Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] fängt abzunehmen/ weil sie also mehr Schoten/ und desto
weniger unnütze Blühe bringen.

P. Timotheus von Roll sagt/ man soll sie im abneh-
menden Monden/ und fein in der 9/ 10 und 11 Stun-
de Vormittags säen/ dann es sey ein alter Wahn/
(oder vielleicht Aberglaube) je mehr es schlägt/
je mehr Erbsen in einer Scheiden werden sollen.
Wann man den Sommer über/ biß in Julium/ allzeit
über vier Wochen ein Bettlein dergestalt anbauet/
hat man den gantzen Sommer durch grüne Erbsen-
scheiden.

Viel halten dafür/ daß die Erbsen so im andern
Jahr erst angebaut sind/ besser gerathen/ als die heuri-
gen. Jhre Betten zu dungen/ muß man alten/ wol ab-
gelegenen Mist nehmen/ der frische/ glaubt man/ macht/
daß sie wurmicht werden. Wann man die Scheiden
zur Speise abnimmt/ muß es nicht gewaltsam/ sondern
mit Bescheidenheit geschehen/ sonst verderbt man die
gantze Stauden. Die frühesten und schönesten lässt
man zum Saamen stehen/ und nimmt sie ab im ersten
Viertel gegen dem Vollschein.

Herr Rhagor schreibt/ die im abnehmenden Mon-
den gebaute Erbsen/ sollen sich nicht gern sieden lassen/
und werden weniger fruchtbar. Wer will haben/ daß
sie bald aufgehen sollen/ muß sie vorher in ein Mist-
Wasser einweichen/ biß sie ein wenig geschwellen. Viel
haltens für eine Wirthschafft/ die wurmichten und aus-
gefressenen anzubauen (und die gantzen für die Kuchen
zu behalten) weil sie gleich so wol aufgehen; aber dieser
Meinung wolte ich nicht gerne beypflichten/ weil aus
einem schlechten Saamen/ gleichmässige Früchte zu er-
warten; sie gerahten nicht alle Jahr/ und ist ihnen so
wol übrige Hitz als Kälte zuwider und verhinderlich/ da-
her sonderlich die Feld-Erbsen nur in temperirten Jah-
ren gut thun.

Die Garten-Erbsen haben den Vortheil/ daß man
des Himmels widrigem Gewitter mit desto besserer
Wartung begegnen/ und solches mildern und mindern
kan.

Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbsen
Buschweiß also setzet/ daß man allzeit 8 oder 9 in eine
Reyen/ anderthalb Daumen tief/ setze/ und in der Mit-
te/ zu rechter Zeit ein oder zweyästige Stecken stecke/
daran sie sich aufziehen können. So kommen sie nicht
zu dichte zusammen/ und kan die Sonn und Lufft desto
besser darzu/ so viel zu ihrer Fruchtbarkeit befördert/
[Spaltenumbruch] daran sie der allzuenge und dicke Stand verhindert.
Sind kalt und trocken im ersten Grad. Die grünen
Erbsen machen Wind/ die zeitigen aber geben bessere
Nahrung/ sollen in der Schwindsucht/ Zittern der Glie-
der/ Schwindel und Harnwinden nicht übel dienen.
Die Erbsen-Suppen ist auch zu allen diesen gut/ macht
Lust zum Essen/ vertreibt das Keuchen/ ist nützlich zum
Miltz/ und die verstopfften Nieren. Die jenigen aber/ die
blöde Augen haben/ sollen sich dafür hüten.

Herr Elßholtz setzt noch eine Erbsen-Gattung/ die
nennet er Pisa gratiosa Babelii, Holländisch Erveten
van Gratie, sind Anno 1659 bekannt gemacht worden
durch Jan Babel Adrians Burgern im Hag/ als eine son-
derbare Art von grossen Erbsen; das ist an ihnen son-
derbar/ daß sie keiner Stäbe bedörffen/ sondern kurtz an
der Erden wachsen/ und dennoch viel Frucht tragen/
welche ist ohn Pergament/ groß und etwas runtzelicht/
gut vom Geschmack und Nahrung; ein andere Art stel-
let das Eychstättische Blumen-Buch für/ und nennet sie
Pisum Cordatum, hat aber ein ander Kraut und Hül-
sen/ fast wie die Kichern/ aber grösser. Daselbst findet
man sie unter den Halicacabis.

Die Linsen gehören mehr ins Feld/ als in die Gär-
ten/ ausser die gar grossen Pfenning-Linsen/ weil sie mit
ihrer Breiten wol einem Pfenning gleichen; wollen ein
sandicht/ doch mit Dung und Arbeit wol vorbereitetes
Erdreich/ so den Herbst vorher muß seyn umgegraben
worden/ soll zu ihrem Wolgerahten desto mehr Beför-
derung geben; der Saame muß im Mist-Wasser/ biß
daß er geschwelle/ eingeweicht werden/ sie kommen da-
von schöner und grösser; sind einer kalt- und trocken-
gemässigten Natur im andern Grad/ zeitig oder unzeiti-
ge Geschwer heilen sie mit Essig gekocht und übergelegt;
über Schrunden legt man sie mit Hönig-Wasser ge-
kocht; über die erstorbenen Glieder mit malicorio, mit
Gersten-Maltz über das Podagra/ nach Herrn Brun-
felsen Zeugnus/ und diese Wirckung ist desto kräfftiger/
so sie aus dreyen Wassern gekocht/ alsdann gedörrt und
zu Pulver gestossen/ und entweder allein/ oder mit Küt-
ten/ rothen Mangold/ oder Wegricht gebraucht wer-
den; diß Mehl dienet auch zur Mundfäule. Linsen ge-
gessen/ sollen die Zähne befestigen/ zum Hüfft-Wehe
und Gliedwasser dienen/ doch machen sie ein grobes Me-
lancholisches Geblüt/ schaden den Augen/ und sollen
sie die Herniosi meiden.

Cap. LXIV.
Von Kichern oder Zisern/ Bohnen und Faseolen.
[Spaltenumbruch]

WEil von den Kichern oder Zisern in dem Sie-
benden Buch unter andern Hülsen-Früchten
soll gehandelt werden/ will ich den günstigen
Leser/ um ein Ding nicht zweymal unnothwendig
zu widerholen/ dahin gewiesen haben/ und allhier allein
mit wenigem andeuten/ zu was sie in der Medicin ge-
braucht werden/ damit eine vernünfftige Hausmutter
sich desto eher darein finden/ und nicht erst über die Kräu-
ter-Bücher zu lauffen bemühet werde.

Sie sind gesünder als die Bohnen/ stärcken die
Natur/ machen eine gute Farbe/ sind der Lungen ge-
sund/ brechen den Stein/ und führen den Sand aus/
[Spaltenumbruch] sind/ mit Rosmarin gekocht und getruncken/ gut wider
die Gelb- und Wassersucht; Ziser-Mehl mit Hönig
vermischt/ nach Fernelii Aussag/ und die Haut damit
bestrichen/ benimmt die Flechten/ Maasen und Rauden/
und machen eine glatte Haut; andere vermengen es mit
Essig/ und reiben sich damit/ wie Tabernaemontanus be-
stättiget; also auch heilen sie den Grind.

Die Bohnen wollen kein hohes oder sandiges/ son-
dern ein niedriges gutes Erdreich/ so vor Winters um-
gegraben worden; man säet sie am sichersten/ wann der
Frost vorbey/ der Saame muß ein oder zwey Tage in
Mist-Wasser geweicht und wol geschwellt seyn/ im er-

sten
T t t

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] faͤngt abzunehmen/ weil ſie alſo mehr Schoten/ und deſto
weniger unnuͤtze Bluͤhe bringen.

P. Timotheus von Roll ſagt/ man ſoll ſie im abneh-
menden Monden/ und fein in der 9/ 10 und 11 Stun-
de Vormittags ſaͤen/ dann es ſey ein alter Wahn/
(oder vielleicht Aberglaube) je mehr es ſchlaͤgt/
je mehr Erbſen in einer Scheiden werden ſollen.
Wann man den Sommer uͤber/ biß in Julium/ allzeit
uͤber vier Wochen ein Bettlein dergeſtalt anbauet/
hat man den gantzen Sommer durch gruͤne Erbſen-
ſcheiden.

Viel halten dafuͤr/ daß die Erbſen ſo im andern
Jahr erſt angebaut ſind/ beſſer gerathen/ als die heuri-
gen. Jhre Betten zu dungen/ muß man alten/ wol ab-
gelegenen Miſt nehmen/ der friſche/ glaubt man/ macht/
daß ſie wurmicht werden. Wann man die Scheiden
zur Speiſe abnimmt/ muß es nicht gewaltſam/ ſondern
mit Beſcheidenheit geſchehen/ ſonſt verderbt man die
gantze Stauden. Die fruͤheſten und ſchoͤneſten laͤſſt
man zum Saamen ſtehen/ und nimmt ſie ab im erſten
Viertel gegen dem Vollſchein.

Herr Rhagor ſchreibt/ die im abnehmenden Mon-
den gebaute Erbſen/ ſollen ſich nicht gern ſieden laſſen/
und werden weniger fruchtbar. Wer will haben/ daß
ſie bald aufgehen ſollen/ muß ſie vorher in ein Miſt-
Waſſer einweichen/ biß ſie ein wenig geſchwellen. Viel
haltens fuͤr eine Wirthſchafft/ die wurmichten und aus-
gefreſſenen anzubauen (und die gantzen fuͤr die Kuchen
zu behalten) weil ſie gleich ſo wol aufgehen; aber dieſer
Meinung wolte ich nicht gerne beypflichten/ weil aus
einem ſchlechten Saamen/ gleichmaͤſſige Fruͤchte zu er-
warten; ſie gerahten nicht alle Jahr/ und iſt ihnen ſo
wol uͤbrige Hitz als Kaͤlte zuwider und verhinderlich/ da-
her ſonderlich die Feld-Erbſen nur in temperirten Jah-
ren gut thun.

Die Garten-Erbſen haben den Vortheil/ daß man
des Himmels widrigem Gewitter mit deſto beſſerer
Wartung begegnen/ und ſolches mildern und mindern
kan.

Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbſen
Buſchweiß alſo ſetzet/ daß man allzeit 8 oder 9 in eine
Reyen/ anderthalb Daumen tief/ ſetze/ und in der Mit-
te/ zu rechter Zeit ein oder zweyaͤſtige Stecken ſtecke/
daran ſie ſich aufziehen koͤnnen. So kommen ſie nicht
zu dichte zuſammen/ und kan die Sonn und Lufft deſto
beſſer darzu/ ſo viel zu ihrer Fruchtbarkeit befoͤrdert/
[Spaltenumbruch] daran ſie der allzuenge und dicke Stand verhindert.
Sind kalt und trocken im erſten Grad. Die gruͤnen
Erbſen machen Wind/ die zeitigen aber geben beſſere
Nahrung/ ſollen in der Schwindſucht/ Zittern der Glie-
der/ Schwindel und Harnwinden nicht uͤbel dienen.
Die Erbſen-Suppen iſt auch zu allen dieſen gut/ macht
Luſt zum Eſſen/ vertreibt das Keuchen/ iſt nuͤtzlich zum
Miltz/ und die verſtopfften Nieren. Die jenigen aber/ die
bloͤde Augen haben/ ſollen ſich dafuͤr huͤten.

Herr Elßholtz ſetzt noch eine Erbſen-Gattung/ die
nennet er Piſa gratioſa Babelii, Hollaͤndiſch Erveten
van Gratie, ſind Anno 1659 bekannt gemacht worden
durch Jan Babel Adrians Burgern im Hag/ als eine ſon-
derbare Art von groſſen Erbſen; das iſt an ihnen ſon-
derbar/ daß ſie keiner Staͤbe bedoͤrffen/ ſondern kurtz an
der Erden wachſen/ und dennoch viel Frucht tragen/
welche iſt ohn Pergament/ groß und etwas runtzelicht/
gut vom Geſchmack und Nahrung; ein andere Art ſtel-
let das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch fuͤr/ und nennet ſie
Piſum Cordatum, hat aber ein ander Kraut und Huͤl-
ſen/ faſt wie die Kichern/ aber groͤſſer. Daſelbſt findet
man ſie unter den Halicacabis.

Die Linſen gehoͤren mehr ins Feld/ als in die Gaͤr-
ten/ auſſer die gar groſſen Pfenning-Linſen/ weil ſie mit
ihrer Breiten wol einem Pfenning gleichen; wollen ein
ſandicht/ doch mit Dung und Arbeit wol vorbereitetes
Erdreich/ ſo den Herbſt vorher muß ſeyn umgegraben
worden/ ſoll zu ihrem Wolgerahten deſto mehr Befoͤr-
derung geben; der Saame muß im Miſt-Waſſer/ biß
daß er geſchwelle/ eingeweicht werden/ ſie kommen da-
von ſchoͤner und groͤſſer; ſind einer kalt- und trocken-
gemaͤſſigten Natur im andern Grad/ zeitig oder unzeiti-
ge Geſchwer heilen ſie mit Eſſig gekocht und uͤbergelegt;
uͤber Schrunden legt man ſie mit Hoͤnig-Waſſer ge-
kocht; uͤber die erſtorbenen Glieder mit malicorio, mit
Gerſten-Maltz uͤber das Podagra/ nach Herrn Brun-
felſen Zeugnus/ und dieſe Wirckung iſt deſto kraͤfftiger/
ſo ſie aus dreyen Waſſern gekocht/ alsdann gedoͤrrt und
zu Pulver geſtoſſen/ und entweder allein/ oder mit Kuͤt-
ten/ rothen Mangold/ oder Wegricht gebraucht wer-
den; diß Mehl dienet auch zur Mundfaͤule. Linſen ge-
geſſen/ ſollen die Zaͤhne befeſtigen/ zum Huͤfft-Wehe
und Gliedwaſſer dienen/ doch machen ſie ein grobes Me-
lancholiſches Gebluͤt/ ſchaden den Augen/ und ſollen
ſie die Hernioſi meiden.

Cap. LXIV.
Von Kichern oder Ziſern/ Bohnen und Faſeolen.
[Spaltenumbruch]

WEil von den Kichern oder Ziſern in dem Sie-
benden Buch unter andern Huͤlſen-Fruͤchten
ſoll gehandelt werden/ will ich den guͤnſtigen
Leſer/ um ein Ding nicht zweymal unnothwendig
zu widerholen/ dahin gewieſen haben/ und allhier allein
mit wenigem andeuten/ zu was ſie in der Medicin ge-
braucht werden/ damit eine vernuͤnfftige Hausmutter
ſich deſto eher darein finden/ und nicht erſt uͤber die Kraͤu-
ter-Buͤcher zu lauffen bemuͤhet werde.

Sie ſind geſuͤnder als die Bohnen/ ſtaͤrcken die
Natur/ machen eine gute Farbe/ ſind der Lungen ge-
ſund/ brechen den Stein/ und fuͤhren den Sand aus/
[Spaltenumbruch] ſind/ mit Roſmarin gekocht und getruncken/ gut wider
die Gelb- und Waſſerſucht; Ziſer-Mehl mit Hoͤnig
vermiſcht/ nach Fernelii Auſſag/ und die Haut damit
beſtrichen/ benimmt die Flechten/ Maaſen und Rauden/
und machen eine glatte Haut; andere vermengen es mit
Eſſig/ und reiben ſich damit/ wie Tabernæmontanus be-
ſtaͤttiget; alſo auch heilen ſie den Grind.

Die Bohnen wollen kein hohes oder ſandiges/ ſon-
dern ein niedriges gutes Erdreich/ ſo vor Winters um-
gegraben worden; man ſaͤet ſie am ſicherſten/ wann der
Froſt vorbey/ der Saame muß ein oder zwey Tage in
Miſt-Waſſer geweicht und wol geſchwellt ſeyn/ im er-

ſten
T t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="515[513]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
fa&#x0364;ngt abzunehmen/ weil &#x017F;ie al&#x017F;o mehr Schoten/ und de&#x017F;to<lb/>
weniger unnu&#x0364;tze Blu&#x0364;he bringen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll &#x017F;agt/ man &#x017F;oll &#x017F;ie im abneh-<lb/>
menden Monden/ und fein in der 9/ 10 und 11 Stun-<lb/>
de Vormittags &#x017F;a&#x0364;en/ dann es &#x017F;ey ein alter Wahn/<lb/>
(oder vielleicht Aberglaube) je mehr es &#x017F;chla&#x0364;gt/<lb/>
je mehr Erb&#x017F;en in einer Scheiden werden &#x017F;ollen.<lb/>
Wann man den Sommer u&#x0364;ber/ biß in Julium/ allzeit<lb/>
u&#x0364;ber vier Wochen ein Bettlein derge&#x017F;talt anbauet/<lb/>
hat man den gantzen Sommer durch gru&#x0364;ne Erb&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Viel halten dafu&#x0364;r/ daß die Erb&#x017F;en &#x017F;o im andern<lb/>
Jahr er&#x017F;t angebaut &#x017F;ind/ be&#x017F;&#x017F;er gerathen/ als die heuri-<lb/>
gen. Jhre Betten zu dungen/ muß man alten/ wol ab-<lb/>
gelegenen Mi&#x017F;t nehmen/ der fri&#x017F;che/ glaubt man/ macht/<lb/>
daß &#x017F;ie wurmicht werden. Wann man die Scheiden<lb/>
zur Spei&#x017F;e abnimmt/ muß es nicht gewalt&#x017F;am/ &#x017F;ondern<lb/>
mit Be&#x017F;cheidenheit ge&#x017F;chehen/ &#x017F;on&#x017F;t verderbt man die<lb/>
gantze Stauden. Die fru&#x0364;he&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man zum Saamen &#x017F;tehen/ und nimmt &#x017F;ie ab im er&#x017F;ten<lb/>
Viertel gegen dem Voll&#x017F;chein.</p><lb/>
            <p>Herr Rhagor &#x017F;chreibt/ die im abnehmenden Mon-<lb/>
den gebaute Erb&#x017F;en/ &#x017F;ollen &#x017F;ich nicht gern &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und werden weniger fruchtbar. Wer will haben/ daß<lb/>
&#x017F;ie bald aufgehen &#x017F;ollen/ muß &#x017F;ie vorher in ein Mi&#x017F;t-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er einweichen/ biß &#x017F;ie ein wenig ge&#x017F;chwellen. Viel<lb/>
haltens fu&#x0364;r eine Wirth&#x017F;chafft/ die wurmichten und aus-<lb/>
gefre&#x017F;&#x017F;enen anzubauen (und die gantzen fu&#x0364;r die Kuchen<lb/>
zu behalten) weil &#x017F;ie gleich &#x017F;o wol aufgehen; aber die&#x017F;er<lb/>
Meinung wolte ich nicht gerne beypflichten/ weil aus<lb/>
einem &#x017F;chlechten Saamen/ gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Fru&#x0364;chte zu er-<lb/>
warten; &#x017F;ie gerahten nicht alle Jahr/ und i&#x017F;t ihnen &#x017F;o<lb/>
wol u&#x0364;brige Hitz als Ka&#x0364;lte zuwider und verhinderlich/ da-<lb/>
her &#x017F;onderlich die Feld-Erb&#x017F;en nur in temperirten Jah-<lb/>
ren gut thun.</p><lb/>
            <p>Die Garten-Erb&#x017F;en haben den Vortheil/ daß man<lb/>
des Himmels widrigem Gewitter mit de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Wartung begegnen/ und &#x017F;olches mildern und mindern<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Etliche halten mehr davon/ daß man die Erb&#x017F;en<lb/>
Bu&#x017F;chweiß al&#x017F;o &#x017F;etzet/ daß man allzeit 8 oder 9 in eine<lb/>
Reyen/ anderthalb Daumen tief/ &#x017F;etze/ und in der Mit-<lb/>
te/ zu rechter Zeit ein oder zweya&#x0364;&#x017F;tige Stecken &#x017F;tecke/<lb/>
daran &#x017F;ie &#x017F;ich aufziehen ko&#x0364;nnen. So kommen &#x017F;ie nicht<lb/>
zu dichte zu&#x017F;ammen/ und kan die Sonn und Lufft de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er darzu/ &#x017F;o viel zu ihrer Fruchtbarkeit befo&#x0364;rdert/<lb/><cb/>
daran &#x017F;ie der allzuenge und dicke Stand verhindert.<lb/>
Sind kalt und trocken im er&#x017F;ten Grad. Die gru&#x0364;nen<lb/>
Erb&#x017F;en machen Wind/ die zeitigen aber geben be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Nahrung/ &#x017F;ollen in der Schwind&#x017F;ucht/ Zittern der Glie-<lb/>
der/ Schwindel und Harnwinden nicht u&#x0364;bel dienen.<lb/>
Die Erb&#x017F;en-Suppen i&#x017F;t auch zu allen die&#x017F;en gut/ macht<lb/>
Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/ vertreibt das Keuchen/ i&#x017F;t nu&#x0364;tzlich zum<lb/>
Miltz/ und die ver&#x017F;topfften Nieren. Die jenigen aber/ die<lb/>
blo&#x0364;de Augen haben/ &#x017F;ollen &#x017F;ich dafu&#x0364;r hu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz &#x017F;etzt noch eine Erb&#x017F;en-Gattung/ die<lb/>
nennet er <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a gratio&#x017F;a Babelii,</hi> Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch Erveten<lb/><hi rendition="#aq">van Gratie,</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1659 bekannt gemacht worden<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Jan Babel Adrians</hi> Burgern im Hag/ als eine &#x017F;on-<lb/>
derbare Art von gro&#x017F;&#x017F;en Erb&#x017F;en; das i&#x017F;t an ihnen &#x017F;on-<lb/>
derbar/ daß &#x017F;ie keiner Sta&#x0364;be bedo&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern kurtz an<lb/>
der Erden wach&#x017F;en/ und dennoch viel Frucht tragen/<lb/>
welche i&#x017F;t ohn Pergament/ groß und etwas runtzelicht/<lb/>
gut vom Ge&#x017F;chmack und Nahrung; ein andere Art &#x017F;tel-<lb/>
let das Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che Blumen-Buch fu&#x0364;r/ und nennet &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um Cordatum,</hi> hat aber ein ander Kraut und Hu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;en/ fa&#x017F;t wie die Kichern/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Da&#x017F;elb&#x017F;t findet<lb/>
man &#x017F;ie unter den <hi rendition="#aq">Halicacabis.</hi></p><lb/>
            <p>Die Lin&#x017F;en geho&#x0364;ren mehr ins Feld/ als in die Ga&#x0364;r-<lb/>
ten/ au&#x017F;&#x017F;er die gar gro&#x017F;&#x017F;en Pfenning-Lin&#x017F;en/ weil &#x017F;ie mit<lb/>
ihrer Breiten wol einem Pfenning gleichen; wollen ein<lb/>
&#x017F;andicht/ doch mit Dung und Arbeit wol vorbereitetes<lb/>
Erdreich/ &#x017F;o den Herb&#x017F;t vorher muß &#x017F;eyn umgegraben<lb/>
worden/ &#x017F;oll zu ihrem Wolgerahten de&#x017F;to mehr Befo&#x0364;r-<lb/>
derung geben; der Saame muß im Mi&#x017F;t-Wa&#x017F;&#x017F;er/ biß<lb/>
daß er ge&#x017F;chwelle/ eingeweicht werden/ &#x017F;ie kommen da-<lb/>
von &#x017F;cho&#x0364;ner und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; &#x017F;ind einer kalt- und trocken-<lb/>
gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten Natur im andern Grad/ zeitig oder unzeiti-<lb/>
ge Ge&#x017F;chwer heilen &#x017F;ie mit E&#x017F;&#x017F;ig gekocht und u&#x0364;bergelegt;<lb/>
u&#x0364;ber Schrunden legt man &#x017F;ie mit Ho&#x0364;nig-Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
kocht; u&#x0364;ber die er&#x017F;torbenen Glieder mit <hi rendition="#aq">malicorio,</hi> mit<lb/>
Ger&#x017F;ten-Maltz u&#x0364;ber das Podagra/ nach Herrn Brun-<lb/>
fel&#x017F;en Zeugnus/ und die&#x017F;e Wirckung i&#x017F;t de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie aus dreyen Wa&#x017F;&#x017F;ern gekocht/ alsdann gedo&#x0364;rrt und<lb/>
zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und entweder allein/ oder mit Ku&#x0364;t-<lb/>
ten/ rothen Mangold/ oder Wegricht gebraucht wer-<lb/>
den; diß Mehl dienet auch zur Mundfa&#x0364;ule. Lin&#x017F;en ge-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ollen die Za&#x0364;hne befe&#x017F;tigen/ zum Hu&#x0364;fft-Wehe<lb/>
und Gliedwa&#x017F;&#x017F;er dienen/ doch machen &#x017F;ie ein grobes Me-<lb/>
lancholi&#x017F;ches Geblu&#x0364;t/ &#x017F;chaden den Augen/ und &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Hernio&#x017F;i</hi> meiden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kichern oder Zi&#x017F;ern/ Bohnen und Fa&#x017F;eolen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil von den Kichern oder Zi&#x017F;ern in dem Sie-<lb/>
benden Buch unter andern Hu&#x0364;l&#x017F;en-Fru&#x0364;chten<lb/>
&#x017F;oll gehandelt werden/ will ich den gu&#x0364;n&#x017F;tigen<lb/>
Le&#x017F;er/ um ein Ding nicht zweymal unnothwendig<lb/>
zu widerholen/ dahin gewie&#x017F;en haben/ und allhier allein<lb/>
mit wenigem andeuten/ zu was &#x017F;ie in der Medicin ge-<lb/>
braucht werden/ damit eine vernu&#x0364;nfftige Hausmutter<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;to eher darein finden/ und nicht er&#x017F;t u&#x0364;ber die Kra&#x0364;u-<lb/>
ter-Bu&#x0364;cher zu lauffen bemu&#x0364;het werde.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind ge&#x017F;u&#x0364;nder als die Bohnen/ &#x017F;ta&#x0364;rcken die<lb/>
Natur/ machen eine gute Farbe/ &#x017F;ind der Lungen ge-<lb/>
&#x017F;und/ brechen den Stein/ und fu&#x0364;hren den Sand aus/<lb/><cb/>
&#x017F;ind/ mit Ro&#x017F;marin gekocht und getruncken/ gut wider<lb/>
die Gelb- und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht; Zi&#x017F;er-Mehl mit Ho&#x0364;nig<lb/>
vermi&#x017F;cht/ nach <hi rendition="#aq">Fernelii</hi> Au&#x017F;&#x017F;ag/ und die Haut damit<lb/>
be&#x017F;trichen/ benimmt die Flechten/ Maa&#x017F;en und Rauden/<lb/>
und machen eine glatte Haut; andere vermengen es mit<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ und reiben &#x017F;ich damit/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ttiget; al&#x017F;o auch heilen &#x017F;ie den Grind.</p><lb/>
            <p>Die Bohnen wollen kein hohes oder &#x017F;andiges/ &#x017F;on-<lb/>
dern ein niedriges gutes Erdreich/ &#x017F;o vor Winters um-<lb/>
gegraben worden; man &#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie am &#x017F;icher&#x017F;ten/ wann der<lb/>
Fro&#x017F;t vorbey/ der Saame muß ein oder zwey Tage in<lb/>
Mi&#x017F;t-Wa&#x017F;&#x017F;er geweicht und wol ge&#x017F;chwellt &#x017F;eyn/ im er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515[513]/0531] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. faͤngt abzunehmen/ weil ſie alſo mehr Schoten/ und deſto weniger unnuͤtze Bluͤhe bringen. P. Timotheus von Roll ſagt/ man ſoll ſie im abneh- menden Monden/ und fein in der 9/ 10 und 11 Stun- de Vormittags ſaͤen/ dann es ſey ein alter Wahn/ (oder vielleicht Aberglaube) je mehr es ſchlaͤgt/ je mehr Erbſen in einer Scheiden werden ſollen. Wann man den Sommer uͤber/ biß in Julium/ allzeit uͤber vier Wochen ein Bettlein dergeſtalt anbauet/ hat man den gantzen Sommer durch gruͤne Erbſen- ſcheiden. Viel halten dafuͤr/ daß die Erbſen ſo im andern Jahr erſt angebaut ſind/ beſſer gerathen/ als die heuri- gen. Jhre Betten zu dungen/ muß man alten/ wol ab- gelegenen Miſt nehmen/ der friſche/ glaubt man/ macht/ daß ſie wurmicht werden. Wann man die Scheiden zur Speiſe abnimmt/ muß es nicht gewaltſam/ ſondern mit Beſcheidenheit geſchehen/ ſonſt verderbt man die gantze Stauden. Die fruͤheſten und ſchoͤneſten laͤſſt man zum Saamen ſtehen/ und nimmt ſie ab im erſten Viertel gegen dem Vollſchein. Herr Rhagor ſchreibt/ die im abnehmenden Mon- den gebaute Erbſen/ ſollen ſich nicht gern ſieden laſſen/ und werden weniger fruchtbar. Wer will haben/ daß ſie bald aufgehen ſollen/ muß ſie vorher in ein Miſt- Waſſer einweichen/ biß ſie ein wenig geſchwellen. Viel haltens fuͤr eine Wirthſchafft/ die wurmichten und aus- gefreſſenen anzubauen (und die gantzen fuͤr die Kuchen zu behalten) weil ſie gleich ſo wol aufgehen; aber dieſer Meinung wolte ich nicht gerne beypflichten/ weil aus einem ſchlechten Saamen/ gleichmaͤſſige Fruͤchte zu er- warten; ſie gerahten nicht alle Jahr/ und iſt ihnen ſo wol uͤbrige Hitz als Kaͤlte zuwider und verhinderlich/ da- her ſonderlich die Feld-Erbſen nur in temperirten Jah- ren gut thun. Die Garten-Erbſen haben den Vortheil/ daß man des Himmels widrigem Gewitter mit deſto beſſerer Wartung begegnen/ und ſolches mildern und mindern kan. Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbſen Buſchweiß alſo ſetzet/ daß man allzeit 8 oder 9 in eine Reyen/ anderthalb Daumen tief/ ſetze/ und in der Mit- te/ zu rechter Zeit ein oder zweyaͤſtige Stecken ſtecke/ daran ſie ſich aufziehen koͤnnen. So kommen ſie nicht zu dichte zuſammen/ und kan die Sonn und Lufft deſto beſſer darzu/ ſo viel zu ihrer Fruchtbarkeit befoͤrdert/ daran ſie der allzuenge und dicke Stand verhindert. Sind kalt und trocken im erſten Grad. Die gruͤnen Erbſen machen Wind/ die zeitigen aber geben beſſere Nahrung/ ſollen in der Schwindſucht/ Zittern der Glie- der/ Schwindel und Harnwinden nicht uͤbel dienen. Die Erbſen-Suppen iſt auch zu allen dieſen gut/ macht Luſt zum Eſſen/ vertreibt das Keuchen/ iſt nuͤtzlich zum Miltz/ und die verſtopfften Nieren. Die jenigen aber/ die bloͤde Augen haben/ ſollen ſich dafuͤr huͤten. Herr Elßholtz ſetzt noch eine Erbſen-Gattung/ die nennet er Piſa gratioſa Babelii, Hollaͤndiſch Erveten van Gratie, ſind Anno 1659 bekannt gemacht worden durch Jan Babel Adrians Burgern im Hag/ als eine ſon- derbare Art von groſſen Erbſen; das iſt an ihnen ſon- derbar/ daß ſie keiner Staͤbe bedoͤrffen/ ſondern kurtz an der Erden wachſen/ und dennoch viel Frucht tragen/ welche iſt ohn Pergament/ groß und etwas runtzelicht/ gut vom Geſchmack und Nahrung; ein andere Art ſtel- let das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch fuͤr/ und nennet ſie Piſum Cordatum, hat aber ein ander Kraut und Huͤl- ſen/ faſt wie die Kichern/ aber groͤſſer. Daſelbſt findet man ſie unter den Halicacabis. Die Linſen gehoͤren mehr ins Feld/ als in die Gaͤr- ten/ auſſer die gar groſſen Pfenning-Linſen/ weil ſie mit ihrer Breiten wol einem Pfenning gleichen; wollen ein ſandicht/ doch mit Dung und Arbeit wol vorbereitetes Erdreich/ ſo den Herbſt vorher muß ſeyn umgegraben worden/ ſoll zu ihrem Wolgerahten deſto mehr Befoͤr- derung geben; der Saame muß im Miſt-Waſſer/ biß daß er geſchwelle/ eingeweicht werden/ ſie kommen da- von ſchoͤner und groͤſſer; ſind einer kalt- und trocken- gemaͤſſigten Natur im andern Grad/ zeitig oder unzeiti- ge Geſchwer heilen ſie mit Eſſig gekocht und uͤbergelegt; uͤber Schrunden legt man ſie mit Hoͤnig-Waſſer ge- kocht; uͤber die erſtorbenen Glieder mit malicorio, mit Gerſten-Maltz uͤber das Podagra/ nach Herrn Brun- felſen Zeugnus/ und dieſe Wirckung iſt deſto kraͤfftiger/ ſo ſie aus dreyen Waſſern gekocht/ alsdann gedoͤrrt und zu Pulver geſtoſſen/ und entweder allein/ oder mit Kuͤt- ten/ rothen Mangold/ oder Wegricht gebraucht wer- den; diß Mehl dienet auch zur Mundfaͤule. Linſen ge- geſſen/ ſollen die Zaͤhne befeſtigen/ zum Huͤfft-Wehe und Gliedwaſſer dienen/ doch machen ſie ein grobes Me- lancholiſches Gebluͤt/ ſchaden den Augen/ und ſollen ſie die Hernioſi meiden. Cap. LXIV. Von Kichern oder Ziſern/ Bohnen und Faſeolen. WEil von den Kichern oder Ziſern in dem Sie- benden Buch unter andern Huͤlſen-Fruͤchten ſoll gehandelt werden/ will ich den guͤnſtigen Leſer/ um ein Ding nicht zweymal unnothwendig zu widerholen/ dahin gewieſen haben/ und allhier allein mit wenigem andeuten/ zu was ſie in der Medicin ge- braucht werden/ damit eine vernuͤnfftige Hausmutter ſich deſto eher darein finden/ und nicht erſt uͤber die Kraͤu- ter-Buͤcher zu lauffen bemuͤhet werde. Sie ſind geſuͤnder als die Bohnen/ ſtaͤrcken die Natur/ machen eine gute Farbe/ ſind der Lungen ge- ſund/ brechen den Stein/ und fuͤhren den Sand aus/ ſind/ mit Roſmarin gekocht und getruncken/ gut wider die Gelb- und Waſſerſucht; Ziſer-Mehl mit Hoͤnig vermiſcht/ nach Fernelii Auſſag/ und die Haut damit beſtrichen/ benimmt die Flechten/ Maaſen und Rauden/ und machen eine glatte Haut; andere vermengen es mit Eſſig/ und reiben ſich damit/ wie Tabernæmontanus be- ſtaͤttiget; alſo auch heilen ſie den Grind. Die Bohnen wollen kein hohes oder ſandiges/ ſon- dern ein niedriges gutes Erdreich/ ſo vor Winters um- gegraben worden; man ſaͤet ſie am ſicherſten/ wann der Froſt vorbey/ der Saame muß ein oder zwey Tage in Miſt-Waſſer geweicht und wol geſchwellt ſeyn/ im er- ſten T t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/531
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 515[513]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/531>, abgerufen am 22.12.2024.