Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sten Viertel des Mondens steckt man sie einen halbenSchuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or- dentlich in Reyhen; die ersten lässet man zum Saamen/ von den übrigen schneidet man die Bohnen und isset sie grün/ wann ein Stamme gelähret ist/ schneidet man ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge setzen/ und/ wo möglich/ im Herbst noch eine Tracht brin- gen; von denen/ die man zur Speise will/ muß man nicht warten/ biß sie gar überzeitigen/ sondern ein wenig grünlecht im Neumonden abnehmen; was man aber wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und schwartz werden lassen/ so wird er an einem schönen war- men Tag eingesammlet/ getrocknet und verwahret; das Stroh gibt dem Grunde die beste Dunge. Pythagoras hat sie aus seinen Collegiis gantz ver- Das Wasser dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/ Fasolen ist eines von den artlichen und schönen Gar- An andern Orten setzt man sie in einen Crayß/ ohn- Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels An denen Scheiden werden beyderseits die Spitzen Galenus, Aetius und AEgineta halten es von mit- Die Fasolen (sagt Tabernaemontanus) haben die Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Von den Erdbeeren. HErr de Serres nennet die Erdbeer nicht unbillich Die röthlichten sind gesünder und besser/ als die weis- Sie wachsen gern an einem erhöhten/ der Sonnen Som-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſten Viertel des Mondens ſteckt man ſie einen halbenSchuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or- dentlich in Reyhen; die erſten laͤſſet man zum Saamen/ von den uͤbrigen ſchneidet man die Bohnen und iſſet ſie gruͤn/ wann ein Stamme gelaͤhret iſt/ ſchneidet man ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge ſetzen/ und/ wo moͤglich/ im Herbſt noch eine Tracht brin- gen; von denen/ die man zur Speiſe will/ muß man nicht warten/ biß ſie gar uͤberzeitigen/ ſondern ein wenig gruͤnlecht im Neumonden abnehmen; was man aber wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und ſchwartz werden laſſen/ ſo wird er an einem ſchoͤnen war- men Tag eingeſammlet/ getrocknet und verwahret; das Stroh gibt dem Grunde die beſte Dunge. Pythagoras hat ſie aus ſeinen Collegiis gantz ver- Das Waſſer dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/ Faſolen iſt eines von den artlichen und ſchoͤnen Gar- An andern Orten ſetzt man ſie in einen Crayß/ ohn- Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels An denen Scheiden werden beyderſeits die Spitzen Galenus, Aetius und Ægineta halten es von mit- Die Faſolen (ſagt Tabernæmontanus) haben die Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Von den Erdbeeren. HErr de Serres nennet die Erdbeer nicht unbillich Die roͤthlichten ſind geſuͤnder und beſſer/ als die weiſ- Sie wachſen gern an einem erhoͤhten/ der Sonnen Som-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0532" n="516[514]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſten Viertel des Mondens ſteckt man ſie einen halben<lb/> Schuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or-<lb/> dentlich in Reyhen; die erſten laͤſſet man zum Saamen/<lb/> von den uͤbrigen ſchneidet man die Bohnen und iſſet ſie<lb/> gruͤn/ wann ein Stamme gelaͤhret iſt/ ſchneidet man<lb/> ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge<lb/> ſetzen/ und/ wo moͤglich/ im Herbſt noch eine Tracht brin-<lb/> gen; von denen/ die man zur Speiſe will/ muß man<lb/> nicht warten/ biß ſie gar uͤberzeitigen/ ſondern ein wenig<lb/> gruͤnlecht im Neumonden abnehmen; was man aber<lb/> wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und<lb/> ſchwartz werden laſſen/ ſo wird er an einem ſchoͤnen war-<lb/> men Tag eingeſammlet/ getrocknet und verwahret; das<lb/> Stroh gibt dem Grunde die beſte Dunge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> hat ſie aus ſeinen <hi rendition="#aq">Collegiis</hi> gantz ver-<lb/> bannet/ weil ſie grobes Gebluͤt/ und mit unruhigen Traͤu-<lb/> men die Sinnen verwirret machen; Jhre windige be-<lb/> laͤſtige Eigenſchafft kan mit Zwibeln verbeſſert werden/<lb/> die groſſen Bohnen ſind verdaͤulicher und geſuͤnder/ als<lb/> die kleinen/ dennoch nur den arbeitſamen und ſtarcken<lb/> Leuten zu gebrauchen/ den muͤſſigen und zarten <hi rendition="#aq">Comple-<lb/> xion</hi>en aber zu meiden/ auch denen/ die mit Haubtwehe<lb/> und Keuchen beladen ſind/ ſind kalt und trocken im er-<lb/> ſten Grad/ das Mehl davon/ lindert das Podagra und<lb/> Stechen.</p><lb/> <p>Das Waſſer dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/<lb/> macht ein reines Angeſicht/ wird doch mehr in die Fel-<lb/> der/ als in die Kuchen-Gaͤrten angebauet/ daher auch<lb/> genug von dieſem.</p><lb/> <p>Faſolen iſt eines von den artlichen und ſchoͤnen Gar-<lb/> ten-Gewaͤchſen/ die ſowol wegen Bielfaͤltigkeit ihrer<lb/> Farben/ als auch zum Tafel-Gebrauch nicht wenig ge-<lb/> prieſen ſind/ unter den Farben werden die weiſſen fuͤr<lb/> die beſten und zaͤrteſten gehalten/ nehmen mit einem ge-<lb/> ringern Grunde vorlieb/ als die Bonen/ werden im A-<lb/> pril/ oder Anfang des Mayens/ im Vollmonden geſteckt<lb/> in vier Reyhen in die Bettlein in Ordnung/ daß man ſie<lb/> deſto bequemlicher einſammlen moͤge/ wann der Saame<lb/> vorher in Miſt-Waſſer eingeweicht und etwas geſchwellt<lb/> wird/ geht er deſto eher auf/ man muß ſie nicht/ als gar<lb/> bey duͤrrem Wetter begieſſen/ ſonſt haben ſie mehr Bluͤ-<lb/> he/ als Schotten.</p><lb/> <p>An andern Orten ſetzt man ſie in einen Crayß/ ohn-<lb/><cb/> gefaͤhr anderthalb Schuch breit ein Dutzet/ und ſteckt<lb/> hernach/ wann ſie aufgehen und zunehmen/ in deren Mit-<lb/> ten einen hohen zaſichten aͤſtigen Stecken/ faſt wie eine<lb/> Hopfenſtangen ſo ſtarck/ aber uicht ſo lang/ an welchen<lb/> ſie ſich alle anhefften/ und mag man offtermals von ei-<lb/> nem einigen Stecken (wie Herr Peter Gabriel ſchreibt/<lb/> daß es in Flandern geſchicht) einen halben Korb voll<lb/> Fageolen abnehmen; die Stecken werden zwey Schuch<lb/> weit voneinander geſetzt/ damit die Sonne und der Lufft<lb/> darzu mag; der fruͤhzeitigen Reben behaͤlt man etliche<lb/> zum Saamen/ die uͤbrigen brauchet man nach und<lb/> nach zum Salat.</p><lb/> <p>Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels<lb/> geſchonet werden/ damit er auf ſeiner Wurtzen unbe-<lb/> wegt noch ferner uͤberſich ſteigen und Frucht bringen moͤ-<lb/> ge; was zum Saamen gehoͤrt/ ſoll man trocken ein-<lb/> bringen/ und eher abnehmen/ ehe er aufſpringt/ oder lang-<lb/> wuͤhriges Regenwetter einfaͤllt.</p><lb/> <p>An denen Scheiden werden beyderſeits die Spitzen<lb/> abgeſchnitten/ und die Faſern beederſeits um und um<lb/> herabgezogen/ und uͤberbruͤht mit Eſſig und Oel zum Sa-<lb/> lat gebraucht/ oder wie die Unmurcken in Faͤßlein ein-<lb/> gemacht/ und den Winter uͤber verſpeiſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus, Aetius</hi> und <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> halten es von mit-<lb/> telmaͤſſiger Eigenſchafft/ daß es theils wenig/ theils aber<lb/> viel Nahrung gebe/ daß ſie Winde verurſachen oder<lb/> nicht verurſachen/ daß ſie theils hart und theils leicht zu<lb/> verdauen ſind/ Zweifels ohne/ nachdem ſie einen ſtar-<lb/> cken oder ſchwachen/ einen warmen oder kalten Magen<lb/> antreffen; ſonſt ſind ſie der Lungen und der Bruſt nicht<lb/> ſchaͤdlich/ und weil ſie Winde gebaͤren/ koͤnnen ſie durch<lb/> Senff/ Eſſig/ Oel/ Pfeffer/ Saltz und Wolgemuth<lb/> verbeſſert werden/ ſonderlich wo ein guter ſtarcker Wein<lb/> darauf getruncken wird/ machen den Leib feiſt/ befoͤr-<lb/> dern Harn <hi rendition="#aq">& menſes fœminarum.</hi> Die ſchwangern<lb/> Frauen <hi rendition="#aq">& Hernioſi</hi> ſollen dieſe Speiſe meiden.</p><lb/> <p>Die Faſolen (ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi>) haben die<lb/> Art/ den Maͤnnlichen Saamen zu vermehren/ ſonder-<lb/> lich ſo man ſie mit Milch wol ſiedet/ biß ſie brechen/ dar-<lb/> nach mit langem Pfeffer/ Galgant/ Fenchel und Zu-<lb/> cker beſtreuet; ſie haben auch eine beſondere heilſame<lb/> Eigenſchafft wider die Pferd-Biß/ ſo man ſie kaͤuet und<lb/> auf den Schaden legt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Erdbeeren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">de Serres</hi> nennet die Erdbeer nicht unbillich<lb/><hi rendition="#aq">un fruit bon Salutaire, plaiſant, primerain &<lb/> avant, Coureur de tonte autre,</hi> eine gute/ heil-<lb/> ſame/ angenehme/ fruͤhzeitige/ und allen andern vor-<lb/> lauffende Frucht/ und die zugleich mit der Sommer-<lb/> Hitz/ und gleichſam dieſelbe zu kuͤhlen und zu lindern/ mit<lb/> ihrer lieblichen Safftigkeit erſcheinet.</p><lb/> <p>Die roͤthlichten ſind geſuͤnder und beſſer/ als die weiſ-<lb/> ſen; ſie heiſſen bey den Teutſchen Erdbeer/ weil ſie na-<lb/> hend an der Erden wachſen; ſie haben lieber ſandichten/<lb/> leichten/ oder aufs wenigſte mit Sand vermiſchten/ als<lb/> ſtarcken Grund/ die Garten-Erdbeer/ ſonderlich die<lb/> Proͤbſtling/ weiß und roth/ werden mit Fleiß in die Gaͤr-<lb/> ten gepflantzt/ man kan vier Reyhen auf ein Bette ſe-<lb/> tzen/ muͤſſen wol gearbeitet/ gejetten/ und jeder Pflan-<lb/><cb/> tzen ein kleiner Stecken beygefuͤgt/ und die aufwachſen-<lb/> de daran ſaͤuberlich gebunden werden/ damit die Frucht<lb/> nicht auf der Erden lige/ durch Regen mit Koth be-<lb/> ſchmitzt/ oder durch Wuͤrmer/ Schnecken/ Eydexen und<lb/> Kroten benaget werden/ ſie nehmen zwar/ ſonderlich die<lb/> wilden/ mit allem Erdreich vorlieb/ auch im Schatten/<lb/> wie ſie dann auch offt in den dicken Waͤldern/ wiewol<lb/> ſpaͤter/ doch gleichwol abzeitigen; wann man ſie aber an<lb/> ein Sonnenreiches Ort ſetzet und wol wartet/ wer-<lb/> den ſie ohne Gleichheit beſſer und groͤſſer.</p><lb/> <p>Sie wachſen gern an einem erhoͤhten/ der Sonnen<lb/> unterlegenem Ort/ wie dann an etlichen Orten in dem<lb/> Garten Huͤgel und Berglein aufgeworffen/ mit gewiſ-<lb/> ſen Abſaͤtzen eingetheilet/ und alſo um und um mit Erd-<lb/> beerſtoͤcken beſetzt werden; da man dann den gantzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516[514]/0532]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſten Viertel des Mondens ſteckt man ſie einen halben
Schuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or-
dentlich in Reyhen; die erſten laͤſſet man zum Saamen/
von den uͤbrigen ſchneidet man die Bohnen und iſſet ſie
gruͤn/ wann ein Stamme gelaͤhret iſt/ ſchneidet man
ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge
ſetzen/ und/ wo moͤglich/ im Herbſt noch eine Tracht brin-
gen; von denen/ die man zur Speiſe will/ muß man
nicht warten/ biß ſie gar uͤberzeitigen/ ſondern ein wenig
gruͤnlecht im Neumonden abnehmen; was man aber
wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und
ſchwartz werden laſſen/ ſo wird er an einem ſchoͤnen war-
men Tag eingeſammlet/ getrocknet und verwahret; das
Stroh gibt dem Grunde die beſte Dunge.
Pythagoras hat ſie aus ſeinen Collegiis gantz ver-
bannet/ weil ſie grobes Gebluͤt/ und mit unruhigen Traͤu-
men die Sinnen verwirret machen; Jhre windige be-
laͤſtige Eigenſchafft kan mit Zwibeln verbeſſert werden/
die groſſen Bohnen ſind verdaͤulicher und geſuͤnder/ als
die kleinen/ dennoch nur den arbeitſamen und ſtarcken
Leuten zu gebrauchen/ den muͤſſigen und zarten Comple-
xionen aber zu meiden/ auch denen/ die mit Haubtwehe
und Keuchen beladen ſind/ ſind kalt und trocken im er-
ſten Grad/ das Mehl davon/ lindert das Podagra und
Stechen.
Das Waſſer dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/
macht ein reines Angeſicht/ wird doch mehr in die Fel-
der/ als in die Kuchen-Gaͤrten angebauet/ daher auch
genug von dieſem.
Faſolen iſt eines von den artlichen und ſchoͤnen Gar-
ten-Gewaͤchſen/ die ſowol wegen Bielfaͤltigkeit ihrer
Farben/ als auch zum Tafel-Gebrauch nicht wenig ge-
prieſen ſind/ unter den Farben werden die weiſſen fuͤr
die beſten und zaͤrteſten gehalten/ nehmen mit einem ge-
ringern Grunde vorlieb/ als die Bonen/ werden im A-
pril/ oder Anfang des Mayens/ im Vollmonden geſteckt
in vier Reyhen in die Bettlein in Ordnung/ daß man ſie
deſto bequemlicher einſammlen moͤge/ wann der Saame
vorher in Miſt-Waſſer eingeweicht und etwas geſchwellt
wird/ geht er deſto eher auf/ man muß ſie nicht/ als gar
bey duͤrrem Wetter begieſſen/ ſonſt haben ſie mehr Bluͤ-
he/ als Schotten.
An andern Orten ſetzt man ſie in einen Crayß/ ohn-
gefaͤhr anderthalb Schuch breit ein Dutzet/ und ſteckt
hernach/ wann ſie aufgehen und zunehmen/ in deren Mit-
ten einen hohen zaſichten aͤſtigen Stecken/ faſt wie eine
Hopfenſtangen ſo ſtarck/ aber uicht ſo lang/ an welchen
ſie ſich alle anhefften/ und mag man offtermals von ei-
nem einigen Stecken (wie Herr Peter Gabriel ſchreibt/
daß es in Flandern geſchicht) einen halben Korb voll
Fageolen abnehmen; die Stecken werden zwey Schuch
weit voneinander geſetzt/ damit die Sonne und der Lufft
darzu mag; der fruͤhzeitigen Reben behaͤlt man etliche
zum Saamen/ die uͤbrigen brauchet man nach und
nach zum Salat.
Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels
geſchonet werden/ damit er auf ſeiner Wurtzen unbe-
wegt noch ferner uͤberſich ſteigen und Frucht bringen moͤ-
ge; was zum Saamen gehoͤrt/ ſoll man trocken ein-
bringen/ und eher abnehmen/ ehe er aufſpringt/ oder lang-
wuͤhriges Regenwetter einfaͤllt.
An denen Scheiden werden beyderſeits die Spitzen
abgeſchnitten/ und die Faſern beederſeits um und um
herabgezogen/ und uͤberbruͤht mit Eſſig und Oel zum Sa-
lat gebraucht/ oder wie die Unmurcken in Faͤßlein ein-
gemacht/ und den Winter uͤber verſpeiſet.
Galenus, Aetius und Ægineta halten es von mit-
telmaͤſſiger Eigenſchafft/ daß es theils wenig/ theils aber
viel Nahrung gebe/ daß ſie Winde verurſachen oder
nicht verurſachen/ daß ſie theils hart und theils leicht zu
verdauen ſind/ Zweifels ohne/ nachdem ſie einen ſtar-
cken oder ſchwachen/ einen warmen oder kalten Magen
antreffen; ſonſt ſind ſie der Lungen und der Bruſt nicht
ſchaͤdlich/ und weil ſie Winde gebaͤren/ koͤnnen ſie durch
Senff/ Eſſig/ Oel/ Pfeffer/ Saltz und Wolgemuth
verbeſſert werden/ ſonderlich wo ein guter ſtarcker Wein
darauf getruncken wird/ machen den Leib feiſt/ befoͤr-
dern Harn & menſes fœminarum. Die ſchwangern
Frauen & Hernioſi ſollen dieſe Speiſe meiden.
Die Faſolen (ſagt Tabernæmontanus) haben die
Art/ den Maͤnnlichen Saamen zu vermehren/ ſonder-
lich ſo man ſie mit Milch wol ſiedet/ biß ſie brechen/ dar-
nach mit langem Pfeffer/ Galgant/ Fenchel und Zu-
cker beſtreuet; ſie haben auch eine beſondere heilſame
Eigenſchafft wider die Pferd-Biß/ ſo man ſie kaͤuet und
auf den Schaden legt.
Cap. LXV.
Von den Erdbeeren.
HErr de Serres nennet die Erdbeer nicht unbillich
un fruit bon Salutaire, plaiſant, primerain &
avant, Coureur de tonte autre, eine gute/ heil-
ſame/ angenehme/ fruͤhzeitige/ und allen andern vor-
lauffende Frucht/ und die zugleich mit der Sommer-
Hitz/ und gleichſam dieſelbe zu kuͤhlen und zu lindern/ mit
ihrer lieblichen Safftigkeit erſcheinet.
Die roͤthlichten ſind geſuͤnder und beſſer/ als die weiſ-
ſen; ſie heiſſen bey den Teutſchen Erdbeer/ weil ſie na-
hend an der Erden wachſen; ſie haben lieber ſandichten/
leichten/ oder aufs wenigſte mit Sand vermiſchten/ als
ſtarcken Grund/ die Garten-Erdbeer/ ſonderlich die
Proͤbſtling/ weiß und roth/ werden mit Fleiß in die Gaͤr-
ten gepflantzt/ man kan vier Reyhen auf ein Bette ſe-
tzen/ muͤſſen wol gearbeitet/ gejetten/ und jeder Pflan-
tzen ein kleiner Stecken beygefuͤgt/ und die aufwachſen-
de daran ſaͤuberlich gebunden werden/ damit die Frucht
nicht auf der Erden lige/ durch Regen mit Koth be-
ſchmitzt/ oder durch Wuͤrmer/ Schnecken/ Eydexen und
Kroten benaget werden/ ſie nehmen zwar/ ſonderlich die
wilden/ mit allem Erdreich vorlieb/ auch im Schatten/
wie ſie dann auch offt in den dicken Waͤldern/ wiewol
ſpaͤter/ doch gleichwol abzeitigen; wann man ſie aber an
ein Sonnenreiches Ort ſetzet und wol wartet/ wer-
den ſie ohne Gleichheit beſſer und groͤſſer.
Sie wachſen gern an einem erhoͤhten/ der Sonnen
unterlegenem Ort/ wie dann an etlichen Orten in dem
Garten Huͤgel und Berglein aufgeworffen/ mit gewiſ-
ſen Abſaͤtzen eingetheilet/ und alſo um und um mit Erd-
beerſtoͤcken beſetzt werden; da man dann den gantzen
Som-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |