Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
runden; denen/ die hitzige Lebern haben/ sind sie/ vor demEssen mässig gebraucht/ nicht ungesund/ leschen den Durst; so man das Jnnere/ wie Herr Otto Brun- felß meldet/ von Melonen Pflasterweise auf allerley Au- gen-Geschwer legt/ so heilen sie frey. Jn hitzigen Fiebern/ sagt Tabernaemontanus, da Dioscorides sagt/ so man den Safft mit Mehl P. Borellus Cent. 4. Obs 70. meldet/ daß eine Frau/ sei- Ein Quintel Melon-Wurtzen zerstossen oder gepül- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von den Citrullen und Kürbsen. DJe Citrullen/ Citrulli oder Anguriae, sind an Die Franzosen/ sagt Herr Elßholtz/ wann sie in Was die Kürbis anbetrifft/ sind deren so viel und D. Hieronymus Tragus sagt/ sobald die zwey er- Die Wasserblühe und übrig-ausschweiffende Re- Einen Kürbis groß zu machen/ soll man einen jun- Aus den grossen/ sonderlich den Flaschen-Kürbsen/ grosse
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
runden; denen/ die hitzige Lebern haben/ ſind ſie/ vor demEſſen maͤſſig gebraucht/ nicht ungeſund/ leſchen den Durſt; ſo man das Jnnere/ wie Herr Otto Brun- felß meldet/ von Melonen Pflaſterweiſe auf allerley Au- gen-Geſchwer legt/ ſo heilen ſie frey. Jn hitzigen Fiebern/ ſagt Tabernæmontanus, da Dioſcorides ſagt/ ſo man den Safft mit Mehl P. Borellus Cent. 4. Obſ 70. meldet/ daß eine Frau/ ſei- Ein Quintel Melon-Wurtzen zerſtoſſen oder gepuͤl- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von den Citrullen und Kuͤrbſen. DJe Citrullen/ Citrulli oder Anguriæ, ſind an Die Franzoſen/ ſagt Herr Elßholtz/ wann ſie in Was die Kuͤrbis anbetrifft/ ſind deren ſo viel und D. Hieronymus Tragus ſagt/ ſobald die zwey er- Die Waſſerbluͤhe und uͤbrig-ausſchweiffende Re- Einen Kuͤrbis groß zu machen/ ſoll man einen jun- Aus den groſſen/ ſonderlich den Flaſchen-Kuͤrbſen/ groſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0521" n="505[503]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> runden; denen/ die hitzige Lebern haben/ ſind ſie/ vor dem<lb/> Eſſen maͤſſig gebraucht/ nicht ungeſund/ leſchen den<lb/> Durſt; ſo man das Jnnere/ wie Herr Otto Brun-<lb/> felß meldet/ von Melonen Pflaſterweiſe auf allerley Au-<lb/> gen-Geſchwer legt/ ſo heilen ſie frey.</p><lb/> <p>Jn hitzigen Fiebern/ ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> da<lb/> man ſich des Weins enthalten muß/ ſolle man nehmen<lb/> Gerſten-Waſſer faſt eine halbe Maß/ ſuͤſſe Mandeln 6<lb/> oder 8 Loth/ Melonen- und Kuͤrbs-Kern jedes ein halb<lb/> Loth/ auch etwas mehr/ und eine Mandel-Milch dar-<lb/> aus machen/ ſolches iſt ein nuͤtzlicher Tranck in allen hi-<lb/> tzigen Fiebern/ in Entzuͤndung der Leber/ der Nieren/<lb/> der Blaſen und der Mutter/ auch in den Haubtwehen/<lb/> ſo von groſſer Hitze kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> ſagt/ ſo man den Safft mit Mehl<lb/> vermiſche und an der Sonnen trocknen laſſe/ reinige<lb/><cb/> und ſaͤubere er die Haut/ und mache ein klar Ange-<lb/> ſicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Borellus Cent. 4. Obſ</hi> 70. meldet/ daß eine Frau/ ſei-<lb/> ne Befreundin/ die zur Schwindſucht geneigt war/ indem<lb/> ſie Melonen gegeſſen/ ſich beſſer befunden; und als ſie<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">continui</hi>rt habe/ gar ſeye zurecht gebracht wor-<lb/> den. <hi rendition="#aq">Et addit: cum dulcibus recreetur pulmo & pe-<lb/> ctus, dulciaq́ue nutriant, non abſurdum erit, eadem<lb/> aliis tabidis præſcribere.</hi></p><lb/> <p>Ein Quintel Melon-Wurtzen zerſtoſſen oder gepuͤl-<lb/> vert und in Hoͤnig-Waſſer nach dem Mittag-Mahl ge-<lb/> truncken/ bringen und urſachen ein ſanfft und lindes Un-<lb/> dauen oder Brechen; der Saame gedoͤrrt/ gepulvert<lb/> und mit Zucker vermengt/ erfriſchet den Magen/ und<lb/> reiniget die Nieren von Sand und Stein; doch zuviel<lb/> Melonen geſſen/ ſind und aͤulich/ und machen zaͤhen kalten<lb/> Schleim/ daraus leicht ein Fieber erfolget.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Citrullen und Kuͤrbſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Citrullen/ <hi rendition="#aq">Citrulli</hi> oder <hi rendition="#aq">Anguriæ,</hi> ſind an<lb/> Blaͤttern und an der Groͤſſe von den Melonen<lb/> unterſchieden/ die Blaͤtter ſind rauch/ zerkerbt<lb/> und ausgeſchnitten/ faſt auf die Art der Colocynthen;<lb/> haben ſonſt einerley Wartung mit den Kuͤrbſen/ und ſind<lb/> nicht ſo lieblich als die Melonen/ darum achtet man ih-<lb/> rer auch nicht ſo viel; Die Bluͤhe iſt Goldgelb/ die<lb/> Frucht groß/ ſchwer/ rund und glatt/ gruͤner Farb/ noch<lb/> ſo groß als in den Melonen; der Saam iſt ſchwartz/<lb/> roͤthlich/ oder Aſchenfarb/ inwendig iſt das Fleiſch gantz<lb/> waͤſſerig/ in etlichen ſuͤß/ in etlichen ſaurlecht; in einem<lb/> Weitzen-Hauffen kan die Frucht zwey Monat lang er-<lb/> halten werden.</p><lb/> <p>Die Franzoſen/ ſagt Herr Elßholtz/ wann ſie in<lb/> Menge vorhanden/ zerſchneiden ſie/ und kochen ſie zu<lb/> einem Gemuͤſe in Bronnenwaſſer/ darnach ſeihen ſie<lb/> das Waſſer rein davon/ das hinterſtellige Citrullen-<lb/> Fleiſch aber miſchen ſie unter Mehl/ und backen Brod<lb/> daraus/ welches davon ſchoͤn/ gelb und ſchmackhafftig<lb/> wird/ auch ſehr geſund denen/ die einer Erfriſchung be-<lb/> noͤhtiget ſind. Sind kalt und feucht/ wie etliche wol-<lb/> len/ im dritten Grad/ machen rohe und zaͤhe Schleim<lb/> und Feuchtigkeiten/ damit ſie bald ein Fieber erwecken.<lb/> Doch ſind ſie im Sommer gut fuͤr den Durſt/ hitzigen<lb/> entzuͤndten Magen und Leber/ lindern die ſcharffe hitzi-<lb/> ge Gall.</p><lb/> <p>Was die Kuͤrbis anbetrifft/ ſind deren ſo viel und<lb/> mancherley Arten/ daß ſchier unmoͤglich alle anzufuͤh-<lb/> ren/ als groß/ rund/ und ablaͤnglicht/ etliche Pfund waͤ-<lb/> gende/ von weiſſer und gelber Bluͤhe/ Flaſchen-Kuͤr-<lb/> bis/ Trompeten/ Plumpersbirnen/ und Waͤrtzen-Kuͤr-<lb/> bis/ welche auswendig voller Knoten/ aber Gallbitter<lb/> ſind/ theils haben Blaͤtter und Bluͤhe/ wie Biſem rie-<lb/> chend/ theils ſind klein ſubtil/ in der Geſtalt/ Farb und<lb/> Groͤſſe wie die Pomerantzen/ theils wie die Birnen/<lb/> wollen einen guten und feuchten Grund/ iſt am beſten/<lb/> wo ſie nicht an Gelaͤndern ſich aufziehen koͤnnen/ daß zum<lb/> wenigſten die Frucht/ ſo bald ſie ſich ergroͤſſert/ auf groſ-<lb/> ſe Steine oder Bretter gelegt ſeye/ damit ſie/ die bloſſe<lb/> Erden nicht anruͤhrend/ alſo deſto eher zeitigen moͤgen.<lb/> Muͤſſen ein paar Elen oder Klaffter weit voneinander<lb/><cb/> ſtehen/ indem ſie ſich ſehr ausbreiten; wollen bey trocke-<lb/> nem Wetter wol und fleiſſig begoſſen ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Hieronymus Tragus</hi> ſagt/ ſobald die zwey er-<lb/> ſten Blaͤtter aus dem Grunde ſchlieffen/ muß man ſtets<lb/> Waſſer dabey haben/ ſonſt moͤgen ſie nicht ſobald auf-<lb/> kommen. Meines Erachtens/ wuͤrde zu ihrer Frucht-<lb/> barkeit und Groͤſſe viel dienen/ wann man auf die<lb/> Weiſe mit ihnen umgehen wuͤrde/ wie droben/ nach des<lb/> Herren <hi rendition="#aq">de la Quintinye</hi> Meynung von denen Melonen<lb/> iſt gedacht worden.</p><lb/> <p>Die Waſſerbluͤhe und uͤbrig-ausſchweiffende Re-<lb/> ben/ mag man wol nach und nach wegnehmen. Die run-<lb/> den Kuͤrbis gedeyen auf der Erden beſſer/ die Flaſchen-<lb/> Kuͤrbis aber beſſer auf den Geruͤſten/ wann ſie vom U-<lb/> berfluß der unnuͤtzen Reben befreyet und geſaͤubert wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Einen Kuͤrbis groß zu machen/ ſoll man einen jun-<lb/> gen wehlen/ der einer Fauſt groß iſt/ und nach Herrn<lb/> Elßholtzen Lehre/ in demſelben/ neben dem Stiel einen<lb/> dreyeckichten Spunt ausſchneiden/ ein friſches Senff-<lb/> korn hinein ſtecken/ und den Spunt wieder darauf thun/<lb/> der verwaͤchſet mit der Zeit/ und das darinn verborgene<lb/> Senffkorn kommet auch zum Wachsthum/ treibet und<lb/> ſchwellet (Zweifels ohne <hi rendition="#aq">per fermentationem,</hi>) den<lb/> Kuͤrbis alſo auf/ daß er ſeine natuͤrliche Groͤſſe zum we-<lb/> nigſten doppelt erlanget; doch bleiben dieſelbigen nicht<lb/> ſo lang/ als die andern. Sie werden etwas ſpaͤter als die<lb/> Melonen-Kern/ und erſt nach vergangener Kaͤlten/ ge-<lb/> ſteckt/ doch bald nach ihnen/ weil ſie die Kaͤlte etwas<lb/> daurhaffter erdulden koͤnnen; die Spitzen der Kernen ſol-<lb/> len weder unterſich noch uͤberſich/ ſondern Seitwaͤrts<lb/> eingelegt ſeyn/ wie oben im Baumgarten bey dem Stein-<lb/> Obſt ſchon gedacht worden.</p><lb/> <p>Aus den groſſen/ ſonderlich den Flaſchen-Kuͤrbſen/<lb/> wann ſie auf die Stellen in denen Zimmern abdoͤrren/<lb/> machen ſie/ wegen ihrer harten und feſten Schalen/ in<lb/> Ungarn und Oeſterreich/ Trinck-Geſchirr/ brauchens<lb/> auch ſonſt/ wann ſie groß ſind/ als ein Gefaͤß/ allerley<lb/> hinein zu verwahren. <hi rendition="#aq">Palladius</hi> iſt der Meynung/ und<lb/> zwar nicht unglaublich/ daß der Saamen/ der oben und<lb/> unten an dem Ende ligt/ kleine/ der aber in der Mitte ligt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505[503]/0521]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
runden; denen/ die hitzige Lebern haben/ ſind ſie/ vor dem
Eſſen maͤſſig gebraucht/ nicht ungeſund/ leſchen den
Durſt; ſo man das Jnnere/ wie Herr Otto Brun-
felß meldet/ von Melonen Pflaſterweiſe auf allerley Au-
gen-Geſchwer legt/ ſo heilen ſie frey.
Jn hitzigen Fiebern/ ſagt Tabernæmontanus, da
man ſich des Weins enthalten muß/ ſolle man nehmen
Gerſten-Waſſer faſt eine halbe Maß/ ſuͤſſe Mandeln 6
oder 8 Loth/ Melonen- und Kuͤrbs-Kern jedes ein halb
Loth/ auch etwas mehr/ und eine Mandel-Milch dar-
aus machen/ ſolches iſt ein nuͤtzlicher Tranck in allen hi-
tzigen Fiebern/ in Entzuͤndung der Leber/ der Nieren/
der Blaſen und der Mutter/ auch in den Haubtwehen/
ſo von groſſer Hitze kommen.
Dioſcorides ſagt/ ſo man den Safft mit Mehl
vermiſche und an der Sonnen trocknen laſſe/ reinige
und ſaͤubere er die Haut/ und mache ein klar Ange-
ſicht.
P. Borellus Cent. 4. Obſ 70. meldet/ daß eine Frau/ ſei-
ne Befreundin/ die zur Schwindſucht geneigt war/ indem
ſie Melonen gegeſſen/ ſich beſſer befunden; und als ſie
dieſes continuirt habe/ gar ſeye zurecht gebracht wor-
den. Et addit: cum dulcibus recreetur pulmo & pe-
ctus, dulciaq́ue nutriant, non abſurdum erit, eadem
aliis tabidis præſcribere.
Ein Quintel Melon-Wurtzen zerſtoſſen oder gepuͤl-
vert und in Hoͤnig-Waſſer nach dem Mittag-Mahl ge-
truncken/ bringen und urſachen ein ſanfft und lindes Un-
dauen oder Brechen; der Saame gedoͤrrt/ gepulvert
und mit Zucker vermengt/ erfriſchet den Magen/ und
reiniget die Nieren von Sand und Stein; doch zuviel
Melonen geſſen/ ſind und aͤulich/ und machen zaͤhen kalten
Schleim/ daraus leicht ein Fieber erfolget.
Cap. LII.
Von den Citrullen und Kuͤrbſen.
DJe Citrullen/ Citrulli oder Anguriæ, ſind an
Blaͤttern und an der Groͤſſe von den Melonen
unterſchieden/ die Blaͤtter ſind rauch/ zerkerbt
und ausgeſchnitten/ faſt auf die Art der Colocynthen;
haben ſonſt einerley Wartung mit den Kuͤrbſen/ und ſind
nicht ſo lieblich als die Melonen/ darum achtet man ih-
rer auch nicht ſo viel; Die Bluͤhe iſt Goldgelb/ die
Frucht groß/ ſchwer/ rund und glatt/ gruͤner Farb/ noch
ſo groß als in den Melonen; der Saam iſt ſchwartz/
roͤthlich/ oder Aſchenfarb/ inwendig iſt das Fleiſch gantz
waͤſſerig/ in etlichen ſuͤß/ in etlichen ſaurlecht; in einem
Weitzen-Hauffen kan die Frucht zwey Monat lang er-
halten werden.
Die Franzoſen/ ſagt Herr Elßholtz/ wann ſie in
Menge vorhanden/ zerſchneiden ſie/ und kochen ſie zu
einem Gemuͤſe in Bronnenwaſſer/ darnach ſeihen ſie
das Waſſer rein davon/ das hinterſtellige Citrullen-
Fleiſch aber miſchen ſie unter Mehl/ und backen Brod
daraus/ welches davon ſchoͤn/ gelb und ſchmackhafftig
wird/ auch ſehr geſund denen/ die einer Erfriſchung be-
noͤhtiget ſind. Sind kalt und feucht/ wie etliche wol-
len/ im dritten Grad/ machen rohe und zaͤhe Schleim
und Feuchtigkeiten/ damit ſie bald ein Fieber erwecken.
Doch ſind ſie im Sommer gut fuͤr den Durſt/ hitzigen
entzuͤndten Magen und Leber/ lindern die ſcharffe hitzi-
ge Gall.
Was die Kuͤrbis anbetrifft/ ſind deren ſo viel und
mancherley Arten/ daß ſchier unmoͤglich alle anzufuͤh-
ren/ als groß/ rund/ und ablaͤnglicht/ etliche Pfund waͤ-
gende/ von weiſſer und gelber Bluͤhe/ Flaſchen-Kuͤr-
bis/ Trompeten/ Plumpersbirnen/ und Waͤrtzen-Kuͤr-
bis/ welche auswendig voller Knoten/ aber Gallbitter
ſind/ theils haben Blaͤtter und Bluͤhe/ wie Biſem rie-
chend/ theils ſind klein ſubtil/ in der Geſtalt/ Farb und
Groͤſſe wie die Pomerantzen/ theils wie die Birnen/
wollen einen guten und feuchten Grund/ iſt am beſten/
wo ſie nicht an Gelaͤndern ſich aufziehen koͤnnen/ daß zum
wenigſten die Frucht/ ſo bald ſie ſich ergroͤſſert/ auf groſ-
ſe Steine oder Bretter gelegt ſeye/ damit ſie/ die bloſſe
Erden nicht anruͤhrend/ alſo deſto eher zeitigen moͤgen.
Muͤſſen ein paar Elen oder Klaffter weit voneinander
ſtehen/ indem ſie ſich ſehr ausbreiten; wollen bey trocke-
nem Wetter wol und fleiſſig begoſſen ſeyn.
D. Hieronymus Tragus ſagt/ ſobald die zwey er-
ſten Blaͤtter aus dem Grunde ſchlieffen/ muß man ſtets
Waſſer dabey haben/ ſonſt moͤgen ſie nicht ſobald auf-
kommen. Meines Erachtens/ wuͤrde zu ihrer Frucht-
barkeit und Groͤſſe viel dienen/ wann man auf die
Weiſe mit ihnen umgehen wuͤrde/ wie droben/ nach des
Herren de la Quintinye Meynung von denen Melonen
iſt gedacht worden.
Die Waſſerbluͤhe und uͤbrig-ausſchweiffende Re-
ben/ mag man wol nach und nach wegnehmen. Die run-
den Kuͤrbis gedeyen auf der Erden beſſer/ die Flaſchen-
Kuͤrbis aber beſſer auf den Geruͤſten/ wann ſie vom U-
berfluß der unnuͤtzen Reben befreyet und geſaͤubert wer-
den.
Einen Kuͤrbis groß zu machen/ ſoll man einen jun-
gen wehlen/ der einer Fauſt groß iſt/ und nach Herrn
Elßholtzen Lehre/ in demſelben/ neben dem Stiel einen
dreyeckichten Spunt ausſchneiden/ ein friſches Senff-
korn hinein ſtecken/ und den Spunt wieder darauf thun/
der verwaͤchſet mit der Zeit/ und das darinn verborgene
Senffkorn kommet auch zum Wachsthum/ treibet und
ſchwellet (Zweifels ohne per fermentationem,) den
Kuͤrbis alſo auf/ daß er ſeine natuͤrliche Groͤſſe zum we-
nigſten doppelt erlanget; doch bleiben dieſelbigen nicht
ſo lang/ als die andern. Sie werden etwas ſpaͤter als die
Melonen-Kern/ und erſt nach vergangener Kaͤlten/ ge-
ſteckt/ doch bald nach ihnen/ weil ſie die Kaͤlte etwas
daurhaffter erdulden koͤnnen; die Spitzen der Kernen ſol-
len weder unterſich noch uͤberſich/ ſondern Seitwaͤrts
eingelegt ſeyn/ wie oben im Baumgarten bey dem Stein-
Obſt ſchon gedacht worden.
Aus den groſſen/ ſonderlich den Flaſchen-Kuͤrbſen/
wann ſie auf die Stellen in denen Zimmern abdoͤrren/
machen ſie/ wegen ihrer harten und feſten Schalen/ in
Ungarn und Oeſterreich/ Trinck-Geſchirr/ brauchens
auch ſonſt/ wann ſie groß ſind/ als ein Gefaͤß/ allerley
hinein zu verwahren. Palladius iſt der Meynung/ und
zwar nicht unglaublich/ daß der Saamen/ der oben und
unten an dem Ende ligt/ kleine/ der aber in der Mitte ligt/
groſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |