Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von Fenchel/ Anis und Dillen. FEnchel wird in allen wolbestellten Gärten mit Er will zu dürren Zeiten begossen seyn/ wann er erst Die halb reiffen Dolden/ ehe sie noch Kerner ha- Diß Kraut sowol als der Saame/ bringt/ nach Foeniculum Romanum dulce, ist besser und lieb- Anis ist vor diesem bey des alten weisen Pythagorae Der Saame wird in Zucker candirt/ auch das Jst/ nach etlicher Meynung warm und trocken im Dill/ auf Lateinisch Anethum, ist an Gestalt dem Man brennt aus den Stengeln der Dillen einen Tabernaemontanus hat mit diesem Mittel vielen ge- Dieser Aschen in die faule Wunden und um sich Cap.
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von Fenchel/ Anis und Dillen. FEnchel wird in allen wolbeſtellten Gaͤrten mit Er will zu duͤrren Zeiten begoſſen ſeyn/ wann er erſt Die halb reiffen Dolden/ ehe ſie noch Kerner ha- Diß Kraut ſowol als der Saame/ bringt/ nach Fœniculum Romanum dulce, iſt beſſer und lieb- Anis iſt vor dieſem bey des alten weiſen Pythagoræ Der Saame wird in Zucker candirt/ auch das Jſt/ nach etlicher Meynung warm und trocken im Dill/ auf Lateiniſch Anethum, iſt an Geſtalt dem Man brennt aus den Stengeln der Dillen einen Tabernæmontanus hat mit dieſem Mittel vielen ge- Dieſer Aſchen in die faule Wunden und um ſich Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0529" n="513[511]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Fenchel/ Anis und Dillen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Enchel wird in allen wolbeſtellten Gaͤrten mit<lb/> Fleiß erbauet/ nicht allein wegen ſeines lieblichen<lb/> und nuͤtzlichen Saamens/ ſondern auch wegen<lb/> der zarten jungen Fruͤlings-Schoͤßlinge/ die mit Luſt<lb/> auf den Tafeln/ als ein beſonders Mittel die Augen gut<lb/> zu erhalten/ gebraucht werden; hat eine weiſſe Wurtzen/<lb/> die am Geſchmack annehmlich ſuͤßlecht iſt/ will gutes<lb/> Erdreich/ denn ertraͤgt nicht gleich das erſte Jahr Saa-<lb/> men; wann die Wurtzel uͤber Winter bleiben ſoll/ muß<lb/> ſie mit etwas Roßmiſt und Tannengras bedeckt ſeyn/<lb/> ſonſt erfriert ſie leichtlich in ſtrenger Winters-Kaͤlte/ die<lb/> Decke aber muß im Fruͤling bey Zeiten wieder abſeits<lb/> geraumet werden; hat lieber ſteinichten/ nicht gern a-<lb/> ber Laimen-Grund/ bedarff fleiſſiges Jetten/ und muß<lb/> der Saame/ den man anbauen will/ aͤlter nicht als eines<lb/> Jahrs alt ſeyn/ vorher (ſowol als der Anis) in Zucker-<lb/> oder Hoͤnig-Waſſer eingeweicht werden/ haſſet kalte<lb/> Nordiſche Lufft und Winde.</p><lb/> <p>Er will zu duͤrren Zeiten begoſſen ſeyn/ wann er erſt<lb/> herfuͤr ſticht/ und etwan drey oder vier Finger lang iſt/<lb/> kan man ihn mit Blaͤttern/ Stroh/ oder andern decken/<lb/> ſo wird er weiß werden wie der Antivi/ und wann man<lb/> ihn abgeſchnitten/ waͤchſt wieder ein junger hernach/<lb/> und alſo kan man den gantzen Sommer durch fort und<lb/> fort jungen Fenchel zum Salat haben; der Saame/ ehe<lb/> man ihn anbauet/ kan in Hoͤnig/ Milch/ oder ſuͤſſen Wein/<lb/> biß er geſchwillet/ eingeweicht werden.</p><lb/> <p>Die halb reiffen Dolden/ ehe ſie noch Kerner ha-<lb/> ben/ und weil ſie noch in der Bluͤhe ſind/ kan man ent-<lb/> weder mit den kleinen Unmurcken/ oder Faſolen/ oder<lb/> auch allein in Eſſig und Saltz einmachen/ ſind im Win-<lb/> ter zum Gebratnen angenehm und geſund.</p><lb/> <p>Diß Kraut ſowol als der Saame/ bringt/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Auſſage/ den Saͤugenden Uberfluß von<lb/> Milch; aus dem Kraut wird ein Safft gepreſſt/ und<lb/> an der Sonnen gedoͤrrt/ der kan zu Staͤrckung des Ge-<lb/> ſichts/ mit andern vermenget/ ſehr nuͤtzlich gebraucht<lb/> werden. Wird mit Zucker <hi rendition="#aq">condi</hi>rt/ und nuͤtzlich zu<lb/> Schaͤrffung des Geſichts genommen/ iſt trocken im er-<lb/> ſten/ und warm im dritten Grad/ und fuͤhret durch den<lb/> Urin die waͤſſerigen Feuchtigkeiten aus dem Hirn/ davon<lb/> die Augen vertunckelt werden/ treibt die Winde/ ſtaͤrckt<lb/> und ſchlieſſet den Magen/ vertreibt den Schwindel/ er-<lb/> quickt die Gedaͤchtnus/ dient zum harten Miltz/ zur Le-<lb/> ber-Apoſtem/ zum Grimmen und Mutter-Wehe/ fuͤr<lb/> die Haiſerkeit/ macht Luſt zum Eſſen/ doch ſollen ſich die-<lb/> jenigen/ die hitzige Nieren haben/ und auch ſchwangere<lb/> Weiber/ dafuͤr huͤten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fœniculum Romanum dulce,</hi> iſt beſſer und lieb-<lb/> licher/ als der gemeine/ man kan auch davon die rohen<lb/> Stengel eſſen; Jm Winter muß er fleiſſig gedeckt und<lb/> vor der Kaͤlten verwahret werden.</p><lb/> <p>Anis iſt vor dieſem bey des alten weiſen <hi rendition="#aq">Pythagoræ</hi><lb/><cb/> Juͤngern in groſſem Anſehen geweſen/ wird im Fruͤling<lb/> im wachſenden Monden geſaͤet/ wann die ſtaͤrckeſten<lb/> Winter-Froͤſte vorbey ſind/ iſt etwas ſubtiler und zaͤrt-<lb/> licher/ als der Fenchel/ will leichten/ muͤrben und guten<lb/> Boden/ und haſſet den Sand; bey duͤrrem Wetter muß<lb/> man ihn begieſſen.</p><lb/> <p>Der Saame wird in Zucker <hi rendition="#aq">candi</hi>rt/ auch das<lb/> Brod damit wolgeſchmack und geſund gemacht; hat<lb/> gern ſchattechte/ doch warme Oerter/ darzu die Nord-<lb/> wind nicht gelangen moͤgen; Jm <hi rendition="#aq">Julio</hi> bluͤhet er/ und<lb/> traͤgt gemeiniglich noch Saamen deſſelbigen Jahrs.</p><lb/> <p>Jſt/ nach etlicher Meynung warm und trocken im<lb/> dritten Grad/ daher er auch die Natur ſtaͤrcket/ den A-<lb/> them verbeſſert/ die Waſſerſucht vertreibt/ das kalte<lb/> Hirn erwaͤrmet/ den Schwindel vertreibt/ die Ge-<lb/> daͤchtnus ſtaͤrcket/ den Luſt zum eſſen erwecket/ die Ma-<lb/> gen-Winde vertreibt/ zu verſtopfften und hitzigen Nie-<lb/> ren dienet/ die Muͤdigkeit der Reiſenden lindert und<lb/> vermindert/ wider die Schmertzen der Mutter hilffet/<lb/> und werden in der Apothecken allerley gute Artzneyen<lb/> daraus zubereitet.</p><lb/> <p>Dill/ auf Lateiniſch <hi rendition="#aq">Anethum,</hi> iſt an Geſtalt dem<lb/> Fenchel faſt gleich/ allein niederer/ und an der Guͤte ge-<lb/> ringer/ waͤchſet in den Gaͤrten/ wo es einmal hinkom̃t/<lb/> hernach von ſich ſelſten/ alſo daß es nicht viel Wartung<lb/> vonnoͤhten hat; die Dolden werden mit den Unmur-<lb/> cken eingemacht/ weil es ihre Kaͤlten und Feuchten be-<lb/> maͤſſiget/ iſt warm zwiſchen dem andern und dritten/ und<lb/> feucht zwiſchen dem erſten und andern Grad; zertheilet<lb/> die Wind/ ſtellet das Brechen und den Bauchfluß/<lb/> treibet den Harn/ verkocht die unverdaͤulichen Magens-<lb/> Schleime/ dienet zum Haubtwehe/ der Tobſucht/ und<lb/> zu kalten Fluͤſſen/ wider die Gelbſucht und Erhartung<lb/> des Miltzes/ es wird auch in der Apothecken ein Oel<lb/> daraus bereitet/ ſo zu dem Sauſen der Ohren/ zum Keu-<lb/> chen/ Grimmen und Stechen/ zu allen Ruhren/ auch<lb/> vielen andern ſehr dienſtlich iſt.</p><lb/> <p>Man brennt aus den Stengeln der Dillen einen<lb/> Aſchen/ aus dieſer Aſchen machet man mit Hoͤnig ein<lb/> lindes Saͤlblein/ und ſtreichet die Loͤcher und Geſchwer<lb/> an dem <hi rendition="#aq">Membro virili</hi> offt mit an; aber nichts beſſer<lb/> iſt als Faſern von leinen Tuch geſchaben/ mit dieſer<lb/> Salben getunckt in die Loͤchlein gelegt/ diß ſoll man<lb/> des Tages zweymal thun/ und zuvor den Schaden all-<lb/> weg mit Waſſer reinigen/ darinnen Mirtenblaͤtter ge-<lb/> ſotten ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> hat mit dieſem Mittel vielen ge-<lb/> holffen/ die ſich an ungeſunden Weibern verunreiniget/<lb/> und ſolche um ſich freſſende Loͤcher bekommen haben.</p><lb/> <p>Dieſer Aſchen in die faule Wunden und um ſich<lb/> freſſende Geſchwer geſtreuet/ verzehrt das faule Fleiſch<lb/> darinnen/ und befoͤrdert ſie zur Heilung; wie <hi rendition="#aq">D. Ver-<lb/> zaſcha</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Herbario</hi> bezeuget.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513[511]/0529]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. LXI.
Von Fenchel/ Anis und Dillen.
FEnchel wird in allen wolbeſtellten Gaͤrten mit
Fleiß erbauet/ nicht allein wegen ſeines lieblichen
und nuͤtzlichen Saamens/ ſondern auch wegen
der zarten jungen Fruͤlings-Schoͤßlinge/ die mit Luſt
auf den Tafeln/ als ein beſonders Mittel die Augen gut
zu erhalten/ gebraucht werden; hat eine weiſſe Wurtzen/
die am Geſchmack annehmlich ſuͤßlecht iſt/ will gutes
Erdreich/ denn ertraͤgt nicht gleich das erſte Jahr Saa-
men; wann die Wurtzel uͤber Winter bleiben ſoll/ muß
ſie mit etwas Roßmiſt und Tannengras bedeckt ſeyn/
ſonſt erfriert ſie leichtlich in ſtrenger Winters-Kaͤlte/ die
Decke aber muß im Fruͤling bey Zeiten wieder abſeits
geraumet werden; hat lieber ſteinichten/ nicht gern a-
ber Laimen-Grund/ bedarff fleiſſiges Jetten/ und muß
der Saame/ den man anbauen will/ aͤlter nicht als eines
Jahrs alt ſeyn/ vorher (ſowol als der Anis) in Zucker-
oder Hoͤnig-Waſſer eingeweicht werden/ haſſet kalte
Nordiſche Lufft und Winde.
Er will zu duͤrren Zeiten begoſſen ſeyn/ wann er erſt
herfuͤr ſticht/ und etwan drey oder vier Finger lang iſt/
kan man ihn mit Blaͤttern/ Stroh/ oder andern decken/
ſo wird er weiß werden wie der Antivi/ und wann man
ihn abgeſchnitten/ waͤchſt wieder ein junger hernach/
und alſo kan man den gantzen Sommer durch fort und
fort jungen Fenchel zum Salat haben; der Saame/ ehe
man ihn anbauet/ kan in Hoͤnig/ Milch/ oder ſuͤſſen Wein/
biß er geſchwillet/ eingeweicht werden.
Die halb reiffen Dolden/ ehe ſie noch Kerner ha-
ben/ und weil ſie noch in der Bluͤhe ſind/ kan man ent-
weder mit den kleinen Unmurcken/ oder Faſolen/ oder
auch allein in Eſſig und Saltz einmachen/ ſind im Win-
ter zum Gebratnen angenehm und geſund.
Diß Kraut ſowol als der Saame/ bringt/ nach
Dioſcoridis Auſſage/ den Saͤugenden Uberfluß von
Milch; aus dem Kraut wird ein Safft gepreſſt/ und
an der Sonnen gedoͤrrt/ der kan zu Staͤrckung des Ge-
ſichts/ mit andern vermenget/ ſehr nuͤtzlich gebraucht
werden. Wird mit Zucker condirt/ und nuͤtzlich zu
Schaͤrffung des Geſichts genommen/ iſt trocken im er-
ſten/ und warm im dritten Grad/ und fuͤhret durch den
Urin die waͤſſerigen Feuchtigkeiten aus dem Hirn/ davon
die Augen vertunckelt werden/ treibt die Winde/ ſtaͤrckt
und ſchlieſſet den Magen/ vertreibt den Schwindel/ er-
quickt die Gedaͤchtnus/ dient zum harten Miltz/ zur Le-
ber-Apoſtem/ zum Grimmen und Mutter-Wehe/ fuͤr
die Haiſerkeit/ macht Luſt zum Eſſen/ doch ſollen ſich die-
jenigen/ die hitzige Nieren haben/ und auch ſchwangere
Weiber/ dafuͤr huͤten.
Fœniculum Romanum dulce, iſt beſſer und lieb-
licher/ als der gemeine/ man kan auch davon die rohen
Stengel eſſen; Jm Winter muß er fleiſſig gedeckt und
vor der Kaͤlten verwahret werden.
Anis iſt vor dieſem bey des alten weiſen Pythagoræ
Juͤngern in groſſem Anſehen geweſen/ wird im Fruͤling
im wachſenden Monden geſaͤet/ wann die ſtaͤrckeſten
Winter-Froͤſte vorbey ſind/ iſt etwas ſubtiler und zaͤrt-
licher/ als der Fenchel/ will leichten/ muͤrben und guten
Boden/ und haſſet den Sand; bey duͤrrem Wetter muß
man ihn begieſſen.
Der Saame wird in Zucker candirt/ auch das
Brod damit wolgeſchmack und geſund gemacht; hat
gern ſchattechte/ doch warme Oerter/ darzu die Nord-
wind nicht gelangen moͤgen; Jm Julio bluͤhet er/ und
traͤgt gemeiniglich noch Saamen deſſelbigen Jahrs.
Jſt/ nach etlicher Meynung warm und trocken im
dritten Grad/ daher er auch die Natur ſtaͤrcket/ den A-
them verbeſſert/ die Waſſerſucht vertreibt/ das kalte
Hirn erwaͤrmet/ den Schwindel vertreibt/ die Ge-
daͤchtnus ſtaͤrcket/ den Luſt zum eſſen erwecket/ die Ma-
gen-Winde vertreibt/ zu verſtopfften und hitzigen Nie-
ren dienet/ die Muͤdigkeit der Reiſenden lindert und
vermindert/ wider die Schmertzen der Mutter hilffet/
und werden in der Apothecken allerley gute Artzneyen
daraus zubereitet.
Dill/ auf Lateiniſch Anethum, iſt an Geſtalt dem
Fenchel faſt gleich/ allein niederer/ und an der Guͤte ge-
ringer/ waͤchſet in den Gaͤrten/ wo es einmal hinkom̃t/
hernach von ſich ſelſten/ alſo daß es nicht viel Wartung
vonnoͤhten hat; die Dolden werden mit den Unmur-
cken eingemacht/ weil es ihre Kaͤlten und Feuchten be-
maͤſſiget/ iſt warm zwiſchen dem andern und dritten/ und
feucht zwiſchen dem erſten und andern Grad; zertheilet
die Wind/ ſtellet das Brechen und den Bauchfluß/
treibet den Harn/ verkocht die unverdaͤulichen Magens-
Schleime/ dienet zum Haubtwehe/ der Tobſucht/ und
zu kalten Fluͤſſen/ wider die Gelbſucht und Erhartung
des Miltzes/ es wird auch in der Apothecken ein Oel
daraus bereitet/ ſo zu dem Sauſen der Ohren/ zum Keu-
chen/ Grimmen und Stechen/ zu allen Ruhren/ auch
vielen andern ſehr dienſtlich iſt.
Man brennt aus den Stengeln der Dillen einen
Aſchen/ aus dieſer Aſchen machet man mit Hoͤnig ein
lindes Saͤlblein/ und ſtreichet die Loͤcher und Geſchwer
an dem Membro virili offt mit an; aber nichts beſſer
iſt als Faſern von leinen Tuch geſchaben/ mit dieſer
Salben getunckt in die Loͤchlein gelegt/ diß ſoll man
des Tages zweymal thun/ und zuvor den Schaden all-
weg mit Waſſer reinigen/ darinnen Mirtenblaͤtter ge-
ſotten ſind.
Tabernæmontanus hat mit dieſem Mittel vielen ge-
holffen/ die ſich an ungeſunden Weibern verunreiniget/
und ſolche um ſich freſſende Loͤcher bekommen haben.
Dieſer Aſchen in die faule Wunden und um ſich
freſſende Geſchwer geſtreuet/ verzehrt das faule Fleiſch
darinnen/ und befoͤrdert ſie zur Heilung; wie D. Ver-
zaſcha in ſeinem Herbario bezeuget.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |