[Spaltenumbruch]
daß man sie ohne Berührung oder vergeblich angewand- te Pflantzung und Wartung umsonst haben und finden kan; daher ein vernünfftiger Hausvatter nur diese zu erwehlen/ die in selbigen Gegenden rar und selten wach- sen/ hart zu bekommen/ öffters in gefährlichen und gähen Zuständen nützlich zu gebrauchen/ und selten zu finden sind.
Die wolriechende Kräuter aber/ als Rosmarin/ [Spaltenumbruch]
Majoran/ Salve/ Hissopp/ und dergleichen; wie auch Wasserblumen und Gewächse/ als Calmus/ Galgant/ Nymphaea, nicht weniger andere zur Artzney dienliche Gewächse/ als Antirrhinum, Camillen/ Pappeln/ Eybisch/ Poeonien/ Fraxinella, Colocynthis, Lysi- machia, Cyclamen, Daphne Alexandrina oder Auf- fentblat/ Gentiana, und viel andere mehr/ werden in dem Blumen-Garten gefunden.
Kräuter gegen Orient. Cap. LXXXVI. Ammi,Attich/ Augentrost/ Braunellen.
[Spaltenumbruch]
NUn folgen die Kräuter/ die gegen Aufgang der Sonnen ihren Stand haben sollen; weiln sie aber in eine Abtheilung einzuschliessen zu viel wä- ren/ wollen wir sie in etlichen Capiteln auf das kürtzeste vortragen/ und was ihre Art und Eigenschafft sey/ mit wenigem berühren.
Ammi, muß Jährlich in diesen Landen durch den angebauten Saamen fortgepflantzet werden/ wächset in Jtalia auf dem Berg Gargano, wird sonst auch Her- ren-Kümmel oder Kümmel von Alexandria genennet/ wiewol sein Saame etwas kleiner/ ist etwas bitter und scharff/ hitzig und trocken im dritten Grad/ und hat die Art/ daß er verdäuet; seines Saamens ein halb Quin- tel in warmen Wein getruncken/ stillet/ nach Castore Durante Zeugnus/ den Leib-Weh/ befördert den Harn/ heilet die Biß der gifftigen Thiere/ & menstrua co- ercet.
Ein Quintel davon mit gleich so viel Myrrhen ein- genommen im Wein/ dienet wider der Scorpionen und Spinnen Stich; wird auch in Catharren und zu der fallenden Sucht gebraucht/ ist gut für die Ohnmachten/ wärmet das Hertz/ hilfft für die Bauchflüß und Ruh- ren/ öffnet die Verstopffung des Miltzes; mit Hönig zu einem Pflaster gemacht/ vertheilet es das von Schlä- gen geronnene Blut.
Der Holländische Königliche Gärtner gibt zweyer- ley Art/ die gemeine und kleinere; so kommt auch noch eine Gattung aus Candia/ und die andere aus Portu- gal; die aus Candia soll wolriechend seyn.
Attich ist ein bekanntes Gewächse/ und eines unter der Bauren und armen Leute Theriac-Kräutern zu hal- ten/ welche die davon gemachte Salsen für allerley gähe und gefährliche Zustände/ und sonderlich wider die Wassersucht/ mit gutem Succeß einnehmen und ge- brauchen/ darf keiner sonderbaren Wartung/ wann der Saame nur in die Gras-Gärten gebracht/ und recht von der Erden bedeckt wird; wo er einmal hinkommt/ hat man sich seiner zu versichern/ und läst sich hernach nicht gerne vertreiben.
Nichts desto weniger weil er nicht überall zu bekom- men/ und in der Artzney so dienlich ist/ als ist rahtsam/ daß man sich bewerbe/ diß Gewächs in der Nähe zu haben; ist warm und trockner Natur/ die Salsen die- net/ zur Zeit der Infection, auch wider die Wind-Was- sersucht; die Wurtzel heilet die Schlangen-Biß/ und die davon trincken/ werden von den Schlangen nicht gebissen; die von den Blumen und Zucker gemachte [Spaltenumbruch]Conserven stärcken das Hertz/ treiben alle Melancholey davon ab/ reinigen das Geblüt/ und stillen die grosse Fieber-Hitzen.
Jm Früling die zarten Schößlinge gekocht/ und die Brühe davon/ etwan von vier derselben/ eingenommen; auch die Wurtzel von zwey biß vier Quintel in Wein ge- weicht/ purgiren den Leib/ wie auch der Safft von der Blühe/ und die Kern zu Pulver gemacht/ davon sonder- lich in Herru de Serres Theatre d' agriculture viel zu finden.
Das distillirte Wasser aus der Wurtzen ist trefflich wider den Schmertzen des Podagra/ ins Maul genom- men/ und den schmertzhafften Ort damit geschmieret/ oder ein Tüchlein darein geweicht/ und übergelegt; wie Fioravanti ne' Secreti rationali lib. 5. cap. 91. bezeuget. Seine Blätter zu Pulver gemacht/ heilen alle Ayß und Geschwer/ und machen wieder Fleisch wachsen. Idem della Cirugia lib. 1. c. 64.
Augentrost/ Euphrasia, wird gleich so wenig/ als der Attich/ in die Bettlein der Gärten angebauet/ weil es an allen dürren Orten/ Aengern und Wiesen häuffig wächset/ und wo es auch nicht wäre/ möchte mans Stöck- leinweise/ oder durch den Saamen/ auf die Wiesen und Aenger fortpflantzen; ist ein besonderbares Augenkräut- lein/ weil es alle Hindernussen/ so des Gesichtes Schärf- fe Schaden bringen/ wegnimmt; man macht die auf- gedörrte Blühe neben der Baldrian-Wurtzel zu Pul- ver/ vermischets mit Zucker/ und geniesset es zu Stär- ckung der Augen/ wird auch eben um deß willen ein Wein davon gemacht.
Braunellen/ Prunella, species ex consolidis; etli- che setzen neunerley Geschlecht/ in Oesterreich aber sind meistentheils nur zweyerley/ eine blühet früh im Jahr/ mit liechtblauen/ die von etlichen Saffry genennet wird/ und eine im Herbst mit Purpurfarben Blümlein/ sind an der Eigenschafft der gülden Günsel gleich; das Was- ser davon wird zu allen innern Leibs-Gebrechen getrun- cken/ treibt das geronnene Blut aus dem Magen und andern Orten des Leibesheraus/ stillet die hitzige rothe Geschwulsten/ reiniget die Brust/ bewahrt für der Pe- stilentz/ befördert den Harn/ vertreibt die drey- und vier- täglichen Fieber/ diß Wasser reiniget und heilet auch die Wunden/ kühlet derselben hitzige Geschwulst/ dienet vor alle Gebrechen der Zungen und des Halses/ und der Safft ausgepresst/ heilet die Bräune; daher es auch den Nahmen bekommen.
Cap.
X x x iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch]
daß man ſie ohne Beruͤhrung oder vergeblich angewand- te Pflantzung und Wartung umſonſt haben und finden kan; daher ein vernuͤnfftiger Hausvatter nur dieſe zu erwehlen/ die in ſelbigen Gegenden rar und ſelten wach- ſen/ hart zu bekommen/ oͤffters in gefaͤhrlichen und gaͤhen Zuſtaͤnden nuͤtzlich zu gebrauchen/ und ſelten zu finden ſind.
Die wolriechende Kraͤuter aber/ als Roſmarin/ [Spaltenumbruch]
Majoran/ Salve/ Hiſſopp/ und dergleichen; wie auch Waſſerblumen und Gewaͤchſe/ als Calmus/ Galgant/ Nymphæa, nicht weniger andere zur Artzney dienliche Gewaͤchſe/ als Antirrhinum, Camillen/ Pappeln/ Eybiſch/ Pœonien/ Fraxinella, Colocynthis, Lyſi- machia, Cyclamen, Daphne Alexandrina oder Auf- fentblat/ Gentiana, und viel andere mehr/ werden in dem Blumen-Garten gefunden.
Kraͤuter gegen Orient. Cap. LXXXVI. Ammi,Attich/ Augentroſt/ Braunellen.
[Spaltenumbruch]
NUn folgen die Kraͤuter/ die gegen Aufgang der Sonnen ihren Stand haben ſollen; weiln ſie aber in eine Abtheilung einzuſchlieſſen zu viel waͤ- ren/ wollen wir ſie in etlichen Capiteln auf das kuͤrtzeſte vortragen/ und was ihre Art und Eigenſchafft ſey/ mit wenigem beruͤhren.
Ammi, muß Jaͤhrlich in dieſen Landen durch den angebauten Saamen fortgepflantzet werden/ waͤchſet in Jtalia auf dem Berg Gargano, wird ſonſt auch Her- ren-Kuͤmmel oder Kuͤmmel von Alexandria genennet/ wiewol ſein Saame etwas kleiner/ iſt etwas bitter und ſcharff/ hitzig und trocken im dritten Grad/ und hat die Art/ daß er verdaͤuet; ſeines Saamens ein halb Quin- tel in warmen Wein getruncken/ ſtillet/ nach Caſtore Durante Zeugnus/ den Leib-Weh/ befoͤrdert den Harn/ heilet die Biß der gifftigen Thiere/ & menſtrua co- ërcet.
Ein Quintel davon mit gleich ſo viel Myrrhen ein- genommen im Wein/ dienet wider der Scorpionen und Spinnen Stich; wird auch in Catharren und zu der fallenden Sucht gebraucht/ iſt gut fuͤr die Ohnmachten/ waͤrmet das Hertz/ hilfft fuͤr die Bauchfluͤß und Ruh- ren/ oͤffnet die Verſtopffung des Miltzes; mit Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ vertheilet es das von Schlaͤ- gen geronnene Blut.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gibt zweyer- ley Art/ die gemeine und kleinere; ſo kommt auch noch eine Gattung aus Candia/ und die andere aus Portu- gal; die aus Candia ſoll wolriechend ſeyn.
Attich iſt ein bekanntes Gewaͤchſe/ und eines unter der Bauren und armen Leute Theriac-Kraͤutern zu hal- ten/ welche die davon gemachte Salſen fuͤr allerley gaͤhe und gefaͤhrliche Zuſtaͤnde/ und ſonderlich wider die Waſſerſucht/ mit gutem Succeß einnehmen und ge- brauchen/ darf keiner ſonderbaren Wartung/ wann der Saame nur in die Gras-Gaͤrten gebracht/ und recht von der Erden bedeckt wird; wo er einmal hinkommt/ hat man ſich ſeiner zu verſichern/ und laͤſt ſich hernach nicht gerne vertreiben.
Nichts deſto weniger weil er nicht uͤberall zu bekom- men/ und in der Artzney ſo dienlich iſt/ als iſt rahtſam/ daß man ſich bewerbe/ diß Gewaͤchs in der Naͤhe zu haben; iſt warm und trockner Natur/ die Salſen die- net/ zur Zeit der Infection, auch wider die Wind-Waſ- ſerſucht; die Wurtzel heilet die Schlangen-Biß/ und die davon trincken/ werden von den Schlangen nicht gebiſſen; die von den Blumen und Zucker gemachte [Spaltenumbruch]Conſerven ſtaͤrcken das Hertz/ treiben alle Melancholey davon ab/ reinigen das Gebluͤt/ und ſtillen die groſſe Fieber-Hitzen.
Jm Fruͤling die zarten Schoͤßlinge gekocht/ und die Bruͤhe davon/ etwan von vier derſelben/ eingenommen; auch die Wurtzel von zwey biß vier Quintel in Wein ge- weicht/ purgiren den Leib/ wie auch der Safft von der Bluͤhe/ und die Kern zu Pulver gemacht/ davon ſonder- lich in Herru de Serres Theatre d’ agriculture viel zu finden.
Das diſtillirte Waſſer aus der Wurtzen iſt trefflich wider den Schmertzen des Podagra/ ins Maul genom- men/ und den ſchmertzhafften Ort damit geſchmieret/ oder ein Tuͤchlein darein geweicht/ und uͤbergelegt; wie Fioravanti ne’ Secreti rationali lib. 5. cap. 91. bezeuget. Seine Blaͤtter zu Pulver gemacht/ heilen alle Ayß und Geſchwer/ und machen wieder Fleiſch wachſen. Idem della Cirugia lib. 1. c. 64.
Augentroſt/ Euphraſia, wird gleich ſo wenig/ als der Attich/ in die Bettlein der Gaͤrten angebauet/ weil es an allen duͤrren Orten/ Aengern und Wieſen haͤuffig waͤchſet/ und wo es auch nicht waͤre/ moͤchte mans Stoͤck- leinweiſe/ oder durch den Saamen/ auf die Wieſen und Aenger fortpflantzen; iſt ein beſonderbares Augenkraͤut- lein/ weil es alle Hindernuſſen/ ſo des Geſichtes Schaͤrf- fe Schaden bringen/ wegnimmt; man macht die auf- gedoͤrrte Bluͤhe neben der Baldrian-Wurtzel zu Pul- ver/ vermiſchets mit Zucker/ und genieſſet es zu Staͤr- ckung der Augen/ wird auch eben um deß willen ein Wein davon gemacht.
Braunellen/ Prunella, ſpecies ex conſolidis; etli- che ſetzen neunerley Geſchlecht/ in Oeſterreich aber ſind meiſtentheils nur zweyerley/ eine bluͤhet fruͤh im Jahr/ mit liechtblauen/ die von etlichen Saffry genennet wird/ und eine im Herbſt mit Purpurfarben Bluͤmlein/ ſind an der Eigenſchafft der guͤlden Guͤnſel gleich; das Waſ- ſer davon wird zu allen innern Leibs-Gebrechen getrun- cken/ treibt das geronnene Blut aus dem Magen und andern Orten des Leibesheraus/ ſtillet die hitzige rothe Geſchwulſten/ reiniget die Bruſt/ bewahrt fuͤr der Pe- ſtilentz/ befoͤrdert den Harn/ vertreibt die drey- und vier- taͤglichen Fieber/ diß Waſſer reiniget und heilet auch die Wunden/ kuͤhlet derſelben hitzige Geſchwulſt/ dienet vor alle Gebrechen der Zungen und des Halſes/ und der Safft ausgepreſſt/ heilet die Braͤune; daher es auch den Nahmen bekommen.
Cap.
X x x iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0551"n="535[533]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
daß man ſie ohne Beruͤhrung oder vergeblich angewand-<lb/>
te Pflantzung und Wartung umſonſt haben und finden<lb/>
kan; daher ein vernuͤnfftiger Hausvatter nur dieſe zu<lb/>
erwehlen/ die in ſelbigen Gegenden rar und ſelten wach-<lb/>ſen/ hart zu bekommen/ oͤffters in gefaͤhrlichen und gaͤhen<lb/>
Zuſtaͤnden nuͤtzlich zu gebrauchen/ und ſelten zu finden<lb/>ſind.</p><lb/><p>Die wolriechende Kraͤuter aber/ als Roſmarin/<lb/><cb/>
Majoran/ Salve/ Hiſſopp/ und dergleichen; wie auch<lb/>
Waſſerblumen und Gewaͤchſe/ als Calmus/ Galgant/<lb/><hirendition="#aq">Nymphæa,</hi> nicht weniger andere zur Artzney dienliche<lb/>
Gewaͤchſe/ als <hirendition="#aq">Antirrhinum,</hi> Camillen/ Pappeln/<lb/>
Eybiſch/ <hirendition="#aq">Pœoni</hi>en/ <hirendition="#aq">Fraxinella, Colocynthis, Lyſi-<lb/>
machia, Cyclamen, Daphne Alexandrina</hi> oder Auf-<lb/>
fentblat/ <hirendition="#aq">Gentiana,</hi> und viel andere mehr/ werden in dem<lb/>
Blumen-Garten gefunden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Kraͤuter gegen Orient.</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi>. LXXXVI</hi>.<lb/>
Ammi,</hi><hirendition="#fr">Attich/ Augentroſt/ Braunellen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">N</hi>Un folgen die Kraͤuter/ die gegen Aufgang der<lb/>
Sonnen ihren Stand haben ſollen; weiln ſie<lb/>
aber in eine Abtheilung einzuſchlieſſen zu viel waͤ-<lb/>
ren/ wollen wir ſie in etlichen Capiteln auf das kuͤrtzeſte<lb/>
vortragen/ und was ihre Art und Eigenſchafft ſey/ mit<lb/>
wenigem beruͤhren.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ammi,</hi> muß Jaͤhrlich in dieſen Landen durch den<lb/>
angebauten Saamen fortgepflantzet werden/ waͤchſet in<lb/>
Jtalia auf dem Berg <hirendition="#aq">Gargano,</hi> wird ſonſt auch Her-<lb/>
ren-Kuͤmmel oder Kuͤmmel von <hirendition="#aq">Alexandria</hi> genennet/<lb/>
wiewol ſein Saame etwas kleiner/ iſt etwas bitter und<lb/>ſcharff/ hitzig und trocken im dritten Grad/ und hat die<lb/>
Art/ daß er verdaͤuet; ſeines Saamens ein halb Quin-<lb/>
tel in warmen Wein getruncken/ ſtillet/ nach <hirendition="#aq">Caſtore<lb/>
Durante</hi> Zeugnus/ den Leib-Weh/ befoͤrdert den Harn/<lb/>
heilet die Biß der gifftigen Thiere/ <hirendition="#aq">& menſtrua co-<lb/>
ërcet.</hi></p><lb/><p>Ein Quintel davon mit gleich ſo viel Myrrhen ein-<lb/>
genommen im Wein/ dienet wider der Scorpionen und<lb/>
Spinnen Stich; wird auch in Catharren und zu der<lb/>
fallenden Sucht gebraucht/ iſt gut fuͤr die Ohnmachten/<lb/>
waͤrmet das Hertz/ hilfft fuͤr die Bauchfluͤß und Ruh-<lb/>
ren/ oͤffnet die Verſtopffung des Miltzes; mit Hoͤnig zu<lb/>
einem Pflaſter gemacht/ vertheilet es das von Schlaͤ-<lb/>
gen geronnene Blut.</p><lb/><p>Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gibt zweyer-<lb/>
ley Art/ die gemeine und kleinere; ſo kommt auch noch<lb/>
eine Gattung aus Candia/ und die andere aus Portu-<lb/>
gal; die aus Candia ſoll wolriechend ſeyn.</p><lb/><p>Attich iſt ein bekanntes Gewaͤchſe/ und eines unter<lb/>
der Bauren und armen Leute Theriac-Kraͤutern zu hal-<lb/>
ten/ welche die davon gemachte Salſen fuͤr allerley gaͤhe<lb/>
und gefaͤhrliche Zuſtaͤnde/ und ſonderlich wider die<lb/>
Waſſerſucht/ mit gutem <hirendition="#aq">Succeß</hi> einnehmen und ge-<lb/>
brauchen/ darf keiner ſonderbaren Wartung/ wann der<lb/>
Saame nur in die Gras-Gaͤrten gebracht/ und recht<lb/>
von der Erden bedeckt wird; wo er einmal hinkommt/<lb/>
hat man ſich ſeiner zu verſichern/ und laͤſt ſich hernach<lb/>
nicht gerne vertreiben.</p><lb/><p>Nichts deſto weniger weil er nicht uͤberall zu bekom-<lb/>
men/ und in der Artzney ſo dienlich iſt/ als iſt rahtſam/<lb/>
daß man ſich bewerbe/ diß Gewaͤchs in der Naͤhe zu<lb/>
haben; iſt warm und trockner Natur/ die Salſen die-<lb/>
net/ zur Zeit der <hirendition="#aq">Infection,</hi> auch wider die Wind-Waſ-<lb/>ſerſucht; die Wurtzel heilet die Schlangen-Biß/ und<lb/>
die davon trincken/ werden von den Schlangen nicht<lb/>
gebiſſen; die von den Blumen und Zucker gemachte<lb/><cb/><hirendition="#aq">Conſerv</hi>en ſtaͤrcken das Hertz/ treiben alle Melancholey<lb/>
davon ab/ reinigen das Gebluͤt/ und ſtillen die groſſe<lb/>
Fieber-Hitzen.</p><lb/><p>Jm Fruͤling die zarten Schoͤßlinge gekocht/ und die<lb/>
Bruͤhe davon/ etwan von vier derſelben/ eingenommen;<lb/>
auch die Wurtzel von zwey biß vier Quintel in Wein ge-<lb/>
weicht/ purgiren den Leib/ wie auch der Safft von der<lb/>
Bluͤhe/ und die Kern zu Pulver gemacht/ davon ſonder-<lb/>
lich in Herru <hirendition="#aq">de Serres Theatre d’ agriculture</hi> viel zu<lb/>
finden.</p><lb/><p>Das diſtillirte Waſſer aus der Wurtzen iſt trefflich<lb/>
wider den Schmertzen des Podagra/ ins Maul genom-<lb/>
men/ und den ſchmertzhafften Ort damit geſchmieret/<lb/>
oder ein Tuͤchlein darein geweicht/ und uͤbergelegt; wie<lb/><hirendition="#aq">Fioravanti ne’ Secreti rationali lib. 5. cap.</hi> 91. bezeuget.<lb/>
Seine Blaͤtter zu Pulver gemacht/ heilen alle Ayß und<lb/>
Geſchwer/ und machen wieder Fleiſch wachſen. <hirendition="#aq">Idem<lb/>
della Cirugia lib. 1. c.</hi> 64.</p><lb/><p>Augentroſt/ <hirendition="#aq">Euphraſia,</hi> wird gleich ſo wenig/ als<lb/>
der Attich/ in die Bettlein der Gaͤrten angebauet/ weil<lb/>
es an allen duͤrren Orten/ Aengern und Wieſen haͤuffig<lb/>
waͤchſet/ und wo es auch nicht waͤre/ moͤchte mans Stoͤck-<lb/>
leinweiſe/ oder durch den Saamen/ auf die Wieſen und<lb/>
Aenger fortpflantzen; iſt ein beſonderbares Augenkraͤut-<lb/>
lein/ weil es alle Hindernuſſen/ ſo des Geſichtes Schaͤrf-<lb/>
fe Schaden bringen/ wegnimmt; man macht die auf-<lb/>
gedoͤrrte Bluͤhe neben der Baldrian-Wurtzel zu Pul-<lb/>
ver/ vermiſchets mit Zucker/ und genieſſet es zu Staͤr-<lb/>
ckung der Augen/ wird auch eben um deß willen ein Wein<lb/>
davon gemacht.</p><lb/><p>Braunellen/ <hirendition="#aq">Prunella, ſpecies ex conſolidis;</hi> etli-<lb/>
che ſetzen neunerley Geſchlecht/ in Oeſterreich aber ſind<lb/>
meiſtentheils nur zweyerley/ eine bluͤhet fruͤh im Jahr/<lb/>
mit liechtblauen/ die von etlichen Saffry genennet wird/<lb/>
und eine im Herbſt mit Purpurfarben Bluͤmlein/ ſind<lb/>
an der Eigenſchafft der guͤlden Guͤnſel gleich; das Waſ-<lb/>ſer davon wird zu allen innern Leibs-Gebrechen getrun-<lb/>
cken/ treibt das geronnene Blut aus dem Magen und<lb/>
andern Orten des Leibesheraus/ ſtillet die hitzige rothe<lb/>
Geſchwulſten/ reiniget die Bruſt/ bewahrt fuͤr der Pe-<lb/>ſtilentz/ befoͤrdert den Harn/ vertreibt die drey- und vier-<lb/>
taͤglichen Fieber/ diß Waſſer reiniget und heilet auch die<lb/>
Wunden/ kuͤhlet derſelben hitzige Geſchwulſt/ dienet<lb/>
vor alle Gebrechen der Zungen und des Halſes/ und der<lb/>
Safft ausgepreſſt/ heilet die Braͤune; daher es auch den<lb/>
Nahmen bekommen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x x iij</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[535[533]/0551]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
daß man ſie ohne Beruͤhrung oder vergeblich angewand-
te Pflantzung und Wartung umſonſt haben und finden
kan; daher ein vernuͤnfftiger Hausvatter nur dieſe zu
erwehlen/ die in ſelbigen Gegenden rar und ſelten wach-
ſen/ hart zu bekommen/ oͤffters in gefaͤhrlichen und gaͤhen
Zuſtaͤnden nuͤtzlich zu gebrauchen/ und ſelten zu finden
ſind.
Die wolriechende Kraͤuter aber/ als Roſmarin/
Majoran/ Salve/ Hiſſopp/ und dergleichen; wie auch
Waſſerblumen und Gewaͤchſe/ als Calmus/ Galgant/
Nymphæa, nicht weniger andere zur Artzney dienliche
Gewaͤchſe/ als Antirrhinum, Camillen/ Pappeln/
Eybiſch/ Pœonien/ Fraxinella, Colocynthis, Lyſi-
machia, Cyclamen, Daphne Alexandrina oder Auf-
fentblat/ Gentiana, und viel andere mehr/ werden in dem
Blumen-Garten gefunden.
Kraͤuter gegen Orient.
Cap. LXXXVI.
Ammi, Attich/ Augentroſt/ Braunellen.
NUn folgen die Kraͤuter/ die gegen Aufgang der
Sonnen ihren Stand haben ſollen; weiln ſie
aber in eine Abtheilung einzuſchlieſſen zu viel waͤ-
ren/ wollen wir ſie in etlichen Capiteln auf das kuͤrtzeſte
vortragen/ und was ihre Art und Eigenſchafft ſey/ mit
wenigem beruͤhren.
Ammi, muß Jaͤhrlich in dieſen Landen durch den
angebauten Saamen fortgepflantzet werden/ waͤchſet in
Jtalia auf dem Berg Gargano, wird ſonſt auch Her-
ren-Kuͤmmel oder Kuͤmmel von Alexandria genennet/
wiewol ſein Saame etwas kleiner/ iſt etwas bitter und
ſcharff/ hitzig und trocken im dritten Grad/ und hat die
Art/ daß er verdaͤuet; ſeines Saamens ein halb Quin-
tel in warmen Wein getruncken/ ſtillet/ nach Caſtore
Durante Zeugnus/ den Leib-Weh/ befoͤrdert den Harn/
heilet die Biß der gifftigen Thiere/ & menſtrua co-
ërcet.
Ein Quintel davon mit gleich ſo viel Myrrhen ein-
genommen im Wein/ dienet wider der Scorpionen und
Spinnen Stich; wird auch in Catharren und zu der
fallenden Sucht gebraucht/ iſt gut fuͤr die Ohnmachten/
waͤrmet das Hertz/ hilfft fuͤr die Bauchfluͤß und Ruh-
ren/ oͤffnet die Verſtopffung des Miltzes; mit Hoͤnig zu
einem Pflaſter gemacht/ vertheilet es das von Schlaͤ-
gen geronnene Blut.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gibt zweyer-
ley Art/ die gemeine und kleinere; ſo kommt auch noch
eine Gattung aus Candia/ und die andere aus Portu-
gal; die aus Candia ſoll wolriechend ſeyn.
Attich iſt ein bekanntes Gewaͤchſe/ und eines unter
der Bauren und armen Leute Theriac-Kraͤutern zu hal-
ten/ welche die davon gemachte Salſen fuͤr allerley gaͤhe
und gefaͤhrliche Zuſtaͤnde/ und ſonderlich wider die
Waſſerſucht/ mit gutem Succeß einnehmen und ge-
brauchen/ darf keiner ſonderbaren Wartung/ wann der
Saame nur in die Gras-Gaͤrten gebracht/ und recht
von der Erden bedeckt wird; wo er einmal hinkommt/
hat man ſich ſeiner zu verſichern/ und laͤſt ſich hernach
nicht gerne vertreiben.
Nichts deſto weniger weil er nicht uͤberall zu bekom-
men/ und in der Artzney ſo dienlich iſt/ als iſt rahtſam/
daß man ſich bewerbe/ diß Gewaͤchs in der Naͤhe zu
haben; iſt warm und trockner Natur/ die Salſen die-
net/ zur Zeit der Infection, auch wider die Wind-Waſ-
ſerſucht; die Wurtzel heilet die Schlangen-Biß/ und
die davon trincken/ werden von den Schlangen nicht
gebiſſen; die von den Blumen und Zucker gemachte
Conſerven ſtaͤrcken das Hertz/ treiben alle Melancholey
davon ab/ reinigen das Gebluͤt/ und ſtillen die groſſe
Fieber-Hitzen.
Jm Fruͤling die zarten Schoͤßlinge gekocht/ und die
Bruͤhe davon/ etwan von vier derſelben/ eingenommen;
auch die Wurtzel von zwey biß vier Quintel in Wein ge-
weicht/ purgiren den Leib/ wie auch der Safft von der
Bluͤhe/ und die Kern zu Pulver gemacht/ davon ſonder-
lich in Herru de Serres Theatre d’ agriculture viel zu
finden.
Das diſtillirte Waſſer aus der Wurtzen iſt trefflich
wider den Schmertzen des Podagra/ ins Maul genom-
men/ und den ſchmertzhafften Ort damit geſchmieret/
oder ein Tuͤchlein darein geweicht/ und uͤbergelegt; wie
Fioravanti ne’ Secreti rationali lib. 5. cap. 91. bezeuget.
Seine Blaͤtter zu Pulver gemacht/ heilen alle Ayß und
Geſchwer/ und machen wieder Fleiſch wachſen. Idem
della Cirugia lib. 1. c. 64.
Augentroſt/ Euphraſia, wird gleich ſo wenig/ als
der Attich/ in die Bettlein der Gaͤrten angebauet/ weil
es an allen duͤrren Orten/ Aengern und Wieſen haͤuffig
waͤchſet/ und wo es auch nicht waͤre/ moͤchte mans Stoͤck-
leinweiſe/ oder durch den Saamen/ auf die Wieſen und
Aenger fortpflantzen; iſt ein beſonderbares Augenkraͤut-
lein/ weil es alle Hindernuſſen/ ſo des Geſichtes Schaͤrf-
fe Schaden bringen/ wegnimmt; man macht die auf-
gedoͤrrte Bluͤhe neben der Baldrian-Wurtzel zu Pul-
ver/ vermiſchets mit Zucker/ und genieſſet es zu Staͤr-
ckung der Augen/ wird auch eben um deß willen ein Wein
davon gemacht.
Braunellen/ Prunella, ſpecies ex conſolidis; etli-
che ſetzen neunerley Geſchlecht/ in Oeſterreich aber ſind
meiſtentheils nur zweyerley/ eine bluͤhet fruͤh im Jahr/
mit liechtblauen/ die von etlichen Saffry genennet wird/
und eine im Herbſt mit Purpurfarben Bluͤmlein/ ſind
an der Eigenſchafft der guͤlden Guͤnſel gleich; das Waſ-
ſer davon wird zu allen innern Leibs-Gebrechen getrun-
cken/ treibt das geronnene Blut aus dem Magen und
andern Orten des Leibesheraus/ ſtillet die hitzige rothe
Geſchwulſten/ reiniget die Bruſt/ bewahrt fuͤr der Pe-
ſtilentz/ befoͤrdert den Harn/ vertreibt die drey- und vier-
taͤglichen Fieber/ diß Waſſer reiniget und heilet auch die
Wunden/ kuͤhlet derſelben hitzige Geſchwulſt/ dienet
vor alle Gebrechen der Zungen und des Halſes/ und der
Safft ausgepreſſt/ heilet die Braͤune; daher es auch den
Nahmen bekommen.
Cap.
X x x iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 535[533]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/551>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.