Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. LXI.
Von Fenchel/ Anis und Dillen.
[Spaltenumbruch]

FEnchel wird in allen wolbestellten Gärten mit
Fleiß erbauet/ nicht allein wegen seines lieblichen
und nützlichen Saamens/ sondern auch wegen
der zarten jungen Frülings-Schößlinge/ die mit Lust
auf den Tafeln/ als ein besonders Mittel die Augen gut
zu erhalten/ gebraucht werden; hat eine weisse Wurtzen/
die am Geschmack annehmlich süßlecht ist/ will gutes
Erdreich/ denn erträgt nicht gleich das erste Jahr Saa-
men; wann die Wurtzel über Winter bleiben soll/ muß
sie mit etwas Roßmist und Tannengras bedeckt seyn/
sonst erfriert sie leichtlich in strenger Winters-Kälte/ die
Decke aber muß im Früling bey Zeiten wieder abseits
geraumet werden; hat lieber steinichten/ nicht gern a-
ber Laimen-Grund/ bedarff fleissiges Jetten/ und muß
der Saame/ den man anbauen will/ älter nicht als eines
Jahrs alt seyn/ vorher (sowol als der Anis) in Zucker-
oder Hönig-Wasser eingeweicht werden/ hasset kalte
Nordische Lufft und Winde.

Er will zu dürren Zeiten begossen seyn/ wann er erst
herfür sticht/ und etwan drey oder vier Finger lang ist/
kan man ihn mit Blättern/ Stroh/ oder andern decken/
so wird er weiß werden wie der Antivi/ und wann man
ihn abgeschnitten/ wächst wieder ein junger hernach/
und also kan man den gantzen Sommer durch fort und
fort jungen Fenchel zum Salat haben; der Saame/ ehe
man ihn anbauet/ kan in Hönig/ Milch/ oder süssen Wein/
biß er geschwillet/ eingeweicht werden.

Die halb reiffen Dolden/ ehe sie noch Kerner ha-
ben/ und weil sie noch in der Blühe sind/ kan man ent-
weder mit den kleinen Unmurcken/ oder Fasolen/ oder
auch allein in Essig und Saltz einmachen/ sind im Win-
ter zum Gebratnen angenehm und gesund.

Diß Kraut sowol als der Saame/ bringt/ nach
Dioscoridis Aussage/ den Säugenden Uberfluß von
Milch; aus dem Kraut wird ein Safft gepresst/ und
an der Sonnen gedörrt/ der kan zu Stärckung des Ge-
sichts/ mit andern vermenget/ sehr nützlich gebraucht
werden. Wird mit Zucker condirt/ und nützlich zu
Schärffung des Gesichts genommen/ ist trocken im er-
sten/ und warm im dritten Grad/ und führet durch den
Urin die wässerigen Feuchtigkeiten aus dem Hirn/ davon
die Augen vertunckelt werden/ treibt die Winde/ stärckt
und schliesset den Magen/ vertreibt den Schwindel/ er-
quickt die Gedächtnus/ dient zum harten Miltz/ zur Le-
ber-Apostem/ zum Grimmen und Mutter-Wehe/ für
die Haiserkeit/ macht Lust zum Essen/ doch sollen sich die-
jenigen/ die hitzige Nieren haben/ und auch schwangere
Weiber/ dafür hüten.

Foeniculum Romanum dulce, ist besser und lieb-
licher/ als der gemeine/ man kan auch davon die rohen
Stengel essen; Jm Winter muß er fleissig gedeckt und
vor der Kälten verwahret werden.

Anis ist vor diesem bey des alten weisen Pythagorae
[Spaltenumbruch] Jüngern in grossem Ansehen gewesen/ wird im Früling
im wachsenden Monden gesäet/ wann die stärckesten
Winter-Fröste vorbey sind/ ist etwas subtiler und zärt-
licher/ als der Fenchel/ will leichten/ mürben und guten
Boden/ und hasset den Sand; bey dürrem Wetter muß
man ihn begiessen.

Der Saame wird in Zucker candirt/ auch das
Brod damit wolgeschmack und gesund gemacht; hat
gern schattechte/ doch warme Oerter/ darzu die Nord-
wind nicht gelangen mögen; Jm Julio blühet er/ und
trägt gemeiniglich noch Saamen desselbigen Jahrs.

Jst/ nach etlicher Meynung warm und trocken im
dritten Grad/ daher er auch die Natur stärcket/ den A-
them verbessert/ die Wassersucht vertreibt/ das kalte
Hirn erwärmet/ den Schwindel vertreibt/ die Ge-
dächtnus stärcket/ den Lust zum essen erwecket/ die Ma-
gen-Winde vertreibt/ zu verstopfften und hitzigen Nie-
ren dienet/ die Müdigkeit der Reisenden lindert und
vermindert/ wider die Schmertzen der Mutter hilffet/
und werden in der Apothecken allerley gute Artzneyen
daraus zubereitet.

Dill/ auf Lateinisch Anethum, ist an Gestalt dem
Fenchel fast gleich/ allein niederer/ und an der Güte ge-
ringer/ wächset in den Gärten/ wo es einmal hinkommt/
hernach von sich selsten/ also daß es nicht viel Wartung
vonnöhten hat; die Dolden werden mit den Unmur-
cken eingemacht/ weil es ihre Kälten und Feuchten be-
mässiget/ ist warm zwischen dem andern und dritten/ und
feucht zwischen dem ersten und andern Grad; zertheilet
die Wind/ stellet das Brechen und den Bauchfluß/
treibet den Harn/ verkocht die unverdäulichen Magens-
Schleime/ dienet zum Haubtwehe/ der Tobsucht/ und
zu kalten Flüssen/ wider die Gelbsucht und Erhartung
des Miltzes/ es wird auch in der Apothecken ein Oel
daraus bereitet/ so zu dem Sausen der Ohren/ zum Keu-
chen/ Grimmen und Stechen/ zu allen Ruhren/ auch
vielen andern sehr dienstlich ist.

Man brennt aus den Stengeln der Dillen einen
Aschen/ aus dieser Aschen machet man mit Hönig ein
lindes Sälblein/ und streichet die Löcher und Geschwer
an dem Membro virili offt mit an; aber nichts besser
ist als Fasern von leinen Tuch geschaben/ mit dieser
Salben getunckt in die Löchlein gelegt/ diß soll man
des Tages zweymal thun/ und zuvor den Schaden all-
weg mit Wasser reinigen/ darinnen Mirtenblätter ge-
sotten sind.

Tabernaemontanus hat mit diesem Mittel vielen ge-
holffen/ die sich an ungesunden Weibern verunreiniget/
und solche um sich fressende Löcher bekommen haben.

Dieser Aschen in die faule Wunden und um sich
fressende Geschwer gestreuet/ verzehrt das faule Fleisch
darinnen/ und befördert sie zur Heilung; wie D. Ver-
zascha
in seinem Herbario bezeuget.

Cap.
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. LXI.
Von Fenchel/ Anis und Dillen.
[Spaltenumbruch]

FEnchel wird in allen wolbeſtellten Gaͤrten mit
Fleiß erbauet/ nicht allein wegen ſeines lieblichen
und nuͤtzlichen Saamens/ ſondern auch wegen
der zarten jungen Fruͤlings-Schoͤßlinge/ die mit Luſt
auf den Tafeln/ als ein beſonders Mittel die Augen gut
zu erhalten/ gebraucht werden; hat eine weiſſe Wurtzen/
die am Geſchmack annehmlich ſuͤßlecht iſt/ will gutes
Erdreich/ denn ertraͤgt nicht gleich das erſte Jahr Saa-
men; wann die Wurtzel uͤber Winter bleiben ſoll/ muß
ſie mit etwas Roßmiſt und Tannengras bedeckt ſeyn/
ſonſt erfriert ſie leichtlich in ſtrenger Winters-Kaͤlte/ die
Decke aber muß im Fruͤling bey Zeiten wieder abſeits
geraumet werden; hat lieber ſteinichten/ nicht gern a-
ber Laimen-Grund/ bedarff fleiſſiges Jetten/ und muß
der Saame/ den man anbauen will/ aͤlter nicht als eines
Jahrs alt ſeyn/ vorher (ſowol als der Anis) in Zucker-
oder Hoͤnig-Waſſer eingeweicht werden/ haſſet kalte
Nordiſche Lufft und Winde.

Er will zu duͤrren Zeiten begoſſen ſeyn/ wann er erſt
herfuͤr ſticht/ und etwan drey oder vier Finger lang iſt/
kan man ihn mit Blaͤttern/ Stroh/ oder andern decken/
ſo wird er weiß werden wie der Antivi/ und wann man
ihn abgeſchnitten/ waͤchſt wieder ein junger hernach/
und alſo kan man den gantzen Sommer durch fort und
fort jungen Fenchel zum Salat haben; der Saame/ ehe
man ihn anbauet/ kan in Hoͤnig/ Milch/ oder ſuͤſſen Wein/
biß er geſchwillet/ eingeweicht werden.

Die halb reiffen Dolden/ ehe ſie noch Kerner ha-
ben/ und weil ſie noch in der Bluͤhe ſind/ kan man ent-
weder mit den kleinen Unmurcken/ oder Faſolen/ oder
auch allein in Eſſig und Saltz einmachen/ ſind im Win-
ter zum Gebratnen angenehm und geſund.

Diß Kraut ſowol als der Saame/ bringt/ nach
Dioſcoridis Auſſage/ den Saͤugenden Uberfluß von
Milch; aus dem Kraut wird ein Safft gepreſſt/ und
an der Sonnen gedoͤrrt/ der kan zu Staͤrckung des Ge-
ſichts/ mit andern vermenget/ ſehr nuͤtzlich gebraucht
werden. Wird mit Zucker condirt/ und nuͤtzlich zu
Schaͤrffung des Geſichts genommen/ iſt trocken im er-
ſten/ und warm im dritten Grad/ und fuͤhret durch den
Urin die waͤſſerigen Feuchtigkeiten aus dem Hirn/ davon
die Augen vertunckelt werden/ treibt die Winde/ ſtaͤrckt
und ſchlieſſet den Magen/ vertreibt den Schwindel/ er-
quickt die Gedaͤchtnus/ dient zum harten Miltz/ zur Le-
ber-Apoſtem/ zum Grimmen und Mutter-Wehe/ fuͤr
die Haiſerkeit/ macht Luſt zum Eſſen/ doch ſollen ſich die-
jenigen/ die hitzige Nieren haben/ und auch ſchwangere
Weiber/ dafuͤr huͤten.

Fœniculum Romanum dulce, iſt beſſer und lieb-
licher/ als der gemeine/ man kan auch davon die rohen
Stengel eſſen; Jm Winter muß er fleiſſig gedeckt und
vor der Kaͤlten verwahret werden.

Anis iſt vor dieſem bey des alten weiſen Pythagoræ
[Spaltenumbruch] Juͤngern in groſſem Anſehen geweſen/ wird im Fruͤling
im wachſenden Monden geſaͤet/ wann die ſtaͤrckeſten
Winter-Froͤſte vorbey ſind/ iſt etwas ſubtiler und zaͤrt-
licher/ als der Fenchel/ will leichten/ muͤrben und guten
Boden/ und haſſet den Sand; bey duͤrrem Wetter muß
man ihn begieſſen.

Der Saame wird in Zucker candirt/ auch das
Brod damit wolgeſchmack und geſund gemacht; hat
gern ſchattechte/ doch warme Oerter/ darzu die Nord-
wind nicht gelangen moͤgen; Jm Julio bluͤhet er/ und
traͤgt gemeiniglich noch Saamen deſſelbigen Jahrs.

Jſt/ nach etlicher Meynung warm und trocken im
dritten Grad/ daher er auch die Natur ſtaͤrcket/ den A-
them verbeſſert/ die Waſſerſucht vertreibt/ das kalte
Hirn erwaͤrmet/ den Schwindel vertreibt/ die Ge-
daͤchtnus ſtaͤrcket/ den Luſt zum eſſen erwecket/ die Ma-
gen-Winde vertreibt/ zu verſtopfften und hitzigen Nie-
ren dienet/ die Muͤdigkeit der Reiſenden lindert und
vermindert/ wider die Schmertzen der Mutter hilffet/
und werden in der Apothecken allerley gute Artzneyen
daraus zubereitet.

Dill/ auf Lateiniſch Anethum, iſt an Geſtalt dem
Fenchel faſt gleich/ allein niederer/ und an der Guͤte ge-
ringer/ waͤchſet in den Gaͤrten/ wo es einmal hinkom̃t/
hernach von ſich ſelſten/ alſo daß es nicht viel Wartung
vonnoͤhten hat; die Dolden werden mit den Unmur-
cken eingemacht/ weil es ihre Kaͤlten und Feuchten be-
maͤſſiget/ iſt warm zwiſchen dem andern und dritten/ und
feucht zwiſchen dem erſten und andern Grad; zertheilet
die Wind/ ſtellet das Brechen und den Bauchfluß/
treibet den Harn/ verkocht die unverdaͤulichen Magens-
Schleime/ dienet zum Haubtwehe/ der Tobſucht/ und
zu kalten Fluͤſſen/ wider die Gelbſucht und Erhartung
des Miltzes/ es wird auch in der Apothecken ein Oel
daraus bereitet/ ſo zu dem Sauſen der Ohren/ zum Keu-
chen/ Grimmen und Stechen/ zu allen Ruhren/ auch
vielen andern ſehr dienſtlich iſt.

Man brennt aus den Stengeln der Dillen einen
Aſchen/ aus dieſer Aſchen machet man mit Hoͤnig ein
lindes Saͤlblein/ und ſtreichet die Loͤcher und Geſchwer
an dem Membro virili offt mit an; aber nichts beſſer
iſt als Faſern von leinen Tuch geſchaben/ mit dieſer
Salben getunckt in die Loͤchlein gelegt/ diß ſoll man
des Tages zweymal thun/ und zuvor den Schaden all-
weg mit Waſſer reinigen/ darinnen Mirtenblaͤtter ge-
ſotten ſind.

Tabernæmontanus hat mit dieſem Mittel vielen ge-
holffen/ die ſich an ungeſunden Weibern verunreiniget/
und ſolche um ſich freſſende Loͤcher bekommen haben.

Dieſer Aſchen in die faule Wunden und um ſich
freſſende Geſchwer geſtreuet/ verzehrt das faule Fleiſch
darinnen/ und befoͤrdert ſie zur Heilung; wie D. Ver-
zaſcha
in ſeinem Herbario bezeuget.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0529" n="513[511]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Fenchel/ Anis und Dillen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Enchel wird in allen wolbe&#x017F;tellten Ga&#x0364;rten mit<lb/>
Fleiß erbauet/ nicht allein wegen &#x017F;eines lieblichen<lb/>
und nu&#x0364;tzlichen Saamens/ &#x017F;ondern auch wegen<lb/>
der zarten jungen Fru&#x0364;lings-Scho&#x0364;ßlinge/ die mit Lu&#x017F;t<lb/>
auf den Tafeln/ als ein be&#x017F;onders Mittel die Augen gut<lb/>
zu erhalten/ gebraucht werden; hat eine wei&#x017F;&#x017F;e Wurtzen/<lb/>
die am Ge&#x017F;chmack annehmlich &#x017F;u&#x0364;ßlecht i&#x017F;t/ will gutes<lb/>
Erdreich/ denn ertra&#x0364;gt nicht gleich das er&#x017F;te Jahr Saa-<lb/>
men; wann die Wurtzel u&#x0364;ber Winter bleiben &#x017F;oll/ muß<lb/>
&#x017F;ie mit etwas Roßmi&#x017F;t und Tannengras bedeckt &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t erfriert &#x017F;ie leichtlich in &#x017F;trenger Winters-Ka&#x0364;lte/ die<lb/>
Decke aber muß im Fru&#x0364;ling bey Zeiten wieder ab&#x017F;eits<lb/>
geraumet werden; hat lieber &#x017F;teinichten/ nicht gern a-<lb/>
ber Laimen-Grund/ bedarff flei&#x017F;&#x017F;iges Jetten/ und muß<lb/>
der Saame/ den man anbauen will/ a&#x0364;lter nicht als eines<lb/>
Jahrs alt &#x017F;eyn/ vorher (&#x017F;owol als der Anis) in Zucker-<lb/>
oder Ho&#x0364;nig-Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweicht werden/ ha&#x017F;&#x017F;et kalte<lb/>
Nordi&#x017F;che Lufft und Winde.</p><lb/>
            <p>Er will zu du&#x0364;rren Zeiten bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ wann er er&#x017F;t<lb/>
herfu&#x0364;r &#x017F;ticht/ und etwan drey oder vier Finger lang i&#x017F;t/<lb/>
kan man ihn mit Bla&#x0364;ttern/ Stroh/ oder andern decken/<lb/>
&#x017F;o wird er weiß werden wie der Antivi/ und wann man<lb/>
ihn abge&#x017F;chnitten/ wa&#x0364;ch&#x017F;t wieder ein junger hernach/<lb/>
und al&#x017F;o kan man den gantzen Sommer durch fort und<lb/>
fort jungen Fenchel zum Salat haben; der Saame/ ehe<lb/>
man ihn anbauet/ kan in Ho&#x0364;nig/ Milch/ oder &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein/<lb/>
biß er ge&#x017F;chwillet/ eingeweicht werden.</p><lb/>
            <p>Die halb reiffen Dolden/ ehe &#x017F;ie noch Kerner ha-<lb/>
ben/ und weil &#x017F;ie noch in der Blu&#x0364;he &#x017F;ind/ kan man ent-<lb/>
weder mit den kleinen Unmurcken/ oder Fa&#x017F;olen/ oder<lb/>
auch allein in E&#x017F;&#x017F;ig und Saltz einmachen/ &#x017F;ind im Win-<lb/>
ter zum Gebratnen angenehm und ge&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Diß Kraut &#x017F;owol als der Saame/ bringt/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi> Au&#x017F;&#x017F;age/ den Sa&#x0364;ugenden Uberfluß von<lb/>
Milch; aus dem Kraut wird ein Safft gepre&#x017F;&#x017F;t/ und<lb/>
an der Sonnen gedo&#x0364;rrt/ der kan zu Sta&#x0364;rckung des Ge-<lb/>
&#x017F;ichts/ mit andern vermenget/ &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich gebraucht<lb/>
werden. Wird mit Zucker <hi rendition="#aq">condi</hi>rt/ und nu&#x0364;tzlich zu<lb/>
Scha&#x0364;rffung des Ge&#x017F;ichts genommen/ i&#x017F;t trocken im er-<lb/>
&#x017F;ten/ und warm im dritten Grad/ und fu&#x0364;hret durch den<lb/>
Urin die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Feuchtigkeiten aus dem Hirn/ davon<lb/>
die Augen vertunckelt werden/ treibt die Winde/ &#x017F;ta&#x0364;rckt<lb/>
und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et den Magen/ vertreibt den Schwindel/ er-<lb/>
quickt die Geda&#x0364;chtnus/ dient zum harten Miltz/ zur Le-<lb/>
ber-Apo&#x017F;tem/ zum Grimmen und Mutter-Wehe/ fu&#x0364;r<lb/>
die Hai&#x017F;erkeit/ macht Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/ doch &#x017F;ollen &#x017F;ich die-<lb/>
jenigen/ die hitzige Nieren haben/ und auch &#x017F;chwangere<lb/>
Weiber/ dafu&#x0364;r hu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">F&#x0153;niculum Romanum dulce,</hi> i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er und lieb-<lb/>
licher/ als der gemeine/ man kan auch davon die rohen<lb/>
Stengel e&#x017F;&#x017F;en; Jm Winter muß er flei&#x017F;&#x017F;ig gedeckt und<lb/>
vor der Ka&#x0364;lten verwahret werden.</p><lb/>
            <p>Anis i&#x017F;t vor die&#x017F;em bey des alten wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Pythagoræ</hi><lb/><cb/>
Ju&#x0364;ngern in gro&#x017F;&#x017F;em An&#x017F;ehen gewe&#x017F;en/ wird im Fru&#x0364;ling<lb/>
im wach&#x017F;enden Monden ge&#x017F;a&#x0364;et/ wann die &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten<lb/>
Winter-Fro&#x0364;&#x017F;te vorbey &#x017F;ind/ i&#x017F;t etwas &#x017F;ubtiler und za&#x0364;rt-<lb/>
licher/ als der Fenchel/ will leichten/ mu&#x0364;rben und guten<lb/>
Boden/ und ha&#x017F;&#x017F;et den Sand; bey du&#x0364;rrem Wetter muß<lb/>
man ihn begie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Saame wird in Zucker <hi rendition="#aq">candi</hi>rt/ auch das<lb/>
Brod damit wolge&#x017F;chmack und ge&#x017F;und gemacht; hat<lb/>
gern &#x017F;chattechte/ doch warme Oerter/ darzu die Nord-<lb/>
wind nicht gelangen mo&#x0364;gen; Jm <hi rendition="#aq">Julio</hi> blu&#x0364;het er/ und<lb/>
tra&#x0364;gt gemeiniglich noch Saamen de&#x017F;&#x017F;elbigen Jahrs.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t/ nach etlicher Meynung warm und trocken im<lb/>
dritten Grad/ daher er auch die Natur &#x017F;ta&#x0364;rcket/ den A-<lb/>
them verbe&#x017F;&#x017F;ert/ die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht vertreibt/ das kalte<lb/>
Hirn erwa&#x0364;rmet/ den Schwindel vertreibt/ die Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnus &#x017F;ta&#x0364;rcket/ den Lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en erwecket/ die Ma-<lb/>
gen-Winde vertreibt/ zu ver&#x017F;topfften und hitzigen Nie-<lb/>
ren dienet/ die Mu&#x0364;digkeit der Rei&#x017F;enden lindert und<lb/>
vermindert/ wider die Schmertzen der Mutter hilffet/<lb/>
und werden in der Apothecken allerley gute Artzneyen<lb/>
daraus zubereitet.</p><lb/>
            <p>Dill/ auf Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Anethum,</hi> i&#x017F;t an Ge&#x017F;talt dem<lb/>
Fenchel fa&#x017F;t gleich/ allein niederer/ und an der Gu&#x0364;te ge-<lb/>
ringer/ wa&#x0364;ch&#x017F;et in den Ga&#x0364;rten/ wo es einmal hinkom&#x0303;t/<lb/>
hernach von &#x017F;ich &#x017F;el&#x017F;ten/ al&#x017F;o daß es nicht viel Wartung<lb/>
vonno&#x0364;hten hat; die Dolden werden mit den Unmur-<lb/>
cken eingemacht/ weil es ihre Ka&#x0364;lten und Feuchten be-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ i&#x017F;t warm zwi&#x017F;chen dem andern und dritten/ und<lb/>
feucht zwi&#x017F;chen dem er&#x017F;ten und andern Grad; zertheilet<lb/>
die Wind/ &#x017F;tellet das Brechen und den Bauchfluß/<lb/>
treibet den Harn/ verkocht die unverda&#x0364;ulichen Magens-<lb/>
Schleime/ dienet zum Haubtwehe/ der Tob&#x017F;ucht/ und<lb/>
zu kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wider die Gelb&#x017F;ucht und Erhartung<lb/>
des Miltzes/ es wird auch in der Apothecken ein Oel<lb/>
daraus bereitet/ &#x017F;o zu dem Sau&#x017F;en der Ohren/ zum Keu-<lb/>
chen/ Grimmen und Stechen/ zu allen Ruhren/ auch<lb/>
vielen andern &#x017F;ehr dien&#x017F;tlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Man brennt aus den Stengeln der Dillen einen<lb/>
A&#x017F;chen/ aus die&#x017F;er A&#x017F;chen machet man mit Ho&#x0364;nig ein<lb/>
lindes Sa&#x0364;lblein/ und &#x017F;treichet die Lo&#x0364;cher und Ge&#x017F;chwer<lb/>
an dem <hi rendition="#aq">Membro virili</hi> offt mit an; aber nichts be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t als Fa&#x017F;ern von leinen Tuch ge&#x017F;chaben/ mit die&#x017F;er<lb/>
Salben getunckt in die Lo&#x0364;chlein gelegt/ diß &#x017F;oll man<lb/>
des Tages zweymal thun/ und zuvor den Schaden all-<lb/>
weg mit Wa&#x017F;&#x017F;er reinigen/ darinnen Mirtenbla&#x0364;tter ge-<lb/>
&#x017F;otten &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> hat mit die&#x017F;em Mittel vielen ge-<lb/>
holffen/ die &#x017F;ich an unge&#x017F;unden Weibern verunreiniget/<lb/>
und &#x017F;olche um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;ende Lo&#x0364;cher bekommen haben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er A&#x017F;chen in die faule Wunden und um &#x017F;ich<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;ende Ge&#x017F;chwer ge&#x017F;treuet/ verzehrt das faule Flei&#x017F;ch<lb/>
darinnen/ und befo&#x0364;rdert &#x017F;ie zur Heilung; wie <hi rendition="#aq">D. Ver-<lb/>
za&#x017F;cha</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Herbario</hi> bezeuget.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513[511]/0529] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. LXI. Von Fenchel/ Anis und Dillen. FEnchel wird in allen wolbeſtellten Gaͤrten mit Fleiß erbauet/ nicht allein wegen ſeines lieblichen und nuͤtzlichen Saamens/ ſondern auch wegen der zarten jungen Fruͤlings-Schoͤßlinge/ die mit Luſt auf den Tafeln/ als ein beſonders Mittel die Augen gut zu erhalten/ gebraucht werden; hat eine weiſſe Wurtzen/ die am Geſchmack annehmlich ſuͤßlecht iſt/ will gutes Erdreich/ denn ertraͤgt nicht gleich das erſte Jahr Saa- men; wann die Wurtzel uͤber Winter bleiben ſoll/ muß ſie mit etwas Roßmiſt und Tannengras bedeckt ſeyn/ ſonſt erfriert ſie leichtlich in ſtrenger Winters-Kaͤlte/ die Decke aber muß im Fruͤling bey Zeiten wieder abſeits geraumet werden; hat lieber ſteinichten/ nicht gern a- ber Laimen-Grund/ bedarff fleiſſiges Jetten/ und muß der Saame/ den man anbauen will/ aͤlter nicht als eines Jahrs alt ſeyn/ vorher (ſowol als der Anis) in Zucker- oder Hoͤnig-Waſſer eingeweicht werden/ haſſet kalte Nordiſche Lufft und Winde. Er will zu duͤrren Zeiten begoſſen ſeyn/ wann er erſt herfuͤr ſticht/ und etwan drey oder vier Finger lang iſt/ kan man ihn mit Blaͤttern/ Stroh/ oder andern decken/ ſo wird er weiß werden wie der Antivi/ und wann man ihn abgeſchnitten/ waͤchſt wieder ein junger hernach/ und alſo kan man den gantzen Sommer durch fort und fort jungen Fenchel zum Salat haben; der Saame/ ehe man ihn anbauet/ kan in Hoͤnig/ Milch/ oder ſuͤſſen Wein/ biß er geſchwillet/ eingeweicht werden. Die halb reiffen Dolden/ ehe ſie noch Kerner ha- ben/ und weil ſie noch in der Bluͤhe ſind/ kan man ent- weder mit den kleinen Unmurcken/ oder Faſolen/ oder auch allein in Eſſig und Saltz einmachen/ ſind im Win- ter zum Gebratnen angenehm und geſund. Diß Kraut ſowol als der Saame/ bringt/ nach Dioſcoridis Auſſage/ den Saͤugenden Uberfluß von Milch; aus dem Kraut wird ein Safft gepreſſt/ und an der Sonnen gedoͤrrt/ der kan zu Staͤrckung des Ge- ſichts/ mit andern vermenget/ ſehr nuͤtzlich gebraucht werden. Wird mit Zucker condirt/ und nuͤtzlich zu Schaͤrffung des Geſichts genommen/ iſt trocken im er- ſten/ und warm im dritten Grad/ und fuͤhret durch den Urin die waͤſſerigen Feuchtigkeiten aus dem Hirn/ davon die Augen vertunckelt werden/ treibt die Winde/ ſtaͤrckt und ſchlieſſet den Magen/ vertreibt den Schwindel/ er- quickt die Gedaͤchtnus/ dient zum harten Miltz/ zur Le- ber-Apoſtem/ zum Grimmen und Mutter-Wehe/ fuͤr die Haiſerkeit/ macht Luſt zum Eſſen/ doch ſollen ſich die- jenigen/ die hitzige Nieren haben/ und auch ſchwangere Weiber/ dafuͤr huͤten. Fœniculum Romanum dulce, iſt beſſer und lieb- licher/ als der gemeine/ man kan auch davon die rohen Stengel eſſen; Jm Winter muß er fleiſſig gedeckt und vor der Kaͤlten verwahret werden. Anis iſt vor dieſem bey des alten weiſen Pythagoræ Juͤngern in groſſem Anſehen geweſen/ wird im Fruͤling im wachſenden Monden geſaͤet/ wann die ſtaͤrckeſten Winter-Froͤſte vorbey ſind/ iſt etwas ſubtiler und zaͤrt- licher/ als der Fenchel/ will leichten/ muͤrben und guten Boden/ und haſſet den Sand; bey duͤrrem Wetter muß man ihn begieſſen. Der Saame wird in Zucker candirt/ auch das Brod damit wolgeſchmack und geſund gemacht; hat gern ſchattechte/ doch warme Oerter/ darzu die Nord- wind nicht gelangen moͤgen; Jm Julio bluͤhet er/ und traͤgt gemeiniglich noch Saamen deſſelbigen Jahrs. Jſt/ nach etlicher Meynung warm und trocken im dritten Grad/ daher er auch die Natur ſtaͤrcket/ den A- them verbeſſert/ die Waſſerſucht vertreibt/ das kalte Hirn erwaͤrmet/ den Schwindel vertreibt/ die Ge- daͤchtnus ſtaͤrcket/ den Luſt zum eſſen erwecket/ die Ma- gen-Winde vertreibt/ zu verſtopfften und hitzigen Nie- ren dienet/ die Muͤdigkeit der Reiſenden lindert und vermindert/ wider die Schmertzen der Mutter hilffet/ und werden in der Apothecken allerley gute Artzneyen daraus zubereitet. Dill/ auf Lateiniſch Anethum, iſt an Geſtalt dem Fenchel faſt gleich/ allein niederer/ und an der Guͤte ge- ringer/ waͤchſet in den Gaͤrten/ wo es einmal hinkom̃t/ hernach von ſich ſelſten/ alſo daß es nicht viel Wartung vonnoͤhten hat; die Dolden werden mit den Unmur- cken eingemacht/ weil es ihre Kaͤlten und Feuchten be- maͤſſiget/ iſt warm zwiſchen dem andern und dritten/ und feucht zwiſchen dem erſten und andern Grad; zertheilet die Wind/ ſtellet das Brechen und den Bauchfluß/ treibet den Harn/ verkocht die unverdaͤulichen Magens- Schleime/ dienet zum Haubtwehe/ der Tobſucht/ und zu kalten Fluͤſſen/ wider die Gelbſucht und Erhartung des Miltzes/ es wird auch in der Apothecken ein Oel daraus bereitet/ ſo zu dem Sauſen der Ohren/ zum Keu- chen/ Grimmen und Stechen/ zu allen Ruhren/ auch vielen andern ſehr dienſtlich iſt. Man brennt aus den Stengeln der Dillen einen Aſchen/ aus dieſer Aſchen machet man mit Hoͤnig ein lindes Saͤlblein/ und ſtreichet die Loͤcher und Geſchwer an dem Membro virili offt mit an; aber nichts beſſer iſt als Faſern von leinen Tuch geſchaben/ mit dieſer Salben getunckt in die Loͤchlein gelegt/ diß ſoll man des Tages zweymal thun/ und zuvor den Schaden all- weg mit Waſſer reinigen/ darinnen Mirtenblaͤtter ge- ſotten ſind. Tabernæmontanus hat mit dieſem Mittel vielen ge- holffen/ die ſich an ungeſunden Weibern verunreiniget/ und ſolche um ſich freſſende Loͤcher bekommen haben. Dieſer Aſchen in die faule Wunden und um ſich freſſende Geſchwer geſtreuet/ verzehrt das faule Fleiſch darinnen/ und befoͤrdert ſie zur Heilung; wie D. Ver- zaſcha in ſeinem Herbario bezeuget. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/529
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 513[511]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/529>, abgerufen am 22.12.2024.