Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
abzuwischen und auszuziehen/ nach Dioscoridis Mei-nung/ ziehet den Schleim aus den Magen/ und stärckt die Natur. Matthiolus schreibt/ daß das Senffmeel mit Essig zu Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Vom Sauerampffer & Dracunculo hortensi. DJeweil der gemeine Sauerampffer allenthalben Herr Peter Gabriel/ Fürstl. Würtembergischer Und deßwegen wird er vom Frantzösischen Gärtner Und schreibt Baricellus in hort. gen. f. 207. daß Tabernaemontanus gedenckt auch einer Gattung Sauerampffer eröffnet die Verstopffung der Leber/ Dracunculus hortensis, ist auch ein unter die Kräu- Viel glauben/ es widerstehe der Pest und aller in- Cap. S s s ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
abzuwiſchen und auszuziehen/ nach Dioſcoridis Mei-nung/ ziehet den Schleim aus den Magen/ und ſtaͤrckt die Natur. Matthiolus ſchreibt/ daß das Senffmeel mit Eſſig zu Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Vom Sauerampffer & Dracunculo hortenſi. DJeweil der gemeine Sauerampffer allenthalben Herr Peter Gabriel/ Fuͤrſtl. Wuͤrtembergiſcher Und deßwegen wird er vom Frantzoͤſiſchen Gaͤrtner Und ſchreibt Baricellus in hort. gen. f. 207. daß Tabernæmontanus gedenckt auch einer Gattung Sauerampffer eroͤffnet die Verſtopffung der Leber/ Dracunculus hortenſis, iſt auch ein unter die Kraͤu- Viel glauben/ es widerſtehe der Peſt und aller in- Cap. S ſ ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0525" n="509[507]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> abzuwiſchen und auszuziehen/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Mei-<lb/> nung/ ziehet den Schleim aus den Magen/ und ſtaͤrckt die<lb/> Natur.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſchreibt/ daß das Senffmeel mit Eſſig zu<lb/><cb/> einen Taig gemacht/ und uͤber Scorpion und Schlan-<lb/> gen-Biß gelegt/ dieſelben heilen ſolle. Seine <hi rendition="#aq">Deco-<lb/> ction</hi> eroͤffnet die Verſtopffungen der Leber und der<lb/> Nieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Sauerampffer</hi> <hi rendition="#aq">& Dracunculo hortenſi.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil der gemeine Sauerampffer allenthalben<lb/> in den Wieſen und Aengern waͤchſet/ wollen wir<lb/> allhier allein deren Sorten gedencken/ die bey uns<lb/> in die Gaͤrten gebauet werden/ als da iſt vornemlich der<lb/> runde/ der viel fettere und ſafftigere auch mildere Blaͤt-<lb/> lein und Stengel hat/ als der gemeine/ wird ins gemein<lb/> genennt der Spanniſche Sauerampffer/ man ſaͤet ihn<lb/> im Fruͤling im wachſenden Monden/ er muß/ wann er<lb/> aufgeht/ wol gejetten/ und/ wann er zu dick wird/ uͤberzo-<lb/> gen werden/ und vermehret ſich auch gern/ wann er im<lb/> Zunehmen des Mondes abgeſchnitten wird/ hat gern<lb/> feuchten Grund und lieber temperirten mittelmaͤſſigen<lb/> Schatten/ als zu viel Sonnen/ greifft mit ſeiner Wur-<lb/> tzen tieff ein/ und kreucht alſo fladderend unter der Er-<lb/> den fort/ und ſchlaͤgt bald an dieſem/ bald an jenem Ort<lb/> aus/ kommt auch gern/ wann man die Stoͤcke zerreiſſet/<lb/> ſo wol als vom Saamen.</p><lb/> <p>Herr Peter Gabriel/ Fuͤrſtl. Wuͤrtembergiſcher<lb/> Hofgaͤrtnerey-<hi rendition="#aq">Inſpector,</hi> ſchreibt/ daß die beſte Gattung<lb/> des Sauerampffers der groſſe ſey/ ſo aus Flandern<lb/> kommt/ und keinen Saamen traͤgt/ der ſey einer ſo un-<lb/> gewoͤhnlichen Groͤſſe/ daß man zu einer Suppen an ei-<lb/> nem Blat genug habe.</p><lb/> <p>Und deßwegen wird er vom Frantzoͤſiſchen Gaͤrtner<lb/><hi rendition="#aq">Ozeille à la Pareſſenſe</hi> genannt/ ſagt/ es ſey offt ein<lb/> Blat 10 oder 15 Daumen in die Laͤnge/ und 7 Daumen<lb/> in der Breiten/ daſelbſt erzehlt er auch mehrerley Gat-<lb/> tungen/ werden ſo wol im Auswaͤrts als im Herbſt ge-<lb/> pflantzt/ bleibt wol 10 oder mehr Jahr auf einem Platz/<lb/> biß man mercket/ daß er anfaͤngt aus zuwelchen und ſich<lb/> ob ſeiner Herberg gleichſam zu beſchweren/ dann iſt er<lb/> an ein ander Ort zu verpflantzen. Jm Herbſt/ eh es reiffet/<lb/> kan man ein wenig kleinen Miſt darauf ſtreuen/ ſon-<lb/> derlich von den Huͤnern/ ehe aber werden alle Blaͤtter<lb/> abgeſchnitten/ traͤgt aber gleichwol bißweilen Saamen/<lb/> wie der gemeine/ allein groͤſſer. Wird im Fruͤling und<lb/> Sommer zu Salſen/ oder die Blaͤtter gekocht an al-<lb/> lerley junge Fleiſch und Huͤner gebraucht/ gibt eine lieb-<lb/> liche und anmuthige Saͤuren/ ſo nicht allein Geſun-<lb/> den/ ſondern auch Krancken wol dienet/ erweckt den Luſt<lb/> zum Eſſen.</p><lb/> <p>Und ſchreibt <hi rendition="#aq">Baricellus in hort. gen. f.</hi> 207. daß<lb/> ſonderlich das Fleiſch/ ſo mit Sauerampffer gekocht ſey/<lb/> obs ſchon zaͤhe und alt waͤre/ dennoch zart und muͤrb<lb/> werde. Darum habens die Alten ſo ſehr gebraucht/ und<lb/> faſt bey allen Mahlzeiten gehabt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> gedenckt auch einer Gattung<lb/> des Sauerampffers mit knollichten Wurtzen/ und nennt<lb/> es <hi rendition="#aq">Oxalin Tuberoſam.</hi> Jſt ein treffliches Kraut unter<lb/> den Kraͤuter-Salat zu vermengen/ widerſtehet der<lb/> Galle/ loͤſchet den Durſt in hitzigen und gifftigen Fie-<lb/><cb/> bern. Jſt den Gallſuͤchtigen und Blutreichen geſund/<lb/> den Melancholiſchen <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen aber ſchaͤdlich/ wi-<lb/> derſtehet der Faͤulen. Der Saamen iſt in der rothen Ruhr<lb/> und wider die Wuͤrm eine edle Artzney/ wann er zer-<lb/> ſtoſſen ein Loͤffel voll <hi rendition="#aq">cum apto vehiculo</hi> in Wegricht-<lb/> Waſſer oder Kuͤttenſafft gebraucht wird.</p><lb/> <p>Sauerampffer eroͤffnet die Verſtopffung der Leber/<lb/> der Saamen eingegeben ſtaͤrckt das Hertz/ verhuͤtet<lb/> die Ohnmaͤchten in Borago-Waſſer oder Citronen-<lb/> Safft eingenommen. Der Safft davon iſt <hi rendition="#aq">tempo-<lb/> re peſtis</hi> von <hi rendition="#aq">Hollerio</hi> ſehr geruͤhmt/ daß man nehme<lb/> vom reinen abgeſchaumten Safft des Sauerampffers<lb/> 4 Loth/ Granaten-Wein 2 Loth/ des beſten Theriacs<lb/> 2 Scrupel/ miſche es untereinander und gebrauche es/<lb/> der Safft vom Sauerampffer in den Mund genom-<lb/> men/ legt und vertreibt die hitzige Zahnſchmertzen/ und<lb/> in die Ohren eingetraͤufft das Ohrenwehe/ ſonderlich<lb/> wann er mit Wegricht-Safft vermiſcht wird. Jſt auch<lb/> gut wider der gifftigen Thiere/ ſonderlich der Scorpio-<lb/> nen/ Verletzung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dracunculus hortenſis,</hi> iſt auch ein unter die Kraͤu-<lb/> ter-Salat gehoͤriges Gewaͤchs/ deren Wurtzel viel<lb/> Stengel austreibt/ ſcharffes Geſchmacks/ hat eine<lb/> weiſſe viel-faͤſelichte Wurtzen und Blaͤtter wie<lb/> der Flachs/ die Bluͤhe iſt weißlicht und klein/<lb/> auch wol gelb unter/ wie kleine zuſammgebundene<lb/> und oben ſich zertheilende ſchwancke Federlein. Und<lb/> weil es keinen Saamen traͤgt/ muß es allein durch Zer-<lb/> theilung der Wurtzen fortgebracht und vermehret wer-<lb/> den. Daher auch etliche glauben (weil es den Alten<lb/> unbekannt geweſen) es ſey ein neu durch Kunſt und Fuͤr-<lb/> witz der Gaͤrtner erfunden Gewaͤchſe/ die den Lein-<lb/> Saamen in Zwibel und Lauch-Haͤubter verbergen/ alſo<lb/> unter die Erden thun/ davon diß Gewaͤchs entſpringen<lb/> ſolle; hat einen gewuͤrtzten Geſchmack/ verbleibt den<lb/> Winter durch im Garten/ wann er nur mit Roß-Dung<lb/> oder Stroh verdeckt und vor der eingreiffenden Kaͤlte<lb/> verwahret wird.</p><lb/> <p>Viel glauben/ es widerſtehe der Peſt und aller in-<lb/> nerlichen Faͤulung. Die zarten Blaͤtlein werden unter<lb/> den Salat genommen/ auch Salſen daraus gemacht/<lb/> wie von Bertram/ und dergleichen/ es ſtaͤrcket den Ma-<lb/> gen und das Haubt/ und die gantze Natur/ und zertheilt<lb/> und treibt aus alle in ihnen verborgene Schleim/ er-<lb/> wecket Luſt zum Eſſen. Mit weiſſen Wein gekocht und<lb/> in den Mund gehalten/ vertreibts die von der Kaͤlte ent-<lb/> ſprungene Zahnwehe. Jſt trocken im erſten/ und warm<lb/> zwiſchen dem andern und dritten Grad. Jſt den Alten<lb/> und Phlegmatiſchen geſuͤndeꝛ/ als den Jungen und Chole-<lb/> riſchen <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen. Daher denen/ die eine hitzige<lb/> Leber haben/ zu meiden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509[507]/0525]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
abzuwiſchen und auszuziehen/ nach Dioſcoridis Mei-
nung/ ziehet den Schleim aus den Magen/ und ſtaͤrckt die
Natur.
Matthiolus ſchreibt/ daß das Senffmeel mit Eſſig zu
einen Taig gemacht/ und uͤber Scorpion und Schlan-
gen-Biß gelegt/ dieſelben heilen ſolle. Seine Deco-
ction eroͤffnet die Verſtopffungen der Leber und der
Nieren.
Cap. LVI.
Vom Sauerampffer & Dracunculo hortenſi.
DJeweil der gemeine Sauerampffer allenthalben
in den Wieſen und Aengern waͤchſet/ wollen wir
allhier allein deren Sorten gedencken/ die bey uns
in die Gaͤrten gebauet werden/ als da iſt vornemlich der
runde/ der viel fettere und ſafftigere auch mildere Blaͤt-
lein und Stengel hat/ als der gemeine/ wird ins gemein
genennt der Spanniſche Sauerampffer/ man ſaͤet ihn
im Fruͤling im wachſenden Monden/ er muß/ wann er
aufgeht/ wol gejetten/ und/ wann er zu dick wird/ uͤberzo-
gen werden/ und vermehret ſich auch gern/ wann er im
Zunehmen des Mondes abgeſchnitten wird/ hat gern
feuchten Grund und lieber temperirten mittelmaͤſſigen
Schatten/ als zu viel Sonnen/ greifft mit ſeiner Wur-
tzen tieff ein/ und kreucht alſo fladderend unter der Er-
den fort/ und ſchlaͤgt bald an dieſem/ bald an jenem Ort
aus/ kommt auch gern/ wann man die Stoͤcke zerreiſſet/
ſo wol als vom Saamen.
Herr Peter Gabriel/ Fuͤrſtl. Wuͤrtembergiſcher
Hofgaͤrtnerey-Inſpector, ſchreibt/ daß die beſte Gattung
des Sauerampffers der groſſe ſey/ ſo aus Flandern
kommt/ und keinen Saamen traͤgt/ der ſey einer ſo un-
gewoͤhnlichen Groͤſſe/ daß man zu einer Suppen an ei-
nem Blat genug habe.
Und deßwegen wird er vom Frantzoͤſiſchen Gaͤrtner
Ozeille à la Pareſſenſe genannt/ ſagt/ es ſey offt ein
Blat 10 oder 15 Daumen in die Laͤnge/ und 7 Daumen
in der Breiten/ daſelbſt erzehlt er auch mehrerley Gat-
tungen/ werden ſo wol im Auswaͤrts als im Herbſt ge-
pflantzt/ bleibt wol 10 oder mehr Jahr auf einem Platz/
biß man mercket/ daß er anfaͤngt aus zuwelchen und ſich
ob ſeiner Herberg gleichſam zu beſchweren/ dann iſt er
an ein ander Ort zu verpflantzen. Jm Herbſt/ eh es reiffet/
kan man ein wenig kleinen Miſt darauf ſtreuen/ ſon-
derlich von den Huͤnern/ ehe aber werden alle Blaͤtter
abgeſchnitten/ traͤgt aber gleichwol bißweilen Saamen/
wie der gemeine/ allein groͤſſer. Wird im Fruͤling und
Sommer zu Salſen/ oder die Blaͤtter gekocht an al-
lerley junge Fleiſch und Huͤner gebraucht/ gibt eine lieb-
liche und anmuthige Saͤuren/ ſo nicht allein Geſun-
den/ ſondern auch Krancken wol dienet/ erweckt den Luſt
zum Eſſen.
Und ſchreibt Baricellus in hort. gen. f. 207. daß
ſonderlich das Fleiſch/ ſo mit Sauerampffer gekocht ſey/
obs ſchon zaͤhe und alt waͤre/ dennoch zart und muͤrb
werde. Darum habens die Alten ſo ſehr gebraucht/ und
faſt bey allen Mahlzeiten gehabt.
Tabernæmontanus gedenckt auch einer Gattung
des Sauerampffers mit knollichten Wurtzen/ und nennt
es Oxalin Tuberoſam. Jſt ein treffliches Kraut unter
den Kraͤuter-Salat zu vermengen/ widerſtehet der
Galle/ loͤſchet den Durſt in hitzigen und gifftigen Fie-
bern. Jſt den Gallſuͤchtigen und Blutreichen geſund/
den Melancholiſchen Complexionen aber ſchaͤdlich/ wi-
derſtehet der Faͤulen. Der Saamen iſt in der rothen Ruhr
und wider die Wuͤrm eine edle Artzney/ wann er zer-
ſtoſſen ein Loͤffel voll cum apto vehiculo in Wegricht-
Waſſer oder Kuͤttenſafft gebraucht wird.
Sauerampffer eroͤffnet die Verſtopffung der Leber/
der Saamen eingegeben ſtaͤrckt das Hertz/ verhuͤtet
die Ohnmaͤchten in Borago-Waſſer oder Citronen-
Safft eingenommen. Der Safft davon iſt tempo-
re peſtis von Hollerio ſehr geruͤhmt/ daß man nehme
vom reinen abgeſchaumten Safft des Sauerampffers
4 Loth/ Granaten-Wein 2 Loth/ des beſten Theriacs
2 Scrupel/ miſche es untereinander und gebrauche es/
der Safft vom Sauerampffer in den Mund genom-
men/ legt und vertreibt die hitzige Zahnſchmertzen/ und
in die Ohren eingetraͤufft das Ohrenwehe/ ſonderlich
wann er mit Wegricht-Safft vermiſcht wird. Jſt auch
gut wider der gifftigen Thiere/ ſonderlich der Scorpio-
nen/ Verletzung.
Dracunculus hortenſis, iſt auch ein unter die Kraͤu-
ter-Salat gehoͤriges Gewaͤchs/ deren Wurtzel viel
Stengel austreibt/ ſcharffes Geſchmacks/ hat eine
weiſſe viel-faͤſelichte Wurtzen und Blaͤtter wie
der Flachs/ die Bluͤhe iſt weißlicht und klein/
auch wol gelb unter/ wie kleine zuſammgebundene
und oben ſich zertheilende ſchwancke Federlein. Und
weil es keinen Saamen traͤgt/ muß es allein durch Zer-
theilung der Wurtzen fortgebracht und vermehret wer-
den. Daher auch etliche glauben (weil es den Alten
unbekannt geweſen) es ſey ein neu durch Kunſt und Fuͤr-
witz der Gaͤrtner erfunden Gewaͤchſe/ die den Lein-
Saamen in Zwibel und Lauch-Haͤubter verbergen/ alſo
unter die Erden thun/ davon diß Gewaͤchs entſpringen
ſolle; hat einen gewuͤrtzten Geſchmack/ verbleibt den
Winter durch im Garten/ wann er nur mit Roß-Dung
oder Stroh verdeckt und vor der eingreiffenden Kaͤlte
verwahret wird.
Viel glauben/ es widerſtehe der Peſt und aller in-
nerlichen Faͤulung. Die zarten Blaͤtlein werden unter
den Salat genommen/ auch Salſen daraus gemacht/
wie von Bertram/ und dergleichen/ es ſtaͤrcket den Ma-
gen und das Haubt/ und die gantze Natur/ und zertheilt
und treibt aus alle in ihnen verborgene Schleim/ er-
wecket Luſt zum Eſſen. Mit weiſſen Wein gekocht und
in den Mund gehalten/ vertreibts die von der Kaͤlte ent-
ſprungene Zahnwehe. Jſt trocken im erſten/ und warm
zwiſchen dem andern und dritten Grad. Jſt den Alten
und Phlegmatiſchen geſuͤndeꝛ/ als den Jungen und Chole-
riſchen Complexionen. Daher denen/ die eine hitzige
Leber haben/ zu meiden.
Cap.
S ſ ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |