Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
schwerlich/ oder da es gleich/ vermittels der Wasser-Pumpen zuwegen gebracht seyn könnte/ würde es doch zum Gebrauch zu kalt/ und daher undienlich kommen; Da- hero beduncket mich/ es hätte wenig zu bedeuten/ wann man den Artzney-Garten gleich gantz eben/ oder doch das dritte Theil davon also gelind abhängicht machen wür- de/ daß der Theil von Mitternacht her etwas tieffer/ und die Erhöhung ihm gleichsam einen Schatten mach- te/ oder wenigst der Norder-Theil mit einem Spalier/ von den übrigen Theilen abgesondert/ und damit die Mittages-Sonn davon nicht abgeschnitten/ oder nur mit einem Damm vermittelt würde/ daß man auf der Nord-Seiten dahin gehörige Kräuter/ Sudwerts aber die Erhöhung mit Erdbeeren/ und andern Mittägichten Kräutern und Gewächsen besetzen könnte. Oder wann man den Platz gleich viereckicht in vier Vor allen Dingen müste oder solte es hart dabey ei- Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Gewächse im Kräuter-Garten auszutheilen. GLeichwie es ungereimt und schädlich wäre/ wann Erstlich sollen gegen Morgen und Aufgang der Gegen Mittage sollen stehen: Alant/ Andorn/ Bo- Gegen Untergang der Sonnen stehen am füglich- Nordenwärts mögen sich finden: Alant/ Arum, An Bergen und steinichten Orten wachsen gerne: An feuchten Orten wachsen am liebsten: Bachbun- Unnothwendig ist/ alle diese Kräuter in den Artz- daß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſchwerlich/ oder da es gleich/ vermittels der Waſſer-Pumpen zuwegen gebracht ſeyn koͤnnte/ wuͤrde es doch zum Gebrauch zu kalt/ und daher undienlich kom̃en; Da- hero beduncket mich/ es haͤtte wenig zu bedeuten/ wann man den Artzney-Garten gleich gantz eben/ oder doch das dritte Theil davon alſo gelind abhaͤngicht machen wuͤr- de/ daß der Theil von Mitternacht her etwas tieffer/ und die Erhoͤhung ihm gleichſam einen Schatten mach- te/ oder wenigſt der Norder-Theil mit einem Spalier/ von den uͤbrigen Theilen abgeſondert/ und damit die Mittages-Sonn davon nicht abgeſchnitten/ oder nur mit einem Damm vermittelt wuͤrde/ daß man auf der Nord-Seiten dahin gehoͤrige Kraͤuter/ Sudwerts aber die Erhoͤhung mit Erdbeeren/ und andern Mittaͤgichten Kraͤutern und Gewaͤchſen beſetzen koͤnnte. Oder wann man den Platz gleich viereckicht in vier Vor allen Dingen muͤſte oder ſolte es hart dabey ei- Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Gewaͤchſe im Kraͤuter-Garten auszutheilen. GLeichwie es ungereimt und ſchaͤdlich waͤre/ wann Erſtlich ſollen gegen Morgen und Aufgang der Gegen Mittage ſollen ſtehen: Alant/ Andorn/ Bo- Gegen Untergang der Sonnen ſtehen am fuͤglich- Nordenwaͤrts moͤgen ſich finden: Alant/ Arum, An Bergen und ſteinichten Orten wachſen gerne: An feuchten Orten wachſen am liebſten: Bachbun- Unnothwendig iſt/ alle dieſe Kraͤuter in den Artz- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0550" n="534[532]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſchwerlich/ oder da es gleich/ vermittels der Waſſer-<lb/> Pumpen zuwegen gebracht ſeyn koͤnnte/ wuͤrde es doch<lb/> zum Gebrauch zu kalt/ und daher undienlich kom̃en; Da-<lb/> hero beduncket mich/ es haͤtte wenig zu bedeuten/ wann<lb/> man den Artzney-Garten gleich gantz eben/ oder doch das<lb/> dritte Theil davon alſo gelind abhaͤngicht machen wuͤr-<lb/> de/ daß der Theil von Mitternacht her etwas tieffer/<lb/> und die Erhoͤhung ihm gleichſam einen Schatten mach-<lb/> te/ oder wenigſt der Norder-Theil mit einem Spalier/<lb/> von den uͤbrigen Theilen abgeſondert/ und damit die<lb/> Mittages-Sonn davon nicht abgeſchnitten/ oder nur<lb/> mit einem Damm vermittelt wuͤrde/ daß man auf der<lb/> Nord-Seiten dahin gehoͤrige Kraͤuter/ Sudwerts aber<lb/> die Erhoͤhung mit Erdbeeren/ und andern Mittaͤgichten<lb/> Kraͤutern und Gewaͤchſen beſetzen koͤnnte.</p><lb/> <p>Oder wann man den Platz gleich viereckicht in vier<lb/> Theil (wie ſonſt im Kuchen-Garten) abtheilen wolte/<lb/> muͤſten die Bettlein alſo geordnet ſeyn/ daß ſie jedes<lb/> Theils allzeit nach der Laͤnge gegen ihrem <hi rendition="#aq">Clima</hi> gerich-<lb/> tet/ die ihnen beduͤrfftigen <hi rendition="#aq">Influenz</hi>en deſto beſſer und un-<lb/> gehinderter empfangen/ denn wo die Bettlein nach der<lb/> Queer zu ihrem <hi rendition="#aq">Clima</hi> ſich kehren ſolten/ koͤnte nur das<lb/><cb/> aͤuſſerſte des guten <hi rendition="#aq">Aſpect</hi>s genieſſen/ und wuͤrde ſolchen<lb/> den uͤbrigen allen benehmen; da hingegen wann ſie alle<lb/> zugleich nach der Laͤnge ſich hinſtrecken/ eines ſo wol als<lb/> das andere/ der ihnen angenehmen <hi rendition="#aq">Influenz</hi> und Son-<lb/> nenſchein/ mehr oder weniger/ wie es ihnen gut iſt/ ge-<lb/> nieſſen koͤnten.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen muͤſte oder ſolte es hart dabey ei-<lb/> ne Bronnenquelle/ oder Baͤchlein haben/ daß es entweder<lb/> mit Guͤſſen nicht ſchadete/ oder ihm ſolches verwehret<lb/> werden koͤnte/ oder doch ein Teich naͤchſt anſtehen/ da-<lb/> bey man die Waſſer-Kraͤuter bewirthen/ und die uͤbri-<lb/> gen zur Nothdurfft beſpruͤtzen koͤnte; wolte man in die-<lb/> ſes Platzes Mitten einen viereckichten oder runden Huͤ-<lb/> gel aufwerffen laſſen/ und den Gibel mit einem <hi rendition="#aq">Arbore<lb/> Vitæ,</hi> Lerchenbaum/ <hi rendition="#aq">Taxo</hi> oder anderm fremden Baum/<lb/> der den Winter erdulden koͤnte/ bekroͤnen/ wuͤrde das<lb/> Ausſehen deſto praͤchtiger ſeyn/ und koͤnte man an dem<lb/> Berg/ der <hi rendition="#aq">gradatim</hi> oder Staffelweiſe abgetheilet waͤ-<lb/> re/ die Kraͤuter und Gewaͤchſe gereimt/ <hi rendition="#aq">ſecundum pla-<lb/> gas & obtutus Cœli</hi> beypflantzen; und alſo ohne groſſen<lb/> Unkoſten einen feinen Artzney-Garten haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Gewaͤchſe im Kraͤuter-Garten auszutheilen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie es ungereimt und ſchaͤdlich waͤre/ wann<lb/> man die Kraͤuter/ ſo den Sonnenſchein verlan-<lb/> gen/ in den Schatten/ und die kalten und Schat-<lb/> ten liebende Gewaͤchſe an die heiſſe Sonnen ſtellen wol-<lb/> te; ſo wenig taugt es auch/ wann die naſſen oder tro-<lb/> ckenẽ Kraͤuter an ihre widerwertige Plaͤtze verruckt/ und<lb/> alſo an ihrem Gedeyen und Aufnehmen verhindert/ und<lb/> zu ihrem Verderben und des Gaͤrtners Schand und<lb/> Unwiſſenheit befoͤrdert werden. Alſo wollen wir die<lb/> Artzney-Kraͤuter alſo nach dem Alphabet eintheilen/ da-<lb/> mit jedes ſeinen gebuͤhrenden Stand und tauglichen <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſpect</hi> haben und empfinden/ und alſo deſto beſſer gera-<lb/> then moͤge.</p><lb/> <p>Erſtlich ſollen gegen Morgen und Aufgang der<lb/> Sonnen geſetzt werden <hi rendition="#aq">Ammi,</hi> ſo von etlichen Herren-<lb/> Kuͤmmel genennet wird/ Attich/ Augentroſt/ Braunel-<lb/> len/ Brennwurtz oder <hi rendition="#aq">Flammula Jovis, Carduus ſtel-<lb/> latus, Centau</hi>er groß und klein/ <hi rendition="#aq">Cerinthe, Elatine,<lb/> Fœnum græcum,</hi> Frauendiſtel/ Frauenhaar/ Ge-<lb/> ſchwulſt-Kraut oder <hi rendition="#aq">Telephium,</hi> Himmelbrand/ Ka-<lb/> tzenſchweif oder <hi rendition="#aq">Equiſetum, Lunaria, Melilotus, Mer-<lb/> curialis</hi> beederley Geſchlechte/ Roͤhrlkraut/ Sanickel/<lb/><hi rendition="#aq">Satyrium,</hi> Schafgarbe/ Sonnenthau/ Teſchelkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Thalictrum,</hi> Wegricht groß und klein/ Wegtritt oder<lb/><hi rendition="#aq">Polygonum.</hi></p><lb/> <p>Gegen Mittage ſollen ſtehen: Alant/ Andorn/ <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> trys</hi> oder Traubenkraut/ <hi rendition="#aq">Cardobenedict,</hi> Eberwurtz/<lb/> Ehrenpreiß beederley Art/ Eiſenkraut/ <hi rendition="#aq">Filipendula,</hi><lb/> das iſt rother Steinbrech/ Gamanderle/ <hi rendition="#aq">Gnaphalium,</hi><lb/> das iſt Ruhrkraut/ Grindwurtz/ Guͤldenguͤnſel/ Hertz-<lb/> geſpann oder <hi rendition="#aq">Cardiaca,</hi> Hohlwurtz runde und lange/<lb/> Hundszungen/ S. Johannskraut/ <hi rendition="#aq">Iva Arthritica,</hi><lb/> Kuͤmmel/ Mannstreu/ Mettram/ Muͤnch-<hi rendition="#aq">Rhabar-<lb/> barum,</hi> Neſpel/ Ochſenzungen/ Quendel/ Ratten/<lb/> rothe Kornblumen/ Scharlachkraut/ <hi rendition="#aq">Scylla,</hi> Stein-<lb/><cb/> brech/ Storchenſchnabel/ Feld-Pappeln/ wilder Saff-<lb/> ran/ wilder Salve.</p><lb/> <p>Gegen Untergang der Sonnen ſtehen am fuͤglich-<lb/> ſten: Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilſenkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Conyza,</hi> Durchwachs/ Engelſuͤß/ Erdrauch/ Far-<lb/> renkraut/ Filtzkraut/ Fuͤnffingerkraut/ groſſe Kletten/<lb/> Heuhechel/ Knobloch-Kraut oder <hi rendition="#aq">Alliaria,</hi> Kreutzkraut/<lb/> Leberkraut/ Liebſtoͤckel/ Maͤusoͤhrlein/ Monatbluͤm-<lb/> lein/ Natterzungen/ Odermenig oder <hi rendition="#aq">Agrimonia, Per-<lb/> vinca,</hi> Peſtilentzwurtz/ Pſillenkraut/ Sauerklee/ <hi rendition="#aq">Sca-<lb/> bioſa,</hi> Scheelkraut/ <hi rendition="#aq">Scrophularia, Serpentaria, Sta-<lb/> phyſagria, Tanacetum</hi> oder Rheinfarren/ <hi rendition="#aq">Ulmaria,</hi><lb/> Wermuth/ Wieſen-Hohlwurtz/ Wolgemuth.</p><lb/> <p>Nordenwaͤrts moͤgen ſich finden: Alant/ <hi rendition="#aq">Arum,<lb/> Betonica, Dentaria,</hi> Einbeer/ oder Wolffsbeer/ Ein-<lb/> blat/ Feigwartzen-Kraut/ fleckicht und gemeines Lun-<lb/> genkraut/ Haſelwurtz/ Heidniſch Wundkraut/ Hirſch-<lb/> zungen/ Huͤnerdarm/ Judenkirſchen/ Klebernkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Mandragora,</hi> Meerhirſe/ Nachtſchatten/ Natterzuͤng-<lb/> lein/ <hi rendition="#aq">Parietaria, Perſicaria, Peucedanum, Sinau,</hi><lb/> Teu felsabbiß/ Tormentill/ Waldmeiſter/ Weißwurtz/<lb/> Wintergruͤn.</p><lb/> <p>An Bergen und ſteinichten Orten wachſen gerne:<lb/><hi rendition="#aq">Angelica, Antora, Aſter Atticus,</hi> Beerwurtz/ Bibe-<lb/> nell/ Gemſen-Wurtz/ Hauswurtzen mit ihren Gattun-<lb/> gen/ Maurrauten/ Meiſterwurtz/ Mirtilli/ Modelger/<lb/><hi rendition="#aq">radix Rhodia,</hi> Schwalbenwurtz/ <hi rendition="#aq">Victorialis.</hi></p><lb/> <p>An feuchten Orten wachſen am liebſten: Bachbun-<lb/> gen/ Bachmuͤntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut/ Genſe-<lb/> rich/ <hi rendition="#aq">Gratiola,</hi> Himmelſchluͤſſel/ Huflattich/ Katzen-<lb/> muͤntz/ Schwartzwurtz/ <hi rendition="#aq">Scordium,</hi> Valdrian/ Waſ-<lb/> ſerkolben/ Waſſernuͤſſe/ Weberkarten.</p><lb/> <p>Unnothwendig iſt/ alle dieſe Kraͤuter in den Artz-<lb/> ney-Garten zu bringen/ weiln etliche/ als Eiſenkraut/<lb/> Wegricht/ groſſe Kletten/ Genſerich/ Eglkraut/ und<lb/> andere/ ſo gemein in den Feldern und Aengern wachſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534[532]/0550]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſchwerlich/ oder da es gleich/ vermittels der Waſſer-
Pumpen zuwegen gebracht ſeyn koͤnnte/ wuͤrde es doch
zum Gebrauch zu kalt/ und daher undienlich kom̃en; Da-
hero beduncket mich/ es haͤtte wenig zu bedeuten/ wann
man den Artzney-Garten gleich gantz eben/ oder doch das
dritte Theil davon alſo gelind abhaͤngicht machen wuͤr-
de/ daß der Theil von Mitternacht her etwas tieffer/
und die Erhoͤhung ihm gleichſam einen Schatten mach-
te/ oder wenigſt der Norder-Theil mit einem Spalier/
von den uͤbrigen Theilen abgeſondert/ und damit die
Mittages-Sonn davon nicht abgeſchnitten/ oder nur
mit einem Damm vermittelt wuͤrde/ daß man auf der
Nord-Seiten dahin gehoͤrige Kraͤuter/ Sudwerts aber
die Erhoͤhung mit Erdbeeren/ und andern Mittaͤgichten
Kraͤutern und Gewaͤchſen beſetzen koͤnnte.
Oder wann man den Platz gleich viereckicht in vier
Theil (wie ſonſt im Kuchen-Garten) abtheilen wolte/
muͤſten die Bettlein alſo geordnet ſeyn/ daß ſie jedes
Theils allzeit nach der Laͤnge gegen ihrem Clima gerich-
tet/ die ihnen beduͤrfftigen Influenzen deſto beſſer und un-
gehinderter empfangen/ denn wo die Bettlein nach der
Queer zu ihrem Clima ſich kehren ſolten/ koͤnte nur das
aͤuſſerſte des guten Aſpects genieſſen/ und wuͤrde ſolchen
den uͤbrigen allen benehmen; da hingegen wann ſie alle
zugleich nach der Laͤnge ſich hinſtrecken/ eines ſo wol als
das andere/ der ihnen angenehmen Influenz und Son-
nenſchein/ mehr oder weniger/ wie es ihnen gut iſt/ ge-
nieſſen koͤnten.
Vor allen Dingen muͤſte oder ſolte es hart dabey ei-
ne Bronnenquelle/ oder Baͤchlein haben/ daß es entweder
mit Guͤſſen nicht ſchadete/ oder ihm ſolches verwehret
werden koͤnte/ oder doch ein Teich naͤchſt anſtehen/ da-
bey man die Waſſer-Kraͤuter bewirthen/ und die uͤbri-
gen zur Nothdurfft beſpruͤtzen koͤnte; wolte man in die-
ſes Platzes Mitten einen viereckichten oder runden Huͤ-
gel aufwerffen laſſen/ und den Gibel mit einem Arbore
Vitæ, Lerchenbaum/ Taxo oder anderm fremden Baum/
der den Winter erdulden koͤnte/ bekroͤnen/ wuͤrde das
Ausſehen deſto praͤchtiger ſeyn/ und koͤnte man an dem
Berg/ der gradatim oder Staffelweiſe abgetheilet waͤ-
re/ die Kraͤuter und Gewaͤchſe gereimt/ ſecundum pla-
gas & obtutus Cœli beypflantzen; und alſo ohne groſſen
Unkoſten einen feinen Artzney-Garten haben.
Cap. LXXXV.
Wie die Gewaͤchſe im Kraͤuter-Garten auszutheilen.
GLeichwie es ungereimt und ſchaͤdlich waͤre/ wann
man die Kraͤuter/ ſo den Sonnenſchein verlan-
gen/ in den Schatten/ und die kalten und Schat-
ten liebende Gewaͤchſe an die heiſſe Sonnen ſtellen wol-
te; ſo wenig taugt es auch/ wann die naſſen oder tro-
ckenẽ Kraͤuter an ihre widerwertige Plaͤtze verruckt/ und
alſo an ihrem Gedeyen und Aufnehmen verhindert/ und
zu ihrem Verderben und des Gaͤrtners Schand und
Unwiſſenheit befoͤrdert werden. Alſo wollen wir die
Artzney-Kraͤuter alſo nach dem Alphabet eintheilen/ da-
mit jedes ſeinen gebuͤhrenden Stand und tauglichen A-
ſpect haben und empfinden/ und alſo deſto beſſer gera-
then moͤge.
Erſtlich ſollen gegen Morgen und Aufgang der
Sonnen geſetzt werden Ammi, ſo von etlichen Herren-
Kuͤmmel genennet wird/ Attich/ Augentroſt/ Braunel-
len/ Brennwurtz oder Flammula Jovis, Carduus ſtel-
latus, Centauer groß und klein/ Cerinthe, Elatine,
Fœnum græcum, Frauendiſtel/ Frauenhaar/ Ge-
ſchwulſt-Kraut oder Telephium, Himmelbrand/ Ka-
tzenſchweif oder Equiſetum, Lunaria, Melilotus, Mer-
curialis beederley Geſchlechte/ Roͤhrlkraut/ Sanickel/
Satyrium, Schafgarbe/ Sonnenthau/ Teſchelkraut/
Thalictrum, Wegricht groß und klein/ Wegtritt oder
Polygonum.
Gegen Mittage ſollen ſtehen: Alant/ Andorn/ Bo-
trys oder Traubenkraut/ Cardobenedict, Eberwurtz/
Ehrenpreiß beederley Art/ Eiſenkraut/ Filipendula,
das iſt rother Steinbrech/ Gamanderle/ Gnaphalium,
das iſt Ruhrkraut/ Grindwurtz/ Guͤldenguͤnſel/ Hertz-
geſpann oder Cardiaca, Hohlwurtz runde und lange/
Hundszungen/ S. Johannskraut/ Iva Arthritica,
Kuͤmmel/ Mannstreu/ Mettram/ Muͤnch-Rhabar-
barum, Neſpel/ Ochſenzungen/ Quendel/ Ratten/
rothe Kornblumen/ Scharlachkraut/ Scylla, Stein-
brech/ Storchenſchnabel/ Feld-Pappeln/ wilder Saff-
ran/ wilder Salve.
Gegen Untergang der Sonnen ſtehen am fuͤglich-
ſten: Benedicten-Wurtzen/ Beyfuß/ Bilſenkraut/
Conyza, Durchwachs/ Engelſuͤß/ Erdrauch/ Far-
renkraut/ Filtzkraut/ Fuͤnffingerkraut/ groſſe Kletten/
Heuhechel/ Knobloch-Kraut oder Alliaria, Kreutzkraut/
Leberkraut/ Liebſtoͤckel/ Maͤusoͤhrlein/ Monatbluͤm-
lein/ Natterzungen/ Odermenig oder Agrimonia, Per-
vinca, Peſtilentzwurtz/ Pſillenkraut/ Sauerklee/ Sca-
bioſa, Scheelkraut/ Scrophularia, Serpentaria, Sta-
phyſagria, Tanacetum oder Rheinfarren/ Ulmaria,
Wermuth/ Wieſen-Hohlwurtz/ Wolgemuth.
Nordenwaͤrts moͤgen ſich finden: Alant/ Arum,
Betonica, Dentaria, Einbeer/ oder Wolffsbeer/ Ein-
blat/ Feigwartzen-Kraut/ fleckicht und gemeines Lun-
genkraut/ Haſelwurtz/ Heidniſch Wundkraut/ Hirſch-
zungen/ Huͤnerdarm/ Judenkirſchen/ Klebernkraut/
Mandragora, Meerhirſe/ Nachtſchatten/ Natterzuͤng-
lein/ Parietaria, Perſicaria, Peucedanum, Sinau,
Teu felsabbiß/ Tormentill/ Waldmeiſter/ Weißwurtz/
Wintergruͤn.
An Bergen und ſteinichten Orten wachſen gerne:
Angelica, Antora, Aſter Atticus, Beerwurtz/ Bibe-
nell/ Gemſen-Wurtz/ Hauswurtzen mit ihren Gattun-
gen/ Maurrauten/ Meiſterwurtz/ Mirtilli/ Modelger/
radix Rhodia, Schwalbenwurtz/ Victorialis.
An feuchten Orten wachſen am liebſten: Bachbun-
gen/ Bachmuͤntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut/ Genſe-
rich/ Gratiola, Himmelſchluͤſſel/ Huflattich/ Katzen-
muͤntz/ Schwartzwurtz/ Scordium, Valdrian/ Waſ-
ſerkolben/ Waſſernuͤſſe/ Weberkarten.
Unnothwendig iſt/ alle dieſe Kraͤuter in den Artz-
ney-Garten zu bringen/ weiln etliche/ als Eiſenkraut/
Wegricht/ groſſe Kletten/ Genſerich/ Eglkraut/ und
andere/ ſo gemein in den Feldern und Aengern wachſen/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/550 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 534[532]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/550>, abgerufen am 23.02.2025. |