Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] bald sterben müssen/ daß ihn sein gelehrter wolerfahrner
Artzt Curtius, auf keinerley Weise/ und durch keine
Mittel hat erretten können; Fungi enim immensis E-
xemplis & fere quotidianis
(sagt erstbemeldter Bruye-
rinus de re cibaria lib. 9. cap. 20.) in crimen addu-
cuntur, Familias enim interemere & tota convivia.

Daher sie mit guter Aufsicht und Mässigkeit zu genies-
sen. Jn Oesterreich werden unter die besten gezehlet die
Maurrachen/ die Kayserling/ die Prettling/ die Pfif-
ferling/ die Röhling und Beerentatzen/ die Pilsen/ oder
Biessen/ werden zerschnitten auf Fäden gehefftet/ wie
auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen
temperirten Ort/ da sie abtrocknen/ und auf den Winter
bleiben/ aufgehoben.

Tanara vermeint fol. 120. Je näher die Schwam-
men bey der Erden/ und in die Erden wachsen/ je gesünder
sie seyen/ weil auch die gifftigen Thiere schwerer darzu
kommen mögen. Bey Benevento in Jtalia/ sindet man
einen löchrichten Stein/ welcher/ wann man ihn Abends
netzet/ so bringet er Morgens Schwammen/ und die
sollen gesünder als andere seyn. Der Stein wird im
Majo und Herbst zu diesem Ende in die Keller gelegt/ ei-
nes halben Fingers tieff in die Erden gegraben und mit
Regenwasser genetzet.

Sie wachsen zwar allenthalben in den Feldern/
werden doch auch durch Kunst in die Gärten gebracht.
Herr de Serres sagt/ daß der Schaf-Mist allein ziem-
lich gute Schwammen bringe/ wann aber Erden unter
dem Mist vermengt sey/ werden sie noch besser und
zärter.

Wann man nun Schaf-Mist/ mit Erden vermen-
get/ wie ein Mist-Bett zurichtet/ und mit Wasser/ darin-
nen gute edle Schwammen gesotten worden/ Morgens
und Abends laulicht begiesset/ so wachsen davon so wol
im Herbst als im Früling die Schwammen. Oder wann
man von der Erden im Feld/ Wiesen oder Wäldern
(wo die Schwammen gern wachsen) ziemlich breite
Wasen Erden gantz und unzerdrümmert nimmet/ sie
in seinen Garten/ oder nahend dabey an einen gelegen-
samen Ort/ in die eröffnete Erden einsetzet/ und auf obi-
ge Weise mit Schwammen-Wasser begiesset/ so wach-
sen sie gern und häuffig/ wie Herr de Serres bezeuget.
Der Französische Gärtner will das Mist-Bett von
[Spaltenumbruch] Maulthier- und Esels-Mist bereitet haben/ und darüber
kurtzen Mist/ der schon zur Erden worden/ vier Finger
hoch darauf geschüttet; man muß aber die gröste Hitz
die ersten drey Tage vorbey streichen und ausdünsten
lassen/ ehe man die Abschnitt von den Schwämmen/
und derselben Decoctum darein thut.

Wann das Wasser/ darein Schwammen gekocht
worden/ oder den ausgepressten Safft der Schwam-
men an die Wurtzen der Bäume/ sonderlich an die Bu-
chen giesset/ so wachsen daselbst/ nach Libavii und Sen-
nerti
Meinung/ die Schwammen in grosser Menge.

Cortex populi nigrae vel albae in rotulas discis-
sus, & in terram bene stercoratam defossus, idem
praestabit.
Andere schneiden diesen Baum hart bey der
Erden ab/ und besprengen solchen mit laulechten Was-
ser/ darinnen Sauertaig zertrieben ist/ so sollen nach
vier Tagen gute Schwammen daselbst wachsen/ wie
D. Simon Pauli in Flor. Dan. p. 110. bezeuget. Andere
bestreuen die Erden mit dem Aschen von Albern/ und
besprengen es wol mit warmen Wasser.

Guy de la Brosse lib. 2. des Plantes. c. 2. schreibet/
die Jtaliäner machen einen ziemlichen Hügel von erfaul-
tem Holtz/ des Sommers in freyer Lufft/ und des Win-
ters in den Kellern/ und besprützen es wol mit laulechtem
Wasser/ so werden wochentlich gute edle Schwam-
men davon wachsen/ die auch auf Fürstliche Tafeln die-
nen. Sie sind kalt im andern/ und feucht im dritten
Grad. Brod/ Knobloch/ Oel/ Saltz und Pfeffer soll
sie etwas gesünder machen. Lassen doch ihre böse Art
nicht/ weil sie nichts anders als ein Excrementum Ter-
rae
sind. Darum ein berühmter Medicus gesagt: Die
Schwammen seyen am gesündesten/ wann man sie/
nach dem sie wol zubereitet sind/ nehme/ und zum Fenster
hinaus werffe; anzuzeigen/ daß nichts genugsam sey/
ihre Bosheit zu verbessern/ ausser/ daß man ihrer gar
müssig gehe. Hätte aber Jemand aus Unfürsichtigkeit
einen gifftigen Schwammen gessen/ soll er/ nach Dio-
scoridis
Meinung/ Nitrum trincken; oder die Brühe/
darinnen Wolgemuth und Saturey gesotten ist. Andere
sagen/ man soll sich von Stund an zum Brechen befleissen/
und darauf einen guten Trunck Wein von Wermuth
oder Liebstöckel und Angelica zu sich nehmen.

Cap. LXVII.
Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren.
[Spaltenumbruch]

BJßher haben wir von den niedern/ so wol unter
als ober der Erden/ zur Kuchen und Artzney-
Garten-Gewächsen gehandelt/ jetzt wollen wir
die Sträuche/ Stauden und Bäumlein fürstellen/ so
meistentheils in denen Kuchen- und Artzney-Gärten
zu finden sind/ und erstlich von den bekanntesten anfan-
gen/ die edlern und rarern aber in den Blumen-Garten
verspahren.

Ribes- oder S. Johanns-Beer sind vielerley
Gattungen; theils roth und sehr groß/ aber aus der
massen sauer/ doch zum Einmachen gut; theils kleiner/
ansäuerlicht und etwas lieblicher; theils gantz süß/
darum sie auch von etlichen kleine Rosinen genannt wer-
den; theils weißgelblicht eines annehmlichen Ge-
schmacks/ und theils gantz schwartz/ welche zwar von
[Spaltenumbruch] etlichen genossen/ von den meisten aber/ wegen ihres un-
freundlichen Geschmacks/ verachtet werden/ haben fast
alle einerley Blätter/ fast wie die Reben/ aber kleiner/
blühen im April und Majo/ früher oder später/ nachdem
sie an der Sonnen/ oder im Schatten stehen/ und wer-
den zwischen dem Junio und Julio gleicher massen zei-
tig/ sind in allen Gärten zu finden/ und werden daselbst
in Geländer gesetzt/ auch oben/ und auf beeden Seiten/ so
glatt und artig nach der Schnur beschnitten/ daß sie fast
einer kleinen viereckichten Mauren sich vergleichen/ da-
mit sie mit ihrer zu viel sich ausspreitzenden Höhe und
Breite den andern Garten-Gewächsen nicht verhinder-
lich fallen.

Wo man sie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey
aufwachsen lassen/ auch unten am Stamm etwas beschnei-

den

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] bald ſterben muͤſſen/ daß ihn ſein gelehrter wolerfahrner
Artzt Curtius, auf keinerley Weiſe/ und durch keine
Mittel hat erretten koͤnnen; Fungi enim immenſis E-
xemplis & ferè quotidianis
(ſagt erſtbemeldter Bruye-
rinus de re cibariâ lib. 9. cap. 20.) in crimen addu-
cuntur, Familias enim interemére & tota convivia.

Daher ſie mit guter Aufſicht und Maͤſſigkeit zu genieſ-
ſen. Jn Oeſterreich werden unter die beſten gezehlet die
Maurrachen/ die Kayſerling/ die Prettling/ die Pfif-
ferling/ die Roͤhling und Beerentatzen/ die Pilſen/ oder
Bieſſen/ werden zerſchnitten auf Faͤden gehefftet/ wie
auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen
temperirten Ort/ da ſie abtrocknen/ und auf den Winter
bleiben/ aufgehoben.

Tanara vermeint fol. 120. Je naͤher die Schwam-
men bey der Erden/ und in die Erden wachſen/ je geſuͤnder
ſie ſeyen/ weil auch die gifftigen Thiere ſchwerer darzu
kommen moͤgen. Bey Benevento in Jtalia/ ſindet man
einen loͤchrichten Stein/ welcher/ wann man ihn Abends
netzet/ ſo bringet er Morgens Schwammen/ und die
ſollen geſuͤnder als andere ſeyn. Der Stein wird im
Majo und Herbſt zu dieſem Ende in die Keller gelegt/ ei-
nes halben Fingers tieff in die Erden gegraben und mit
Regenwaſſer genetzet.

Sie wachſen zwar allenthalben in den Feldern/
werden doch auch durch Kunſt in die Gaͤrten gebracht.
Herr de Serres ſagt/ daß der Schaf-Miſt allein ziem-
lich gute Schwammen bringe/ wann aber Erden unter
dem Miſt vermengt ſey/ werden ſie noch beſſer und
zaͤrter.

Wann man nun Schaf-Miſt/ mit Erden vermen-
get/ wie ein Miſt-Bett zurichtet/ und mit Waſſer/ darin-
nen gute edle Schwammen geſotten worden/ Morgens
und Abends laulicht begieſſet/ ſo wachſen davon ſo wol
im Herbſt als im Fruͤling die Schwammen. Oder wann
man von der Erden im Feld/ Wieſen oder Waͤldern
(wo die Schwammen gern wachſen) ziemlich breite
Waſen Erden gantz und unzerdruͤmmert nimmet/ ſie
in ſeinen Garten/ oder nahend dabey an einen gelegen-
ſamen Ort/ in die eroͤffnete Erden einſetzet/ und auf obi-
ge Weiſe mit Schwammen-Waſſer begieſſet/ ſo wach-
ſen ſie gern und haͤuffig/ wie Herr de Serres bezeuget.
Der Franzoͤſiſche Gaͤrtner will das Miſt-Bett von
[Spaltenumbruch] Maulthier- und Eſels-Miſt bereitet haben/ und daruͤber
kurtzen Miſt/ der ſchon zur Erden worden/ vier Finger
hoch darauf geſchuͤttet; man muß aber die groͤſte Hitz
die erſten drey Tage vorbey ſtreichen und ausduͤnſten
laſſen/ ehe man die Abſchnitt von den Schwaͤmmen/
und derſelben Decoctum darein thut.

Wann das Waſſer/ darein Schwammen gekocht
worden/ oder den ausgepreſſten Safft der Schwam-
men an die Wurtzen der Baͤume/ ſonderlich an die Bu-
chen gieſſet/ ſo wachſen daſelbſt/ nach Libavii und Sen-
nerti
Meinung/ die Schwammen in groſſer Menge.

Cortex populi nigræ vel albæ in rotulas diſciſ-
ſus, & in terram benè ſtercoratam defoſſus, idem
præſtabit.
Andere ſchneiden dieſen Baum hart bey der
Erden ab/ und beſprengen ſolchen mit laulechten Waſ-
ſer/ darinnen Sauertaig zertrieben iſt/ ſo ſollen nach
vier Tagen gute Schwammen daſelbſt wachſen/ wie
D. Simon Pauli in Flor. Dan. p. 110. bezeuget. Andere
beſtreuen die Erden mit dem Aſchen von Albern/ und
beſprengen es wol mit warmen Waſſer.

Guy de la Broſſe lib. 2. des Plantes. c. 2. ſchreibet/
die Jtaliaͤner machen einen ziemlichen Huͤgel von erfaul-
tem Holtz/ des Sommers in freyer Lufft/ und des Win-
ters in den Kellern/ und beſpruͤtzen es wol mit laulechtem
Waſſer/ ſo werden wochentlich gute edle Schwam-
men davon wachſen/ die auch auf Fuͤrſtliche Tafeln die-
nen. Sie ſind kalt im andern/ und feucht im dritten
Grad. Brod/ Knobloch/ Oel/ Saltz und Pfeffer ſoll
ſie etwas geſuͤnder machen. Laſſen doch ihre boͤſe Art
nicht/ weil ſie nichts anders als ein Excrementum Ter-
ſind. Darum ein beruͤhmter Medicus geſagt: Die
Schwammen ſeyen am geſuͤndeſten/ wann man ſie/
nach dem ſie wol zubereitet ſind/ nehme/ und zum Fenſter
hinaus werffe; anzuzeigen/ daß nichts genugſam ſey/
ihre Bosheit zu verbeſſern/ auſſer/ daß man ihrer gar
muͤſſig gehe. Haͤtte aber Jemand aus Unfuͤrſichtigkeit
einen gifftigen Schwammen geſſen/ ſoll er/ nach Dio-
ſcoridis
Meinung/ Nitrum trincken; oder die Bruͤhe/
darinnen Wolgemuth und Saturey geſotten iſt. Andere
ſagen/ man ſoll ſich von Stund an zum Bꝛechen befleiſſen/
und darauf einen guten Trunck Wein von Wermuth
oder Liebſtoͤckel und Angelica zu ſich nehmen.

Cap. LXVII.
Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren.
[Spaltenumbruch]

BJßher haben wir von den niedern/ ſo wol unter
als ober der Erden/ zur Kuchen und Artzney-
Garten-Gewaͤchſen gehandelt/ jetzt wollen wir
die Straͤuche/ Stauden und Baͤumlein fuͤrſtellen/ ſo
meiſtentheils in denen Kuchen- und Artzney-Gaͤrten
zu finden ſind/ und erſtlich von den bekannteſten anfan-
gen/ die edlern und rarern aber in den Blumen-Garten
verſpahren.

Ribes- oder S. Johanns-Beer ſind vielerley
Gattungen; theils roth und ſehr groß/ aber aus der
maſſen ſauer/ doch zum Einmachen gut; theils kleiner/
anſaͤuerlicht und etwas lieblicher; theils gantz ſuͤß/
darum ſie auch von etlichen kleine Roſinen genannt wer-
den; theils weißgelblicht eines annehmlichen Ge-
ſchmacks/ und theils gantz ſchwartz/ welche zwar von
[Spaltenumbruch] etlichen genoſſen/ von den meiſten aber/ wegen ihres un-
freundlichen Geſchmacks/ verachtet werden/ haben faſt
alle einerley Blaͤtter/ faſt wie die Reben/ aber kleiner/
bluͤhen im April und Majo/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem
ſie an der Sonnen/ oder im Schatten ſtehen/ und wer-
den zwiſchen dem Junio und Julio gleicher maſſen zei-
tig/ ſind in allen Gaͤrten zu finden/ und werden daſelbſt
in Gelaͤnder geſetzt/ auch oben/ und auf beeden Seiten/ ſo
glatt und artig nach der Schnur beſchnitten/ daß ſie faſt
einer kleinen viereckichten Mauren ſich vergleichen/ da-
mit ſie mit ihrer zu viel ſich ausſpreitzenden Hoͤhe und
Breite den andern Garten-Gewaͤchſen nicht verhinder-
lich fallen.

Wo man ſie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey
aufwachſen laſſen/ auch unten am Stam̃ etwas beſchnei-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0534" n="518[516]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
bald &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß ihn &#x017F;ein gelehrter wolerfahrner<lb/>
Artzt <hi rendition="#aq">Curtius,</hi> auf keinerley Wei&#x017F;e/ und durch keine<lb/>
Mittel hat erretten ko&#x0364;nnen; <hi rendition="#aq">Fungi enim immen&#x017F;is E-<lb/>
xemplis &amp; ferè quotidianis</hi> (&#x017F;agt er&#x017F;tbemeldter <hi rendition="#aq">Bruye-<lb/>
rinus de re cibariâ lib. 9. cap. 20.) in crimen addu-<lb/>
cuntur, Familias enim interemére &amp; tota convivia.</hi><lb/>
Daher &#x017F;ie mit guter Auf&#x017F;icht und Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zu genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Jn Oe&#x017F;terreich werden unter die be&#x017F;ten gezehlet die<lb/>
Maurrachen/ die Kay&#x017F;erling/ die Prettling/ die Pfif-<lb/>
ferling/ die Ro&#x0364;hling und Beerentatzen/ die Pil&#x017F;en/ oder<lb/>
Bie&#x017F;&#x017F;en/ werden zer&#x017F;chnitten auf Fa&#x0364;den gehefftet/ wie<lb/>
auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen<lb/>
temperirten Ort/ da &#x017F;ie abtrocknen/ und auf den Winter<lb/>
bleiben/ aufgehoben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> vermeint <hi rendition="#aq">fol.</hi> 120. Je na&#x0364;her die Schwam-<lb/>
men bey der Erden/ und in die Erden wach&#x017F;en/ je ge&#x017F;u&#x0364;nder<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen/ weil auch die gifftigen Thiere &#x017F;chwerer darzu<lb/>
kommen mo&#x0364;gen. Bey <hi rendition="#aq">Benevento</hi> in Jtalia/ &#x017F;indet man<lb/>
einen lo&#x0364;chrichten Stein/ welcher/ wann man ihn Abends<lb/>
netzet/ &#x017F;o bringet er Morgens Schwammen/ und die<lb/>
&#x017F;ollen ge&#x017F;u&#x0364;nder als andere &#x017F;eyn. Der Stein wird im<lb/>
Majo und Herb&#x017F;t zu die&#x017F;em Ende in die Keller gelegt/ ei-<lb/>
nes halben Fingers tieff in die Erden gegraben und mit<lb/>
Regenwa&#x017F;&#x017F;er genetzet.</p><lb/>
            <p>Sie wach&#x017F;en zwar allenthalben in den Feldern/<lb/>
werden doch auch durch Kun&#x017F;t in die Ga&#x0364;rten gebracht.<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ daß der Schaf-Mi&#x017F;t allein ziem-<lb/>
lich gute Schwammen bringe/ wann aber Erden unter<lb/>
dem Mi&#x017F;t vermengt &#x017F;ey/ werden &#x017F;ie noch be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
za&#x0364;rter.</p><lb/>
            <p>Wann man nun Schaf-Mi&#x017F;t/ mit Erden vermen-<lb/>
get/ wie ein Mi&#x017F;t-Bett zurichtet/ und mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ darin-<lb/>
nen gute edle Schwammen ge&#x017F;otten worden/ Morgens<lb/>
und Abends laulicht begie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o wach&#x017F;en davon &#x017F;o wol<lb/>
im Herb&#x017F;t als im Fru&#x0364;ling die Schwammen. Oder wann<lb/>
man von der Erden im Feld/ Wie&#x017F;en oder Wa&#x0364;ldern<lb/>
(wo die Schwammen gern wach&#x017F;en) ziemlich breite<lb/>
Wa&#x017F;en Erden gantz und unzerdru&#x0364;mmert nimmet/ &#x017F;ie<lb/>
in &#x017F;einen Garten/ oder nahend dabey an einen gelegen-<lb/>
&#x017F;amen Ort/ in die ero&#x0364;ffnete Erden ein&#x017F;etzet/ und auf obi-<lb/>
ge Wei&#x017F;e mit Schwammen-Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o wach-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie gern und ha&#x0364;uffig/ wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> bezeuget.<lb/>
Der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ga&#x0364;rtner will das Mi&#x017F;t-Bett von<lb/><cb/>
Maulthier- und E&#x017F;els-Mi&#x017F;t bereitet haben/ und daru&#x0364;ber<lb/>
kurtzen Mi&#x017F;t/ der &#x017F;chon zur Erden worden/ vier Finger<lb/>
hoch darauf ge&#x017F;chu&#x0364;ttet; man muß aber die gro&#x0364;&#x017F;te Hitz<lb/>
die er&#x017F;ten drey Tage vorbey &#x017F;treichen und ausdu&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ehe man die Ab&#x017F;chnitt von den Schwa&#x0364;mmen/<lb/>
und der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> darein thut.</p><lb/>
            <p>Wann das Wa&#x017F;&#x017F;er/ darein Schwammen gekocht<lb/>
worden/ oder den ausgepre&#x017F;&#x017F;ten Safft der Schwam-<lb/>
men an die Wurtzen der Ba&#x0364;ume/ &#x017F;onderlich an die Bu-<lb/>
chen gie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o wach&#x017F;en da&#x017F;elb&#x017F;t/ nach <hi rendition="#aq">Libavii</hi> und <hi rendition="#aq">Sen-<lb/>
nerti</hi> Meinung/ die Schwammen in gro&#x017F;&#x017F;er Menge.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cortex populi nigræ vel albæ in rotulas di&#x017F;ci&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us, &amp; in terram benè &#x017F;tercoratam defo&#x017F;&#x017F;us, idem<lb/>
præ&#x017F;tabit.</hi> Andere &#x017F;chneiden die&#x017F;en Baum hart bey der<lb/>
Erden ab/ und be&#x017F;prengen &#x017F;olchen mit laulechten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ darinnen Sauertaig zertrieben i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ollen nach<lb/>
vier Tagen gute Schwammen da&#x017F;elb&#x017F;t wach&#x017F;en/ wie<lb/><hi rendition="#aq">D. Simon Pauli in Flor. Dan. p.</hi> <hi rendition="#g">110.</hi> bezeuget. Andere<lb/>
be&#x017F;treuen die Erden mit dem A&#x017F;chen von Albern/ und<lb/>
be&#x017F;prengen es wol mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Guy de la Bro&#x017F;&#x017F;e lib. 2. des Plantes. c.</hi> 2. &#x017F;chreibet/<lb/>
die Jtalia&#x0364;ner machen einen ziemlichen Hu&#x0364;gel von erfaul-<lb/>
tem Holtz/ des Sommers in freyer Lufft/ und des Win-<lb/>
ters in den Kellern/ und be&#x017F;pru&#x0364;tzen es wol mit laulechtem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o werden wochentlich gute edle Schwam-<lb/>
men davon wach&#x017F;en/ die auch auf Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Tafeln die-<lb/>
nen. Sie &#x017F;ind kalt im andern/ und feucht im dritten<lb/>
Grad. Brod/ Knobloch/ Oel/ Saltz und Pfeffer &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;ie etwas ge&#x017F;u&#x0364;nder machen. La&#x017F;&#x017F;en doch ihre bo&#x0364;&#x017F;e Art<lb/>
nicht/ weil &#x017F;ie nichts anders als ein <hi rendition="#aq">Excrementum Ter-<lb/></hi> &#x017F;ind. Darum ein beru&#x0364;hmter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ge&#x017F;agt: Die<lb/>
Schwammen &#x017F;eyen am ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten/ wann man &#x017F;ie/<lb/>
nach dem &#x017F;ie wol zubereitet &#x017F;ind/ nehme/ und zum Fen&#x017F;ter<lb/>
hinaus werffe; anzuzeigen/ daß nichts genug&#x017F;am &#x017F;ey/<lb/>
ihre Bosheit zu verbe&#x017F;&#x017F;ern/ au&#x017F;&#x017F;er/ daß man ihrer gar<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehe. Ha&#x0364;tte aber Jemand aus Unfu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit<lb/>
einen gifftigen Schwammen ge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll er/ nach <hi rendition="#aq">Dio-<lb/>
&#x017F;coridis</hi> Meinung/ <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> trincken; oder die Bru&#x0364;he/<lb/>
darinnen Wolgemuth und Saturey ge&#x017F;otten i&#x017F;t. Andere<lb/>
&#x017F;agen/ man &#x017F;oll &#x017F;ich von Stund an zum B&#xA75B;echen beflei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und darauf einen guten Trunck Wein von Wermuth<lb/>
oder Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel und Angelica zu &#x017F;ich nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßher haben wir von den niedern/ &#x017F;o wol unter<lb/>
als ober der Erden/ zur Kuchen und Artzney-<lb/>
Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en gehandelt/ jetzt wollen wir<lb/>
die Stra&#x0364;uche/ Stauden und Ba&#x0364;umlein fu&#x0364;r&#x017F;tellen/ &#x017F;o<lb/>
mei&#x017F;tentheils in denen Kuchen- und Artzney-Ga&#x0364;rten<lb/>
zu finden &#x017F;ind/ und er&#x017F;tlich von den bekannte&#x017F;ten anfan-<lb/>
gen/ die edlern und rarern aber in den Blumen-Garten<lb/>
ver&#x017F;pahren.</p><lb/>
            <p>Ribes- oder S. Johanns-Beer &#x017F;ind vielerley<lb/>
Gattungen; theils roth und &#x017F;ehr groß/ aber aus der<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;auer/ doch zum Einmachen gut; theils kleiner/<lb/>
an&#x017F;a&#x0364;uerlicht und etwas lieblicher; theils gantz &#x017F;u&#x0364;ß/<lb/>
darum &#x017F;ie auch von etlichen kleine Ro&#x017F;inen genannt wer-<lb/>
den; theils weißgelblicht eines annehmlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks/ und theils gantz &#x017F;chwartz/ welche zwar von<lb/><cb/>
etlichen geno&#x017F;&#x017F;en/ von den mei&#x017F;ten aber/ wegen ihres un-<lb/>
freundlichen Ge&#x017F;chmacks/ verachtet werden/ haben fa&#x017F;t<lb/>
alle einerley Bla&#x0364;tter/ fa&#x017F;t wie die Reben/ aber kleiner/<lb/>
blu&#x0364;hen im April und Majo/ fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter/ nachdem<lb/>
&#x017F;ie an der Sonnen/ oder im Schatten &#x017F;tehen/ und wer-<lb/>
den zwi&#x017F;chen dem Junio und Julio gleicher ma&#x017F;&#x017F;en zei-<lb/>
tig/ &#x017F;ind in allen Ga&#x0364;rten zu finden/ und werden da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in Gela&#x0364;nder ge&#x017F;etzt/ auch oben/ und auf beeden Seiten/ &#x017F;o<lb/>
glatt und artig nach der Schnur be&#x017F;chnitten/ daß &#x017F;ie fa&#x017F;t<lb/>
einer kleinen viereckichten Mauren &#x017F;ich vergleichen/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie mit ihrer zu viel &#x017F;ich aus&#x017F;preitzenden Ho&#x0364;he und<lb/>
Breite den andern Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en nicht verhinder-<lb/>
lich fallen.</p><lb/>
            <p>Wo man &#x017F;ie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey<lb/>
aufwach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ auch unten am Stam&#x0303; etwas be&#x017F;chnei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518[516]/0534] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens bald ſterben muͤſſen/ daß ihn ſein gelehrter wolerfahrner Artzt Curtius, auf keinerley Weiſe/ und durch keine Mittel hat erretten koͤnnen; Fungi enim immenſis E- xemplis & ferè quotidianis (ſagt erſtbemeldter Bruye- rinus de re cibariâ lib. 9. cap. 20.) in crimen addu- cuntur, Familias enim interemére & tota convivia. Daher ſie mit guter Aufſicht und Maͤſſigkeit zu genieſ- ſen. Jn Oeſterreich werden unter die beſten gezehlet die Maurrachen/ die Kayſerling/ die Prettling/ die Pfif- ferling/ die Roͤhling und Beerentatzen/ die Pilſen/ oder Bieſſen/ werden zerſchnitten auf Faͤden gehefftet/ wie auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen temperirten Ort/ da ſie abtrocknen/ und auf den Winter bleiben/ aufgehoben. Tanara vermeint fol. 120. Je naͤher die Schwam- men bey der Erden/ und in die Erden wachſen/ je geſuͤnder ſie ſeyen/ weil auch die gifftigen Thiere ſchwerer darzu kommen moͤgen. Bey Benevento in Jtalia/ ſindet man einen loͤchrichten Stein/ welcher/ wann man ihn Abends netzet/ ſo bringet er Morgens Schwammen/ und die ſollen geſuͤnder als andere ſeyn. Der Stein wird im Majo und Herbſt zu dieſem Ende in die Keller gelegt/ ei- nes halben Fingers tieff in die Erden gegraben und mit Regenwaſſer genetzet. Sie wachſen zwar allenthalben in den Feldern/ werden doch auch durch Kunſt in die Gaͤrten gebracht. Herr de Serres ſagt/ daß der Schaf-Miſt allein ziem- lich gute Schwammen bringe/ wann aber Erden unter dem Miſt vermengt ſey/ werden ſie noch beſſer und zaͤrter. Wann man nun Schaf-Miſt/ mit Erden vermen- get/ wie ein Miſt-Bett zurichtet/ und mit Waſſer/ darin- nen gute edle Schwammen geſotten worden/ Morgens und Abends laulicht begieſſet/ ſo wachſen davon ſo wol im Herbſt als im Fruͤling die Schwammen. Oder wann man von der Erden im Feld/ Wieſen oder Waͤldern (wo die Schwammen gern wachſen) ziemlich breite Waſen Erden gantz und unzerdruͤmmert nimmet/ ſie in ſeinen Garten/ oder nahend dabey an einen gelegen- ſamen Ort/ in die eroͤffnete Erden einſetzet/ und auf obi- ge Weiſe mit Schwammen-Waſſer begieſſet/ ſo wach- ſen ſie gern und haͤuffig/ wie Herr de Serres bezeuget. Der Franzoͤſiſche Gaͤrtner will das Miſt-Bett von Maulthier- und Eſels-Miſt bereitet haben/ und daruͤber kurtzen Miſt/ der ſchon zur Erden worden/ vier Finger hoch darauf geſchuͤttet; man muß aber die groͤſte Hitz die erſten drey Tage vorbey ſtreichen und ausduͤnſten laſſen/ ehe man die Abſchnitt von den Schwaͤmmen/ und derſelben Decoctum darein thut. Wann das Waſſer/ darein Schwammen gekocht worden/ oder den ausgepreſſten Safft der Schwam- men an die Wurtzen der Baͤume/ ſonderlich an die Bu- chen gieſſet/ ſo wachſen daſelbſt/ nach Libavii und Sen- nerti Meinung/ die Schwammen in groſſer Menge. Cortex populi nigræ vel albæ in rotulas diſciſ- ſus, & in terram benè ſtercoratam defoſſus, idem præſtabit. Andere ſchneiden dieſen Baum hart bey der Erden ab/ und beſprengen ſolchen mit laulechten Waſ- ſer/ darinnen Sauertaig zertrieben iſt/ ſo ſollen nach vier Tagen gute Schwammen daſelbſt wachſen/ wie D. Simon Pauli in Flor. Dan. p. 110. bezeuget. Andere beſtreuen die Erden mit dem Aſchen von Albern/ und beſprengen es wol mit warmen Waſſer. Guy de la Broſſe lib. 2. des Plantes. c. 2. ſchreibet/ die Jtaliaͤner machen einen ziemlichen Huͤgel von erfaul- tem Holtz/ des Sommers in freyer Lufft/ und des Win- ters in den Kellern/ und beſpruͤtzen es wol mit laulechtem Waſſer/ ſo werden wochentlich gute edle Schwam- men davon wachſen/ die auch auf Fuͤrſtliche Tafeln die- nen. Sie ſind kalt im andern/ und feucht im dritten Grad. Brod/ Knobloch/ Oel/ Saltz und Pfeffer ſoll ſie etwas geſuͤnder machen. Laſſen doch ihre boͤſe Art nicht/ weil ſie nichts anders als ein Excrementum Ter- ræ ſind. Darum ein beruͤhmter Medicus geſagt: Die Schwammen ſeyen am geſuͤndeſten/ wann man ſie/ nach dem ſie wol zubereitet ſind/ nehme/ und zum Fenſter hinaus werffe; anzuzeigen/ daß nichts genugſam ſey/ ihre Bosheit zu verbeſſern/ auſſer/ daß man ihrer gar muͤſſig gehe. Haͤtte aber Jemand aus Unfuͤrſichtigkeit einen gifftigen Schwammen geſſen/ ſoll er/ nach Dio- ſcoridis Meinung/ Nitrum trincken; oder die Bruͤhe/ darinnen Wolgemuth und Saturey geſotten iſt. Andere ſagen/ man ſoll ſich von Stund an zum Bꝛechen befleiſſen/ und darauf einen guten Trunck Wein von Wermuth oder Liebſtoͤckel und Angelica zu ſich nehmen. Cap. LXVII. Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren. BJßher haben wir von den niedern/ ſo wol unter als ober der Erden/ zur Kuchen und Artzney- Garten-Gewaͤchſen gehandelt/ jetzt wollen wir die Straͤuche/ Stauden und Baͤumlein fuͤrſtellen/ ſo meiſtentheils in denen Kuchen- und Artzney-Gaͤrten zu finden ſind/ und erſtlich von den bekannteſten anfan- gen/ die edlern und rarern aber in den Blumen-Garten verſpahren. Ribes- oder S. Johanns-Beer ſind vielerley Gattungen; theils roth und ſehr groß/ aber aus der maſſen ſauer/ doch zum Einmachen gut; theils kleiner/ anſaͤuerlicht und etwas lieblicher; theils gantz ſuͤß/ darum ſie auch von etlichen kleine Roſinen genannt wer- den; theils weißgelblicht eines annehmlichen Ge- ſchmacks/ und theils gantz ſchwartz/ welche zwar von etlichen genoſſen/ von den meiſten aber/ wegen ihres un- freundlichen Geſchmacks/ verachtet werden/ haben faſt alle einerley Blaͤtter/ faſt wie die Reben/ aber kleiner/ bluͤhen im April und Majo/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem ſie an der Sonnen/ oder im Schatten ſtehen/ und wer- den zwiſchen dem Junio und Julio gleicher maſſen zei- tig/ ſind in allen Gaͤrten zu finden/ und werden daſelbſt in Gelaͤnder geſetzt/ auch oben/ und auf beeden Seiten/ ſo glatt und artig nach der Schnur beſchnitten/ daß ſie faſt einer kleinen viereckichten Mauren ſich vergleichen/ da- mit ſie mit ihrer zu viel ſich ausſpreitzenden Hoͤhe und Breite den andern Garten-Gewaͤchſen nicht verhinder- lich fallen. Wo man ſie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey aufwachſen laſſen/ auch unten am Stam̃ etwas beſchnei- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/534
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 518[516]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/534>, abgerufen am 22.01.2025.