Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Flecken im Angesicht/ ist warmer und trockener Natur/eröffnet und treibet aus; widerstehet der Fäulung/ und zertheilet die bösen Feuchtigkeiten/ dienet wider die Ver- stopffungen der Krös-Ader und des Miltzes/ auch an- dere morbos Hypochondriacos, und verbessert die von dem Miltz herkommende Undauung/ ist auch gut wider die Wassersucht; der Saame davon eingenommen/ treibt die Kinds-Blattern aus/ durch den Schweiß/ vertreibt den Schorbock und alle daher entspringende Symptomata, macht alle zähe und schädliche Schleime subtil und volatiles, und treibt sie durch den Urin und Schweiß aus. Das Decoctum davon/ mit Essig im Munde warm Vorgedachter Doctor Valentinus Andreas Moel- 2. Will man ihn haben/ daß er vergiere/ muß man Wer mehr von diesem heilsamen Kraut und seinem De Umbilico Veneris habe ich allein darum an Jst zweyerley Arten: Das erste wächset gern an Das andere aber hat feiste breite Zungenförmige Jst eines zusammziehenden Geschmacks und einer Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Von der Portulaca und Grevinne. POrtulaca ist ein bekanntes Garten-Gewächs/ und Wann der Saame sich schwartz färbet/ gibt er An- Der junge Portulaca wird mit Essig/ Pfeffer/ Die dicken fetten Stengel werden/ nach Bruyerini werden S s s iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Flecken im Angeſicht/ iſt warmer und trockener Natur/eroͤffnet und treibet aus; widerſtehet der Faͤulung/ und zertheilet die boͤſen Feuchtigkeiten/ dienet wider die Ver- ſtopffungen der Kroͤs-Ader und des Miltzes/ auch an- dere morbos Hypochondriacos, und verbeſſert die von dem Miltz herkommende Undauung/ iſt auch gut wider die Waſſerſucht; der Saame davon eingenommen/ treibt die Kinds-Blattern aus/ durch den Schweiß/ vertreibt den Schorbock und alle daher entſpringende Symptomata, macht alle zaͤhe und ſchaͤdliche Schleime ſubtil und volatiles, und treibt ſie durch den Urin und Schweiß aus. Das Decoctum davon/ mit Eſſig im Munde warm Vorgedachter Doctor Valentinus Andreas Mœl- 2. Will man ihn haben/ daß er vergiere/ muß man Wer mehr von dieſem heilſamen Kraut und ſeinem De Umbilico Veneris habe ich allein darum an Jſt zweyerley Arten: Das erſte waͤchſet gern an Das andere aber hat feiſte breite Zungenfoͤrmige Jſt eines zuſammziehenden Geſchmacks und einer Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Von der Portulaca und Grevinne. POrtulaca iſt ein bekanntes Garten-Gewaͤchs/ und Wann der Saame ſich ſchwartz faͤrbet/ gibt er An- Der junge Portulaca wird mit Eſſig/ Pfeffer/ Die dicken fetten Stengel werden/ nach Bruyerini werden S ſ ſ iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0527" n="511[509]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Flecken im Angeſicht/ iſt warmer und trockener Natur/<lb/> eroͤffnet und treibet aus; widerſtehet der Faͤulung/ und<lb/> zertheilet die boͤſen Feuchtigkeiten/ dienet wider die Ver-<lb/> ſtopffungen der Kroͤs-Ader und des Miltzes/ auch an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">morbos Hypochondriacos,</hi> und verbeſſert die von<lb/> dem Miltz herkommende Undauung/ iſt auch gut wider<lb/> die Waſſerſucht; der Saame davon eingenommen/<lb/> treibt die Kinds-Blattern aus/ durch den Schweiß/<lb/> vertreibt den Schorbock und alle daher entſpringende<lb/><hi rendition="#aq">Symptomata,</hi> macht alle zaͤhe und ſchaͤdliche Schleime<lb/> ſubtil und <hi rendition="#aq">volatiles,</hi> und treibt ſie durch den Urin und<lb/> Schweiß aus.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ mit Eſſig im Munde warm<lb/> gehalten/ und offt wiederholet/ befeſtet die wacklende Zaͤh-<lb/> ne; Jn allen dieſen Zuſtaͤnden ſoll man die Blaͤtter<lb/> friſch und gruͤn brauchen/ die duͤrren vermoͤgen wenig/<lb/> weil das <hi rendition="#aq">Sal volatile,</hi> ſo in ihnen hafftet/ durch langes<lb/> Ligen der Blaͤtter ausduͤnſtet.</p><lb/> <p>Vorgedachter <hi rendition="#aq">Doctor Valentinus Andreas Mœl-<lb/> lenbroccius,</hi> der ein abſonderliches Tractaͤtlein von<lb/> dieſem Kraut lateiniſch beſchrieben/ ſetzt in ſeinem 9 Ca-<lb/> pitel/ wie man den Loͤffelkraut-Wein auf zweyerley<lb/> Geſtalt anſetzen ſolle: 1. Daß er nicht vergiere/ alſo<lb/> daß man erſtlich ein Faͤßlein wol abbinden laſſe/ mit<lb/> ausgeklaubten ſaubern Blaͤttern dieſes Krauts/ biß an<lb/> die Helfft/ und ſolches vollends mit erſt von der Preß<lb/> lauffenden erſten Moſt anfuͤlle/ und wol verſpuͤnde/ der<lb/> werde in kurtzer Zeit/ wann man recht damit umgan-<lb/> gen/ klar/ roth und ſehr ſuͤß/ am Geſchmack faſt einem<lb/> Spaniſchen Wein gleich werden/ und doch des Krau-<lb/> tes Geſchmack/ dem Mund aber nicht unangenehm/ von<lb/> ſich geben.</p><lb/> <p>2. Will man ihn haben/ daß er vergiere/ muß man<lb/> in ein Faͤßlein/ darinn der Moſt zu vergieren anfaͤngt/<lb/> weniger Loͤffelkraut-Blaͤtter legen/ ſo zwar nicht ſo wol-<lb/><cb/> geſchmack/ als der erſte/ aber wider die Schorbockiſche<lb/> Kranckheit ſehr kraͤfftig ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Wer mehr von dieſem heilſamen Kraut und ſeinem<lb/> vielfaͤltigen Nutzen in der Apothecken wiſſen will/ der<lb/> beſehe dieſes Tractaͤtlein/ ſo <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1674 zu Leipzig bey<lb/> den Groſſiſchen gedruckt worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De Umbilico Veneris</hi> habe ich allein darum an<lb/> dieſer Stelle Meldung thun wollen/ weil es auch/ wie-<lb/> wol nicht <hi rendition="#aq">ordinariò,</hi> doch bißweilen unter den Kraͤuter-<lb/> Salat gebraucht wird; wird von vielen/ wegen ſeiner<lb/> holdſeligen ſchoͤnen Bluͤhe/ in den Blumen-Garten<lb/> geordnet.</p><lb/> <p>Jſt zweyerley Arten: Das erſte waͤchſet gern an<lb/> oͤden ſteinichten Orten/ hat eine Wurtzen ſchier wie eine<lb/> Oliven/ aber zaͤſericht/ mit vielen runden eingebogenen<lb/> Blaͤttern/ darzwiſchen ein Stengel kommt mit braun-<lb/> lechten Blumen/ hat gern feuchten Grund/ wird im<lb/> Mertzen von den Knoten der Wurtzeln fortgepflantzet.</p><lb/> <p>Das andere aber hat feiſte breite Zungenfoͤrmige<lb/> Blaͤtter/ ſo um die Wurtzen auf der Erden in einem<lb/> Zirckel herum zwey oder dreyfach in kuͤrtzern und laͤngern<lb/> Reyhen aufeinander ligen/ die Wurtzen klein und faͤſe-<lb/> richt/ in Mitten unter den Blaͤttern ſteigt ein einziger<lb/> duͤnner mit etlichen feiſten Blaͤtlein beſetzter Stengel<lb/> hervor/ mit holdſeligen weiß und roͤthlicht-gemiſchten<lb/> kleinen Bluͤmlein/ das findet man uͤberall in denen<lb/> Gaͤrten.</p><lb/> <p>Jſt eines zuſammziehenden Geſchmacks und einer<lb/> vermiſchten zuſammziehenden/ ſaͤuberenden/ feuchten<lb/> und doch auch zertheilenden Natur. Die Blaͤtter mit<lb/> oder ohne die Wurtzen wie ein Salat gegeſſen/ brechen<lb/> den Stein/ und treiben den Sand durch den Harn aus/<lb/> mit Hoͤnig gebraucht hilfft ſie den Waſſerſuͤchtigen/ der<lb/> Safft davon dienet wider die Entzuͤndung/ Rothlauff<lb/> und hitzige Geſchwulſten/ ſind gut fuͤr den hitzigen Ma-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der</hi> <hi rendition="#aq">Portulaca</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Grevinne.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Ortulaca</hi> iſt ein bekanntes Garten-Gewaͤchs/ und<lb/> wo er einmal an einen ihme beliebigen Ort hinkom-<lb/> met/ beſaͤet er ſich hernach von ſich ſelbſten. Thut<lb/> aber gleichwol nicht aller Orten gut/ wird ſonſt im Fruͤ-<lb/> ling auf die Miſt-Better/ und den gantzen Sommer<lb/> durch in die Bettlein/ im wachſenden Monden geſaͤet/<lb/> will ein gutes doch feuchtes Erdreich/ der Saame weil<lb/> er gar klein/ muß duͤnn angebauet/ und nur mit einem<lb/> flachen Holtz in die Erden gedruckt werden/ hat ein di-<lb/> ckes fettes Kraut/ bleichgelbe geſtirnte Bluͤmlein/ darauf<lb/> der kleine ſchwartze Saame folget/ in runden Huͤlslein<lb/> verſchloſſen/ er gehet bald auf/ will aber keinen Durſt lei-<lb/> den/ ſondern Waſſers die Fuͤlle haben. Man verſetzt<lb/> ſie/ ſo wol vollkommenern Saamen/ als ſtarcke groſſe<lb/> Stengel davon zu gewinnen.</p><lb/> <p>Wann der Saame ſich ſchwartz faͤrbet/ gibt er An-<lb/> zeigung ſeiner Zeitigung/ alsdann ziehet man das Kraut<lb/> aus/ laͤſſts auf einem Tuch an der Sonnen trocken<lb/> werden/ Abends wirds beyſeits/ und des Morgens aber-<lb/> mal an die Sonne gebracht/ ſo wird nach etlichen Ta-<lb/> gen das/ was noch unzeitig iſt/ auch vollends reiffen/ wird<lb/> hernach mit den Haͤnden ausgerieben/ wieder an der<lb/><cb/> Lufft abgetrocknet/ und alsdann geſaͤubert und verwah-<lb/> ret. Etliche halten dafuͤr/ daß der Saame/ ſo vor 2<lb/> oder 3 Jahren gewachſen/ ſolle lieber und gedeylicher<lb/> aufgehen/ als der heurige.</p><lb/> <p>Der junge <hi rendition="#aq">Portulaca</hi> wird mit Eſſig/ Pfeffer/<lb/> Saltz und Oel gegeſſen/ wie der andere Salat. Die<lb/> erwachſene fetten Stengel werden gekocht/ die Blaͤtter<lb/> und Koͤlblein braucht man auch abſonderlich zum Sa-<lb/> lat/ oder uͤberbruͤhet die Koͤlblein/ gieſſt Eſſig und Baum-<lb/> Oel daran/ und iſſet ſie wie die Cappern. Jſt kalt im<lb/> dritten/ und feucht im andern Grad/ und hat die Tugend/<lb/> daß er zuſammen ziehet. Der kleine wilde/ der von ſich<lb/> ſelbſt waͤchſt/ iſt zur Kuchen und Artzney gleich ſo gut/ als<lb/> der groſſe/ in der Sommers-Hitz gibt er eine angenehme<lb/> Abkuͤhlung; viel eſſen junge Zwibeln darunter oder<lb/> Schnittlauch/ ſeine Kaͤlte zu maͤſſigen; iſt denen ſon-<lb/> derlich zu rahten/ die einen hitzigen Magen und Leber ha-<lb/> ben/ die muͤſſen aber die Zwibel auslaſſen; doch ſoll er<lb/> die Augen bloͤde machen.</p><lb/> <p>Die dicken fetten Stengel werden/ nach <hi rendition="#aq">Bruyerini</hi><lb/> Bericht/ in Eſſig und Saltz/ wie die Unmurcken auf den<lb/> Winter eingemacht/ und wann mans brauchen will/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511[509]/0527]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Flecken im Angeſicht/ iſt warmer und trockener Natur/
eroͤffnet und treibet aus; widerſtehet der Faͤulung/ und
zertheilet die boͤſen Feuchtigkeiten/ dienet wider die Ver-
ſtopffungen der Kroͤs-Ader und des Miltzes/ auch an-
dere morbos Hypochondriacos, und verbeſſert die von
dem Miltz herkommende Undauung/ iſt auch gut wider
die Waſſerſucht; der Saame davon eingenommen/
treibt die Kinds-Blattern aus/ durch den Schweiß/
vertreibt den Schorbock und alle daher entſpringende
Symptomata, macht alle zaͤhe und ſchaͤdliche Schleime
ſubtil und volatiles, und treibt ſie durch den Urin und
Schweiß aus.
Das Decoctum davon/ mit Eſſig im Munde warm
gehalten/ und offt wiederholet/ befeſtet die wacklende Zaͤh-
ne; Jn allen dieſen Zuſtaͤnden ſoll man die Blaͤtter
friſch und gruͤn brauchen/ die duͤrren vermoͤgen wenig/
weil das Sal volatile, ſo in ihnen hafftet/ durch langes
Ligen der Blaͤtter ausduͤnſtet.
Vorgedachter Doctor Valentinus Andreas Mœl-
lenbroccius, der ein abſonderliches Tractaͤtlein von
dieſem Kraut lateiniſch beſchrieben/ ſetzt in ſeinem 9 Ca-
pitel/ wie man den Loͤffelkraut-Wein auf zweyerley
Geſtalt anſetzen ſolle: 1. Daß er nicht vergiere/ alſo
daß man erſtlich ein Faͤßlein wol abbinden laſſe/ mit
ausgeklaubten ſaubern Blaͤttern dieſes Krauts/ biß an
die Helfft/ und ſolches vollends mit erſt von der Preß
lauffenden erſten Moſt anfuͤlle/ und wol verſpuͤnde/ der
werde in kurtzer Zeit/ wann man recht damit umgan-
gen/ klar/ roth und ſehr ſuͤß/ am Geſchmack faſt einem
Spaniſchen Wein gleich werden/ und doch des Krau-
tes Geſchmack/ dem Mund aber nicht unangenehm/ von
ſich geben.
2. Will man ihn haben/ daß er vergiere/ muß man
in ein Faͤßlein/ darinn der Moſt zu vergieren anfaͤngt/
weniger Loͤffelkraut-Blaͤtter legen/ ſo zwar nicht ſo wol-
geſchmack/ als der erſte/ aber wider die Schorbockiſche
Kranckheit ſehr kraͤfftig ſeyn ſolle.
Wer mehr von dieſem heilſamen Kraut und ſeinem
vielfaͤltigen Nutzen in der Apothecken wiſſen will/ der
beſehe dieſes Tractaͤtlein/ ſo Anno 1674 zu Leipzig bey
den Groſſiſchen gedruckt worden.
De Umbilico Veneris habe ich allein darum an
dieſer Stelle Meldung thun wollen/ weil es auch/ wie-
wol nicht ordinariò, doch bißweilen unter den Kraͤuter-
Salat gebraucht wird; wird von vielen/ wegen ſeiner
holdſeligen ſchoͤnen Bluͤhe/ in den Blumen-Garten
geordnet.
Jſt zweyerley Arten: Das erſte waͤchſet gern an
oͤden ſteinichten Orten/ hat eine Wurtzen ſchier wie eine
Oliven/ aber zaͤſericht/ mit vielen runden eingebogenen
Blaͤttern/ darzwiſchen ein Stengel kommt mit braun-
lechten Blumen/ hat gern feuchten Grund/ wird im
Mertzen von den Knoten der Wurtzeln fortgepflantzet.
Das andere aber hat feiſte breite Zungenfoͤrmige
Blaͤtter/ ſo um die Wurtzen auf der Erden in einem
Zirckel herum zwey oder dreyfach in kuͤrtzern und laͤngern
Reyhen aufeinander ligen/ die Wurtzen klein und faͤſe-
richt/ in Mitten unter den Blaͤttern ſteigt ein einziger
duͤnner mit etlichen feiſten Blaͤtlein beſetzter Stengel
hervor/ mit holdſeligen weiß und roͤthlicht-gemiſchten
kleinen Bluͤmlein/ das findet man uͤberall in denen
Gaͤrten.
Jſt eines zuſammziehenden Geſchmacks und einer
vermiſchten zuſammziehenden/ ſaͤuberenden/ feuchten
und doch auch zertheilenden Natur. Die Blaͤtter mit
oder ohne die Wurtzen wie ein Salat gegeſſen/ brechen
den Stein/ und treiben den Sand durch den Harn aus/
mit Hoͤnig gebraucht hilfft ſie den Waſſerſuͤchtigen/ der
Safft davon dienet wider die Entzuͤndung/ Rothlauff
und hitzige Geſchwulſten/ ſind gut fuͤr den hitzigen Ma-
gen.
Cap. LIX.
Von der Portulaca und Grevinne.
POrtulaca iſt ein bekanntes Garten-Gewaͤchs/ und
wo er einmal an einen ihme beliebigen Ort hinkom-
met/ beſaͤet er ſich hernach von ſich ſelbſten. Thut
aber gleichwol nicht aller Orten gut/ wird ſonſt im Fruͤ-
ling auf die Miſt-Better/ und den gantzen Sommer
durch in die Bettlein/ im wachſenden Monden geſaͤet/
will ein gutes doch feuchtes Erdreich/ der Saame weil
er gar klein/ muß duͤnn angebauet/ und nur mit einem
flachen Holtz in die Erden gedruckt werden/ hat ein di-
ckes fettes Kraut/ bleichgelbe geſtirnte Bluͤmlein/ darauf
der kleine ſchwartze Saame folget/ in runden Huͤlslein
verſchloſſen/ er gehet bald auf/ will aber keinen Durſt lei-
den/ ſondern Waſſers die Fuͤlle haben. Man verſetzt
ſie/ ſo wol vollkommenern Saamen/ als ſtarcke groſſe
Stengel davon zu gewinnen.
Wann der Saame ſich ſchwartz faͤrbet/ gibt er An-
zeigung ſeiner Zeitigung/ alsdann ziehet man das Kraut
aus/ laͤſſts auf einem Tuch an der Sonnen trocken
werden/ Abends wirds beyſeits/ und des Morgens aber-
mal an die Sonne gebracht/ ſo wird nach etlichen Ta-
gen das/ was noch unzeitig iſt/ auch vollends reiffen/ wird
hernach mit den Haͤnden ausgerieben/ wieder an der
Lufft abgetrocknet/ und alsdann geſaͤubert und verwah-
ret. Etliche halten dafuͤr/ daß der Saame/ ſo vor 2
oder 3 Jahren gewachſen/ ſolle lieber und gedeylicher
aufgehen/ als der heurige.
Der junge Portulaca wird mit Eſſig/ Pfeffer/
Saltz und Oel gegeſſen/ wie der andere Salat. Die
erwachſene fetten Stengel werden gekocht/ die Blaͤtter
und Koͤlblein braucht man auch abſonderlich zum Sa-
lat/ oder uͤberbruͤhet die Koͤlblein/ gieſſt Eſſig und Baum-
Oel daran/ und iſſet ſie wie die Cappern. Jſt kalt im
dritten/ und feucht im andern Grad/ und hat die Tugend/
daß er zuſammen ziehet. Der kleine wilde/ der von ſich
ſelbſt waͤchſt/ iſt zur Kuchen und Artzney gleich ſo gut/ als
der groſſe/ in der Sommers-Hitz gibt er eine angenehme
Abkuͤhlung; viel eſſen junge Zwibeln darunter oder
Schnittlauch/ ſeine Kaͤlte zu maͤſſigen; iſt denen ſon-
derlich zu rahten/ die einen hitzigen Magen und Leber ha-
ben/ die muͤſſen aber die Zwibel auslaſſen; doch ſoll er
die Augen bloͤde machen.
Die dicken fetten Stengel werden/ nach Bruyerini
Bericht/ in Eſſig und Saltz/ wie die Unmurcken auf den
Winter eingemacht/ und wann mans brauchen will/
werden
S ſ ſ iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/527 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 511[509]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/527>, abgerufen am 23.02.2025. |