Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Pfefferkraut und Bertram. PFefferkraut scheinet ein Geschlecht des Kreens Hat in den kleinen Schötlein einen subtilen Saa- Jst warm und trocken im vierdten Grad/ also daß Wider die Hüfft-Schmertzen soll es ein bewähr- Bertram von den Lateinern und Griechen Pyre- Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibaria lib. 8. Bey uns wird von denen Frauen eine gute Salsen Die Wurtzen in dem Munde gekäuet/ ziehet viel Sonst ist noch eine Gattung des wilden Bertrams/ Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Löffelkraut und Umbilico Veneris. DJeses Kraut ist bey den Alten nicht bekannt ge- Es setzt Hermannus Nicolai in Obs. Chir. rar. 97. Diß Kraut wird auch sonst zu Salsen/ Salaten/ Flecken
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Pfefferkraut und Bertram. PFefferkraut ſcheinet ein Geſchlecht des Kreens Hat in den kleinen Schoͤtlein einen ſubtilen Saa- Jſt warm und trocken im vierdten Grad/ alſo daß Wider die Huͤfft-Schmertzen ſoll es ein bewaͤhr- Bertram von den Lateinern und Griechen Pyre- Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8. Bey uns wird von denen Frauen eine gute Salſen Die Wurtzen in dem Munde gekaͤuet/ ziehet viel Sonſt iſt noch eine Gattung des wilden Bertrams/ Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Loͤffelkraut und Umbilico Veneris. DJeſes Kraut iſt bey den Alten nicht bekannt ge- Es ſetzt Hermannus Nicolai in Obſ. Chir. rar. 97. Diß Kraut wird auch ſonſt zu Salſen/ Salaten/ Flecken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0526" n="510[508]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Pfefferkraut und Bertram.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Fefferkraut ſcheinet ein Geſchlecht des Kreens<lb/> oder Meerrettichs zu ſeyn/ weil es am Kraut und<lb/> Bluͤhe faſt aͤhnlich/ allein kleiner/ der Geſchmack<lb/> aber ſchaͤrffer und raͤſer iſt; wird daher von den Lateinern<lb/><hi rendition="#aq">Piperitis,</hi> von <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> aber <hi rendition="#aq">Lepidium</hi> genennet/ be-<lb/> darff keiner ſonderlichen Wartung/ und wo es einmal<lb/> mit ſeiner tieffen Wurtzen eingreifft/ laͤſſet es ſich nicht<lb/> gerne wieder vertreiben/ und iſt ſchier wie ein Unkraut<lb/> im Garten/ weil es die Erden hin und wieder durch-<lb/> kreucht/ und an offt dem Gaͤrtner nicht beliebigen Or-<lb/> ten austreibt/ und andere edlere und nothwendigere Ge-<lb/> waͤchſe verhindert und gar vertreibt. Hat gern feuchten<lb/> Grund und Schatten/ und wird darinnen etwas milder;<lb/> wann die Blaͤtter im Fruͤling noch jung und zart ſind/<lb/> wirds zu Salſen/ oder unter andere kuͤhlende Salat-<lb/> Kraͤuter gemengt/ und alſo eines mit dem andern ge-<lb/> maͤſſiget.</p><lb/> <p>Hat in den kleinen Schoͤtlein einen ſubtilen Saa-<lb/> men/ faſt wie der Kreſſe/ aber kleiner/ die Wurtzen iſt<lb/> weiß und ſcharff. Jn Engelland pflantzet man es fleiſ-<lb/> ſig/ wird von den Hebammen die Wurtzen davon den<lb/> niederkommenden und zur Geburt arbeitenden Weibern<lb/> in das Trincken gelegt/ ſie deſto eher dardurch zu entle-<lb/> digen/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Lobelius in Obſerv. Stirpium</hi> an-<lb/> zeiget.</p><lb/> <p>Jſt warm und trocken im vierdten Grad/ alſo daß<lb/> die bloſſe Haut/ damit gerieben/ voller Blattern wird.</p><lb/> <p>Wider die Huͤfft-Schmertzen ſoll es ein bewaͤhr-<lb/> tes Mittel ſeyn/ wann die Wurtzen mit ſo viel Alant<lb/> zerſtoſſen/ oder mit geſaltzenem Schmeer vermiſcht eine<lb/> viertel Stunde uͤbergelegt wird/ erhitzt und trocknet heff-<lb/> tig/ daher es maͤſſig/ und nie ohne Vermiſchung kalter<lb/> Kraͤuter/ zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Bertram von den Lateinern und Griechen <hi rendition="#aq">Pyre-<lb/> thrum ab ignea ejus qualitate</hi> genennet. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/><cb/> gibt deren zweyerley Geſchlecht/ das erſte wachſe in den<lb/> Gebuͤrgen/ habe Blaͤtter/ wie der Kuͤmmel oder Fen-<lb/> chel/ und obenauf runde Dolden/ wie der Dill/ die<lb/> Wurtzen ſey zimlich lang und Daumens-dick/ eines<lb/> ſcharffen Geſchmacks; dieſe aber iſt bey uns nicht be-<lb/> kandt. Unſere aber hat breitere und fettere Blaͤtlein/<lb/> wie der Roſmarin/ doch etwas ausgeſchnitten/ traͤgt ei-<lb/> ne weiſſe/ inwendig mit einem gelben Potzen geſtirnte<lb/> Bluͤhe/ die Wurtzen/ ſo ſehr zaͤſericht/ iſt faſt eines Dau-<lb/> mens dick.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8.<lb/> cap.</hi> 40. ſchreibt/ ſie ſey von den Alten zur Tafel ſehr ge-<lb/> braͤuchig und beliebt geweſen/ auch zu jaͤhrlichen Nutzen<lb/> eingemacht worden.</p><lb/> <p>Bey uns wird von denen Frauen eine gute Salſen<lb/> mit Eſſig und Zucker daraus gemacht/ den man zum Ge-<lb/> braten auf die Tafel gibt/ und von vielen hochgehalten<lb/> wird; die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und in den Mund/<lb/> ſo warm mans erleiden kan/ gehalten/ vertreibt den aus<lb/> kaltem Schleim entſtandenen Zahn-Schmertzen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen in dem Munde gekaͤuet/ ziehet viel<lb/> Feuchtigkeit und kalte Schleim aus dem Haubt; mit<lb/> Oel angeſchmiert/ erweckt den Schweiß/ und iſt gut<lb/> wider die Schaurung der Haut/ oder <hi rendition="#aq">alteration</hi>en von<lb/> Hitz und Kaͤlte/ erwaͤrmet und belebet wieder die vom<lb/> Schlag getroffene Glieder/ und iſt denen mit dem<lb/> Schwindel/ fallenden Sucht/ und andern aus Kaͤl-<lb/> te kommenden Kranckheiten Behaffteten nicht unge-<lb/> ſund.</p><lb/> <p>Sonſt iſt noch eine Gattung des wilden Bertrams/<lb/> das in Oeſterreich Perſian-Kraut genannt/ und zur Koͤ-<lb/> nigiſchen gruͤnen Salben gebraucht wird; iſt an der<lb/> Bluͤhe und Kraut dem andern nicht viel ungleich/ auſſer<lb/> daß die Blaͤtter mehr zerkerbt ſind/ und der Geſchmack<lb/> nicht ſo ſcharff iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Loͤffelkraut und</hi> <hi rendition="#aq">Umbilico Veneris.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Kraut iſt bey den Alten nicht bekannt ge-<lb/> weſen/ und erſt bey unſern Zeiten/ ſonderlich an de-<lb/> nen Orten/ wo der Schorbock/ als in Engelland/<lb/> Holland und denen Nord-Laͤndern <hi rendition="#aq">graſſi</hi>ret/ in Be-<lb/> ruff kommen; waͤchſt gerne/ und meiſtens in dunck-<lb/> len und ſchattichten Orten/ wo es feucht iſt. Jn<lb/> den Oſt- und Suͤd-Laͤndern wirds nicht allein nicht ge-<lb/> funden/ ſondern was daſelbſt/ (wie <hi rendition="#aq">D. Mœllenbroc-<lb/> cius</hi> bezeuget) angefaͤet wird/ gar nicht aufgehet/ wo es<lb/> einmal hinkommt/ und einen guten Stand findet/ be-<lb/> ſaͤet es ſich ſelbſt. Man kan es/ wanns drey oder vier<lb/> Blaͤtlein bekommt/ wol verſetzen und begieſſen/ wird<lb/> durchs Verpflantzen ſchoͤner und voͤlliger/ bluͤht im April/<lb/> May und Junio mit weiſſen kleinen Bluͤmlein/ denn<lb/> folgt ein kleiner roͤthlichter Saame in kleine Kaͤpslein<lb/> oder Huͤlslein eingeſchloſſen/ gruͤnet Sommer und<lb/> Winter. Die Wurtzen iſt weislicht/ und nicht lang.<lb/><cb/> Es iſt noch eine andere Art/ <hi rendition="#aq">Cochlearia minor erecta,</hi><lb/> die (wie Herr Elßholtz ſetzet) in Dennemarck ſehr ge-<lb/> mein ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Es ſetzt <hi rendition="#aq">Hermannus Nicolai in Obſ. Chir. rar.</hi> 97.<lb/> daß in der Jnſel Groͤnland (darinnen der Schorbock der-<lb/> maſſen regiert/ daß die Krancken kein Glied regen koͤn-<lb/> nen) in dem ſo genannten Beeren- oder Tafelberg/ diß<lb/> Loͤffelkraut und der Sauerampfer/ ſo haͤuffig und dick<lb/> beyſammen wachſen/ daß die Wandersleute ſchier dafuͤr<lb/> nicht gehen koͤnnen/ und ſeyen dieſe beede Kraͤuter alle-<lb/> zeit beyſammen/ weil ſie nebeneinander muͤſſen gebrau-<lb/> chet werden/ und meldet man/ daß ſie das Fleiſch von<lb/> den Rheigern oder friſchen Voͤgeln in Haber- oder<lb/> Gerſten-Bruͤhe kochen/ und dieſe beede Kraͤuter dabey<lb/> ſieden laſſen/ dardurch ſie wieder die Geſundheit erlangen.</p><lb/> <p>Diß Kraut wird auch ſonſt zu Salſen/ Salaten/<lb/> und mit Zucker zu Zeltlein gemacht/ vertreibt auch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Flecken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510[508]/0526]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LVII.
Pfefferkraut und Bertram.
PFefferkraut ſcheinet ein Geſchlecht des Kreens
oder Meerrettichs zu ſeyn/ weil es am Kraut und
Bluͤhe faſt aͤhnlich/ allein kleiner/ der Geſchmack
aber ſchaͤrffer und raͤſer iſt; wird daher von den Lateinern
Piperitis, von Ægineta aber Lepidium genennet/ be-
darff keiner ſonderlichen Wartung/ und wo es einmal
mit ſeiner tieffen Wurtzen eingreifft/ laͤſſet es ſich nicht
gerne wieder vertreiben/ und iſt ſchier wie ein Unkraut
im Garten/ weil es die Erden hin und wieder durch-
kreucht/ und an offt dem Gaͤrtner nicht beliebigen Or-
ten austreibt/ und andere edlere und nothwendigere Ge-
waͤchſe verhindert und gar vertreibt. Hat gern feuchten
Grund und Schatten/ und wird darinnen etwas milder;
wann die Blaͤtter im Fruͤling noch jung und zart ſind/
wirds zu Salſen/ oder unter andere kuͤhlende Salat-
Kraͤuter gemengt/ und alſo eines mit dem andern ge-
maͤſſiget.
Hat in den kleinen Schoͤtlein einen ſubtilen Saa-
men/ faſt wie der Kreſſe/ aber kleiner/ die Wurtzen iſt
weiß und ſcharff. Jn Engelland pflantzet man es fleiſ-
ſig/ wird von den Hebammen die Wurtzen davon den
niederkommenden und zur Geburt arbeitenden Weibern
in das Trincken gelegt/ ſie deſto eher dardurch zu entle-
digen/ wie ſolches Lobelius in Obſerv. Stirpium an-
zeiget.
Jſt warm und trocken im vierdten Grad/ alſo daß
die bloſſe Haut/ damit gerieben/ voller Blattern wird.
Wider die Huͤfft-Schmertzen ſoll es ein bewaͤhr-
tes Mittel ſeyn/ wann die Wurtzen mit ſo viel Alant
zerſtoſſen/ oder mit geſaltzenem Schmeer vermiſcht eine
viertel Stunde uͤbergelegt wird/ erhitzt und trocknet heff-
tig/ daher es maͤſſig/ und nie ohne Vermiſchung kalter
Kraͤuter/ zu gebrauchen.
Bertram von den Lateinern und Griechen Pyre-
thrum ab ignea ejus qualitate genennet. Matthiolus
gibt deren zweyerley Geſchlecht/ das erſte wachſe in den
Gebuͤrgen/ habe Blaͤtter/ wie der Kuͤmmel oder Fen-
chel/ und obenauf runde Dolden/ wie der Dill/ die
Wurtzen ſey zimlich lang und Daumens-dick/ eines
ſcharffen Geſchmacks; dieſe aber iſt bey uns nicht be-
kandt. Unſere aber hat breitere und fettere Blaͤtlein/
wie der Roſmarin/ doch etwas ausgeſchnitten/ traͤgt ei-
ne weiſſe/ inwendig mit einem gelben Potzen geſtirnte
Bluͤhe/ die Wurtzen/ ſo ſehr zaͤſericht/ iſt faſt eines Dau-
mens dick.
Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8.
cap. 40. ſchreibt/ ſie ſey von den Alten zur Tafel ſehr ge-
braͤuchig und beliebt geweſen/ auch zu jaͤhrlichen Nutzen
eingemacht worden.
Bey uns wird von denen Frauen eine gute Salſen
mit Eſſig und Zucker daraus gemacht/ den man zum Ge-
braten auf die Tafel gibt/ und von vielen hochgehalten
wird; die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und in den Mund/
ſo warm mans erleiden kan/ gehalten/ vertreibt den aus
kaltem Schleim entſtandenen Zahn-Schmertzen.
Die Wurtzen in dem Munde gekaͤuet/ ziehet viel
Feuchtigkeit und kalte Schleim aus dem Haubt; mit
Oel angeſchmiert/ erweckt den Schweiß/ und iſt gut
wider die Schaurung der Haut/ oder alterationen von
Hitz und Kaͤlte/ erwaͤrmet und belebet wieder die vom
Schlag getroffene Glieder/ und iſt denen mit dem
Schwindel/ fallenden Sucht/ und andern aus Kaͤl-
te kommenden Kranckheiten Behaffteten nicht unge-
ſund.
Sonſt iſt noch eine Gattung des wilden Bertrams/
das in Oeſterreich Perſian-Kraut genannt/ und zur Koͤ-
nigiſchen gruͤnen Salben gebraucht wird; iſt an der
Bluͤhe und Kraut dem andern nicht viel ungleich/ auſſer
daß die Blaͤtter mehr zerkerbt ſind/ und der Geſchmack
nicht ſo ſcharff iſt.
Cap. LVIII.
Vom Loͤffelkraut und Umbilico Veneris.
DJeſes Kraut iſt bey den Alten nicht bekannt ge-
weſen/ und erſt bey unſern Zeiten/ ſonderlich an de-
nen Orten/ wo der Schorbock/ als in Engelland/
Holland und denen Nord-Laͤndern graſſiret/ in Be-
ruff kommen; waͤchſt gerne/ und meiſtens in dunck-
len und ſchattichten Orten/ wo es feucht iſt. Jn
den Oſt- und Suͤd-Laͤndern wirds nicht allein nicht ge-
funden/ ſondern was daſelbſt/ (wie D. Mœllenbroc-
cius bezeuget) angefaͤet wird/ gar nicht aufgehet/ wo es
einmal hinkommt/ und einen guten Stand findet/ be-
ſaͤet es ſich ſelbſt. Man kan es/ wanns drey oder vier
Blaͤtlein bekommt/ wol verſetzen und begieſſen/ wird
durchs Verpflantzen ſchoͤner und voͤlliger/ bluͤht im April/
May und Junio mit weiſſen kleinen Bluͤmlein/ denn
folgt ein kleiner roͤthlichter Saame in kleine Kaͤpslein
oder Huͤlslein eingeſchloſſen/ gruͤnet Sommer und
Winter. Die Wurtzen iſt weislicht/ und nicht lang.
Es iſt noch eine andere Art/ Cochlearia minor erecta,
die (wie Herr Elßholtz ſetzet) in Dennemarck ſehr ge-
mein ſeyn ſolle.
Es ſetzt Hermannus Nicolai in Obſ. Chir. rar. 97.
daß in der Jnſel Groͤnland (darinnen der Schorbock der-
maſſen regiert/ daß die Krancken kein Glied regen koͤn-
nen) in dem ſo genannten Beeren- oder Tafelberg/ diß
Loͤffelkraut und der Sauerampfer/ ſo haͤuffig und dick
beyſammen wachſen/ daß die Wandersleute ſchier dafuͤr
nicht gehen koͤnnen/ und ſeyen dieſe beede Kraͤuter alle-
zeit beyſammen/ weil ſie nebeneinander muͤſſen gebrau-
chet werden/ und meldet man/ daß ſie das Fleiſch von
den Rheigern oder friſchen Voͤgeln in Haber- oder
Gerſten-Bruͤhe kochen/ und dieſe beede Kraͤuter dabey
ſieden laſſen/ dardurch ſie wieder die Geſundheit erlangen.
Diß Kraut wird auch ſonſt zu Salſen/ Salaten/
und mit Zucker zu Zeltlein gemacht/ vertreibt auch die
Flecken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |