Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bald sterben müssen/ daß ihn sein gelehrter wolerfahrnerArtzt Curtius, auf keinerley Weise/ und durch keine Mittel hat erretten können; Fungi enim immensis E- xemplis & fere quotidianis (sagt erstbemeldter Bruye- rinus de re cibaria lib. 9. cap. 20.) in crimen addu- cuntur, Familias enim interemere & tota convivia. Daher sie mit guter Aufsicht und Mässigkeit zu genies- sen. Jn Oesterreich werden unter die besten gezehlet die Maurrachen/ die Kayserling/ die Prettling/ die Pfif- ferling/ die Röhling und Beerentatzen/ die Pilsen/ oder Biessen/ werden zerschnitten auf Fäden gehefftet/ wie auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen temperirten Ort/ da sie abtrocknen/ und auf den Winter bleiben/ aufgehoben. Tanara vermeint fol. 120. Je näher die Schwam- Sie wachsen zwar allenthalben in den Feldern/ Wann man nun Schaf-Mist/ mit Erden vermen- Wann das Wasser/ darein Schwammen gekocht Cortex populi nigrae vel albae in rotulas discis- Guy de la Brosse lib. 2. des Plantes. c. 2. schreibet/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren. BJßher haben wir von den niedern/ so wol unter Ribes- oder S. Johanns-Beer sind vielerley Wo man sie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bald ſterben muͤſſen/ daß ihn ſein gelehrter wolerfahrnerArtzt Curtius, auf keinerley Weiſe/ und durch keine Mittel hat erretten koͤnnen; Fungi enim immenſis E- xemplis & ferè quotidianis (ſagt erſtbemeldter Bruye- rinus de re cibariâ lib. 9. cap. 20.) in crimen addu- cuntur, Familias enim interemére & tota convivia. Daher ſie mit guter Aufſicht und Maͤſſigkeit zu genieſ- ſen. Jn Oeſterreich werden unter die beſten gezehlet die Maurrachen/ die Kayſerling/ die Prettling/ die Pfif- ferling/ die Roͤhling und Beerentatzen/ die Pilſen/ oder Bieſſen/ werden zerſchnitten auf Faͤden gehefftet/ wie auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen temperirten Ort/ da ſie abtrocknen/ und auf den Winter bleiben/ aufgehoben. Tanara vermeint fol. 120. Je naͤher die Schwam- Sie wachſen zwar allenthalben in den Feldern/ Wann man nun Schaf-Miſt/ mit Erden vermen- Wann das Waſſer/ darein Schwammen gekocht Cortex populi nigræ vel albæ in rotulas diſciſ- Guy de la Broſſe lib. 2. des Plantes. c. 2. ſchreibet/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren. BJßher haben wir von den niedern/ ſo wol unter Ribes- oder S. Johanns-Beer ſind vielerley Wo man ſie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0534" n="518[516]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bald ſterben muͤſſen/ daß ihn ſein gelehrter wolerfahrner<lb/> Artzt <hi rendition="#aq">Curtius,</hi> auf keinerley Weiſe/ und durch keine<lb/> Mittel hat erretten koͤnnen; <hi rendition="#aq">Fungi enim immenſis E-<lb/> xemplis & ferè quotidianis</hi> (ſagt erſtbemeldter <hi rendition="#aq">Bruye-<lb/> rinus de re cibariâ lib. 9. cap. 20.) in crimen addu-<lb/> cuntur, Familias enim interemére & tota convivia.</hi><lb/> Daher ſie mit guter Aufſicht und Maͤſſigkeit zu genieſ-<lb/> ſen. Jn Oeſterreich werden unter die beſten gezehlet die<lb/> Maurrachen/ die Kayſerling/ die Prettling/ die Pfif-<lb/> ferling/ die Roͤhling und Beerentatzen/ die Pilſen/ oder<lb/> Bieſſen/ werden zerſchnitten auf Faͤden gehefftet/ wie<lb/> auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen<lb/> temperirten Ort/ da ſie abtrocknen/ und auf den Winter<lb/> bleiben/ aufgehoben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> vermeint <hi rendition="#aq">fol.</hi> 120. Je naͤher die Schwam-<lb/> men bey der Erden/ und in die Erden wachſen/ je geſuͤnder<lb/> ſie ſeyen/ weil auch die gifftigen Thiere ſchwerer darzu<lb/> kommen moͤgen. Bey <hi rendition="#aq">Benevento</hi> in Jtalia/ ſindet man<lb/> einen loͤchrichten Stein/ welcher/ wann man ihn Abends<lb/> netzet/ ſo bringet er Morgens Schwammen/ und die<lb/> ſollen geſuͤnder als andere ſeyn. Der Stein wird im<lb/> Majo und Herbſt zu dieſem Ende in die Keller gelegt/ ei-<lb/> nes halben Fingers tieff in die Erden gegraben und mit<lb/> Regenwaſſer genetzet.</p><lb/> <p>Sie wachſen zwar allenthalben in den Feldern/<lb/> werden doch auch durch Kunſt in die Gaͤrten gebracht.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß der Schaf-Miſt allein ziem-<lb/> lich gute Schwammen bringe/ wann aber Erden unter<lb/> dem Miſt vermengt ſey/ werden ſie noch beſſer und<lb/> zaͤrter.</p><lb/> <p>Wann man nun Schaf-Miſt/ mit Erden vermen-<lb/> get/ wie ein Miſt-Bett zurichtet/ und mit Waſſer/ darin-<lb/> nen gute edle Schwammen geſotten worden/ Morgens<lb/> und Abends laulicht begieſſet/ ſo wachſen davon ſo wol<lb/> im Herbſt als im Fruͤling die Schwammen. Oder wann<lb/> man von der Erden im Feld/ Wieſen oder Waͤldern<lb/> (wo die Schwammen gern wachſen) ziemlich breite<lb/> Waſen Erden gantz und unzerdruͤmmert nimmet/ ſie<lb/> in ſeinen Garten/ oder nahend dabey an einen gelegen-<lb/> ſamen Ort/ in die eroͤffnete Erden einſetzet/ und auf obi-<lb/> ge Weiſe mit Schwammen-Waſſer begieſſet/ ſo wach-<lb/> ſen ſie gern und haͤuffig/ wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> bezeuget.<lb/> Der Franzoͤſiſche Gaͤrtner will das Miſt-Bett von<lb/><cb/> Maulthier- und Eſels-Miſt bereitet haben/ und daruͤber<lb/> kurtzen Miſt/ der ſchon zur Erden worden/ vier Finger<lb/> hoch darauf geſchuͤttet; man muß aber die groͤſte Hitz<lb/> die erſten drey Tage vorbey ſtreichen und ausduͤnſten<lb/> laſſen/ ehe man die Abſchnitt von den Schwaͤmmen/<lb/> und derſelben <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> darein thut.</p><lb/> <p>Wann das Waſſer/ darein Schwammen gekocht<lb/> worden/ oder den ausgepreſſten Safft der Schwam-<lb/> men an die Wurtzen der Baͤume/ ſonderlich an die Bu-<lb/> chen gieſſet/ ſo wachſen daſelbſt/ nach <hi rendition="#aq">Libavii</hi> und <hi rendition="#aq">Sen-<lb/> nerti</hi> Meinung/ die Schwammen in groſſer Menge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cortex populi nigræ vel albæ in rotulas diſciſ-<lb/> ſus, & in terram benè ſtercoratam defoſſus, idem<lb/> præſtabit.</hi> Andere ſchneiden dieſen Baum hart bey der<lb/> Erden ab/ und beſprengen ſolchen mit laulechten Waſ-<lb/> ſer/ darinnen Sauertaig zertrieben iſt/ ſo ſollen nach<lb/> vier Tagen gute Schwammen daſelbſt wachſen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">D. Simon Pauli in Flor. Dan. p.</hi> <hi rendition="#g">110.</hi> bezeuget. Andere<lb/> beſtreuen die Erden mit dem Aſchen von Albern/ und<lb/> beſprengen es wol mit warmen Waſſer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Guy de la Broſſe lib. 2. des Plantes. c.</hi> 2. ſchreibet/<lb/> die Jtaliaͤner machen einen ziemlichen Huͤgel von erfaul-<lb/> tem Holtz/ des Sommers in freyer Lufft/ und des Win-<lb/> ters in den Kellern/ und beſpruͤtzen es wol mit laulechtem<lb/> Waſſer/ ſo werden wochentlich gute edle Schwam-<lb/> men davon wachſen/ die auch auf Fuͤrſtliche Tafeln die-<lb/> nen. Sie ſind kalt im andern/ und feucht im dritten<lb/> Grad. Brod/ Knobloch/ Oel/ Saltz und Pfeffer ſoll<lb/> ſie etwas geſuͤnder machen. Laſſen doch ihre boͤſe Art<lb/> nicht/ weil ſie nichts anders als ein <hi rendition="#aq">Excrementum Ter-<lb/> ræ</hi> ſind. Darum ein beruͤhmter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> geſagt: Die<lb/> Schwammen ſeyen am geſuͤndeſten/ wann man ſie/<lb/> nach dem ſie wol zubereitet ſind/ nehme/ und zum Fenſter<lb/> hinaus werffe; anzuzeigen/ daß nichts genugſam ſey/<lb/> ihre Bosheit zu verbeſſern/ auſſer/ daß man ihrer gar<lb/> muͤſſig gehe. Haͤtte aber Jemand aus Unfuͤrſichtigkeit<lb/> einen gifftigen Schwammen geſſen/ ſoll er/ nach <hi rendition="#aq">Dio-<lb/> ſcoridis</hi> Meinung/ <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> trincken; oder die Bruͤhe/<lb/> darinnen Wolgemuth und Saturey geſotten iſt. Andere<lb/> ſagen/ man ſoll ſich von Stund an zum Bꝛechen befleiſſen/<lb/> und darauf einen guten Trunck Wein von Wermuth<lb/> oder Liebſtoͤckel und Angelica zu ſich nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßher haben wir von den niedern/ ſo wol unter<lb/> als ober der Erden/ zur Kuchen und Artzney-<lb/> Garten-Gewaͤchſen gehandelt/ jetzt wollen wir<lb/> die Straͤuche/ Stauden und Baͤumlein fuͤrſtellen/ ſo<lb/> meiſtentheils in denen Kuchen- und Artzney-Gaͤrten<lb/> zu finden ſind/ und erſtlich von den bekannteſten anfan-<lb/> gen/ die edlern und rarern aber in den Blumen-Garten<lb/> verſpahren.</p><lb/> <p>Ribes- oder S. Johanns-Beer ſind vielerley<lb/> Gattungen; theils roth und ſehr groß/ aber aus der<lb/> maſſen ſauer/ doch zum Einmachen gut; theils kleiner/<lb/> anſaͤuerlicht und etwas lieblicher; theils gantz ſuͤß/<lb/> darum ſie auch von etlichen kleine Roſinen genannt wer-<lb/> den; theils weißgelblicht eines annehmlichen Ge-<lb/> ſchmacks/ und theils gantz ſchwartz/ welche zwar von<lb/><cb/> etlichen genoſſen/ von den meiſten aber/ wegen ihres un-<lb/> freundlichen Geſchmacks/ verachtet werden/ haben faſt<lb/> alle einerley Blaͤtter/ faſt wie die Reben/ aber kleiner/<lb/> bluͤhen im April und Majo/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem<lb/> ſie an der Sonnen/ oder im Schatten ſtehen/ und wer-<lb/> den zwiſchen dem Junio und Julio gleicher maſſen zei-<lb/> tig/ ſind in allen Gaͤrten zu finden/ und werden daſelbſt<lb/> in Gelaͤnder geſetzt/ auch oben/ und auf beeden Seiten/ ſo<lb/> glatt und artig nach der Schnur beſchnitten/ daß ſie faſt<lb/> einer kleinen viereckichten Mauren ſich vergleichen/ da-<lb/> mit ſie mit ihrer zu viel ſich ausſpreitzenden Hoͤhe und<lb/> Breite den andern Garten-Gewaͤchſen nicht verhinder-<lb/> lich fallen.</p><lb/> <p>Wo man ſie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey<lb/> aufwachſen laſſen/ auch unten am Stam̃ etwas beſchnei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518[516]/0534]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bald ſterben muͤſſen/ daß ihn ſein gelehrter wolerfahrner
Artzt Curtius, auf keinerley Weiſe/ und durch keine
Mittel hat erretten koͤnnen; Fungi enim immenſis E-
xemplis & ferè quotidianis (ſagt erſtbemeldter Bruye-
rinus de re cibariâ lib. 9. cap. 20.) in crimen addu-
cuntur, Familias enim interemére & tota convivia.
Daher ſie mit guter Aufſicht und Maͤſſigkeit zu genieſ-
ſen. Jn Oeſterreich werden unter die beſten gezehlet die
Maurrachen/ die Kayſerling/ die Prettling/ die Pfif-
ferling/ die Roͤhling und Beerentatzen/ die Pilſen/ oder
Bieſſen/ werden zerſchnitten auf Faͤden gehefftet/ wie
auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen
temperirten Ort/ da ſie abtrocknen/ und auf den Winter
bleiben/ aufgehoben.
Tanara vermeint fol. 120. Je naͤher die Schwam-
men bey der Erden/ und in die Erden wachſen/ je geſuͤnder
ſie ſeyen/ weil auch die gifftigen Thiere ſchwerer darzu
kommen moͤgen. Bey Benevento in Jtalia/ ſindet man
einen loͤchrichten Stein/ welcher/ wann man ihn Abends
netzet/ ſo bringet er Morgens Schwammen/ und die
ſollen geſuͤnder als andere ſeyn. Der Stein wird im
Majo und Herbſt zu dieſem Ende in die Keller gelegt/ ei-
nes halben Fingers tieff in die Erden gegraben und mit
Regenwaſſer genetzet.
Sie wachſen zwar allenthalben in den Feldern/
werden doch auch durch Kunſt in die Gaͤrten gebracht.
Herr de Serres ſagt/ daß der Schaf-Miſt allein ziem-
lich gute Schwammen bringe/ wann aber Erden unter
dem Miſt vermengt ſey/ werden ſie noch beſſer und
zaͤrter.
Wann man nun Schaf-Miſt/ mit Erden vermen-
get/ wie ein Miſt-Bett zurichtet/ und mit Waſſer/ darin-
nen gute edle Schwammen geſotten worden/ Morgens
und Abends laulicht begieſſet/ ſo wachſen davon ſo wol
im Herbſt als im Fruͤling die Schwammen. Oder wann
man von der Erden im Feld/ Wieſen oder Waͤldern
(wo die Schwammen gern wachſen) ziemlich breite
Waſen Erden gantz und unzerdruͤmmert nimmet/ ſie
in ſeinen Garten/ oder nahend dabey an einen gelegen-
ſamen Ort/ in die eroͤffnete Erden einſetzet/ und auf obi-
ge Weiſe mit Schwammen-Waſſer begieſſet/ ſo wach-
ſen ſie gern und haͤuffig/ wie Herr de Serres bezeuget.
Der Franzoͤſiſche Gaͤrtner will das Miſt-Bett von
Maulthier- und Eſels-Miſt bereitet haben/ und daruͤber
kurtzen Miſt/ der ſchon zur Erden worden/ vier Finger
hoch darauf geſchuͤttet; man muß aber die groͤſte Hitz
die erſten drey Tage vorbey ſtreichen und ausduͤnſten
laſſen/ ehe man die Abſchnitt von den Schwaͤmmen/
und derſelben Decoctum darein thut.
Wann das Waſſer/ darein Schwammen gekocht
worden/ oder den ausgepreſſten Safft der Schwam-
men an die Wurtzen der Baͤume/ ſonderlich an die Bu-
chen gieſſet/ ſo wachſen daſelbſt/ nach Libavii und Sen-
nerti Meinung/ die Schwammen in groſſer Menge.
Cortex populi nigræ vel albæ in rotulas diſciſ-
ſus, & in terram benè ſtercoratam defoſſus, idem
præſtabit. Andere ſchneiden dieſen Baum hart bey der
Erden ab/ und beſprengen ſolchen mit laulechten Waſ-
ſer/ darinnen Sauertaig zertrieben iſt/ ſo ſollen nach
vier Tagen gute Schwammen daſelbſt wachſen/ wie
D. Simon Pauli in Flor. Dan. p. 110. bezeuget. Andere
beſtreuen die Erden mit dem Aſchen von Albern/ und
beſprengen es wol mit warmen Waſſer.
Guy de la Broſſe lib. 2. des Plantes. c. 2. ſchreibet/
die Jtaliaͤner machen einen ziemlichen Huͤgel von erfaul-
tem Holtz/ des Sommers in freyer Lufft/ und des Win-
ters in den Kellern/ und beſpruͤtzen es wol mit laulechtem
Waſſer/ ſo werden wochentlich gute edle Schwam-
men davon wachſen/ die auch auf Fuͤrſtliche Tafeln die-
nen. Sie ſind kalt im andern/ und feucht im dritten
Grad. Brod/ Knobloch/ Oel/ Saltz und Pfeffer ſoll
ſie etwas geſuͤnder machen. Laſſen doch ihre boͤſe Art
nicht/ weil ſie nichts anders als ein Excrementum Ter-
ræ ſind. Darum ein beruͤhmter Medicus geſagt: Die
Schwammen ſeyen am geſuͤndeſten/ wann man ſie/
nach dem ſie wol zubereitet ſind/ nehme/ und zum Fenſter
hinaus werffe; anzuzeigen/ daß nichts genugſam ſey/
ihre Bosheit zu verbeſſern/ auſſer/ daß man ihrer gar
muͤſſig gehe. Haͤtte aber Jemand aus Unfuͤrſichtigkeit
einen gifftigen Schwammen geſſen/ ſoll er/ nach Dio-
ſcoridis Meinung/ Nitrum trincken; oder die Bruͤhe/
darinnen Wolgemuth und Saturey geſotten iſt. Andere
ſagen/ man ſoll ſich von Stund an zum Bꝛechen befleiſſen/
und darauf einen guten Trunck Wein von Wermuth
oder Liebſtoͤckel und Angelica zu ſich nehmen.
Cap. LXVII.
Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren.
BJßher haben wir von den niedern/ ſo wol unter
als ober der Erden/ zur Kuchen und Artzney-
Garten-Gewaͤchſen gehandelt/ jetzt wollen wir
die Straͤuche/ Stauden und Baͤumlein fuͤrſtellen/ ſo
meiſtentheils in denen Kuchen- und Artzney-Gaͤrten
zu finden ſind/ und erſtlich von den bekannteſten anfan-
gen/ die edlern und rarern aber in den Blumen-Garten
verſpahren.
Ribes- oder S. Johanns-Beer ſind vielerley
Gattungen; theils roth und ſehr groß/ aber aus der
maſſen ſauer/ doch zum Einmachen gut; theils kleiner/
anſaͤuerlicht und etwas lieblicher; theils gantz ſuͤß/
darum ſie auch von etlichen kleine Roſinen genannt wer-
den; theils weißgelblicht eines annehmlichen Ge-
ſchmacks/ und theils gantz ſchwartz/ welche zwar von
etlichen genoſſen/ von den meiſten aber/ wegen ihres un-
freundlichen Geſchmacks/ verachtet werden/ haben faſt
alle einerley Blaͤtter/ faſt wie die Reben/ aber kleiner/
bluͤhen im April und Majo/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem
ſie an der Sonnen/ oder im Schatten ſtehen/ und wer-
den zwiſchen dem Junio und Julio gleicher maſſen zei-
tig/ ſind in allen Gaͤrten zu finden/ und werden daſelbſt
in Gelaͤnder geſetzt/ auch oben/ und auf beeden Seiten/ ſo
glatt und artig nach der Schnur beſchnitten/ daß ſie faſt
einer kleinen viereckichten Mauren ſich vergleichen/ da-
mit ſie mit ihrer zu viel ſich ausſpreitzenden Hoͤhe und
Breite den andern Garten-Gewaͤchſen nicht verhinder-
lich fallen.
Wo man ſie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey
aufwachſen laſſen/ auch unten am Stam̃ etwas beſchnei-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/534 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 518[516]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/534>, abgerufen am 23.02.2025. |