Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
den kan/ daß sie wie ein Bäumlein aufschiessen/ so tra-gen sie mehr und bessere Beerlein; wann in den Gelän- dern die Wurtzen zu sehr ausschweiffen/ und man solche findet im Früling/ daß sie in die Better eingreiffen/ mag man sie behauen und abnehmen. Jhre Vermehrung ist sehr leicht/ entweder man zer- Sie sind kalt und trocken im andern Grad/ einer Klosterbeer oder Rauchbeer/ Uvacrispa, sind zwey Wann diese Stauden von den grünen Würmern Die Himbeer/ bey den Lateinern Rubus Idaeus, und Es ist noch eine ungemeinere Art/ die Americanischen Auch noch ist eine andere Art von Himbeer-Stau- Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzstärckende Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rusco und Creutzdorn/ oder Rhamno, und Rubo Norvvegico. DJese Gewächse werden von etlichen allein darum her T t t iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
den kan/ daß ſie wie ein Baͤumlein aufſchieſſen/ ſo tra-gen ſie mehr und beſſere Beerlein; wann in den Gelaͤn- dern die Wurtzen zu ſehr ausſchweiffen/ und man ſolche findet im Fruͤling/ daß ſie in die Better eingreiffen/ mag man ſie behauen und abnehmen. Jhre Vermehrung iſt ſehr leicht/ entweder man zer- Sie ſind kalt und trocken im andern Grad/ einer Kloſterbeer oder Rauchbeer/ Uvacriſpa, ſind zwey Wann dieſe Stauden von den gruͤnen Wuͤrmern Die Himbeer/ bey den Lateinern Rubus Idæus, und Es iſt noch eine ungemeinere Art/ die Americaniſchen Auch noch iſt eine andere Art von Himbeer-Stau- Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzſtaͤrckende Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ruſco und Creutzdorn/ oder Rhamno, und Rubo Norvvegico. DJeſe Gewaͤchſe werden von etlichen allein darum her T t t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0535" n="519[517]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> den kan/ daß ſie wie ein Baͤumlein aufſchieſſen/ ſo tra-<lb/> gen ſie mehr und beſſere Beerlein; wann in den Gelaͤn-<lb/> dern die Wurtzen zu ſehr ausſchweiffen/ und man ſolche<lb/> findet im Fruͤling/ daß ſie in die Better eingreiffen/ mag<lb/> man ſie behauen und abnehmen.</p><lb/> <p>Jhre Vermehrung iſt ſehr leicht/ entweder man zer-<lb/> reiſſet im Herbſt die Wurtzen und ſetzt ſie weiter; oder<lb/> man nimmt die Beyſchoͤßling und Brut; oder man<lb/> bricht oben die zarten Trieb im Herbſt ab/ die daſſelbe<lb/> Jahr gewachſen/ laͤſſt eines Daumens oder zween<lb/> zwerch Finger lang verdiges Holtz daran/ macht ein<lb/> Graͤblein an das Ort/ dahin man ſie haben will/ thut<lb/> gute Erden darzu/ und legt ſie alſo ein; ſo wird ihnen<lb/> die bald folgende Winter-Feuchten viel zum Wachs-<lb/> thum helffen. Die Aeſtlein doͤrffen uͤber vier Finger<lb/> hoch nicht auſſer der Erden ſeyn/ und muͤſſen/ in trockener<lb/> Kaͤlte/ mit Erden angezogen ſeyn/ damit/ wann ſchon<lb/> das Spitzlein von der Kaͤlte beleidiget wuͤrde/ man doch<lb/> ſelbes auf kommenden Fruͤling bald/ biß aufs friſche/ ab-<lb/> ſchneiden/ und das Straͤuchlein/ von ſeinem endlichen<lb/> Verderben/ erretten koͤnnte.</p><lb/> <p>Sie ſind kalt und trocken im andern Grad/ einer<lb/> ſubtilen <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> bezeuget)<lb/> und ziehen etwas zuſammen/ ſind derhalben dem Ma-<lb/> gen geſund/ wann er hitzig iſt/ ſtellen und ſtillen das<lb/> Brechen/ dienen wider die rothe Ruhr/ widerſtehen der<lb/> Faͤule/ loͤſchen den Durſt/ mit Zucker wird ein lieblicher<lb/> dicklechter Safft daraus bereitet/ welcher in ſcharffen<lb/> hitzigen Fiebern ein groſſes Lob hat. Dieſer Safft/ mit<lb/> Roſenwaſſer vermiſcht und ſich darmit gegurgelt/ hilfft<lb/> dem geſchwollenen Zaͤpfflein. Es werden auch dieſe<lb/> gantze Traͤublein in Zucker eingemacht/ und als eine<lb/> Kuͤhlung und Labung in hitzigen Kranckheiten nuͤtzlich<lb/> gegeben.</p><lb/> <p>Kloſterbeer oder Rauchbeer/ <hi rendition="#aq">Uvacriſpa,</hi> ſind zwey<lb/> oder dreyerley Gattungen/ klein und groß/ weißgelblicht<lb/> oder ſchwartzroth und dunckelbraun. Der groͤſten Art<lb/> befleiſſt man ſich in den Gaͤrten/ werden gleicher Geſtalt<lb/> wie die Ribesbeerlein gewartet und fortgepflantzet.<lb/> Die unzeitigen Beeren/ werden meiſtentheils wie die<lb/><hi rendition="#aq">Agreſt</hi>en eingemacht/ geben in dem Kochen/ dem jungen<lb/> Fleiſch und Huͤnern/ einen lieblichen anſaͤuerlichten Ge-<lb/> ſchmack/ werden auch alſo ohne die Kerner in Zucker<lb/> eingemacht/ ſind den Choleriſchen <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen ge-<lb/><cb/> ſund/ widerſtehen der Gallen/ loͤſchen den Durſt; die<lb/> eingemachten Beer ſind den ſchwangern Frauen wider<lb/> die unnatuͤrlichen Geluͤſte oder <hi rendition="#aq">Picam</hi> zu gebrauchen/ ſie<lb/> erfriſchen die Faͤulung/ und ſind in Peſtilenzialiſchen<lb/> Fiebern eine Speis und Artzney zugleich/ den Melan-<lb/> choliſchen ſind ſie ſchaͤdlich. Dieſe Staude iſt ſehr dauer-<lb/> hafftig/ foͤrchtet weder Kaͤlte noch Hitze/ und kan alles<lb/> Gewitter leiden und ertragen.</p><lb/> <p>Wann dieſe Stauden von den gruͤnen Wuͤrmern<lb/> ihrer Blaͤtter (wie offt geſchihet) beraubet werden/<lb/> ſoll man Virginiſchen oder gemeinen Tabac nehmen/<lb/> eine Viertel Stund in Regenwaſſer ſieden/ und wann<lb/> es kalt worden/ dieſe Straͤuchlein damit beſprengen/<lb/> und die noch feuchten Tabacblaͤtter darauf ſtreuen/ ſo<lb/> wird diß Ungezifer bald herab fallen; und wann mans<lb/> in 14 Tagen zwey oder dreymal widerholet/ nimmer wie-<lb/> der kommen/ wie der Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Die Himbeer/ bey den Lateinern <hi rendition="#aq">Rubus Idæus,</hi> und<lb/> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Framboiſier</hi> genannt/ werden/ wie<lb/> die Ribes- und Kloſterbeer-Stauden/ mit Wartung<lb/> und Fortpflantzung verſehen/ wachſen auf dem Feld<lb/> in den Gehaͤgen/ und ſonderlich gern auf den Bergen/<lb/> und lieben mehr kuͤhle/ als heiſſe Lufft/ werden im Herbſt<lb/> im abnehmenden Monden von der Brut oder den<lb/> Wipffeln in die Gaͤrten gezigelt.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine ungemeinere Art/ die Americaniſchen<lb/> Himbeer/ die aus der Provintz <hi rendition="#aq">Canada</hi> kommen/ den<lb/> unſern faſt gleich/ aber ohne Stacheln/ auch iſt die Bluͤhe<lb/> groͤſſer/ roͤthlicht/ und eines anmuthigen Geruchs/ wo<lb/> es einmal beliebigen Stand gefaſt hat/ wuchert es<lb/> durch die Wurtzen ſtarck fort.</p><lb/> <p>Auch noch iſt eine andere Art von Himbeer-Stau-<lb/> den/ den rothen gemeinen faſt gleich/ ohne daß ſie weiß-<lb/> gelblichte Beer tragen/ und alſo allein von den andern<lb/> an der Farbe unterſchieden ſind.</p><lb/> <p>Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzſtaͤrckende<lb/> Krafft in ſich/ dienen/ wie auch die Blaͤtter/ zur Mund-<lb/> Faͤulen. Der daraus bereitete Eſſig iſt gut in vergiff-<lb/> teter Lufft; wird auch ein Wein daraus bereitet. Die<lb/> ſaubern Beer werden mit Haſelſpaͤnen in ein Faͤßlein<lb/> Wein eingemacht/ und mit gutem Moſt/ oder vierdi-<lb/> gen guten Wein angefuͤllt/ hat alle obbeſchriebene Tu-<lb/> genden/ ſonderlich in Sterbenslaͤufften zu gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Ruſco</hi> <hi rendition="#fr">und Creutzdorn/ oder</hi> <hi rendition="#aq">Rhamno,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Rubo<lb/> Norvvegico.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Gewaͤchſe werden von etlichen allein darum<lb/> in die Gaͤrten gebracht/ weil ſie in dieſen Lan-<lb/> den ungemein ſind. Wiewol auch die jungen<lb/> Beyſchoͤßling an dem erſten/ die im Fruͤling von der<lb/> Wurtzen/ wie Spargen austreiben/ abgebruͤht/ und mit<lb/> Oel und Eſſig gegeben werden/ nemlich von dem <hi rendition="#aq">Ruſco</hi><lb/> oder Maͤusdorn/ der hat Blaͤtter wie Myrten/ allein daß<lb/> ſie ſchaͤrffer und ſtachlichter ſind/ daher er auch von et-<lb/> lichen Myrtendorn genennt wird/ waͤchſt nie uͤber an-<lb/> derthalb Elen hoch. Die Zweige ſind zaͤhe Ruhten/ die<lb/> inwendig weiſſes Marck haben/ mit harten Adern und<lb/> Blaͤttern/ die weder im Sommer noch Winter abfal-<lb/><cb/> len/ ſind fornen an der Spitzen mit einem harten Sta-<lb/> chel bewaffnet; die Blaͤtter haͤngen ſo hart an ihren<lb/> Aeſten/ daß es gleichſam ſcheinet/ als haͤtten ſie keine<lb/> Stiele. Auf der auswendigen Seiten/ in der Mitte/<lb/> kommt anfaͤnglich die ſehr kleine Bluͤhe/ wie ein Nadel-<lb/> knoͤpfflein/ die nachmals ſich aufſchlieſſet/ und gegen den<lb/> Herbſt ein rothe Corallen-faͤrbige Beer/ den Spargeln<lb/> gleich/ bringet; darinn ligen in jeden zween ſteinharte<lb/> Kern. Die Wurtzen iſt dick und krumm/ wirfft unter-<lb/> ſich viel Zaſern/ und uͤberſich/ alle Fruͤling/ neue Bey-<lb/> ſchoͤſſe/ eben als wie die rechten Spargen/ die man auch/<lb/> wie oben gemeldet/ wiewol ſie bitter ſind/ iſſet/ und da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519[517]/0535]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
den kan/ daß ſie wie ein Baͤumlein aufſchieſſen/ ſo tra-
gen ſie mehr und beſſere Beerlein; wann in den Gelaͤn-
dern die Wurtzen zu ſehr ausſchweiffen/ und man ſolche
findet im Fruͤling/ daß ſie in die Better eingreiffen/ mag
man ſie behauen und abnehmen.
Jhre Vermehrung iſt ſehr leicht/ entweder man zer-
reiſſet im Herbſt die Wurtzen und ſetzt ſie weiter; oder
man nimmt die Beyſchoͤßling und Brut; oder man
bricht oben die zarten Trieb im Herbſt ab/ die daſſelbe
Jahr gewachſen/ laͤſſt eines Daumens oder zween
zwerch Finger lang verdiges Holtz daran/ macht ein
Graͤblein an das Ort/ dahin man ſie haben will/ thut
gute Erden darzu/ und legt ſie alſo ein; ſo wird ihnen
die bald folgende Winter-Feuchten viel zum Wachs-
thum helffen. Die Aeſtlein doͤrffen uͤber vier Finger
hoch nicht auſſer der Erden ſeyn/ und muͤſſen/ in trockener
Kaͤlte/ mit Erden angezogen ſeyn/ damit/ wann ſchon
das Spitzlein von der Kaͤlte beleidiget wuͤrde/ man doch
ſelbes auf kommenden Fruͤling bald/ biß aufs friſche/ ab-
ſchneiden/ und das Straͤuchlein/ von ſeinem endlichen
Verderben/ erretten koͤnnte.
Sie ſind kalt und trocken im andern Grad/ einer
ſubtilen Subſtanz (wie Tabernæmontanus bezeuget)
und ziehen etwas zuſammen/ ſind derhalben dem Ma-
gen geſund/ wann er hitzig iſt/ ſtellen und ſtillen das
Brechen/ dienen wider die rothe Ruhr/ widerſtehen der
Faͤule/ loͤſchen den Durſt/ mit Zucker wird ein lieblicher
dicklechter Safft daraus bereitet/ welcher in ſcharffen
hitzigen Fiebern ein groſſes Lob hat. Dieſer Safft/ mit
Roſenwaſſer vermiſcht und ſich darmit gegurgelt/ hilfft
dem geſchwollenen Zaͤpfflein. Es werden auch dieſe
gantze Traͤublein in Zucker eingemacht/ und als eine
Kuͤhlung und Labung in hitzigen Kranckheiten nuͤtzlich
gegeben.
Kloſterbeer oder Rauchbeer/ Uvacriſpa, ſind zwey
oder dreyerley Gattungen/ klein und groß/ weißgelblicht
oder ſchwartzroth und dunckelbraun. Der groͤſten Art
befleiſſt man ſich in den Gaͤrten/ werden gleicher Geſtalt
wie die Ribesbeerlein gewartet und fortgepflantzet.
Die unzeitigen Beeren/ werden meiſtentheils wie die
Agreſten eingemacht/ geben in dem Kochen/ dem jungen
Fleiſch und Huͤnern/ einen lieblichen anſaͤuerlichten Ge-
ſchmack/ werden auch alſo ohne die Kerner in Zucker
eingemacht/ ſind den Choleriſchen Complexionen ge-
ſund/ widerſtehen der Gallen/ loͤſchen den Durſt; die
eingemachten Beer ſind den ſchwangern Frauen wider
die unnatuͤrlichen Geluͤſte oder Picam zu gebrauchen/ ſie
erfriſchen die Faͤulung/ und ſind in Peſtilenzialiſchen
Fiebern eine Speis und Artzney zugleich/ den Melan-
choliſchen ſind ſie ſchaͤdlich. Dieſe Staude iſt ſehr dauer-
hafftig/ foͤrchtet weder Kaͤlte noch Hitze/ und kan alles
Gewitter leiden und ertragen.
Wann dieſe Stauden von den gruͤnen Wuͤrmern
ihrer Blaͤtter (wie offt geſchihet) beraubet werden/
ſoll man Virginiſchen oder gemeinen Tabac nehmen/
eine Viertel Stund in Regenwaſſer ſieden/ und wann
es kalt worden/ dieſe Straͤuchlein damit beſprengen/
und die noch feuchten Tabacblaͤtter darauf ſtreuen/ ſo
wird diß Ungezifer bald herab fallen; und wann mans
in 14 Tagen zwey oder dreymal widerholet/ nimmer wie-
der kommen/ wie der Koͤnigliche Hovenier bezeuget.
Die Himbeer/ bey den Lateinern Rubus Idæus, und
von den Franzoſen Framboiſier genannt/ werden/ wie
die Ribes- und Kloſterbeer-Stauden/ mit Wartung
und Fortpflantzung verſehen/ wachſen auf dem Feld
in den Gehaͤgen/ und ſonderlich gern auf den Bergen/
und lieben mehr kuͤhle/ als heiſſe Lufft/ werden im Herbſt
im abnehmenden Monden von der Brut oder den
Wipffeln in die Gaͤrten gezigelt.
Es iſt noch eine ungemeinere Art/ die Americaniſchen
Himbeer/ die aus der Provintz Canada kommen/ den
unſern faſt gleich/ aber ohne Stacheln/ auch iſt die Bluͤhe
groͤſſer/ roͤthlicht/ und eines anmuthigen Geruchs/ wo
es einmal beliebigen Stand gefaſt hat/ wuchert es
durch die Wurtzen ſtarck fort.
Auch noch iſt eine andere Art von Himbeer-Stau-
den/ den rothen gemeinen faſt gleich/ ohne daß ſie weiß-
gelblichte Beer tragen/ und alſo allein von den andern
an der Farbe unterſchieden ſind.
Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzſtaͤrckende
Krafft in ſich/ dienen/ wie auch die Blaͤtter/ zur Mund-
Faͤulen. Der daraus bereitete Eſſig iſt gut in vergiff-
teter Lufft; wird auch ein Wein daraus bereitet. Die
ſaubern Beer werden mit Haſelſpaͤnen in ein Faͤßlein
Wein eingemacht/ und mit gutem Moſt/ oder vierdi-
gen guten Wein angefuͤllt/ hat alle obbeſchriebene Tu-
genden/ ſonderlich in Sterbenslaͤufften zu gebrauchen.
Cap. LXVIII.
Vom Ruſco und Creutzdorn/ oder Rhamno, und Rubo
Norvvegico.
DJeſe Gewaͤchſe werden von etlichen allein darum
in die Gaͤrten gebracht/ weil ſie in dieſen Lan-
den ungemein ſind. Wiewol auch die jungen
Beyſchoͤßling an dem erſten/ die im Fruͤling von der
Wurtzen/ wie Spargen austreiben/ abgebruͤht/ und mit
Oel und Eſſig gegeben werden/ nemlich von dem Ruſco
oder Maͤusdorn/ der hat Blaͤtter wie Myrten/ allein daß
ſie ſchaͤrffer und ſtachlichter ſind/ daher er auch von et-
lichen Myrtendorn genennt wird/ waͤchſt nie uͤber an-
derthalb Elen hoch. Die Zweige ſind zaͤhe Ruhten/ die
inwendig weiſſes Marck haben/ mit harten Adern und
Blaͤttern/ die weder im Sommer noch Winter abfal-
len/ ſind fornen an der Spitzen mit einem harten Sta-
chel bewaffnet; die Blaͤtter haͤngen ſo hart an ihren
Aeſten/ daß es gleichſam ſcheinet/ als haͤtten ſie keine
Stiele. Auf der auswendigen Seiten/ in der Mitte/
kommt anfaͤnglich die ſehr kleine Bluͤhe/ wie ein Nadel-
knoͤpfflein/ die nachmals ſich aufſchlieſſet/ und gegen den
Herbſt ein rothe Corallen-faͤrbige Beer/ den Spargeln
gleich/ bringet; darinn ligen in jeden zween ſteinharte
Kern. Die Wurtzen iſt dick und krumm/ wirfft unter-
ſich viel Zaſern/ und uͤberſich/ alle Fruͤling/ neue Bey-
ſchoͤſſe/ eben als wie die rechten Spargen/ die man auch/
wie oben gemeldet/ wiewol ſie bitter ſind/ iſſet/ und da-
her
T t t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/535 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 519[517]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/535>, abgerufen am 23.02.2025. |