Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zertheilet/ löscht den Durst/ stärckt Magen und Leber/die von Hitz beschweret sind/ der Safft davon stärckt und macht wachsen das weichende Zahnfleisch/ sie machen auch Lust zu essen. Die gelbe Rinde dieses Baums ist gut wider die Es wird in der Apotheken ein Safft/ Rob de Ber- Oxyacantha, spina acuta, in Oesterreich heist Die Beerlein gegessen/ oder das Decoctum davon Diß Wasser soll auch gar gut seyn wider den Len- Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Wilde Rosenstauden. JSt auch ein wildes Gewächs/ das allenthalben Auf die Blühe/ folgen grüne und zu ihrer Zeitigung Eben diese Schlaff-Aepfel sind auch gut/ wann sie Merckwürdig ist/ was in Miscellaneis Curiosorum Die Frucht/ oder Hagenputten/ ist inwendig voller Sie werden auch also gantz sauber ausgehöhlt/ im Die Schlaff-Knöpffe und Hagenputten gedörrt/ keinem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zertheilet/ loͤſcht den Durſt/ ſtaͤrckt Magen und Leber/die von Hitz beſchweret ſind/ der Safft davon ſtaͤrckt und macht wachſen das weichende Zahnfleiſch/ ſie machen auch Luſt zu eſſen. Die gelbe Rinde dieſes Baums iſt gut wider die Es wird in der Apotheken ein Safft/ Rob de Ber- Oxyacantha, ſpina acuta, in Oeſterreich heiſt Die Beerlein gegeſſen/ oder das Decoctum davon Diß Waſſer ſoll auch gar gut ſeyn wider den Len- Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Wilde Roſenſtauden. JSt auch ein wildes Gewaͤchs/ das allenthalben Auf die Bluͤhe/ folgen gruͤne und zu ihrer Zeitigung Eben dieſe Schlaff-Aepfel ſind auch gut/ wann ſie Merckwuͤrdig iſt/ was in Miſcellaneis Curioſorum Die Frucht/ oder Hagenputten/ iſt inwendig voller Sie werden auch alſo gantz ſauber ausgehoͤhlt/ im Die Schlaff-Knoͤpffe und Hagenputten gedoͤrrt/ keinem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0540" n="524[522]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zertheilet/ loͤſcht den Durſt/ ſtaͤrckt Magen und Leber/<lb/> die von Hitz beſchweret ſind/ der Safft davon ſtaͤrckt und<lb/> macht wachſen das weichende Zahnfleiſch/ ſie machen<lb/> auch Luſt zu eſſen.</p><lb/> <p>Die gelbe Rinde dieſes Baums iſt gut wider die<lb/> Mundfaͤule/ und andere Gebrechen des Halſes. Die<lb/> Blaͤtter und Beer im Wein und Eſſig geſotten/ und al-<lb/> ſo warm mans erleiden kan/ in dem Munde gehalten/<lb/> ſtaͤrcken das Zahnfleiſch und wehren den Fluͤſſen.</p><lb/> <p>Es wird in der Apotheken ein Safft/ <hi rendition="#aq">Rob de Ber-<lb/> beris</hi> genannt/ mit oder ohne Zucker davon geſotten/ der<lb/> iſt neben andern/ oder auch allein/ gut wider alle Ruh-<lb/> ren/ und wider das unmaͤſſige Wuͤrgen und Brechen<lb/> des Magens. Die zerſtoſſene und aufgelegte Wurtzen<lb/> ziehet Dorn und Pfeil heraus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Oxyacantha, ſpina acuta,</hi> in Oeſterreich heiſt<lb/> mans wilde Doͤrnlein oder Meelbeerſtauden/ die Fran-<lb/> zoſen nennens <hi rendition="#aq">l’ Aubeſpin,</hi> wird auch von etlichen Hag-<lb/> dorn genennet/ weil es faſt das beſte und bequemlichſte<lb/> Gewaͤchſe iſt/ die Gehaͤge und lebendige Zaͤune zu ver-<lb/> fertigen wegen ſeiner dick-ineinander ſich flechtenden<lb/> Aeſte/ und der harten/ feſten und ſtechenden Dornen; hat<lb/><cb/> einen ziemlich-dicken Stammen/ die Bluͤhe iſt weiß/<lb/> Doldenweiſe zuſammen geſetzt/ eines nicht uͤblen Ge-<lb/> ruchs/ auf welchen runde/ doch etwas langlichte rothe/<lb/> mit einer kleinen ſchwartzen Kron beſetzte Beerlein er-<lb/> folgen. Wann ſie zeitig ſind/ werden ſie inwendig<lb/> weiß/ bißweilen auch ein wenig roͤslecht/ weich und ſuͤß-<lb/> licht/ werden von den Kindern und armen Leuten gegeſſen/<lb/> ſtehen gern in den Hecken und an den Wegen.</p><lb/> <p>Die Beerlein gegeſſen/ oder das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon<lb/> getruncken/ ſtellen den Bauchwehe <hi rendition="#aq">& fœminarum pro-<lb/> fluvia nimia.</hi> Haben alſo die Krafft zu trocknen und zu<lb/> ſtopffen. Sind einer ſubtilen durchdringenden Natur.<lb/><hi rendition="#aq">Dioſcorides refert, Abortum fieri, ſi ter radice ven-<lb/> ter aut ſenſim feriatur aut perungatur.</hi> Das aus<lb/> der Bluͤhe gebrannte Waſſer/ wird wider die uͤbrigen<lb/> Fluͤſſe nuͤtzlich getruncken/ dieſelben damit zu ſtopffen.<lb/> Wañ man Tuͤchlein in dieſem Waſſer netzet/ und uͤber-<lb/> legt/ ziehet es Dorn und Spreuſſen gewiß aus/ ſolches<lb/> thut auch die Wurtzen klein zerſtoſſen/ und uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Diß Waſſer ſoll auch gar gut ſeyn wider den Len-<lb/> denſtein; und ſo man die Bluͤhe zuvor in Wein <hi rendition="#aq">mace-</hi><lb/> rirt hat/ und alsdann diſtilliret/ ſo iſt es gut wider das<lb/> Bauchgrimmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wilde Roſenſtauden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St auch ein wildes Gewaͤchs/ das allenthalben<lb/> in den Feldern/ Gehaͤgen/ und Wegen zu finden;<lb/> wo es aber nicht iſt/ mag mans wol in die Ge-<lb/> haͤge bringen. Die Bluͤhe iſt an etlichen wolriechend/<lb/> weißlicht/ und theils auch mit etwas Leibfarbe vermiſcht/<lb/> wird fleiſſig zuſamm geſucht/ und ausgebrennt/ weil von<lb/> etlichen dieſes Waſſer ſchier beſſer gehalten wird/ als<lb/> von den Garten-Roſen.</p><lb/> <p>Auf die Bluͤhe/ folgen gruͤne und zu ihrer Zeitigung<lb/> Zinnober-farbe/ ablaͤnglichte/ an beyden Enden ſchmaͤ-<lb/> lere/ und in der Mitten dickere Beeren/ die man in Oe-<lb/> ſterreich Hetſchapetſchen/ uñ anderwaͤrts Hagenbutẽ nen-<lb/> net; bißweilen findet man auch zwiſchen den Aeſten gelb-<lb/> roͤthliche rauhe Knoſpen/ die von etlichen Schlaff-Aepfel<lb/> benamſet ſind/ weil ſie einem Patienten/ unter das Haubt<lb/> gelegt/ den Schlaff bringen ſollen.</p><lb/> <p>Eben dieſe Schlaff-Aepfel ſind auch gut/ wann ſie<lb/> zwiſchen den zweyen Frauen-Tagen eingeſam̃let wer-<lb/> den/ fuͤr die Pferde/ welche Wuͤrm im Leib haben/ wann<lb/> man die roht-braunen den Hengſt-Pferden/ und die<lb/> bleichen den Stutten brauchet. Man gibt/ wann ſie groß<lb/> ſind/ einen halben/ und wann ſie klein ſind/ einen gantzen/<lb/> muͤſſen gepulvert/ mit Saltz vermengt/ und alſo fruͤh vor<lb/> Tags (wie etliche wollen an einem Freytag) eingege-<lb/> ben werden; man muß ihnen nicht bald darauf zu trin-<lb/> cken und zu eſſen geben. Zum Gebrauch laͤſſt man die<lb/> Aepfel an einem ſchattichten warmen Ort doͤrren/ und<lb/> behaͤlt ſie an einem trockenen Ort/ daß ſie nicht er-<lb/> ſticken.</p><lb/> <p>Merckwuͤrdig iſt/ was in <hi rendition="#aq">Miſcellaneis Curioſorum<lb/> anno ſecundo Obſerv. 189. fol. 291. D.</hi> Ehrenfried<lb/> Hagendorn/ <hi rendition="#aq">Practicus</hi> zu Goͤrlitz in der Laußnitz/ erin-<lb/> nert: Er habe ſolche Wuͤrmlein in einer Schachtel zu ſei-<lb/> nem Gebrauch ein Jahr lang aufgehoben/ und auſſerhalb<lb/> des Schlaff-Apfels nach der Zeit befunden/ daß ſie ohn<lb/><cb/> alle Nahrung noch gelebt/ und wañ man ſie beruͤhret/ ſich<lb/> noch geregt haben. <hi rendition="#aq">Miratus ſum,</hi> ſagt er weiter/ <hi rendition="#aq">oppi-<lb/> dò, quomodò tam diù ſupereſſe potuerint, non du-<lb/> bito opinari, ex iisdem in liquorem redactis, ſingula-<lb/> lare poſſe confici ſomniferum, aliàs ipſi fungo adſcri-<lb/> bi ſolitum.</hi></p><lb/> <p>Die Frucht/ oder Hagenputten/ iſt inwendig voller<lb/> weißlichten Graͤten und harten Haaren/ darunter der<lb/> Saamen wie eckichte Steinlein verborgen. Wird im<lb/> Herbſt embſig zuſamm geſucht; die Steinlein und Haar<lb/> ſauber heraus geputzt/ und eine koͤſtliche/ geſunde/ rothe<lb/> Salſen oder Syrup etwas dicklicht mit Zucker daraus<lb/> geſotten/ hernach mit Moſt oder Wein angemacht/<lb/> und zum Gebratnen auf die Tafel gegeben/ iſt nicht<lb/> allein lieblich/ ſondern auch wider den Sand und Stein<lb/> geſund.</p><lb/> <p>Sie werden auch alſo gantz ſauber ausgehoͤhlt/ im<lb/> Zucker geſotten/ und zur Labung behalten/ oder wer-<lb/> den alſo bey gemaͤhlicher Waͤrme aufgedoͤrrt/ in einer<lb/> Schachtel verwahret/ und an die Speiſen/ ſonderlich an<lb/> gebratene Fleiſch/ (da ſie dann gar ſchoͤn wieder auf-<lb/> ſchwellen) gelegt/ welche ſie ſehr angenehm und wolge-<lb/> ſchmack machen. Jn der Artzney vermoͤgen ſie faſt al-<lb/> les das/ was von den Garten-Roſen im ſechſten Buch<lb/> zu finden iſt.</p><lb/> <p>Die Schlaff-Knoͤpffe und Hagenputten gedoͤrrt/<lb/> gepulvert und eingegeben/ dienen wider Stein und<lb/> Sand/ und treiben den verſtandenen Harn. Sonder-<lb/> lich aber iſt merckwuͤrdig/ was Herr Graf von <hi rendition="#aq">Digby,</hi><lb/> als ein ſonderbares Geheimnis/ in ſeinen auserleſenen<lb/> und bewaͤhrten Artzney-Mitteln/ von der Wurtzen der<lb/> wilden Roſen ſchreibet/ daß es ein bewaͤhrtes <hi rendition="#aq">Experi-<lb/> ment</hi> ſey/ den Biß eines wuͤtenden Hundes an Menſchen<lb/> und Viehe zu curiren. Dergeſtalt/ erſtlich muß man die<lb/> Wunden mit einem ſaubern eiſernen Jnſtrument (aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keinem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524[522]/0540]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zertheilet/ loͤſcht den Durſt/ ſtaͤrckt Magen und Leber/
die von Hitz beſchweret ſind/ der Safft davon ſtaͤrckt und
macht wachſen das weichende Zahnfleiſch/ ſie machen
auch Luſt zu eſſen.
Die gelbe Rinde dieſes Baums iſt gut wider die
Mundfaͤule/ und andere Gebrechen des Halſes. Die
Blaͤtter und Beer im Wein und Eſſig geſotten/ und al-
ſo warm mans erleiden kan/ in dem Munde gehalten/
ſtaͤrcken das Zahnfleiſch und wehren den Fluͤſſen.
Es wird in der Apotheken ein Safft/ Rob de Ber-
beris genannt/ mit oder ohne Zucker davon geſotten/ der
iſt neben andern/ oder auch allein/ gut wider alle Ruh-
ren/ und wider das unmaͤſſige Wuͤrgen und Brechen
des Magens. Die zerſtoſſene und aufgelegte Wurtzen
ziehet Dorn und Pfeil heraus.
Oxyacantha, ſpina acuta, in Oeſterreich heiſt
mans wilde Doͤrnlein oder Meelbeerſtauden/ die Fran-
zoſen nennens l’ Aubeſpin, wird auch von etlichen Hag-
dorn genennet/ weil es faſt das beſte und bequemlichſte
Gewaͤchſe iſt/ die Gehaͤge und lebendige Zaͤune zu ver-
fertigen wegen ſeiner dick-ineinander ſich flechtenden
Aeſte/ und der harten/ feſten und ſtechenden Dornen; hat
einen ziemlich-dicken Stammen/ die Bluͤhe iſt weiß/
Doldenweiſe zuſammen geſetzt/ eines nicht uͤblen Ge-
ruchs/ auf welchen runde/ doch etwas langlichte rothe/
mit einer kleinen ſchwartzen Kron beſetzte Beerlein er-
folgen. Wann ſie zeitig ſind/ werden ſie inwendig
weiß/ bißweilen auch ein wenig roͤslecht/ weich und ſuͤß-
licht/ werden von den Kindern und armen Leuten gegeſſen/
ſtehen gern in den Hecken und an den Wegen.
Die Beerlein gegeſſen/ oder das Decoctum davon
getruncken/ ſtellen den Bauchwehe & fœminarum pro-
fluvia nimia. Haben alſo die Krafft zu trocknen und zu
ſtopffen. Sind einer ſubtilen durchdringenden Natur.
Dioſcorides refert, Abortum fieri, ſi ter radice ven-
ter aut ſenſim feriatur aut perungatur. Das aus
der Bluͤhe gebrannte Waſſer/ wird wider die uͤbrigen
Fluͤſſe nuͤtzlich getruncken/ dieſelben damit zu ſtopffen.
Wañ man Tuͤchlein in dieſem Waſſer netzet/ und uͤber-
legt/ ziehet es Dorn und Spreuſſen gewiß aus/ ſolches
thut auch die Wurtzen klein zerſtoſſen/ und uͤbergelegt.
Diß Waſſer ſoll auch gar gut ſeyn wider den Len-
denſtein; und ſo man die Bluͤhe zuvor in Wein mace-
rirt hat/ und alsdann diſtilliret/ ſo iſt es gut wider das
Bauchgrimmen.
Cap. LXXIII.
Wilde Roſenſtauden.
JSt auch ein wildes Gewaͤchs/ das allenthalben
in den Feldern/ Gehaͤgen/ und Wegen zu finden;
wo es aber nicht iſt/ mag mans wol in die Ge-
haͤge bringen. Die Bluͤhe iſt an etlichen wolriechend/
weißlicht/ und theils auch mit etwas Leibfarbe vermiſcht/
wird fleiſſig zuſamm geſucht/ und ausgebrennt/ weil von
etlichen dieſes Waſſer ſchier beſſer gehalten wird/ als
von den Garten-Roſen.
Auf die Bluͤhe/ folgen gruͤne und zu ihrer Zeitigung
Zinnober-farbe/ ablaͤnglichte/ an beyden Enden ſchmaͤ-
lere/ und in der Mitten dickere Beeren/ die man in Oe-
ſterreich Hetſchapetſchen/ uñ anderwaͤrts Hagenbutẽ nen-
net; bißweilen findet man auch zwiſchen den Aeſten gelb-
roͤthliche rauhe Knoſpen/ die von etlichen Schlaff-Aepfel
benamſet ſind/ weil ſie einem Patienten/ unter das Haubt
gelegt/ den Schlaff bringen ſollen.
Eben dieſe Schlaff-Aepfel ſind auch gut/ wann ſie
zwiſchen den zweyen Frauen-Tagen eingeſam̃let wer-
den/ fuͤr die Pferde/ welche Wuͤrm im Leib haben/ wann
man die roht-braunen den Hengſt-Pferden/ und die
bleichen den Stutten brauchet. Man gibt/ wann ſie groß
ſind/ einen halben/ und wann ſie klein ſind/ einen gantzen/
muͤſſen gepulvert/ mit Saltz vermengt/ und alſo fruͤh vor
Tags (wie etliche wollen an einem Freytag) eingege-
ben werden; man muß ihnen nicht bald darauf zu trin-
cken und zu eſſen geben. Zum Gebrauch laͤſſt man die
Aepfel an einem ſchattichten warmen Ort doͤrren/ und
behaͤlt ſie an einem trockenen Ort/ daß ſie nicht er-
ſticken.
Merckwuͤrdig iſt/ was in Miſcellaneis Curioſorum
anno ſecundo Obſerv. 189. fol. 291. D. Ehrenfried
Hagendorn/ Practicus zu Goͤrlitz in der Laußnitz/ erin-
nert: Er habe ſolche Wuͤrmlein in einer Schachtel zu ſei-
nem Gebrauch ein Jahr lang aufgehoben/ und auſſerhalb
des Schlaff-Apfels nach der Zeit befunden/ daß ſie ohn
alle Nahrung noch gelebt/ und wañ man ſie beruͤhret/ ſich
noch geregt haben. Miratus ſum, ſagt er weiter/ oppi-
dò, quomodò tam diù ſupereſſe potuerint, non du-
bito opinari, ex iisdem in liquorem redactis, ſingula-
lare poſſe confici ſomniferum, aliàs ipſi fungo adſcri-
bi ſolitum.
Die Frucht/ oder Hagenputten/ iſt inwendig voller
weißlichten Graͤten und harten Haaren/ darunter der
Saamen wie eckichte Steinlein verborgen. Wird im
Herbſt embſig zuſamm geſucht; die Steinlein und Haar
ſauber heraus geputzt/ und eine koͤſtliche/ geſunde/ rothe
Salſen oder Syrup etwas dicklicht mit Zucker daraus
geſotten/ hernach mit Moſt oder Wein angemacht/
und zum Gebratnen auf die Tafel gegeben/ iſt nicht
allein lieblich/ ſondern auch wider den Sand und Stein
geſund.
Sie werden auch alſo gantz ſauber ausgehoͤhlt/ im
Zucker geſotten/ und zur Labung behalten/ oder wer-
den alſo bey gemaͤhlicher Waͤrme aufgedoͤrrt/ in einer
Schachtel verwahret/ und an die Speiſen/ ſonderlich an
gebratene Fleiſch/ (da ſie dann gar ſchoͤn wieder auf-
ſchwellen) gelegt/ welche ſie ſehr angenehm und wolge-
ſchmack machen. Jn der Artzney vermoͤgen ſie faſt al-
les das/ was von den Garten-Roſen im ſechſten Buch
zu finden iſt.
Die Schlaff-Knoͤpffe und Hagenputten gedoͤrrt/
gepulvert und eingegeben/ dienen wider Stein und
Sand/ und treiben den verſtandenen Harn. Sonder-
lich aber iſt merckwuͤrdig/ was Herr Graf von Digby,
als ein ſonderbares Geheimnis/ in ſeinen auserleſenen
und bewaͤhrten Artzney-Mitteln/ von der Wurtzen der
wilden Roſen ſchreibet/ daß es ein bewaͤhrtes Experi-
ment ſey/ den Biß eines wuͤtenden Hundes an Menſchen
und Viehe zu curiren. Dergeſtalt/ erſtlich muß man die
Wunden mit einem ſaubern eiſernen Jnſtrument (aber
keinem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |