Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sten Viertel des Mondens steckt man sie einen halbenSchuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or- dentlich in Reyhen; die ersten lässet man zum Saamen/ von den übrigen schneidet man die Bohnen und isset sie grün/ wann ein Stamme gelähret ist/ schneidet man ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge setzen/ und/ wo möglich/ im Herbst noch eine Tracht brin- gen; von denen/ die man zur Speise will/ muß man nicht warten/ biß sie gar überzeitigen/ sondern ein wenig grünlecht im Neumonden abnehmen; was man aber wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und schwartz werden lassen/ so wird er an einem schönen war- men Tag eingesammlet/ getrocknet und verwahret; das Stroh gibt dem Grunde die beste Dunge. Pythagoras hat sie aus seinen Collegiis gantz ver- Das Wasser dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/ Fasolen ist eines von den artlichen und schönen Gar- An andern Orten setzt man sie in einen Crayß/ ohn- Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels An denen Scheiden werden beyderseits die Spitzen Galenus, Aetius und AEgineta halten es von mit- Die Fasolen (sagt Tabernaemontanus) haben die Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Von den Erdbeeren. HErr de Serres nennet die Erdbeer nicht unbillich Die röthlichten sind gesünder und besser/ als die weis- Sie wachsen gern an einem erhöhten/ der Sonnen Som-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſten Viertel des Mondens ſteckt man ſie einen halbenSchuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or- dentlich in Reyhen; die erſten laͤſſet man zum Saamen/ von den uͤbrigen ſchneidet man die Bohnen und iſſet ſie gruͤn/ wann ein Stamme gelaͤhret iſt/ ſchneidet man ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge ſetzen/ und/ wo moͤglich/ im Herbſt noch eine Tracht brin- gen; von denen/ die man zur Speiſe will/ muß man nicht warten/ biß ſie gar uͤberzeitigen/ ſondern ein wenig gruͤnlecht im Neumonden abnehmen; was man aber wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und ſchwartz werden laſſen/ ſo wird er an einem ſchoͤnen war- men Tag eingeſammlet/ getrocknet und verwahret; das Stroh gibt dem Grunde die beſte Dunge. Pythagoras hat ſie aus ſeinen Collegiis gantz ver- Das Waſſer dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/ Faſolen iſt eines von den artlichen und ſchoͤnen Gar- An andern Orten ſetzt man ſie in einen Crayß/ ohn- Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels An denen Scheiden werden beyderſeits die Spitzen Galenus, Aetius und Ægineta halten es von mit- Die Faſolen (ſagt Tabernæmontanus) haben die Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Von den Erdbeeren. HErr de Serres nennet die Erdbeer nicht unbillich Die roͤthlichten ſind geſuͤnder und beſſer/ als die weiſ- Sie wachſen gern an einem erhoͤhten/ der Sonnen Som-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0532" n="516[514]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſten Viertel des Mondens ſteckt man ſie einen halben<lb/> Schuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or-<lb/> dentlich in Reyhen; die erſten laͤſſet man zum Saamen/<lb/> von den uͤbrigen ſchneidet man die Bohnen und iſſet ſie<lb/> gruͤn/ wann ein Stamme gelaͤhret iſt/ ſchneidet man<lb/> ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge<lb/> ſetzen/ und/ wo moͤglich/ im Herbſt noch eine Tracht brin-<lb/> gen; von denen/ die man zur Speiſe will/ muß man<lb/> nicht warten/ biß ſie gar uͤberzeitigen/ ſondern ein wenig<lb/> gruͤnlecht im Neumonden abnehmen; was man aber<lb/> wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und<lb/> ſchwartz werden laſſen/ ſo wird er an einem ſchoͤnen war-<lb/> men Tag eingeſammlet/ getrocknet und verwahret; das<lb/> Stroh gibt dem Grunde die beſte Dunge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> hat ſie aus ſeinen <hi rendition="#aq">Collegiis</hi> gantz ver-<lb/> bannet/ weil ſie grobes Gebluͤt/ und mit unruhigen Traͤu-<lb/> men die Sinnen verwirret machen; Jhre windige be-<lb/> laͤſtige Eigenſchafft kan mit Zwibeln verbeſſert werden/<lb/> die groſſen Bohnen ſind verdaͤulicher und geſuͤnder/ als<lb/> die kleinen/ dennoch nur den arbeitſamen und ſtarcken<lb/> Leuten zu gebrauchen/ den muͤſſigen und zarten <hi rendition="#aq">Comple-<lb/> xion</hi>en aber zu meiden/ auch denen/ die mit Haubtwehe<lb/> und Keuchen beladen ſind/ ſind kalt und trocken im er-<lb/> ſten Grad/ das Mehl davon/ lindert das Podagra und<lb/> Stechen.</p><lb/> <p>Das Waſſer dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/<lb/> macht ein reines Angeſicht/ wird doch mehr in die Fel-<lb/> der/ als in die Kuchen-Gaͤrten angebauet/ daher auch<lb/> genug von dieſem.</p><lb/> <p>Faſolen iſt eines von den artlichen und ſchoͤnen Gar-<lb/> ten-Gewaͤchſen/ die ſowol wegen Bielfaͤltigkeit ihrer<lb/> Farben/ als auch zum Tafel-Gebrauch nicht wenig ge-<lb/> prieſen ſind/ unter den Farben werden die weiſſen fuͤr<lb/> die beſten und zaͤrteſten gehalten/ nehmen mit einem ge-<lb/> ringern Grunde vorlieb/ als die Bonen/ werden im A-<lb/> pril/ oder Anfang des Mayens/ im Vollmonden geſteckt<lb/> in vier Reyhen in die Bettlein in Ordnung/ daß man ſie<lb/> deſto bequemlicher einſammlen moͤge/ wann der Saame<lb/> vorher in Miſt-Waſſer eingeweicht und etwas geſchwellt<lb/> wird/ geht er deſto eher auf/ man muß ſie nicht/ als gar<lb/> bey duͤrrem Wetter begieſſen/ ſonſt haben ſie mehr Bluͤ-<lb/> he/ als Schotten.</p><lb/> <p>An andern Orten ſetzt man ſie in einen Crayß/ ohn-<lb/><cb/> gefaͤhr anderthalb Schuch breit ein Dutzet/ und ſteckt<lb/> hernach/ wann ſie aufgehen und zunehmen/ in deren Mit-<lb/> ten einen hohen zaſichten aͤſtigen Stecken/ faſt wie eine<lb/> Hopfenſtangen ſo ſtarck/ aber uicht ſo lang/ an welchen<lb/> ſie ſich alle anhefften/ und mag man offtermals von ei-<lb/> nem einigen Stecken (wie Herr Peter Gabriel ſchreibt/<lb/> daß es in Flandern geſchicht) einen halben Korb voll<lb/> Fageolen abnehmen; die Stecken werden zwey Schuch<lb/> weit voneinander geſetzt/ damit die Sonne und der Lufft<lb/> darzu mag; der fruͤhzeitigen Reben behaͤlt man etliche<lb/> zum Saamen/ die uͤbrigen brauchet man nach und<lb/> nach zum Salat.</p><lb/> <p>Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels<lb/> geſchonet werden/ damit er auf ſeiner Wurtzen unbe-<lb/> wegt noch ferner uͤberſich ſteigen und Frucht bringen moͤ-<lb/> ge; was zum Saamen gehoͤrt/ ſoll man trocken ein-<lb/> bringen/ und eher abnehmen/ ehe er aufſpringt/ oder lang-<lb/> wuͤhriges Regenwetter einfaͤllt.</p><lb/> <p>An denen Scheiden werden beyderſeits die Spitzen<lb/> abgeſchnitten/ und die Faſern beederſeits um und um<lb/> herabgezogen/ und uͤberbruͤht mit Eſſig und Oel zum Sa-<lb/> lat gebraucht/ oder wie die Unmurcken in Faͤßlein ein-<lb/> gemacht/ und den Winter uͤber verſpeiſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus, Aetius</hi> und <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> halten es von mit-<lb/> telmaͤſſiger Eigenſchafft/ daß es theils wenig/ theils aber<lb/> viel Nahrung gebe/ daß ſie Winde verurſachen oder<lb/> nicht verurſachen/ daß ſie theils hart und theils leicht zu<lb/> verdauen ſind/ Zweifels ohne/ nachdem ſie einen ſtar-<lb/> cken oder ſchwachen/ einen warmen oder kalten Magen<lb/> antreffen; ſonſt ſind ſie der Lungen und der Bruſt nicht<lb/> ſchaͤdlich/ und weil ſie Winde gebaͤren/ koͤnnen ſie durch<lb/> Senff/ Eſſig/ Oel/ Pfeffer/ Saltz und Wolgemuth<lb/> verbeſſert werden/ ſonderlich wo ein guter ſtarcker Wein<lb/> darauf getruncken wird/ machen den Leib feiſt/ befoͤr-<lb/> dern Harn <hi rendition="#aq">& menſes fœminarum.</hi> Die ſchwangern<lb/> Frauen <hi rendition="#aq">& Hernioſi</hi> ſollen dieſe Speiſe meiden.</p><lb/> <p>Die Faſolen (ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi>) haben die<lb/> Art/ den Maͤnnlichen Saamen zu vermehren/ ſonder-<lb/> lich ſo man ſie mit Milch wol ſiedet/ biß ſie brechen/ dar-<lb/> nach mit langem Pfeffer/ Galgant/ Fenchel und Zu-<lb/> cker beſtreuet; ſie haben auch eine beſondere heilſame<lb/> Eigenſchafft wider die Pferd-Biß/ ſo man ſie kaͤuet und<lb/> auf den Schaden legt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Erdbeeren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">de Serres</hi> nennet die Erdbeer nicht unbillich<lb/><hi rendition="#aq">un fruit bon Salutaire, plaiſant, primerain &<lb/> avant, Coureur de tonte autre,</hi> eine gute/ heil-<lb/> ſame/ angenehme/ fruͤhzeitige/ und allen andern vor-<lb/> lauffende Frucht/ und die zugleich mit der Sommer-<lb/> Hitz/ und gleichſam dieſelbe zu kuͤhlen und zu lindern/ mit<lb/> ihrer lieblichen Safftigkeit erſcheinet.</p><lb/> <p>Die roͤthlichten ſind geſuͤnder und beſſer/ als die weiſ-<lb/> ſen; ſie heiſſen bey den Teutſchen Erdbeer/ weil ſie na-<lb/> hend an der Erden wachſen; ſie haben lieber ſandichten/<lb/> leichten/ oder aufs wenigſte mit Sand vermiſchten/ als<lb/> ſtarcken Grund/ die Garten-Erdbeer/ ſonderlich die<lb/> Proͤbſtling/ weiß und roth/ werden mit Fleiß in die Gaͤr-<lb/> ten gepflantzt/ man kan vier Reyhen auf ein Bette ſe-<lb/> tzen/ muͤſſen wol gearbeitet/ gejetten/ und jeder Pflan-<lb/><cb/> tzen ein kleiner Stecken beygefuͤgt/ und die aufwachſen-<lb/> de daran ſaͤuberlich gebunden werden/ damit die Frucht<lb/> nicht auf der Erden lige/ durch Regen mit Koth be-<lb/> ſchmitzt/ oder durch Wuͤrmer/ Schnecken/ Eydexen und<lb/> Kroten benaget werden/ ſie nehmen zwar/ ſonderlich die<lb/> wilden/ mit allem Erdreich vorlieb/ auch im Schatten/<lb/> wie ſie dann auch offt in den dicken Waͤldern/ wiewol<lb/> ſpaͤter/ doch gleichwol abzeitigen; wann man ſie aber an<lb/> ein Sonnenreiches Ort ſetzet und wol wartet/ wer-<lb/> den ſie ohne Gleichheit beſſer und groͤſſer.</p><lb/> <p>Sie wachſen gern an einem erhoͤhten/ der Sonnen<lb/> unterlegenem Ort/ wie dann an etlichen Orten in dem<lb/> Garten Huͤgel und Berglein aufgeworffen/ mit gewiſ-<lb/> ſen Abſaͤtzen eingetheilet/ und alſo um und um mit Erd-<lb/> beerſtoͤcken beſetzt werden; da man dann den gantzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516[514]/0532]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſten Viertel des Mondens ſteckt man ſie einen halben
Schuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or-
dentlich in Reyhen; die erſten laͤſſet man zum Saamen/
von den uͤbrigen ſchneidet man die Bohnen und iſſet ſie
gruͤn/ wann ein Stamme gelaͤhret iſt/ ſchneidet man
ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge
ſetzen/ und/ wo moͤglich/ im Herbſt noch eine Tracht brin-
gen; von denen/ die man zur Speiſe will/ muß man
nicht warten/ biß ſie gar uͤberzeitigen/ ſondern ein wenig
gruͤnlecht im Neumonden abnehmen; was man aber
wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und
ſchwartz werden laſſen/ ſo wird er an einem ſchoͤnen war-
men Tag eingeſammlet/ getrocknet und verwahret; das
Stroh gibt dem Grunde die beſte Dunge.
Pythagoras hat ſie aus ſeinen Collegiis gantz ver-
bannet/ weil ſie grobes Gebluͤt/ und mit unruhigen Traͤu-
men die Sinnen verwirret machen; Jhre windige be-
laͤſtige Eigenſchafft kan mit Zwibeln verbeſſert werden/
die groſſen Bohnen ſind verdaͤulicher und geſuͤnder/ als
die kleinen/ dennoch nur den arbeitſamen und ſtarcken
Leuten zu gebrauchen/ den muͤſſigen und zarten Comple-
xionen aber zu meiden/ auch denen/ die mit Haubtwehe
und Keuchen beladen ſind/ ſind kalt und trocken im er-
ſten Grad/ das Mehl davon/ lindert das Podagra und
Stechen.
Das Waſſer dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/
macht ein reines Angeſicht/ wird doch mehr in die Fel-
der/ als in die Kuchen-Gaͤrten angebauet/ daher auch
genug von dieſem.
Faſolen iſt eines von den artlichen und ſchoͤnen Gar-
ten-Gewaͤchſen/ die ſowol wegen Bielfaͤltigkeit ihrer
Farben/ als auch zum Tafel-Gebrauch nicht wenig ge-
prieſen ſind/ unter den Farben werden die weiſſen fuͤr
die beſten und zaͤrteſten gehalten/ nehmen mit einem ge-
ringern Grunde vorlieb/ als die Bonen/ werden im A-
pril/ oder Anfang des Mayens/ im Vollmonden geſteckt
in vier Reyhen in die Bettlein in Ordnung/ daß man ſie
deſto bequemlicher einſammlen moͤge/ wann der Saame
vorher in Miſt-Waſſer eingeweicht und etwas geſchwellt
wird/ geht er deſto eher auf/ man muß ſie nicht/ als gar
bey duͤrrem Wetter begieſſen/ ſonſt haben ſie mehr Bluͤ-
he/ als Schotten.
An andern Orten ſetzt man ſie in einen Crayß/ ohn-
gefaͤhr anderthalb Schuch breit ein Dutzet/ und ſteckt
hernach/ wann ſie aufgehen und zunehmen/ in deren Mit-
ten einen hohen zaſichten aͤſtigen Stecken/ faſt wie eine
Hopfenſtangen ſo ſtarck/ aber uicht ſo lang/ an welchen
ſie ſich alle anhefften/ und mag man offtermals von ei-
nem einigen Stecken (wie Herr Peter Gabriel ſchreibt/
daß es in Flandern geſchicht) einen halben Korb voll
Fageolen abnehmen; die Stecken werden zwey Schuch
weit voneinander geſetzt/ damit die Sonne und der Lufft
darzu mag; der fruͤhzeitigen Reben behaͤlt man etliche
zum Saamen/ die uͤbrigen brauchet man nach und
nach zum Salat.
Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels
geſchonet werden/ damit er auf ſeiner Wurtzen unbe-
wegt noch ferner uͤberſich ſteigen und Frucht bringen moͤ-
ge; was zum Saamen gehoͤrt/ ſoll man trocken ein-
bringen/ und eher abnehmen/ ehe er aufſpringt/ oder lang-
wuͤhriges Regenwetter einfaͤllt.
An denen Scheiden werden beyderſeits die Spitzen
abgeſchnitten/ und die Faſern beederſeits um und um
herabgezogen/ und uͤberbruͤht mit Eſſig und Oel zum Sa-
lat gebraucht/ oder wie die Unmurcken in Faͤßlein ein-
gemacht/ und den Winter uͤber verſpeiſet.
Galenus, Aetius und Ægineta halten es von mit-
telmaͤſſiger Eigenſchafft/ daß es theils wenig/ theils aber
viel Nahrung gebe/ daß ſie Winde verurſachen oder
nicht verurſachen/ daß ſie theils hart und theils leicht zu
verdauen ſind/ Zweifels ohne/ nachdem ſie einen ſtar-
cken oder ſchwachen/ einen warmen oder kalten Magen
antreffen; ſonſt ſind ſie der Lungen und der Bruſt nicht
ſchaͤdlich/ und weil ſie Winde gebaͤren/ koͤnnen ſie durch
Senff/ Eſſig/ Oel/ Pfeffer/ Saltz und Wolgemuth
verbeſſert werden/ ſonderlich wo ein guter ſtarcker Wein
darauf getruncken wird/ machen den Leib feiſt/ befoͤr-
dern Harn & menſes fœminarum. Die ſchwangern
Frauen & Hernioſi ſollen dieſe Speiſe meiden.
Die Faſolen (ſagt Tabernæmontanus) haben die
Art/ den Maͤnnlichen Saamen zu vermehren/ ſonder-
lich ſo man ſie mit Milch wol ſiedet/ biß ſie brechen/ dar-
nach mit langem Pfeffer/ Galgant/ Fenchel und Zu-
cker beſtreuet; ſie haben auch eine beſondere heilſame
Eigenſchafft wider die Pferd-Biß/ ſo man ſie kaͤuet und
auf den Schaden legt.
Cap. LXV.
Von den Erdbeeren.
HErr de Serres nennet die Erdbeer nicht unbillich
un fruit bon Salutaire, plaiſant, primerain &
avant, Coureur de tonte autre, eine gute/ heil-
ſame/ angenehme/ fruͤhzeitige/ und allen andern vor-
lauffende Frucht/ und die zugleich mit der Sommer-
Hitz/ und gleichſam dieſelbe zu kuͤhlen und zu lindern/ mit
ihrer lieblichen Safftigkeit erſcheinet.
Die roͤthlichten ſind geſuͤnder und beſſer/ als die weiſ-
ſen; ſie heiſſen bey den Teutſchen Erdbeer/ weil ſie na-
hend an der Erden wachſen; ſie haben lieber ſandichten/
leichten/ oder aufs wenigſte mit Sand vermiſchten/ als
ſtarcken Grund/ die Garten-Erdbeer/ ſonderlich die
Proͤbſtling/ weiß und roth/ werden mit Fleiß in die Gaͤr-
ten gepflantzt/ man kan vier Reyhen auf ein Bette ſe-
tzen/ muͤſſen wol gearbeitet/ gejetten/ und jeder Pflan-
tzen ein kleiner Stecken beygefuͤgt/ und die aufwachſen-
de daran ſaͤuberlich gebunden werden/ damit die Frucht
nicht auf der Erden lige/ durch Regen mit Koth be-
ſchmitzt/ oder durch Wuͤrmer/ Schnecken/ Eydexen und
Kroten benaget werden/ ſie nehmen zwar/ ſonderlich die
wilden/ mit allem Erdreich vorlieb/ auch im Schatten/
wie ſie dann auch offt in den dicken Waͤldern/ wiewol
ſpaͤter/ doch gleichwol abzeitigen; wann man ſie aber an
ein Sonnenreiches Ort ſetzet und wol wartet/ wer-
den ſie ohne Gleichheit beſſer und groͤſſer.
Sie wachſen gern an einem erhoͤhten/ der Sonnen
unterlegenem Ort/ wie dann an etlichen Orten in dem
Garten Huͤgel und Berglein aufgeworffen/ mit gewiſ-
ſen Abſaͤtzen eingetheilet/ und alſo um und um mit Erd-
beerſtoͤcken beſetzt werden; da man dann den gantzen
Som-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/532 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 516[514]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/532>, abgerufen am 23.02.2025. |