Flecken derſelben; Darum auch
diß Kraut von etlichen Fellriß genennet wird; das Ange-
ſicht damit gewaſchen/ macht eine ſchoͤne Haut/ lauter
Angeſicht/ und vertreibt die Pfinnen/ wie Herr Gual-
terus Ryff in ſeinem groſſen Diſtillir-Buch ihm dieſe
und mehr andere Tugenden zuſchreibt.
Sanickel wird von dem Saamen in den Gaͤrten
im Fruͤling fortgebracht/ will eine gute Erden und fleiſ-
ſige Wartung haben/ ererbt den Nahmen von den La-
teinern/ von ſeiner heilſamen Wirckung wegen/ zu allen
Wunden; iſt warm und trocken im andern Grad. Wer
einen boͤſen Magen hat/ und das Gedaͤrm in ihm ver-
ſchleimet waͤre/ der nehme das Pulver von dieſem Kraut/
miſche es mit Zucker und ſuͤſſem Holtz/ und nehme da-
von Abends/ wann er zu Bette gehet; im Mayen ge-
graben ſamt den Wurtzen/ im Waſſer geſotten und durch
ein Tuͤchlein geſchlagen/ dieſen Safft mit Roſen-Zu-
cker und ein wenig Hoͤnig vermiſcht/ laxirt ſaͤnftiglich/
und reiniget wol. Sanickel/ Wintergruͤn und Sinau
geſotten im Wein/ und alſo getruncken/ reſolvirt das
geronnene Blut ohn allen Schaden. Diß Kraut wird
heilſamlich zu allen Wund-Traͤncken gebraucht/ das
Waſſer heilet alle aͤuſſerliche Wunden von Grund aus/
benimmt das Blut-Speyen/ ſtillet den Grimmen und
Leibwehe/ und ſtopft allen unmaͤſſigen unnatuͤrlichen
Blutfluß/ legt auch/ uͤbergelegt/ alle Geſchwulſten.
Cap. XCI.
Gegen Orient: Satyrium, Schafgarbe/ Sonnenthau und
Teſchelkraut.
SAtyrium, Stendelwurtz/ Knabenkraut/ ſehr vie-
lerley Gattungen und Geſchlechte/ ſoll eine windige
Feuchtigkeit bey ſich haben/ und daher die Natur er-
muntern und ſtaͤrcken/ wird auf mancherley Weiſe ge-
braucht; etliche trincken ſie in ſtarckem Wein/ oder
Malvaſier/ etliche brauchen ſie in die Speiſe/ wird auch
in den Apothecken eine Latwerge davon bereitet; etliche
geben die runde harte Wurtzen mit Geiß-Milch zu trin-
cken.
Die Wurtzen zerſtoſſen und uͤbergelegt/ reiniget alle
boͤſe faule Geſchwer und heilet ſie/ zertheilet die hitzige
Geſchwulſten/ heilet den Brand/ ſtillet das Blut; das
Pulver von der Wurtzen im Wein eingenommen/ ver-
treibt das viertaͤgliche Fieber/ ante paroxiſmum ge-
braucht; es ſoll auch diß Pulver gut ſeyn den unſinnigen
Menſchen.
Die Wurtzen geſtoſſen und uͤbergelegt/ ſoll gut ſeyn
wider die Podagramiſchen Schmertzen; der Safft
mit Hoͤnig vermiſcht und angeſtrichen/ heilet die Augen-
Schmertzen geſchwind/ und trocknet die darein fallende
Fluͤſſe; der Safft ſoll wider die Frays eine koͤſtliche
Artzney ſeyn; das Waſſer von dieſem Kraut/ ſtaͤrckt
den Magen/ vertreibt die Gelbſucht/ und machet har-
nen/ zweymal des Tags allzeit auf drey Loth getrun-
cken/ ſich damit gegurgelt/ heilet es die Mundfaͤule.
Schafgarbe/ Millefolium, waͤchſt lieber im fet-
ten/ als duͤrren/ lieber im feuchten als trockenem Erd-
reich/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ und ſtellet allerley zu
viel gehende Blutfluͤſſe; das Pulver von dem gedoͤrr-
ten Kraut iſt gut wider die alte Huſten; der ausgepreſſ-
te Safft wird wider das Blut-Speyen und Blut-Bre-
chen mit Nutzen getruncken; des Pulvers davon zwey
Loth mit einem Quintlein Bolarmeni in Kuͤhe-Milch
drey Tage nacheinander getruncken/ iſt den Bluthar-
nenden ſehr bequem; das Kraut mit Waſſer oder Eſ-
ſig und Saltz geſtoſſen/ und getruncken/ bekommt denen
wol/ ſo hoch herab gefallen ſind/ zertreibt das verſtock-
te Gebluͤt; das Kraut friſch oder duͤrr uͤbergelegt/ ma-
chet die Wunden/ daß ſie ſich nicht entzuͤnden; die gruͤ-
ne Blaͤtter/ wie auch die Wurtzen im Munde gekaͤuet/
lindern die Zahn-Schmertzen.
Das Waſſer/ ſonderlich wann das Kraut mit
Wein gebeitzt wird/ und Morgens und Abends einge-
truncken/ auch ſein taͤglich Tranck damit vermiſchet
wird/ heilet alle innerliche Verſehrung/ vertreibet den
Kindern die Spuhlwuͤrm/ erwaͤrmt den kalten Magen/
macht eine gute Farb/ und heilet alle Wunden.
Sonnenthau/ Ros Solis, waͤchſet gern an ſan-
dichten und feuchten Orten/ iſt einer ſehr hitzigen und
trockenen Natur/ zwiſchen dem dritten und vierdten
Grad/ iſt derhalben inwendig in dem Leib nicht leicht
zu brauchen/ und irren diejenigen/ nach Dodonæi, Ta-
bernæmontani und Durantis Meynung/ ſehr/ welche
das davon diſtillirte Waſſer zur Schwind- und Lungen-
ſucht verordnen; es iſt ſo brennend/ daß man mit die-
ſem mit wenigem Saltz vermiſchten Kraut die Haut
aufaͤtzen und Blaſen aufziehen kan; daher es unter die
Cauftica zu rechnen iſt.
Lobelius aber ſchreibt das Widerſpiel/ weil die
langwuͤhrige Erfahrung weiſet/ daß ſie die zaͤhen/ lei-
michten und faulen Schleime der Doͤrrſuͤchtigen zer-
theile/ und die natuͤrliche in ihnen faſt erſtorbene Waͤr-
me wieder aufmuntere/ ſoll ſonderlich der alten Leute
Spiritus erfriſchen/ die ſchleimichten Feuchtigkeiten ver-
dauen und ausfuͤhren/ und folge nicht/ weil es die Haut
aufaͤtze/ daß es darum nicht zu gebrauchen/ weil es in
dem Leib ſeine Action verrichte/ wie der Meer-Zwibel/
Zwibel/ Knobloch/ Rauten/ Senf/ und dergleichen
ſcharffe Dinge/ die gleichermaſſen die Haut aufaͤtzen/
nichts deſto weniger aber inwendig zu brauchen ſind.
Teſchelkraut/ Burſa Paſtoris, waͤchſt allenthalben/
auch an duͤrren Orten und bey den alten Gebaͤuen/ da-
her unnoͤhtig/ es in die Gaͤrten zu bringen; iſt kalter
und trockener Natur/ doch zieht es auch zuſammen und
ſtopffet; das Pulver von den gedoͤrrten Blaͤttern in
rothen Wein/ oder Regenwaſſer/ in welchem ein gluͤ-
hender Stahl abgeloͤſcht worden/ geſotten und getrun-
cken/ ſtillet neben den Bauchfluͤſſen auch das Blut har-
nen/ uͤbermaͤſſige Weibs-Blumen/ und dienet ſonſt zu
allen innerlichen Gebrechen des Leibes; die geſottene
Bruͤhe der Blaͤtter mit Wegricht und Bolarmeni in
Regenwaſſer bereitet/ ſtillet das Blut-Speyen und
die
Y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/555 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 539[537]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/555>, abgerufen am 23.02.2025. |