Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von Kranwethen oder Wachholdern. OB wol die Kranwethen an vielen Orten von sich Merckwürdig ist/ was Scaliger exercit. 181. §. 19. Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt Nun sind aber die Kranwethen von vielen wunder- D. Raimundus Minderer schreibt in seiner Medici- Die Wacholdern sind/ nach Galeni Meynung/ warm Es wird auch ein guter Tranck von diesen Beeren/ Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß Wer die rechte Weise wissen will/ wie diß Wachhol- Von den Schwämmen/ die im Mayen sich an die- gesiehen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von Kranwethen oder Wachholdern. OB wol die Kranwethen an vielen Orten von ſich Merckwuͤrdig iſt/ was Scaliger exercit. 181. §. 19. Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt Nun ſind aber die Kranwethen von vielen wunder- D. Raimundus Minderer ſchreibt in ſeiner Medici- Die Wacholdern ſind/ nach Galeni Meynung/ warm Es wird auch ein guter Tranck von dieſen Beeren/ Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß Wer die rechte Weiſe wiſſen will/ wie diß Wachhol- Von den Schwaͤmmen/ die im Mayen ſich an die- geſiehen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0542" n="526[524]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kranwethen oder Wachholdern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol die Kranwethen an vielen Orten von ſich<lb/> ſelbſt haͤuffig wachſen/ findet mans dennoch<lb/> nicht uͤberall/ und werden ihres unzahlbaren Nu-<lb/> tzens willen auch bißweilen in die Gaͤrten gebracht/ und<lb/> mit beſonderer fleiſſiger Wartung/ zu geraden Staͤm-<lb/> men und Baͤumlein gezogen/ oder in die Gehaͤge ein-<lb/> getheilt.</p><lb/> <p>Merckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">Scaliger exercit. 181. §.</hi> 19.<lb/> meldet/ daß das Kranweth-Holtz in <hi rendition="#aq">Numidia</hi> ein weiſ-<lb/> ſes/ in <hi rendition="#aq">Æthiopia</hi> ein ſchwartzes/ und in <hi rendition="#aq">Lybia</hi> ein pur-<lb/> purfaͤrbiges Marck habe/ ſoll zu Pulver gemacht fuͤr die<lb/> Franzoſen von den Africaniſchen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> heilſam ge-<lb/> braucht werden. Er nimmt mit ſchlechten duͤrren<lb/> Grund verlieb/ und wird im fetten guten Boden weni-<lb/> ger wachſen/ oder doch nicht Fruͤchte bringen. Jſt alſo<lb/> ein ſonderbar Balſamiſches/ heilſames Gewaͤchs/ dar-<lb/> an alles wol und ſo beſtaͤndig riechet/ daß es auch lange<lb/> Zeit gedoͤrrt/ den Geruch nicht ausduͤnſtet/ ſondern<lb/> gleichſam immerwaͤhrend erhaͤlt. Die Geſtalt zu be-<lb/> ſchreiben iſt unnoͤthig/ weil er im gantzen Teutſchland faſt<lb/> allenthalben waͤchſet/ oder doch dahin gebracht/ ſehr wol<lb/> bekannt iſt; Auſſer daß ſich ein Gaͤrtner billich be-<lb/> muͤhen ſoll (weil es zweyerley Art groſſe und kleine gibt)<lb/> von der groͤſſern Gattung in ſeinen Garten zu bringen.</p><lb/> <p>Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt<lb/> Schlangen/ Fliegen/ Mucken und allerley Ungezifer/<lb/> wann man Abends ein Zimmer/ worinn viel Fliegen o-<lb/> der Gelſen ſind/ beraͤuchert/ und die Fenſter zuhaͤlt/ ſo<lb/> ſterben ſie alle; laͤſſt man aber die Fenſter offen/ ſo wer-<lb/> den ſie alle mit Hauffen hinaus eilen; ich halte aber da-<lb/> fuͤr/ daß dieſes meiſtentheils der Rauch verurſachet/<lb/> denn ich weiß mich zu erinnern/ als ich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1636. zu<lb/> Landsberg an der Wartha/ in der neuen Marck/ in <hi rendition="#aq">Gar-<lb/> niſon</hi> gelegen/ und die Schnacken oder Gelſen daſelbſt<lb/> mir bey Nachts groſſen Verdrus zufuͤgten/ hat mir mein<lb/> Wirth gerathen/ ich ſolle nur anderthalb Stund vor<lb/> dem Schlaffengehen/ mit Wermuth/ oder nur mit fri-<lb/> ſchen Gras raͤuchern/ die Fenſter eine halbe Stunde zu-<lb/> halten/ und vor dem Bettegang wieder eroͤffnen und den<lb/> Rauch <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren laſſen/ kan ich mit Warheit bezeu-<lb/> gen/ daß ich hernach durch dieſes Mittel gute Ruhe all-<lb/> zeit gehabt habe.</p><lb/> <p>Nun ſind aber die Kranwethen von vielen wunder-<lb/> ſamen Eigenſchafften/ darunter diß nicht die geringſte<lb/> iſt/ daß man eine Kohlen ein gantzes Jahr unausloͤſch-<lb/> lich erhalten kan: Nimm Aſchen von Wachholder-<lb/> Holtz gebrannt/ thue ſelbigen in eine blecherne Buͤchſen/<lb/> fuͤlls halben Theil an/ und leg hernach eine friſche gluͤ-<lb/> hende Kohl aus eben dieſem Holtz gemacht hinein/ decks<lb/> mit dem Aſchen gehaͤbe zu/ ſchließ das Geſchirr zu/ daß<lb/> keine Lufft hinein gehe/ ſo wirſt du uͤber ein Jahr die<lb/> Kohlen noch gluͤhend finden/ man mag wol auch dieſes<lb/> mit einer Eychenen Kohlen verſuchen/ der Aſchen aber<lb/> muß nothwendig von Kranweth-Holtz ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Raimundus Minderer</hi> ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Medici-<lb/> nâ militari:</hi> Es habe ein uhralter <hi rendition="#aq">Experimentator</hi> auf-<lb/> gezeichnet/ daß/ welcher ſein Haubt alle Wochen ein-<lb/> mal mit Laugen waſche/ ſo aus Kranwetholtz-Aſchen<lb/><cb/> gegoſſen worden/ dem bleibe ſein Geſicht friſch und<lb/> ſcharff biß an ſein Ende/ er bekomme weder Laͤuſe noch<lb/> Niſſe/ die Farbe ſeines Haars aͤndere ſich ſein Leben-<lb/> lang nicht/ komme ihm auch kein Haubtwehe an; ſo eine<lb/> geringe und ſichere Kunſt waͤre/ die man ohn Gefahr pro-<lb/> biren mag.</p><lb/> <p>Die Wacholdern ſind/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Meynung/ warm<lb/> und trocken im dritten Grad/ die Beer aber haben etwas<lb/> mehr Feuchtigkeit. Dieſe treiben den Urin/ reinigen<lb/> Nieren und Lebern/ zertheilen den groben zaͤhen kalten<lb/> Schleim/ ſind ein <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> wider die Peſt/ ſind gut<lb/> wider das Gebrechen der Bruſt und der Huſten/ wider<lb/> die Geſchwulſt und Grimmen des Bauchs.</p><lb/> <p>Es wird auch ein guter Tranck von dieſen Beeren/<lb/> mit ein wenig Weinſtein und Weinbeerlein/ angemacht/<lb/> der fuͤr alle dieſe Gebrechen dienet/ treibt den Sand/ zer-<lb/> bricht den Lendenſtein; wird alſo gemacht: auf ein Ei-<lb/> merigs Faͤßlein nimmt man einen halben Metzen ſchoͤne<lb/> zeitige Kranawethbeer/ die ſauber geklaubt ſind/ bren-<lb/> net ſie in einem groſſen Schaff mit ſiedheiſſem Waſſer<lb/> ab/ ruͤhrets mit einem Holtz wol durcheinander/ ſchuͤt-<lb/> tets auf ein leinen Tuch/ und laͤſſet es abſeihen/ und gieſ-<lb/> ſet kaltes Waſſer daruͤber/ nur fo viel/ daß mans kan<lb/> abſpuͤhlen/ darnach thut mans fein warm in das vorher<lb/> ſaubere ausgebrannte Faͤßlein/ thut darzu ein viertels<lb/> Pfund geſchehlte Lorbeer/ zwey Loth Alant-Wurtzen/<lb/> eine Hand voll gedoͤrrte Kuͤtten-Spaͤltlein/ neun<lb/> Hirſchzungen-Blaͤtter/ fuͤnf Salve-Wipfel/ ein we-<lb/> nig geſtoſſenen Weinſtein/ und eine Hand voll Wein-<lb/> ſchaͤrling; fuͤllet das Faͤßlein alsdann mit kaltem Waſ-<lb/> ſer/ laͤſſet es drey Tage in der Stuben ſtehen/ aber daß<lb/> es nicht zu warm ſey/ und anfange zu gieren/ alsdann<lb/> in den Keller gelegt/ und fleiſſig gefuͤllet/ und drey Wo-<lb/> chen alſo ſtehen laſſen; hernach mag man ihn anzaͤpfen/<lb/> iſt gut und geſund zu trincken; ſo offt man davon laͤſſt/<lb/> muß er wieder mit friſchem Bronnenwaſſer gefuͤllt wer-<lb/> den/ biß er anfaͤngt waͤſſerig zu werden/ dañ wird er gantz<lb/> abgetruncken.</p><lb/> <p>Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß<lb/> man dieſe Beer zerſtoͤſſet/ in ein Faß wirfft/ Waſſer<lb/> darauf geuſt/ und an einem warmen Ort aufgieren und<lb/><hi rendition="#aq">fermentir</hi>en/ hernach mit gewoͤhnlichen Brennzeugen<lb/><hi rendition="#aq">diſtillir</hi>en/ und zum andernmal wieder <hi rendition="#aq">rectificir</hi>en laͤſſt;<lb/> wird ſo ſtarck und kraͤfftig/ daß man vermeynen ſolte/<lb/> er ſeye vom Wein oder Weinlager ausgebrannt/ und<lb/> iſt ſonderlich alten Leuten uͤberaus gut/ den kalten Magen<lb/> zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken.</p><lb/> <p>Wer die rechte Weiſe wiſſen will/ wie diß Wachhol-<lb/> derwaſſer wol zu <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren ſey/ der beſehe <hi rendition="#aq">Conrad.</hi> Khun-<lb/> rath <hi rendition="#aq">in Medullâ deſtillatoriâ & medicâ parte 1. Tra-<lb/> ctatu vigeſimo, fol.</hi> 438. und von ſeinen Tugenden<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 457.</p><lb/> <p>Von den Schwaͤmmen/ die im Mayen ſich an die-<lb/> ſe Straͤucher an die Aeſte anſetzen/ kan man folgender<lb/> Geſtalt ein gutes Augen-Waſſer bereiten: Man nimmt<lb/> ſie herab/ thut ſie in ein Glas/ ſetzt ſie an die Sonne/ ſo<lb/> zergehen dieſe weiche Schwaͤmmlein leichtlich/ und wer-<lb/> den zu Waſſeꝛ/ diß wiꝛd durch ein Tuch in ein ander Glas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſiehen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526[524]/0542]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXV.
Von Kranwethen oder Wachholdern.
OB wol die Kranwethen an vielen Orten von ſich
ſelbſt haͤuffig wachſen/ findet mans dennoch
nicht uͤberall/ und werden ihres unzahlbaren Nu-
tzens willen auch bißweilen in die Gaͤrten gebracht/ und
mit beſonderer fleiſſiger Wartung/ zu geraden Staͤm-
men und Baͤumlein gezogen/ oder in die Gehaͤge ein-
getheilt.
Merckwuͤrdig iſt/ was Scaliger exercit. 181. §. 19.
meldet/ daß das Kranweth-Holtz in Numidia ein weiſ-
ſes/ in Æthiopia ein ſchwartzes/ und in Lybia ein pur-
purfaͤrbiges Marck habe/ ſoll zu Pulver gemacht fuͤr die
Franzoſen von den Africaniſchen Medicis heilſam ge-
braucht werden. Er nimmt mit ſchlechten duͤrren
Grund verlieb/ und wird im fetten guten Boden weni-
ger wachſen/ oder doch nicht Fruͤchte bringen. Jſt alſo
ein ſonderbar Balſamiſches/ heilſames Gewaͤchs/ dar-
an alles wol und ſo beſtaͤndig riechet/ daß es auch lange
Zeit gedoͤrrt/ den Geruch nicht ausduͤnſtet/ ſondern
gleichſam immerwaͤhrend erhaͤlt. Die Geſtalt zu be-
ſchreiben iſt unnoͤthig/ weil er im gantzen Teutſchland faſt
allenthalben waͤchſet/ oder doch dahin gebracht/ ſehr wol
bekannt iſt; Auſſer daß ſich ein Gaͤrtner billich be-
muͤhen ſoll (weil es zweyerley Art groſſe und kleine gibt)
von der groͤſſern Gattung in ſeinen Garten zu bringen.
Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt
Schlangen/ Fliegen/ Mucken und allerley Ungezifer/
wann man Abends ein Zimmer/ worinn viel Fliegen o-
der Gelſen ſind/ beraͤuchert/ und die Fenſter zuhaͤlt/ ſo
ſterben ſie alle; laͤſſt man aber die Fenſter offen/ ſo wer-
den ſie alle mit Hauffen hinaus eilen; ich halte aber da-
fuͤr/ daß dieſes meiſtentheils der Rauch verurſachet/
denn ich weiß mich zu erinnern/ als ich Anno 1636. zu
Landsberg an der Wartha/ in der neuen Marck/ in Gar-
niſon gelegen/ und die Schnacken oder Gelſen daſelbſt
mir bey Nachts groſſen Verdrus zufuͤgten/ hat mir mein
Wirth gerathen/ ich ſolle nur anderthalb Stund vor
dem Schlaffengehen/ mit Wermuth/ oder nur mit fri-
ſchen Gras raͤuchern/ die Fenſter eine halbe Stunde zu-
halten/ und vor dem Bettegang wieder eroͤffnen und den
Rauch evaporiren laſſen/ kan ich mit Warheit bezeu-
gen/ daß ich hernach durch dieſes Mittel gute Ruhe all-
zeit gehabt habe.
Nun ſind aber die Kranwethen von vielen wunder-
ſamen Eigenſchafften/ darunter diß nicht die geringſte
iſt/ daß man eine Kohlen ein gantzes Jahr unausloͤſch-
lich erhalten kan: Nimm Aſchen von Wachholder-
Holtz gebrannt/ thue ſelbigen in eine blecherne Buͤchſen/
fuͤlls halben Theil an/ und leg hernach eine friſche gluͤ-
hende Kohl aus eben dieſem Holtz gemacht hinein/ decks
mit dem Aſchen gehaͤbe zu/ ſchließ das Geſchirr zu/ daß
keine Lufft hinein gehe/ ſo wirſt du uͤber ein Jahr die
Kohlen noch gluͤhend finden/ man mag wol auch dieſes
mit einer Eychenen Kohlen verſuchen/ der Aſchen aber
muß nothwendig von Kranweth-Holtz ſeyn.
D. Raimundus Minderer ſchreibt in ſeiner Medici-
nâ militari: Es habe ein uhralter Experimentator auf-
gezeichnet/ daß/ welcher ſein Haubt alle Wochen ein-
mal mit Laugen waſche/ ſo aus Kranwetholtz-Aſchen
gegoſſen worden/ dem bleibe ſein Geſicht friſch und
ſcharff biß an ſein Ende/ er bekomme weder Laͤuſe noch
Niſſe/ die Farbe ſeines Haars aͤndere ſich ſein Leben-
lang nicht/ komme ihm auch kein Haubtwehe an; ſo eine
geringe und ſichere Kunſt waͤre/ die man ohn Gefahr pro-
biren mag.
Die Wacholdern ſind/ nach Galeni Meynung/ warm
und trocken im dritten Grad/ die Beer aber haben etwas
mehr Feuchtigkeit. Dieſe treiben den Urin/ reinigen
Nieren und Lebern/ zertheilen den groben zaͤhen kalten
Schleim/ ſind ein Antidotum wider die Peſt/ ſind gut
wider das Gebrechen der Bruſt und der Huſten/ wider
die Geſchwulſt und Grimmen des Bauchs.
Es wird auch ein guter Tranck von dieſen Beeren/
mit ein wenig Weinſtein und Weinbeerlein/ angemacht/
der fuͤr alle dieſe Gebrechen dienet/ treibt den Sand/ zer-
bricht den Lendenſtein; wird alſo gemacht: auf ein Ei-
merigs Faͤßlein nimmt man einen halben Metzen ſchoͤne
zeitige Kranawethbeer/ die ſauber geklaubt ſind/ bren-
net ſie in einem groſſen Schaff mit ſiedheiſſem Waſſer
ab/ ruͤhrets mit einem Holtz wol durcheinander/ ſchuͤt-
tets auf ein leinen Tuch/ und laͤſſet es abſeihen/ und gieſ-
ſet kaltes Waſſer daruͤber/ nur fo viel/ daß mans kan
abſpuͤhlen/ darnach thut mans fein warm in das vorher
ſaubere ausgebrannte Faͤßlein/ thut darzu ein viertels
Pfund geſchehlte Lorbeer/ zwey Loth Alant-Wurtzen/
eine Hand voll gedoͤrrte Kuͤtten-Spaͤltlein/ neun
Hirſchzungen-Blaͤtter/ fuͤnf Salve-Wipfel/ ein we-
nig geſtoſſenen Weinſtein/ und eine Hand voll Wein-
ſchaͤrling; fuͤllet das Faͤßlein alsdann mit kaltem Waſ-
ſer/ laͤſſet es drey Tage in der Stuben ſtehen/ aber daß
es nicht zu warm ſey/ und anfange zu gieren/ alsdann
in den Keller gelegt/ und fleiſſig gefuͤllet/ und drey Wo-
chen alſo ſtehen laſſen; hernach mag man ihn anzaͤpfen/
iſt gut und geſund zu trincken; ſo offt man davon laͤſſt/
muß er wieder mit friſchem Bronnenwaſſer gefuͤllt wer-
den/ biß er anfaͤngt waͤſſerig zu werden/ dañ wird er gantz
abgetruncken.
Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß
man dieſe Beer zerſtoͤſſet/ in ein Faß wirfft/ Waſſer
darauf geuſt/ und an einem warmen Ort aufgieren und
fermentiren/ hernach mit gewoͤhnlichen Brennzeugen
diſtilliren/ und zum andernmal wieder rectificiren laͤſſt;
wird ſo ſtarck und kraͤfftig/ daß man vermeynen ſolte/
er ſeye vom Wein oder Weinlager ausgebrannt/ und
iſt ſonderlich alten Leuten uͤberaus gut/ den kalten Magen
zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken.
Wer die rechte Weiſe wiſſen will/ wie diß Wachhol-
derwaſſer wol zu diſtilliren ſey/ der beſehe Conrad. Khun-
rath in Medullâ deſtillatoriâ & medicâ parte 1. Tra-
ctatu vigeſimo, fol. 438. und von ſeinen Tugenden
fol. 457.
Von den Schwaͤmmen/ die im Mayen ſich an die-
ſe Straͤucher an die Aeſte anſetzen/ kan man folgender
Geſtalt ein gutes Augen-Waſſer bereiten: Man nimmt
ſie herab/ thut ſie in ein Glas/ ſetzt ſie an die Sonne/ ſo
zergehen dieſe weiche Schwaͤmmlein leichtlich/ und wer-
den zu Waſſeꝛ/ diß wiꝛd durch ein Tuch in ein ander Glas
geſiehen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/542 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 526[524]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/542>, abgerufen am 23.02.2025. |