Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sollen das Podagra mildern/ und der Safft davon/ soll/nach Plinu Zeugniß/ die Haar schwartz machen. Gleicher Eigenschafft ist auch das Blitum; der Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Vom Gartenkreß und Senff. NAsturtium, Gartenkreß/ hat bey den Lateinern Wann man Gartenkreß-Saamen und Blätter zu Wird/ neben andern/ im Anfang des Frülings auf Das Kraut ist nicht so hitzig/ als der Saamen/ Der Saame hat/ nach Galeni Ausspruch/ die Krafft/ Der Kreß-Saamen/ wie Plinius meldet/ mit Bronnenkreß/ den man überall bey den Bronnen- Senf hat mit dem Kressen fast einerley Wirckung. Was man nach Johanni säet/ schosst nicht so bald und Herr D. Elßholtz beschreibt die Jtalianische Mustar- Jn Oesterreich wird des Senffmeels von schwar- Jm guten Grunde kommt der Senff schöner und abzu-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſollen das Podagra mildern/ und der Safft davon/ ſoll/nach Plinu Zeugniß/ die Haar ſchwartz machen. Gleicher Eigenſchafft iſt auch das Blitum; der Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Vom Gartenkreß und Senff. NAſturtium, Gartenkreß/ hat bey den Lateinern Wann man Gartenkreß-Saamen und Blaͤtter zu Wird/ neben andern/ im Anfang des Fruͤlings auf Das Kraut iſt nicht ſo hitzig/ als der Saamen/ Der Saame hat/ nach Galeni Ausſpruch/ die Krafft/ Der Kreß-Saamen/ wie Plinius meldet/ mit Bronnenkreß/ den man uͤberall bey den Bronnen- Senf hat mit dem Kreſſen faſt einerley Wirckung. Was man nach Johanni ſaͤet/ ſchoſſt nicht ſo bald uñ Herr D. Elßholtz beſchreibt die Jtalianiſche Muſtar- Jn Oeſterreich wird des Senffmeels von ſchwar- Jm guten Grunde kommt der Senff ſchoͤner und abzu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0524" n="508[506]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſollen das Podagra mildern/ und der Safft davon/ ſoll/<lb/> nach Plinu Zeugniß/ die Haar ſchwartz machen.</p><lb/> <p>Gleicher Eigenſchafft iſt auch das <hi rendition="#aq">Blitum;</hi> der<lb/> Meyer iſt zweyerley Sorten/ groſſer und kleiner/ iſt an<lb/> Wurtzen/ Blaͤttern/ Stengel und Blumen gantz roth/<lb/> faſt in der Geſtalt des <hi rendition="#aq">Amaranthi,</hi> der Safft davon iſt<lb/><cb/> ſo roth/ daß man darmit ſchreiben kan/ darum er auch<lb/> von etlichen Blut-Kraut genennet wird. Man kochet<lb/> ihn wie den Spenat/ ſoll aber dem Magen nicht ſo an-<lb/> ſtaͤndig ſeyn. Der Saam iſt gut wider die rothe Ruhr<lb/> und Gelbſucht. Das Kraut ſoll wider der Scorpionen<lb/> Stich dienen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gartenkreß und Senff.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">N</hi>Aſturtium,</hi> Gartenkreß/ hat bey den Lateinern<lb/> dieſen Namen/ <hi rendition="#aq">quia Nares torquet,</hi> weil er in die<lb/> Naſen ſteigt und nieſſen machet.</p><lb/> <p>Wann man Gartenkreß-Saamen und Blaͤtter zu<lb/> Pulver ſtoͤſſt/ und den Boden eines Orts/ wo man dan-<lb/> tzen will/ uͤberſtreuet/ und ſolches/ durch die Bewegung<lb/> der Dantzenden aufgetrieben wird/ ſo wird es bey allen<lb/> Anweſenden ein ſtarckes Nieſſen erregen/ daß man<lb/> genug darob zu lachen hat/ und gar vom Dantz aufhoͤ-<lb/> ren muß.</p><lb/> <p>Wird/ neben andern/ im Anfang des Fruͤlings auf<lb/> die Miſt-Better angebauet/ ziemlich dick/ oder auch<lb/> ſonſt in die Bette/ und mit der Schauffel nidergeklopfft.<lb/> Der Saame iſt roͤthlicht-gelb/ ſcharff am Geſchmack/<lb/> man ſaͤet ihn den Fruͤling und Sommer durch/ alle<lb/> Monden/ von der erſten Saat wird ein Theil zum<lb/> Saamen behalten/ iſt gut unter den Kraͤuter-Salat/<lb/> und temperirt des Salats kuͤhlende Natur/ hat gerne<lb/> feuchten und fetten Grunde/ uͤberſaͤet man aber die Bett-<lb/> lein nicht ſo dick/ ſondern etwas duͤnner/ ſo waͤchſt er<lb/> ſchoͤner und vollkommener.</p><lb/> <p>Das Kraut iſt nicht ſo hitzig/ als der Saamen/<lb/> ſonderlich wann es friſch genoſſen wird/ und habens die<lb/> alten Perſianer/ nach <hi rendition="#aq">Xenophontis</hi> Zeugnis/ zum Brod<lb/> gegeſſen/ iſt der Eigenſchafft wie der Senf/ erwaͤrmet<lb/> und ſtaͤrcket die Menſchliche Natur; mit Roßmuͤntz ge-<lb/> braucht/ ſoll er allerley Wuͤrme aus dem Leibe treiben/<lb/> macht das Miltz klein/ und reiniget die Lunge; der<lb/> Safft davon getruncken/ vertreibt den Schlangen-<lb/> Gifft/ wie ſie dann auch von ſeinem Rauch vertrieben<lb/> werden/ hindert das Haar ausfallen.</p><lb/> <p>Der Saame hat/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Ausſpruch/ die Krafft/<lb/> den zaͤhen groben Schleim/ um die Bruſt zu vertheilen<lb/> und auszufuͤhren; Jn dem Mund gekaͤuet/ zeucht er<lb/> viel boͤſe ſchleimichte Materi aus dem Hirn.</p><lb/> <p>Der Kreß-Saamen/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> meldet/ mit<lb/> Bohnen-Meel vermengt/ und uͤber die Kroͤpff gelegt/<lb/> und ein Kohl-Blat daruͤber/ ſoll ſolche vertreiben. Von<lb/> den jungen zarten Blaͤtlein (wie auch vom Senf)<lb/> macht man mit Zucker und Eſſig eine gute Salſen/ die<lb/> auf den Tafeln zum Gebratenen aufgetragen wird.</p><lb/> <p>Bronnenkreß/ den man uͤberall bey den Bronnen-<lb/> Quellen und feuchten waſſerreichen Orten findet/ iſt im<lb/> erſten Fruͤling in gleichem Gebrauch/ davon im <hi rendition="#g">120.</hi><lb/> Capitel etwas mehr gedacht wird.</p><lb/> <p>Senf hat mit dem Kreſſen faſt einerley Wirckung.<lb/><hi rendition="#aq">Eruca lutea, latifolia</hi> wird durch Saamen und Wur-<lb/> tzen fortgebracht/ hat gern einen ſandichten und feuch-<lb/> ten Grund/ wo er einmal einniſtet/ kan er ſich ſelbſt fort-<lb/> pflantzen; wann die Blaͤtter zum Gebrauch abge-<lb/> ſchnitten ſind/ ſo treibt die Wurtzen immer wieder neue<lb/> herfuͤr/ wird wegen ſeines Saamens in ſchwartzen und<lb/><cb/> weiſſen getheilt/ der doch mehr braun und geel iſt/ wer-<lb/> den beede im Fruͤling im wachſenden Monden geſaͤet/<lb/> ſo reiffet der Saame im Herbſt/ den man ſodann zum<lb/> Gebrauch ſam̃len kan; die Blaͤtter/ ſonderlich von weiſ-<lb/> ſen/ weil ſie noch zart ſind/ werden unter den Kraͤuter-<lb/> Salaͤten gebraucht.</p><lb/> <p>Was man nach Johanni ſaͤet/ ſchoſſt nicht ſo bald uñ<lb/> leicht in den Saamen/ als was vorher fruͤher angebauet<lb/> worden/ iſt noch eine aus Spania hergebrachte <hi rendition="#aq">Eruca,</hi><lb/> etwas fettblaͤttericher als der gemeine mit gelber Bluͤhe/<lb/> auch zum Gebrauch etwas lieblicher. Der Saame<lb/> je friſcher und juͤnger er iſt/ je beſſer iſt er zur Saat und<lb/> zur Salſen; wann er inwendig gruͤnlicht ſcheinet/ ſo iſt<lb/> er friſch/ iſt er aber weiß/ ſo taugt er nicht zum Saa-<lb/> men.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz beſchreibt die Jtalianiſche <hi rendition="#aq">Muſtar-<lb/> de</hi> folgender Geſtalt: Nehmt von Quitten-<hi rendition="#aq">Conſerve</hi><lb/> 5 Pfund/ eingemachte Pomerantzen-Schalen 3<lb/> Pfund und 18 Loth/ eingemachten Citronat dritthalb<lb/> Pfund/ verſchaumt Hoͤnig 1 Pfund 6 Loth/ zerſtoſſenen<lb/> und im Wein 24 Stunden gepeiſten Senf 6 Loth/ grob-<lb/> licht zerſtoſſene Cardomomi/ Zimmet/ Muſcatnuß/<lb/> Jngber und Naͤgelein/ jedes 1 Quintlein/ die <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en<lb/> und <hi rendition="#aq">Conditu</hi>ren kocht erſtlich zuſammen in dem ver-<lb/> ſchaumten Hoͤnig/ darnach gieſſt den Senff darzu/<lb/> und ruͤhrts wol um; endlich thut man das Gewuͤrtz<lb/> darzu/ und bringt alles in Form eines dicken Hoͤnigs/<lb/> ſo iſt die <hi rendition="#aq">Muſtarde</hi> fertig. Dieſe aber kan/ meines Er-<lb/> achtens/ wenig Geſchmack von dem Senff behalten/ weil<lb/> ſo wenig Loth unter ſo vielen Pfunden ſuͤſſer Materien/<lb/> nicht viel vom Senff-Geſchmack haben kan.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich wird des Senffmeels von ſchwar-<lb/> tzen und weiſſen zuſamm gemiſcht und mit ſuͤſſen geſot-<lb/> tenen Moſt und klein zerſchnittenen Limoni-Schahlen<lb/> zu einer dicklichten <hi rendition="#aq">Conſiſtenz</hi> geſotten; und wann er<lb/> zu dick werden will/ wird er mit ſuͤſſem Moſt wieder an-<lb/> gemacht/ theils machen ihn nur alſo mit Eſſig oder ge-<lb/> meinen guten Wein/ mit oder ohne Zucker an/ und be-<lb/> halten ihn alſo zum Gebrauch.</p><lb/> <p>Jm guten Grunde kommt der Senff ſchoͤner und<lb/> voͤlliger als in einem duͤrren. Der <hi rendition="#aq">Mouſtard</hi>en Gebrauch<lb/> iſt im Herbſt und Winter beſſer/ als in der Sommer-<lb/> Zeit/ ſie werden in Oeſterreich/ in kleine eine halbe oder<lb/> gantze Maß haltende/ Faͤßlein eingemacht/ und alſo weit<lb/> verfuͤhrt und aufgekaufft von den Kauffleuten/ die ohne<lb/> diß ihren Wein daſelbſt einkauffen; der Senff wiewol<lb/> er warmer und beiſſender Natur/ wird doch durch das<lb/> Suͤſſe gemildert. An andern Orten wird das Senff-<lb/> meel mit Eſſig oder Wein zu einen Taig gemacht/<lb/> daraus Zelten formirt und aufgedoͤrrt/ die man mit<lb/> ſuͤſſen Wein zu einer Salſen abtreiben kan/ wann man<lb/> will. Hat die Krafft duͤnn zu machen/ zu vertheilen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">abzu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508[506]/0524]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſollen das Podagra mildern/ und der Safft davon/ ſoll/
nach Plinu Zeugniß/ die Haar ſchwartz machen.
Gleicher Eigenſchafft iſt auch das Blitum; der
Meyer iſt zweyerley Sorten/ groſſer und kleiner/ iſt an
Wurtzen/ Blaͤttern/ Stengel und Blumen gantz roth/
faſt in der Geſtalt des Amaranthi, der Safft davon iſt
ſo roth/ daß man darmit ſchreiben kan/ darum er auch
von etlichen Blut-Kraut genennet wird. Man kochet
ihn wie den Spenat/ ſoll aber dem Magen nicht ſo an-
ſtaͤndig ſeyn. Der Saam iſt gut wider die rothe Ruhr
und Gelbſucht. Das Kraut ſoll wider der Scorpionen
Stich dienen.
Cap. LV.
Vom Gartenkreß und Senff.
NAſturtium, Gartenkreß/ hat bey den Lateinern
dieſen Namen/ quia Nares torquet, weil er in die
Naſen ſteigt und nieſſen machet.
Wann man Gartenkreß-Saamen und Blaͤtter zu
Pulver ſtoͤſſt/ und den Boden eines Orts/ wo man dan-
tzen will/ uͤberſtreuet/ und ſolches/ durch die Bewegung
der Dantzenden aufgetrieben wird/ ſo wird es bey allen
Anweſenden ein ſtarckes Nieſſen erregen/ daß man
genug darob zu lachen hat/ und gar vom Dantz aufhoͤ-
ren muß.
Wird/ neben andern/ im Anfang des Fruͤlings auf
die Miſt-Better angebauet/ ziemlich dick/ oder auch
ſonſt in die Bette/ und mit der Schauffel nidergeklopfft.
Der Saame iſt roͤthlicht-gelb/ ſcharff am Geſchmack/
man ſaͤet ihn den Fruͤling und Sommer durch/ alle
Monden/ von der erſten Saat wird ein Theil zum
Saamen behalten/ iſt gut unter den Kraͤuter-Salat/
und temperirt des Salats kuͤhlende Natur/ hat gerne
feuchten und fetten Grunde/ uͤberſaͤet man aber die Bett-
lein nicht ſo dick/ ſondern etwas duͤnner/ ſo waͤchſt er
ſchoͤner und vollkommener.
Das Kraut iſt nicht ſo hitzig/ als der Saamen/
ſonderlich wann es friſch genoſſen wird/ und habens die
alten Perſianer/ nach Xenophontis Zeugnis/ zum Brod
gegeſſen/ iſt der Eigenſchafft wie der Senf/ erwaͤrmet
und ſtaͤrcket die Menſchliche Natur; mit Roßmuͤntz ge-
braucht/ ſoll er allerley Wuͤrme aus dem Leibe treiben/
macht das Miltz klein/ und reiniget die Lunge; der
Safft davon getruncken/ vertreibt den Schlangen-
Gifft/ wie ſie dann auch von ſeinem Rauch vertrieben
werden/ hindert das Haar ausfallen.
Der Saame hat/ nach Galeni Ausſpruch/ die Krafft/
den zaͤhen groben Schleim/ um die Bruſt zu vertheilen
und auszufuͤhren; Jn dem Mund gekaͤuet/ zeucht er
viel boͤſe ſchleimichte Materi aus dem Hirn.
Der Kreß-Saamen/ wie Plinius meldet/ mit
Bohnen-Meel vermengt/ und uͤber die Kroͤpff gelegt/
und ein Kohl-Blat daruͤber/ ſoll ſolche vertreiben. Von
den jungen zarten Blaͤtlein (wie auch vom Senf)
macht man mit Zucker und Eſſig eine gute Salſen/ die
auf den Tafeln zum Gebratenen aufgetragen wird.
Bronnenkreß/ den man uͤberall bey den Bronnen-
Quellen und feuchten waſſerreichen Orten findet/ iſt im
erſten Fruͤling in gleichem Gebrauch/ davon im 120.
Capitel etwas mehr gedacht wird.
Senf hat mit dem Kreſſen faſt einerley Wirckung.
Eruca lutea, latifolia wird durch Saamen und Wur-
tzen fortgebracht/ hat gern einen ſandichten und feuch-
ten Grund/ wo er einmal einniſtet/ kan er ſich ſelbſt fort-
pflantzen; wann die Blaͤtter zum Gebrauch abge-
ſchnitten ſind/ ſo treibt die Wurtzen immer wieder neue
herfuͤr/ wird wegen ſeines Saamens in ſchwartzen und
weiſſen getheilt/ der doch mehr braun und geel iſt/ wer-
den beede im Fruͤling im wachſenden Monden geſaͤet/
ſo reiffet der Saame im Herbſt/ den man ſodann zum
Gebrauch ſam̃len kan; die Blaͤtter/ ſonderlich von weiſ-
ſen/ weil ſie noch zart ſind/ werden unter den Kraͤuter-
Salaͤten gebraucht.
Was man nach Johanni ſaͤet/ ſchoſſt nicht ſo bald uñ
leicht in den Saamen/ als was vorher fruͤher angebauet
worden/ iſt noch eine aus Spania hergebrachte Eruca,
etwas fettblaͤttericher als der gemeine mit gelber Bluͤhe/
auch zum Gebrauch etwas lieblicher. Der Saame
je friſcher und juͤnger er iſt/ je beſſer iſt er zur Saat und
zur Salſen; wann er inwendig gruͤnlicht ſcheinet/ ſo iſt
er friſch/ iſt er aber weiß/ ſo taugt er nicht zum Saa-
men.
Herr D. Elßholtz beſchreibt die Jtalianiſche Muſtar-
de folgender Geſtalt: Nehmt von Quitten-Conſerve
5 Pfund/ eingemachte Pomerantzen-Schalen 3
Pfund und 18 Loth/ eingemachten Citronat dritthalb
Pfund/ verſchaumt Hoͤnig 1 Pfund 6 Loth/ zerſtoſſenen
und im Wein 24 Stunden gepeiſten Senf 6 Loth/ grob-
licht zerſtoſſene Cardomomi/ Zimmet/ Muſcatnuß/
Jngber und Naͤgelein/ jedes 1 Quintlein/ die Conſerven
und Condituren kocht erſtlich zuſammen in dem ver-
ſchaumten Hoͤnig/ darnach gieſſt den Senff darzu/
und ruͤhrts wol um; endlich thut man das Gewuͤrtz
darzu/ und bringt alles in Form eines dicken Hoͤnigs/
ſo iſt die Muſtarde fertig. Dieſe aber kan/ meines Er-
achtens/ wenig Geſchmack von dem Senff behalten/ weil
ſo wenig Loth unter ſo vielen Pfunden ſuͤſſer Materien/
nicht viel vom Senff-Geſchmack haben kan.
Jn Oeſterreich wird des Senffmeels von ſchwar-
tzen und weiſſen zuſamm gemiſcht und mit ſuͤſſen geſot-
tenen Moſt und klein zerſchnittenen Limoni-Schahlen
zu einer dicklichten Conſiſtenz geſotten; und wann er
zu dick werden will/ wird er mit ſuͤſſem Moſt wieder an-
gemacht/ theils machen ihn nur alſo mit Eſſig oder ge-
meinen guten Wein/ mit oder ohne Zucker an/ und be-
halten ihn alſo zum Gebrauch.
Jm guten Grunde kommt der Senff ſchoͤner und
voͤlliger als in einem duͤrren. Der Mouſtarden Gebrauch
iſt im Herbſt und Winter beſſer/ als in der Sommer-
Zeit/ ſie werden in Oeſterreich/ in kleine eine halbe oder
gantze Maß haltende/ Faͤßlein eingemacht/ und alſo weit
verfuͤhrt und aufgekaufft von den Kauffleuten/ die ohne
diß ihren Wein daſelbſt einkauffen; der Senff wiewol
er warmer und beiſſender Natur/ wird doch durch das
Suͤſſe gemildert. An andern Orten wird das Senff-
meel mit Eſſig oder Wein zu einen Taig gemacht/
daraus Zelten formirt und aufgedoͤrrt/ die man mit
ſuͤſſen Wein zu einer Salſen abtreiben kan/ wann man
will. Hat die Krafft duͤnn zu machen/ zu vertheilen/
abzu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/524 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 508[506]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/524>, abgerufen am 23.02.2025. |