Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
fängt abzunehmen/ weil sie also mehr Schoten/ und destoweniger unnütze Blühe bringen. P. Timotheus von Roll sagt/ man soll sie im abneh- Viel halten dafür/ daß die Erbsen so im andern Herr Rhagor schreibt/ die im abnehmenden Mon- Die Garten-Erbsen haben den Vortheil/ daß man Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbsen Herr Elßholtz setzt noch eine Erbsen-Gattung/ die Die Linsen gehören mehr ins Feld/ als in die Gär- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von Kichern oder Zisern/ Bohnen und Faseolen. WEil von den Kichern oder Zisern in dem Sie- Sie sind gesünder als die Bohnen/ stärcken die Die Bohnen wollen kein hohes oder sandiges/ son- sten T t t
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
faͤngt abzunehmen/ weil ſie alſo mehr Schoten/ und deſtoweniger unnuͤtze Bluͤhe bringen. P. Timotheus von Roll ſagt/ man ſoll ſie im abneh- Viel halten dafuͤr/ daß die Erbſen ſo im andern Herr Rhagor ſchreibt/ die im abnehmenden Mon- Die Garten-Erbſen haben den Vortheil/ daß man Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbſen Herr Elßholtz ſetzt noch eine Erbſen-Gattung/ die Die Linſen gehoͤren mehr ins Feld/ als in die Gaͤr- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von Kichern oder Ziſern/ Bohnen und Faſeolen. WEil von den Kichern oder Ziſern in dem Sie- Sie ſind geſuͤnder als die Bohnen/ ſtaͤrcken die Die Bohnen wollen kein hohes oder ſandiges/ ſon- ſten T t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0531" n="515[513]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> faͤngt abzunehmen/ weil ſie alſo mehr Schoten/ und deſto<lb/> weniger unnuͤtze Bluͤhe bringen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll ſagt/ man ſoll ſie im abneh-<lb/> menden Monden/ und fein in der 9/ 10 und 11 Stun-<lb/> de Vormittags ſaͤen/ dann es ſey ein alter Wahn/<lb/> (oder vielleicht Aberglaube) je mehr es ſchlaͤgt/<lb/> je mehr Erbſen in einer Scheiden werden ſollen.<lb/> Wann man den Sommer uͤber/ biß in Julium/ allzeit<lb/> uͤber vier Wochen ein Bettlein dergeſtalt anbauet/<lb/> hat man den gantzen Sommer durch gruͤne Erbſen-<lb/> ſcheiden.</p><lb/> <p>Viel halten dafuͤr/ daß die Erbſen ſo im andern<lb/> Jahr erſt angebaut ſind/ beſſer gerathen/ als die heuri-<lb/> gen. Jhre Betten zu dungen/ muß man alten/ wol ab-<lb/> gelegenen Miſt nehmen/ der friſche/ glaubt man/ macht/<lb/> daß ſie wurmicht werden. Wann man die Scheiden<lb/> zur Speiſe abnimmt/ muß es nicht gewaltſam/ ſondern<lb/> mit Beſcheidenheit geſchehen/ ſonſt verderbt man die<lb/> gantze Stauden. Die fruͤheſten und ſchoͤneſten laͤſſt<lb/> man zum Saamen ſtehen/ und nimmt ſie ab im erſten<lb/> Viertel gegen dem Vollſchein.</p><lb/> <p>Herr Rhagor ſchreibt/ die im abnehmenden Mon-<lb/> den gebaute Erbſen/ ſollen ſich nicht gern ſieden laſſen/<lb/> und werden weniger fruchtbar. Wer will haben/ daß<lb/> ſie bald aufgehen ſollen/ muß ſie vorher in ein Miſt-<lb/> Waſſer einweichen/ biß ſie ein wenig geſchwellen. Viel<lb/> haltens fuͤr eine Wirthſchafft/ die wurmichten und aus-<lb/> gefreſſenen anzubauen (und die gantzen fuͤr die Kuchen<lb/> zu behalten) weil ſie gleich ſo wol aufgehen; aber dieſer<lb/> Meinung wolte ich nicht gerne beypflichten/ weil aus<lb/> einem ſchlechten Saamen/ gleichmaͤſſige Fruͤchte zu er-<lb/> warten; ſie gerahten nicht alle Jahr/ und iſt ihnen ſo<lb/> wol uͤbrige Hitz als Kaͤlte zuwider und verhinderlich/ da-<lb/> her ſonderlich die Feld-Erbſen nur in temperirten Jah-<lb/> ren gut thun.</p><lb/> <p>Die Garten-Erbſen haben den Vortheil/ daß man<lb/> des Himmels widrigem Gewitter mit deſto beſſerer<lb/> Wartung begegnen/ und ſolches mildern und mindern<lb/> kan.</p><lb/> <p>Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbſen<lb/> Buſchweiß alſo ſetzet/ daß man allzeit 8 oder 9 in eine<lb/> Reyen/ anderthalb Daumen tief/ ſetze/ und in der Mit-<lb/> te/ zu rechter Zeit ein oder zweyaͤſtige Stecken ſtecke/<lb/> daran ſie ſich aufziehen koͤnnen. So kommen ſie nicht<lb/> zu dichte zuſammen/ und kan die Sonn und Lufft deſto<lb/> beſſer darzu/ ſo viel zu ihrer Fruchtbarkeit befoͤrdert/<lb/><cb/> daran ſie der allzuenge und dicke Stand verhindert.<lb/> Sind kalt und trocken im erſten Grad. Die gruͤnen<lb/> Erbſen machen Wind/ die zeitigen aber geben beſſere<lb/> Nahrung/ ſollen in der Schwindſucht/ Zittern der Glie-<lb/> der/ Schwindel und Harnwinden nicht uͤbel dienen.<lb/> Die Erbſen-Suppen iſt auch zu allen dieſen gut/ macht<lb/> Luſt zum Eſſen/ vertreibt das Keuchen/ iſt nuͤtzlich zum<lb/> Miltz/ und die verſtopfften Nieren. Die jenigen aber/ die<lb/> bloͤde Augen haben/ ſollen ſich dafuͤr huͤten.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz ſetzt noch eine Erbſen-Gattung/ die<lb/> nennet er <hi rendition="#aq">Piſa gratioſa Babelii,</hi> Hollaͤndiſch Erveten<lb/><hi rendition="#aq">van Gratie,</hi> ſind <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1659 bekannt gemacht worden<lb/> durch <hi rendition="#aq">Jan Babel Adrians</hi> Burgern im Hag/ als eine ſon-<lb/> derbare Art von groſſen Erbſen; das iſt an ihnen ſon-<lb/> derbar/ daß ſie keiner Staͤbe bedoͤrffen/ ſondern kurtz an<lb/> der Erden wachſen/ und dennoch viel Frucht tragen/<lb/> welche iſt ohn Pergament/ groß und etwas runtzelicht/<lb/> gut vom Geſchmack und Nahrung; ein andere Art ſtel-<lb/> let das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch fuͤr/ und nennet ſie<lb/><hi rendition="#aq">Piſum Cordatum,</hi> hat aber ein ander Kraut und Huͤl-<lb/> ſen/ faſt wie die Kichern/ aber groͤſſer. Daſelbſt findet<lb/> man ſie unter den <hi rendition="#aq">Halicacabis.</hi></p><lb/> <p>Die Linſen gehoͤren mehr ins Feld/ als in die Gaͤr-<lb/> ten/ auſſer die gar groſſen Pfenning-Linſen/ weil ſie mit<lb/> ihrer Breiten wol einem Pfenning gleichen; wollen ein<lb/> ſandicht/ doch mit Dung und Arbeit wol vorbereitetes<lb/> Erdreich/ ſo den Herbſt vorher muß ſeyn umgegraben<lb/> worden/ ſoll zu ihrem Wolgerahten deſto mehr Befoͤr-<lb/> derung geben; der Saame muß im Miſt-Waſſer/ biß<lb/> daß er geſchwelle/ eingeweicht werden/ ſie kommen da-<lb/> von ſchoͤner und groͤſſer; ſind einer kalt- und trocken-<lb/> gemaͤſſigten Natur im andern Grad/ zeitig oder unzeiti-<lb/> ge Geſchwer heilen ſie mit Eſſig gekocht und uͤbergelegt;<lb/> uͤber Schrunden legt man ſie mit Hoͤnig-Waſſer ge-<lb/> kocht; uͤber die erſtorbenen Glieder mit <hi rendition="#aq">malicorio,</hi> mit<lb/> Gerſten-Maltz uͤber das Podagra/ nach Herrn Brun-<lb/> felſen Zeugnus/ und dieſe Wirckung iſt deſto kraͤfftiger/<lb/> ſo ſie aus dreyen Waſſern gekocht/ alsdann gedoͤrrt und<lb/> zu Pulver geſtoſſen/ und entweder allein/ oder mit Kuͤt-<lb/> ten/ rothen Mangold/ oder Wegricht gebraucht wer-<lb/> den; diß Mehl dienet auch zur Mundfaͤule. Linſen ge-<lb/> geſſen/ ſollen die Zaͤhne befeſtigen/ zum Huͤfft-Wehe<lb/> und Gliedwaſſer dienen/ doch machen ſie ein grobes Me-<lb/> lancholiſches Gebluͤt/ ſchaden den Augen/ und ſollen<lb/> ſie die <hi rendition="#aq">Hernioſi</hi> meiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kichern oder Ziſern/ Bohnen und Faſeolen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil von den Kichern oder Ziſern in dem Sie-<lb/> benden Buch unter andern Huͤlſen-Fruͤchten<lb/> ſoll gehandelt werden/ will ich den guͤnſtigen<lb/> Leſer/ um ein Ding nicht zweymal unnothwendig<lb/> zu widerholen/ dahin gewieſen haben/ und allhier allein<lb/> mit wenigem andeuten/ zu was ſie in der Medicin ge-<lb/> braucht werden/ damit eine vernuͤnfftige Hausmutter<lb/> ſich deſto eher darein finden/ und nicht erſt uͤber die Kraͤu-<lb/> ter-Buͤcher zu lauffen bemuͤhet werde.</p><lb/> <p>Sie ſind geſuͤnder als die Bohnen/ ſtaͤrcken die<lb/> Natur/ machen eine gute Farbe/ ſind der Lungen ge-<lb/> ſund/ brechen den Stein/ und fuͤhren den Sand aus/<lb/><cb/> ſind/ mit Roſmarin gekocht und getruncken/ gut wider<lb/> die Gelb- und Waſſerſucht; Ziſer-Mehl mit Hoͤnig<lb/> vermiſcht/ nach <hi rendition="#aq">Fernelii</hi> Auſſag/ und die Haut damit<lb/> beſtrichen/ benimmt die Flechten/ Maaſen und Rauden/<lb/> und machen eine glatte Haut; andere vermengen es mit<lb/> Eſſig/ und reiben ſich damit/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> be-<lb/> ſtaͤttiget; alſo auch heilen ſie den Grind.</p><lb/> <p>Die Bohnen wollen kein hohes oder ſandiges/ ſon-<lb/> dern ein niedriges gutes Erdreich/ ſo vor Winters um-<lb/> gegraben worden; man ſaͤet ſie am ſicherſten/ wann der<lb/> Froſt vorbey/ der Saame muß ein oder zwey Tage in<lb/> Miſt-Waſſer geweicht und wol geſchwellt ſeyn/ im er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515[513]/0531]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
faͤngt abzunehmen/ weil ſie alſo mehr Schoten/ und deſto
weniger unnuͤtze Bluͤhe bringen.
P. Timotheus von Roll ſagt/ man ſoll ſie im abneh-
menden Monden/ und fein in der 9/ 10 und 11 Stun-
de Vormittags ſaͤen/ dann es ſey ein alter Wahn/
(oder vielleicht Aberglaube) je mehr es ſchlaͤgt/
je mehr Erbſen in einer Scheiden werden ſollen.
Wann man den Sommer uͤber/ biß in Julium/ allzeit
uͤber vier Wochen ein Bettlein dergeſtalt anbauet/
hat man den gantzen Sommer durch gruͤne Erbſen-
ſcheiden.
Viel halten dafuͤr/ daß die Erbſen ſo im andern
Jahr erſt angebaut ſind/ beſſer gerathen/ als die heuri-
gen. Jhre Betten zu dungen/ muß man alten/ wol ab-
gelegenen Miſt nehmen/ der friſche/ glaubt man/ macht/
daß ſie wurmicht werden. Wann man die Scheiden
zur Speiſe abnimmt/ muß es nicht gewaltſam/ ſondern
mit Beſcheidenheit geſchehen/ ſonſt verderbt man die
gantze Stauden. Die fruͤheſten und ſchoͤneſten laͤſſt
man zum Saamen ſtehen/ und nimmt ſie ab im erſten
Viertel gegen dem Vollſchein.
Herr Rhagor ſchreibt/ die im abnehmenden Mon-
den gebaute Erbſen/ ſollen ſich nicht gern ſieden laſſen/
und werden weniger fruchtbar. Wer will haben/ daß
ſie bald aufgehen ſollen/ muß ſie vorher in ein Miſt-
Waſſer einweichen/ biß ſie ein wenig geſchwellen. Viel
haltens fuͤr eine Wirthſchafft/ die wurmichten und aus-
gefreſſenen anzubauen (und die gantzen fuͤr die Kuchen
zu behalten) weil ſie gleich ſo wol aufgehen; aber dieſer
Meinung wolte ich nicht gerne beypflichten/ weil aus
einem ſchlechten Saamen/ gleichmaͤſſige Fruͤchte zu er-
warten; ſie gerahten nicht alle Jahr/ und iſt ihnen ſo
wol uͤbrige Hitz als Kaͤlte zuwider und verhinderlich/ da-
her ſonderlich die Feld-Erbſen nur in temperirten Jah-
ren gut thun.
Die Garten-Erbſen haben den Vortheil/ daß man
des Himmels widrigem Gewitter mit deſto beſſerer
Wartung begegnen/ und ſolches mildern und mindern
kan.
Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbſen
Buſchweiß alſo ſetzet/ daß man allzeit 8 oder 9 in eine
Reyen/ anderthalb Daumen tief/ ſetze/ und in der Mit-
te/ zu rechter Zeit ein oder zweyaͤſtige Stecken ſtecke/
daran ſie ſich aufziehen koͤnnen. So kommen ſie nicht
zu dichte zuſammen/ und kan die Sonn und Lufft deſto
beſſer darzu/ ſo viel zu ihrer Fruchtbarkeit befoͤrdert/
daran ſie der allzuenge und dicke Stand verhindert.
Sind kalt und trocken im erſten Grad. Die gruͤnen
Erbſen machen Wind/ die zeitigen aber geben beſſere
Nahrung/ ſollen in der Schwindſucht/ Zittern der Glie-
der/ Schwindel und Harnwinden nicht uͤbel dienen.
Die Erbſen-Suppen iſt auch zu allen dieſen gut/ macht
Luſt zum Eſſen/ vertreibt das Keuchen/ iſt nuͤtzlich zum
Miltz/ und die verſtopfften Nieren. Die jenigen aber/ die
bloͤde Augen haben/ ſollen ſich dafuͤr huͤten.
Herr Elßholtz ſetzt noch eine Erbſen-Gattung/ die
nennet er Piſa gratioſa Babelii, Hollaͤndiſch Erveten
van Gratie, ſind Anno 1659 bekannt gemacht worden
durch Jan Babel Adrians Burgern im Hag/ als eine ſon-
derbare Art von groſſen Erbſen; das iſt an ihnen ſon-
derbar/ daß ſie keiner Staͤbe bedoͤrffen/ ſondern kurtz an
der Erden wachſen/ und dennoch viel Frucht tragen/
welche iſt ohn Pergament/ groß und etwas runtzelicht/
gut vom Geſchmack und Nahrung; ein andere Art ſtel-
let das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch fuͤr/ und nennet ſie
Piſum Cordatum, hat aber ein ander Kraut und Huͤl-
ſen/ faſt wie die Kichern/ aber groͤſſer. Daſelbſt findet
man ſie unter den Halicacabis.
Die Linſen gehoͤren mehr ins Feld/ als in die Gaͤr-
ten/ auſſer die gar groſſen Pfenning-Linſen/ weil ſie mit
ihrer Breiten wol einem Pfenning gleichen; wollen ein
ſandicht/ doch mit Dung und Arbeit wol vorbereitetes
Erdreich/ ſo den Herbſt vorher muß ſeyn umgegraben
worden/ ſoll zu ihrem Wolgerahten deſto mehr Befoͤr-
derung geben; der Saame muß im Miſt-Waſſer/ biß
daß er geſchwelle/ eingeweicht werden/ ſie kommen da-
von ſchoͤner und groͤſſer; ſind einer kalt- und trocken-
gemaͤſſigten Natur im andern Grad/ zeitig oder unzeiti-
ge Geſchwer heilen ſie mit Eſſig gekocht und uͤbergelegt;
uͤber Schrunden legt man ſie mit Hoͤnig-Waſſer ge-
kocht; uͤber die erſtorbenen Glieder mit malicorio, mit
Gerſten-Maltz uͤber das Podagra/ nach Herrn Brun-
felſen Zeugnus/ und dieſe Wirckung iſt deſto kraͤfftiger/
ſo ſie aus dreyen Waſſern gekocht/ alsdann gedoͤrrt und
zu Pulver geſtoſſen/ und entweder allein/ oder mit Kuͤt-
ten/ rothen Mangold/ oder Wegricht gebraucht wer-
den; diß Mehl dienet auch zur Mundfaͤule. Linſen ge-
geſſen/ ſollen die Zaͤhne befeſtigen/ zum Huͤfft-Wehe
und Gliedwaſſer dienen/ doch machen ſie ein grobes Me-
lancholiſches Gebluͤt/ ſchaden den Augen/ und ſollen
ſie die Hernioſi meiden.
Cap. LXIV.
Von Kichern oder Ziſern/ Bohnen und Faſeolen.
WEil von den Kichern oder Ziſern in dem Sie-
benden Buch unter andern Huͤlſen-Fruͤchten
ſoll gehandelt werden/ will ich den guͤnſtigen
Leſer/ um ein Ding nicht zweymal unnothwendig
zu widerholen/ dahin gewieſen haben/ und allhier allein
mit wenigem andeuten/ zu was ſie in der Medicin ge-
braucht werden/ damit eine vernuͤnfftige Hausmutter
ſich deſto eher darein finden/ und nicht erſt uͤber die Kraͤu-
ter-Buͤcher zu lauffen bemuͤhet werde.
Sie ſind geſuͤnder als die Bohnen/ ſtaͤrcken die
Natur/ machen eine gute Farbe/ ſind der Lungen ge-
ſund/ brechen den Stein/ und fuͤhren den Sand aus/
ſind/ mit Roſmarin gekocht und getruncken/ gut wider
die Gelb- und Waſſerſucht; Ziſer-Mehl mit Hoͤnig
vermiſcht/ nach Fernelii Auſſag/ und die Haut damit
beſtrichen/ benimmt die Flechten/ Maaſen und Rauden/
und machen eine glatte Haut; andere vermengen es mit
Eſſig/ und reiben ſich damit/ wie Tabernæmontanus be-
ſtaͤttiget; alſo auch heilen ſie den Grind.
Die Bohnen wollen kein hohes oder ſandiges/ ſon-
dern ein niedriges gutes Erdreich/ ſo vor Winters um-
gegraben worden; man ſaͤet ſie am ſicherſten/ wann der
Froſt vorbey/ der Saame muß ein oder zwey Tage in
Miſt-Waſſer geweicht und wol geſchwellt ſeyn/ im er-
ſten
T t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |