Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] gesiehen/ und frühe Morgens in einen Ameis-Hauffen
gesetzt/ so wirds gar schön hell und lauter/ und dienet zu
allerhand Augen-Gebrechen.

Erstlich sind diese Schwämmlein wie eine Sultz/
die von der Sonnen zerschmeltzen/ wo sie aber im Schat-
ten und Windstille stehen/ werden Schwämmlein dar-
aus/ diß Wasser/ so aus den Schwämmlein wird/ ist
sehr gut für die contracten Glieder/ die Gleiche zwey-
mal des Tages damit gesalbet/ wie D. Cnoeffelius in
Appendice Miscell. Curios. anni 6 & 7. fol.
184. bezeu-
get; quod certe (ut addit) summum arcanum est, ipsa
etiam signatura praebente argumentum, quare etiam
ab arthritide confectos articulos eundem liquorem
restaurare & corroborare necesse est. Experimentum
dictis faciet fidem.

[Spaltenumbruch]

Also auch/ wann man diese Schwämmlein in einen
Brandwein legt/ und wann sie zergangen/ den Ruck-
grad damit schmieret/ so ists gut für das viertägiche Fie-
ber/ das von Verstopffung des Miltzes/ und von dem
Marck des Ruckgrads kommet/ man muß von der Nu-
cha
des Genicks an/ biß zu Ende des Ruckens/ etliche
mal nacheinander schmieren/ und bey einer Wärme wol
einreiben/ so vergeht das Fieber.

Die Beer in Wein oder Essig gesotten und warm
im Mund gehalten/ vertreiben die Zahn-Schmertzen.

Was sonsten/ die Salsen/ Latwergen/ ausgebrann-
tes Wasser/ das Oel/ beedes von Holtz und Beeren/ für
herrliche Wirckungen in allerley Zuständen verrichtet/
davon kan man alle Herbaria und Artzney-Bücher nach
Genügen besehen.

Cap. LXXVI.
Vom Lerchenbaum/ und Taxo oder Eybenbaum.
[Spaltenumbruch]

WEil diese zween folgende Bäume nicht überall
bekannt sind/ und am liebsten in Gebürgen und
kalten Orten wachsen/ werden sie von etlichen
auch in die Gärten gebracht; der Lerchenbaum/ Larix,
von den Franzosen Meleze genannt/ ist ein hoher gerader
Baum/ eines harten dauerhafften Holtzes/ und/ wie
Matthiolus saget/ Materiae aeternae, einer ewig-bestän-
digen Eigenschafft; die Rinden ist dick/ voller Riß/ und
inwendig roth/ ist von vielen zähen gelblichten und wol-
riechenden Aesten/ die Blätter sind weich/ schmal/ dick-
lecht und Buschweise in gleicher Länge von den Aesten
sich ausbreitend/ die Zapfen sind fast wie an den Cypreß-
bäumen/ aber linder und kleiner; die Blühe ist Purpur-
färbig und eines nicht bösen Geruchs/ gibt ein gutes und
weiches Hartz von sich/ wächset auch an diesem Baum
ein weisser/ weicher und lucker Schwamme/ er ist in Oe-
sterreich an etlichen Orten/ sonderlich wo es mit Steyr-
marck gräntzet/ wol bekannt/ wächset gerne in den Ge-
bürgen. Die Rinden trocknet/ das Hartz aber erwär-
met.

Sie durchbohren im Sommer diesen Baum mit ei-
nem Näbinger bis zum Marck/ so fliesst ein zähes und
dünnes Hartz heraus/ an der Farbe dem Hönig nicht un-
ähnlich/ wird in den Apothecken allenthalben für Ter-
pentin verkaufft/ hat die Krafft zu erweichen/ zu wär-
men/ zu säubern und zu zertheilen; zwey Loth davon ein-
genommen/ befördert den Stulgang/ offt gebraucht/
bekommt es wol den Schwindsüchtigen/ erlediget die
Brust von faulen Feuchtigkeiten/ reiniget Nieren und
die Blasen/ und treibt den Stein daraus/ mit Campher
vermischt/ stillet es Gonorrhaeam.

Das Hartz für sich allein/ ist gut für Grind und
Rauden an Menschen und Vieh/ auch wider die Hu-
sten/ treibet den Harn und bewegt zum Stulgang. Mit
Rosenwasser angestrichen/ vertreibts allerley Flecken
und Rauden am Leib; die Rinden von diesem Baum
mit Schuster-Schwärtze zerstossen/ heilet alle weit um
sich fressende Schäden; die Blätter mit Essig gesotten/
und warm in den Mund gehalten/ lindern das Zahn-
Wehe; das distillirte Oel vom Hartz heilet die Wun-
[Spaltenumbruch] den/ stillet die Schmertzen der Gleiche und der Ner-
ven.

Der Schwamme muß nicht schwer/ hart und hol-
tzig/ inwendig voller Fasern seyn/ sonst ist er untauglich/
sondern weiß/ luck und mürb/ an Geschmack Anfangs
süß/ und bald darauf etwas streng/ führet aus die bösen
Feuchtigkeiten von dem Magen/ Leber/ Miltz und Mut-
ter. Wird in den Apothecken auf vielerley Weise be-
reitet; daher die Trochisci ex Agarico kommen/ und
Pilulae ex Agarico, die zu viel Gebrechen dienlich/ und
eine sichere Artzney sind.

Eybenbaum/ Taxus, ist an Grösse und Blättern
den Tannen fast ähnlich/ wächst gerne an kalten Or-
ten/ daher der Poet sagt:

Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi.
Bekommt rothe und Weinsäurlichte Beerlein/ so die
Vögel gern fressen/ als Amsel/ Droschel/ Kramveths-
vögel und Zaritzer; doch glaubt man/ daß diese Vögel/
von den Menschen genossen/ den Durchlauff verursa-
chen/ weil diese Beer einer kältenden und gifftigen Ei-
genschafft seyn sollen.

Es schreibt Dioscorides, daß die Vögel/ so diese
Beerlein essen/ schwartz werden sollen; so aber dahin
gestellt wird: Er schreibet auch/ daß um Narbonne in
Franckreich ihr Schatten so schädlich sey/ daß die dar-
unter Schlaffende drüber erkrancken/ und offt gar dar-
am sterben müssen.

Das Holtz ist gelbröthlicht/ äderich/ starck und
daurhafftig/ wird zu Bögen/ Spiessen und Pfeilen ge-
braucht; das Rindvieh/ so von diesen Blättern isset/
soll davon sterben/ daher sich dafür zu hüten.

Der Holländische Gärtner nennets Zweifels ohne
derohalben/ l' Arbre de Mort, sagt er werde in die Gehäge
und Spalier gebraucht/ weil er allzeit grün verbleibe;
Man kan ihn fortbringen durch kleine Stecken und jun-
ge Aeste/ die eingelegt werden/ im Anfang des Mertzens
werde er in sandichtes Erdreich gepflantzt; man kan
oben nur einen Busch am Gipfel/ oder rund aufwachsen
lassen/ nach Belieben. Es ist aber wenig an diesem ge-
fährlichen Baum gelegen/ wann er schon gar aussen
bleibt.

Cap.
U u u iij

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] geſiehen/ und fruͤhe Morgens in einen Ameis-Hauffen
geſetzt/ ſo wirds gar ſchoͤn hell und lauter/ und dienet zu
allerhand Augen-Gebrechen.

Erſtlich ſind dieſe Schwaͤmmlein wie eine Sultz/
die von der Sonnen zerſchmeltzen/ wo ſie aber im Schat-
ten und Windſtille ſtehen/ werden Schwaͤmmlein dar-
aus/ diß Waſſer/ ſo aus den Schwaͤmmlein wird/ iſt
ſehr gut fuͤr die contracten Glieder/ die Gleiche zwey-
mal des Tages damit geſalbet/ wie D. Cnœffelius in
Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6 & 7. fol.
184. bezeu-
get; quod certè (ut addit) ſummum arcanum eſt, ipsâ
etiam ſignaturâ præbente argumentum, quare etiam
ab arthritide confectos articulos eundem liquorem
reſtaurare & corroborare neceſſe eſt. Experimentum
dictis faciet fidem.

[Spaltenumbruch]

Alſo auch/ wann man dieſe Schwaͤmmlein in einen
Brandwein legt/ und wann ſie zergangen/ den Ruck-
grad damit ſchmieret/ ſo iſts gut fuͤr das viertaͤgiche Fie-
ber/ das von Verſtopffung des Miltzes/ und von dem
Marck des Ruckgrads kommet/ man muß von der Nu-
cha
des Genicks an/ biß zu Ende des Ruckens/ etliche
mal nacheinander ſchmieren/ und bey einer Waͤrme wol
einreiben/ ſo vergeht das Fieber.

Die Beer in Wein oder Eſſig geſotten und warm
im Mund gehalten/ vertreiben die Zahn-Schmertzen.

Was ſonſten/ die Salſen/ Latwergen/ ausgebrann-
tes Waſſer/ das Oel/ beedes von Holtz und Beeren/ fuͤr
herrliche Wirckungen in allerley Zuſtaͤnden verrichtet/
davon kan man alle Herbaria und Artzney-Buͤcher nach
Genuͤgen beſehen.

Cap. LXXVI.
Vom Lerchenbaum/ und Taxo oder Eybenbaum.
[Spaltenumbruch]

WEil dieſe zween folgende Baͤume nicht uͤberall
bekannt ſind/ und am liebſten in Gebuͤrgen und
kalten Orten wachſen/ werden ſie von etlichen
auch in die Gaͤrten gebracht; der Lerchenbaum/ Larix,
von den Franzoſen Meleze genannt/ iſt ein hoher gerader
Baum/ eines harten dauerhafften Holtzes/ und/ wie
Matthiolus ſaget/ Materiæ æternæ, einer ewig-beſtaͤn-
digen Eigenſchafft; die Rinden iſt dick/ voller Riß/ und
inwendig roth/ iſt von vielen zaͤhen gelblichten und wol-
riechenden Aeſten/ die Blaͤtter ſind weich/ ſchmal/ dick-
lecht und Buſchweiſe in gleicher Laͤnge von den Aeſten
ſich ausbreitend/ die Zapfen ſind faſt wie an den Cypreß-
baͤumen/ aber linder und kleiner; die Bluͤhe iſt Purpur-
faͤrbig und eines nicht boͤſen Geruchs/ gibt ein gutes und
weiches Hartz von ſich/ waͤchſet auch an dieſem Baum
ein weiſſer/ weicher und lucker Schwamme/ er iſt in Oe-
ſterreich an etlichen Orten/ ſonderlich wo es mit Steyr-
marck graͤntzet/ wol bekannt/ waͤchſet gerne in den Ge-
buͤrgen. Die Rinden trocknet/ das Hartz aber erwaͤr-
met.

Sie durchbohren im Sommer dieſen Baum mit ei-
nem Naͤbinger bis zum Marck/ ſo flieſſt ein zaͤhes und
duͤnnes Hartz heraus/ an der Farbe dem Hoͤnig nicht un-
aͤhnlich/ wird in den Apothecken allenthalben fuͤr Ter-
pentin verkaufft/ hat die Krafft zu erweichen/ zu waͤr-
men/ zu ſaͤubern und zu zertheilen; zwey Loth davon ein-
genommen/ befoͤrdert den Stulgang/ offt gebraucht/
bekommt es wol den Schwindſuͤchtigen/ erlediget die
Bruſt von faulen Feuchtigkeiten/ reiniget Nieren und
die Blaſen/ und treibt den Stein daraus/ mit Campher
vermiſcht/ ſtillet es Gonorrhæam.

Das Hartz fuͤr ſich allein/ iſt gut fuͤr Grind und
Rauden an Menſchen und Vieh/ auch wider die Hu-
ſten/ treibet den Harn und bewegt zum Stulgang. Mit
Roſenwaſſer angeſtrichen/ vertreibts allerley Flecken
und Rauden am Leib; die Rinden von dieſem Baum
mit Schuſter-Schwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet alle weit um
ſich freſſende Schaͤden; die Blaͤtter mit Eſſig geſotten/
und warm in den Mund gehalten/ lindern das Zahn-
Wehe; das diſtillirte Oel vom Hartz heilet die Wun-
[Spaltenumbruch] den/ ſtillet die Schmertzen der Gleiche und der Ner-
ven.

Der Schwamme muß nicht ſchwer/ hart und hol-
tzig/ inwendig voller Faſern ſeyn/ ſonſt iſt er untauglich/
ſondern weiß/ luck und muͤrb/ an Geſchmack Anfangs
ſuͤß/ und bald darauf etwas ſtreng/ fuͤhret aus die boͤſen
Feuchtigkeiten von dem Magen/ Leber/ Miltz und Mut-
ter. Wird in den Apothecken auf vielerley Weiſe be-
reitet; daher die Trochiſci ex Agarico kommen/ und
Pilulæ ex Agarico, die zu viel Gebrechen dienlich/ und
eine ſichere Artzney ſind.

Eybenbaum/ Taxus, iſt an Groͤſſe und Blaͤttern
den Tannen faſt aͤhnlich/ waͤchſt gerne an kalten Or-
ten/ daher der Poet ſagt:

Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi.
Bekommt rothe und Weinſaͤurlichte Beerlein/ ſo die
Voͤgel gern freſſen/ als Amſel/ Droſchel/ Kramveths-
voͤgel und Zaritzer; doch glaubt man/ daß dieſe Voͤgel/
von den Menſchen genoſſen/ den Durchlauff verurſa-
chen/ weil dieſe Beer einer kaͤltenden und gifftigen Ei-
genſchafft ſeyn ſollen.

Es ſchreibt Dioſcorides, daß die Voͤgel/ ſo dieſe
Beerlein eſſen/ ſchwartz werden ſollen; ſo aber dahin
geſtellt wird: Er ſchreibet auch/ daß um Narbonne in
Franckreich ihr Schatten ſo ſchaͤdlich ſey/ daß die dar-
unter Schlaffende druͤber erkrancken/ und offt gar dar-
am ſterben muͤſſen.

Das Holtz iſt gelbroͤthlicht/ aͤderich/ ſtarck und
daurhafftig/ wird zu Boͤgen/ Spieſſen und Pfeilen ge-
braucht; das Rindvieh/ ſo von dieſen Blaͤttern iſſet/
ſoll davon ſterben/ daher ſich dafuͤr zu huͤten.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner nennets Zweifels ohne
derohalben/ l’ Arbre de Mort, ſagt er werde in die Gehaͤge
und Spalier gebraucht/ weil er allzeit gruͤn verbleibe;
Man kan ihn fortbringen durch kleine Stecken und jun-
ge Aeſte/ die eingelegt werden/ im Anfang des Mertzens
werde er in ſandichtes Erdreich gepflantzt; man kan
oben nur einen Buſch am Gipfel/ oder rund aufwachſen
laſſen/ nach Belieben. Es iſt aber wenig an dieſem ge-
faͤhrlichen Baum gelegen/ wann er ſchon gar auſſen
bleibt.

Cap.
U u u iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0543" n="527[525]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
ge&#x017F;iehen/ und fru&#x0364;he Morgens in einen Ameis-Hauffen<lb/>
ge&#x017F;etzt/ &#x017F;o wirds gar &#x017F;cho&#x0364;n hell und lauter/ und dienet zu<lb/>
allerhand Augen-Gebrechen.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich &#x017F;ind die&#x017F;e Schwa&#x0364;mmlein wie eine Sultz/<lb/>
die von der Sonnen zer&#x017F;chmeltzen/ wo &#x017F;ie aber im Schat-<lb/>
ten und Wind&#x017F;tille &#x017F;tehen/ werden Schwa&#x0364;mmlein dar-<lb/>
aus/ diß Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o aus den Schwa&#x0364;mmlein wird/ i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr gut fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">contract</hi>en Glieder/ die Gleiche zwey-<lb/>
mal des Tages damit ge&#x017F;albet/ wie <hi rendition="#aq">D. Cn&#x0153;ffelius in<lb/>
Appendice Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. anni 6 &amp; 7. fol.</hi> 184. bezeu-<lb/>
get; <hi rendition="#aq">quod certè (ut addit) &#x017F;ummum arcanum e&#x017F;t, ipsâ<lb/>
etiam &#x017F;ignaturâ præbente argumentum, quare etiam<lb/>
ab arthritide confectos articulos eundem liquorem<lb/>
re&#x017F;taurare &amp; corroborare nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t. Experimentum<lb/>
dictis faciet fidem.</hi></p><lb/>
            <cb/>
            <p>Al&#x017F;o auch/ wann man die&#x017F;e Schwa&#x0364;mmlein in einen<lb/>
Brandwein legt/ und wann &#x017F;ie zergangen/ den Ruck-<lb/>
grad damit &#x017F;chmieret/ &#x017F;o i&#x017F;ts gut fu&#x0364;r das vierta&#x0364;giche Fie-<lb/>
ber/ das von Ver&#x017F;topffung des Miltzes/ und von dem<lb/>
Marck des Ruckgrads kommet/ man muß von der <hi rendition="#aq">Nu-<lb/>
cha</hi> des Genicks an/ biß zu Ende des Ruckens/ etliche<lb/>
mal nacheinander &#x017F;chmieren/ und bey einer Wa&#x0364;rme wol<lb/>
einreiben/ &#x017F;o vergeht das Fieber.</p><lb/>
            <p>Die Beer in Wein oder E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten und warm<lb/>
im Mund gehalten/ vertreiben die Zahn-Schmertzen.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;on&#x017F;ten/ die Sal&#x017F;en/ Latwergen/ ausgebrann-<lb/>
tes Wa&#x017F;&#x017F;er/ das Oel/ beedes von Holtz und Beeren/ fu&#x0364;r<lb/>
herrliche Wirckungen in allerley Zu&#x017F;ta&#x0364;nden verrichtet/<lb/>
davon kan man alle <hi rendition="#aq">Herbaria</hi> und Artzney-Bu&#x0364;cher nach<lb/>
Genu&#x0364;gen be&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Lerchenbaum/ und</hi> <hi rendition="#aq">Taxo</hi> <hi rendition="#fr">oder Eybenbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die&#x017F;e zween folgende Ba&#x0364;ume nicht u&#x0364;berall<lb/>
bekannt &#x017F;ind/ und am lieb&#x017F;ten in Gebu&#x0364;rgen und<lb/>
kalten Orten wach&#x017F;en/ werden &#x017F;ie von etlichen<lb/>
auch in die Ga&#x0364;rten gebracht; der Lerchenbaum/ <hi rendition="#aq">Larix,</hi><lb/>
von den Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">Meleze</hi> genannt/ i&#x017F;t ein hoher gerader<lb/>
Baum/ eines harten dauerhafften Holtzes/ und/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> &#x017F;aget/ <hi rendition="#aq">Materiæ æternæ,</hi> einer ewig-be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Eigen&#x017F;chafft; die Rinden i&#x017F;t dick/ voller Riß/ und<lb/>
inwendig roth/ i&#x017F;t von vielen za&#x0364;hen gelblichten und wol-<lb/>
riechenden Ae&#x017F;ten/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind weich/ &#x017F;chmal/ dick-<lb/>
lecht und Bu&#x017F;chwei&#x017F;e in gleicher La&#x0364;nge von den Ae&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich ausbreitend/ die Zapfen &#x017F;ind fa&#x017F;t wie an den Cypreß-<lb/>
ba&#x0364;umen/ aber linder und kleiner; die Blu&#x0364;he i&#x017F;t Purpur-<lb/>
fa&#x0364;rbig und eines nicht bo&#x0364;&#x017F;en Geruchs/ gibt ein gutes und<lb/>
weiches Hartz von &#x017F;ich/ wa&#x0364;ch&#x017F;et auch an die&#x017F;em Baum<lb/>
ein wei&#x017F;&#x017F;er/ weicher und lucker Schwamme/ er i&#x017F;t in Oe-<lb/>
&#x017F;terreich an etlichen Orten/ &#x017F;onderlich wo es mit Steyr-<lb/>
marck gra&#x0364;ntzet/ wol bekannt/ wa&#x0364;ch&#x017F;et gerne in den Ge-<lb/>
bu&#x0364;rgen. Die Rinden trocknet/ das Hartz aber erwa&#x0364;r-<lb/>
met.</p><lb/>
            <p>Sie durchbohren im Sommer die&#x017F;en Baum mit ei-<lb/>
nem Na&#x0364;binger bis zum Marck/ &#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;t ein za&#x0364;hes und<lb/>
du&#x0364;nnes Hartz heraus/ an der Farbe dem Ho&#x0364;nig nicht un-<lb/>
a&#x0364;hnlich/ wird in den Apothecken allenthalben fu&#x0364;r Ter-<lb/>
pentin verkaufft/ hat die Krafft zu erweichen/ zu wa&#x0364;r-<lb/>
men/ zu &#x017F;a&#x0364;ubern und zu zertheilen; zwey Loth davon ein-<lb/>
genommen/ befo&#x0364;rdert den Stulgang/ offt gebraucht/<lb/>
bekommt es wol den Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen/ erlediget die<lb/>
Bru&#x017F;t von faulen Feuchtigkeiten/ reiniget Nieren und<lb/>
die Bla&#x017F;en/ und treibt den Stein daraus/ mit Campher<lb/>
vermi&#x017F;cht/ &#x017F;tillet es <hi rendition="#aq">Gonorrhæam.</hi></p><lb/>
            <p>Das Hartz fu&#x0364;r &#x017F;ich allein/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r Grind und<lb/>
Rauden an Men&#x017F;chen und Vieh/ auch wider die Hu-<lb/>
&#x017F;ten/ treibet den Harn und bewegt zum Stulgang. Mit<lb/>
Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er ange&#x017F;trichen/ vertreibts allerley Flecken<lb/>
und Rauden am Leib; die Rinden von die&#x017F;em Baum<lb/>
mit Schu&#x017F;ter-Schwa&#x0364;rtze zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ heilet alle weit um<lb/>
&#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;ende Scha&#x0364;den; die Bla&#x0364;tter mit E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/<lb/>
und warm in den Mund gehalten/ lindern das Zahn-<lb/>
Wehe; das <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>te Oel vom Hartz heilet die Wun-<lb/><cb/>
den/ &#x017F;tillet die Schmertzen der Gleiche und der Ner-<lb/>
ven.</p><lb/>
            <p>Der Schwamme muß nicht &#x017F;chwer/ hart und hol-<lb/>
tzig/ inwendig voller Fa&#x017F;ern &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t er untauglich/<lb/>
&#x017F;ondern weiß/ luck und mu&#x0364;rb/ an Ge&#x017F;chmack Anfangs<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß/ und bald darauf etwas &#x017F;treng/ fu&#x0364;hret aus die bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Feuchtigkeiten von dem Magen/ Leber/ Miltz und Mut-<lb/>
ter. Wird in den Apothecken auf vielerley Wei&#x017F;e be-<lb/>
reitet; daher die <hi rendition="#aq">Trochi&#x017F;ci ex Agarico</hi> kommen/ und<lb/><hi rendition="#aq">Pilulæ ex Agarico,</hi> die zu viel Gebrechen dienlich/ und<lb/>
eine &#x017F;ichere Artzney &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Eybenbaum/ <hi rendition="#aq">Taxus,</hi> i&#x017F;t an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Bla&#x0364;ttern<lb/>
den Tannen fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gerne an kalten Or-<lb/>
ten/ daher der Poet &#x017F;agt:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bacchus amat colles, Aquilonem &amp; frigora Taxi.</hi><lb/>
Bekommt rothe und Wein&#x017F;a&#x0364;urlichte Beerlein/ &#x017F;o die<lb/>
Vo&#x0364;gel gern fre&#x017F;&#x017F;en/ als Am&#x017F;el/ Dro&#x017F;chel/ Kramveths-<lb/>
vo&#x0364;gel und Zaritzer; doch glaubt man/ daß die&#x017F;e Vo&#x0364;gel/<lb/>
von den Men&#x017F;chen geno&#x017F;&#x017F;en/ den Durchlauff verur&#x017F;a-<lb/>
chen/ weil die&#x017F;e Beer einer ka&#x0364;ltenden und gifftigen Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides,</hi> daß die Vo&#x0364;gel/ &#x017F;o die&#x017F;e<lb/>
Beerlein e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chwartz werden &#x017F;ollen; &#x017F;o aber dahin<lb/>
ge&#x017F;tellt wird: Er &#x017F;chreibet auch/ daß um <hi rendition="#aq">Narbonne</hi> in<lb/>
Franckreich ihr Schatten &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ey/ daß die dar-<lb/>
unter Schlaffende dru&#x0364;ber erkrancken/ und offt gar dar-<lb/>
am &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das Holtz i&#x017F;t gelbro&#x0364;thlicht/ a&#x0364;derich/ &#x017F;tarck und<lb/>
daurhafftig/ wird zu Bo&#x0364;gen/ Spie&#x017F;&#x017F;en und Pfeilen ge-<lb/>
braucht; das Rindvieh/ &#x017F;o von die&#x017F;en Bla&#x0364;ttern i&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
&#x017F;oll davon &#x017F;terben/ daher &#x017F;ich dafu&#x0364;r zu hu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner nennets Zweifels ohne<lb/>
derohalben/ <hi rendition="#aq">l&#x2019; Arbre de Mort,</hi> &#x017F;agt er werde in die Geha&#x0364;ge<lb/>
und Spalier gebraucht/ weil er allzeit gru&#x0364;n verbleibe;<lb/>
Man kan ihn fortbringen durch kleine Stecken und jun-<lb/>
ge Ae&#x017F;te/ die eingelegt werden/ im Anfang des Mertzens<lb/>
werde er in &#x017F;andichtes Erdreich gepflantzt; man kan<lb/>
oben nur einen Bu&#x017F;ch am Gipfel/ oder rund aufwach&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ nach Belieben. Es i&#x017F;t aber wenig an die&#x017F;em ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlichen Baum gelegen/ wann er &#x017F;chon gar au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bleibt.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">U u u iij</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527[525]/0543] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. geſiehen/ und fruͤhe Morgens in einen Ameis-Hauffen geſetzt/ ſo wirds gar ſchoͤn hell und lauter/ und dienet zu allerhand Augen-Gebrechen. Erſtlich ſind dieſe Schwaͤmmlein wie eine Sultz/ die von der Sonnen zerſchmeltzen/ wo ſie aber im Schat- ten und Windſtille ſtehen/ werden Schwaͤmmlein dar- aus/ diß Waſſer/ ſo aus den Schwaͤmmlein wird/ iſt ſehr gut fuͤr die contracten Glieder/ die Gleiche zwey- mal des Tages damit geſalbet/ wie D. Cnœffelius in Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6 & 7. fol. 184. bezeu- get; quod certè (ut addit) ſummum arcanum eſt, ipsâ etiam ſignaturâ præbente argumentum, quare etiam ab arthritide confectos articulos eundem liquorem reſtaurare & corroborare neceſſe eſt. Experimentum dictis faciet fidem. Alſo auch/ wann man dieſe Schwaͤmmlein in einen Brandwein legt/ und wann ſie zergangen/ den Ruck- grad damit ſchmieret/ ſo iſts gut fuͤr das viertaͤgiche Fie- ber/ das von Verſtopffung des Miltzes/ und von dem Marck des Ruckgrads kommet/ man muß von der Nu- cha des Genicks an/ biß zu Ende des Ruckens/ etliche mal nacheinander ſchmieren/ und bey einer Waͤrme wol einreiben/ ſo vergeht das Fieber. Die Beer in Wein oder Eſſig geſotten und warm im Mund gehalten/ vertreiben die Zahn-Schmertzen. Was ſonſten/ die Salſen/ Latwergen/ ausgebrann- tes Waſſer/ das Oel/ beedes von Holtz und Beeren/ fuͤr herrliche Wirckungen in allerley Zuſtaͤnden verrichtet/ davon kan man alle Herbaria und Artzney-Buͤcher nach Genuͤgen beſehen. Cap. LXXVI. Vom Lerchenbaum/ und Taxo oder Eybenbaum. WEil dieſe zween folgende Baͤume nicht uͤberall bekannt ſind/ und am liebſten in Gebuͤrgen und kalten Orten wachſen/ werden ſie von etlichen auch in die Gaͤrten gebracht; der Lerchenbaum/ Larix, von den Franzoſen Meleze genannt/ iſt ein hoher gerader Baum/ eines harten dauerhafften Holtzes/ und/ wie Matthiolus ſaget/ Materiæ æternæ, einer ewig-beſtaͤn- digen Eigenſchafft; die Rinden iſt dick/ voller Riß/ und inwendig roth/ iſt von vielen zaͤhen gelblichten und wol- riechenden Aeſten/ die Blaͤtter ſind weich/ ſchmal/ dick- lecht und Buſchweiſe in gleicher Laͤnge von den Aeſten ſich ausbreitend/ die Zapfen ſind faſt wie an den Cypreß- baͤumen/ aber linder und kleiner; die Bluͤhe iſt Purpur- faͤrbig und eines nicht boͤſen Geruchs/ gibt ein gutes und weiches Hartz von ſich/ waͤchſet auch an dieſem Baum ein weiſſer/ weicher und lucker Schwamme/ er iſt in Oe- ſterreich an etlichen Orten/ ſonderlich wo es mit Steyr- marck graͤntzet/ wol bekannt/ waͤchſet gerne in den Ge- buͤrgen. Die Rinden trocknet/ das Hartz aber erwaͤr- met. Sie durchbohren im Sommer dieſen Baum mit ei- nem Naͤbinger bis zum Marck/ ſo flieſſt ein zaͤhes und duͤnnes Hartz heraus/ an der Farbe dem Hoͤnig nicht un- aͤhnlich/ wird in den Apothecken allenthalben fuͤr Ter- pentin verkaufft/ hat die Krafft zu erweichen/ zu waͤr- men/ zu ſaͤubern und zu zertheilen; zwey Loth davon ein- genommen/ befoͤrdert den Stulgang/ offt gebraucht/ bekommt es wol den Schwindſuͤchtigen/ erlediget die Bruſt von faulen Feuchtigkeiten/ reiniget Nieren und die Blaſen/ und treibt den Stein daraus/ mit Campher vermiſcht/ ſtillet es Gonorrhæam. Das Hartz fuͤr ſich allein/ iſt gut fuͤr Grind und Rauden an Menſchen und Vieh/ auch wider die Hu- ſten/ treibet den Harn und bewegt zum Stulgang. Mit Roſenwaſſer angeſtrichen/ vertreibts allerley Flecken und Rauden am Leib; die Rinden von dieſem Baum mit Schuſter-Schwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet alle weit um ſich freſſende Schaͤden; die Blaͤtter mit Eſſig geſotten/ und warm in den Mund gehalten/ lindern das Zahn- Wehe; das diſtillirte Oel vom Hartz heilet die Wun- den/ ſtillet die Schmertzen der Gleiche und der Ner- ven. Der Schwamme muß nicht ſchwer/ hart und hol- tzig/ inwendig voller Faſern ſeyn/ ſonſt iſt er untauglich/ ſondern weiß/ luck und muͤrb/ an Geſchmack Anfangs ſuͤß/ und bald darauf etwas ſtreng/ fuͤhret aus die boͤſen Feuchtigkeiten von dem Magen/ Leber/ Miltz und Mut- ter. Wird in den Apothecken auf vielerley Weiſe be- reitet; daher die Trochiſci ex Agarico kommen/ und Pilulæ ex Agarico, die zu viel Gebrechen dienlich/ und eine ſichere Artzney ſind. Eybenbaum/ Taxus, iſt an Groͤſſe und Blaͤttern den Tannen faſt aͤhnlich/ waͤchſt gerne an kalten Or- ten/ daher der Poet ſagt: Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi. Bekommt rothe und Weinſaͤurlichte Beerlein/ ſo die Voͤgel gern freſſen/ als Amſel/ Droſchel/ Kramveths- voͤgel und Zaritzer; doch glaubt man/ daß dieſe Voͤgel/ von den Menſchen genoſſen/ den Durchlauff verurſa- chen/ weil dieſe Beer einer kaͤltenden und gifftigen Ei- genſchafft ſeyn ſollen. Es ſchreibt Dioſcorides, daß die Voͤgel/ ſo dieſe Beerlein eſſen/ ſchwartz werden ſollen; ſo aber dahin geſtellt wird: Er ſchreibet auch/ daß um Narbonne in Franckreich ihr Schatten ſo ſchaͤdlich ſey/ daß die dar- unter Schlaffende druͤber erkrancken/ und offt gar dar- am ſterben muͤſſen. Das Holtz iſt gelbroͤthlicht/ aͤderich/ ſtarck und daurhafftig/ wird zu Boͤgen/ Spieſſen und Pfeilen ge- braucht; das Rindvieh/ ſo von dieſen Blaͤttern iſſet/ ſoll davon ſterben/ daher ſich dafuͤr zu huͤten. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner nennets Zweifels ohne derohalben/ l’ Arbre de Mort, ſagt er werde in die Gehaͤge und Spalier gebraucht/ weil er allzeit gruͤn verbleibe; Man kan ihn fortbringen durch kleine Stecken und jun- ge Aeſte/ die eingelegt werden/ im Anfang des Mertzens werde er in ſandichtes Erdreich gepflantzt; man kan oben nur einen Buſch am Gipfel/ oder rund aufwachſen laſſen/ nach Belieben. Es iſt aber wenig an dieſem ge- faͤhrlichen Baum gelegen/ wann er ſchon gar auſſen bleibt. Cap. U u u iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/543
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 527[525]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/543>, abgerufen am 20.11.2024.