[Spaltenumbruch]& sic usque ad 25 vel 30 fruticabunt, nisi in tempore eos scindendi curam adhibeas.
Si autem in horum ramorum ita distantium ex- tremo melones crescunt, boni esse non possunt, quia adeo a loco, qui illis nutrimentum praebet, distant, eorum vero succus, meatuum longitudine per ra- mum, a radiis solaribus vitiatur. Cum, quando pes melonis brevis & compactus est, semper adsint fo- lia ramos & melones ipsos tegentia, donec maturi facti sint. Calor nimius eos nimium perstringit. Ut nutrimentum probe habeant, huic potissimum incum- bendum est curae, omnes igitur rami nimii aut noxii amputandi. Minime omittendum est, tibi notificare adhuc unum, ex medio duarum auricularum & duo- rum primorum foliorum ramum surgere, qui ser- vandus est, si robustus, amputandus vero, si debilis existat.
Aliud Extractum, ex ejusdem de la Quintinye Epistola, fol 777.
OMnes infirmiores rami, unde fructus non spe- ratur, amovendi, & non nisi utiles relinquendi, non amplius quam 40 dies a melonum noda- tione ad eorum maturitatem requiruntur ad semen servandum, nullum aliud semen, quam illud, quod ea melonis parte reperitur, quae radiis solaribus est exposita, & eodem tempore, quo melones comedun- tur, eligendum est. Hujusmodi semina purificanda sunt, & linteo tergenda, donec purissima & sicca sint, tum ea in convenienti capsula, usque ad serendi tem- pestatem reponenda sunt.
Memento, melones ante 24 horas, postquam col- lecti fuerunt, non comedere, sed eos medio tempo- re, loco sicco & temperato repone. Melones ut plu- rimum unum diem a tempore, quo tacti sunt, adillud, quo colligendi sunt, requirunt. Tempus eorum ta- ctionis dico, cum incipiant suam maturitatem, exi- gua flavitie in quavis ejus parte apparenti ostendere, ergo debes quotidie per melonarium bis vel ter am- bulare, mane nimirum, meridie & vespere. Praecox melo nunquam bonus est, cum ea maturitas non me- lioris sit notae, sed ab imbecillitate vel morbo pedis originem trahat, quod illum tam repente maturesce- re cogit. Melones esse debent absque ullo vacuo, quod eos percutiendo cognoscitur, & pulpa sicca esse, nec ulla hinc aqua stagnare debet, exiguus tantum ros pulpa proveniens, qui coloris admodum rubicun- di discerni debet. Nulla tibi sit cura magnos sed bo- nos Melones habendi, illi, qui ingentes Melones cu- piunt, sua desideria nancisci possunt, vel majoris spe- ciei semina serendo, vel multa eorum irrigatione. Cujus magna cura & discrimen habendum, vitra tan- dem ab humo (licet imponantur) parvis suffulta fur- cis levantur, rarissime melones sunt irrigandi, nec multum singula vice, scilicet semel quaque septima- na, judicandum est de irrigationis necessitate ex eo vigore, qui pedi & foliis necesse est, sine quo fructus, boni nutrimenti defectu, palato jucundus esse non potest.
Bey trockenem Wetter müssen sie/ die ersten zwey Monat über/ fleissig begossen werden/ doch daß die Blät- [Spaltenumbruch]
ter nicht genetzt seyen. So bald aber die Melonen über die Helffte sich ergrössern/ darf man sie hernach nicht begiessen/ weil solches vielmehr die Zeitigung verhindert als befördert. Wann sie nun anfangen zu wachsen/ und das sechste Blat erreichen/ ists am besten/ daß man ihnen die Haubt-Reben/ wie vor gedacht/ säuberlich ab- zwacke/ so setzen sie bald Aeste/ auch diese allein frucht- bringende Neben-Aeste/ wann sie zwo oder höchstens drey Melonen haben/ kan man die übrige Rebengipffel abzwicken oder abschneiden/ die sonst nur in viel Blühe und Melonen sich erstrecken/ welche nicht zeitigen können/ und dennoch den Grössern die Krafft entziehen/ und sie an ihrer Zeitigung verhindern. Man muß auch stets so wol die unnützen Reben/ als die Wasser-Blühe/ ab- nehmen lassen.
Die Melonen/ wann sie anfangen sich zu ergrössern/ muß man auf Ziegel und glatte Steine legen/ damit sie die feuchte und nasse Erden/ bey Regenwetter nicht be- rühren. Will mans aber von einem Ort zum andern wenden/ muß man gemach und säuberlich damit umge- hen/ daß die Stengel nicht verdrehet/ und dardurch die Nahrung entzogen werde.
Man soll auch solche grosse Melonen/ wann es nasset oder thauet/ sonderlich des Nachtes/ decken/ weil ihnen alle Feuchtigkeit verhinderlich ist/ also soll man fleissig/ wie gedacht/ wann sie halb gewachsen sind/ die Spitzen von den Reben abbrechen/ damit die unnothwendige Auswachsung nicht dem Kraut/ sondern denen Melonen zum besten gereiche. Die Besprützung muß seyn mit laulichtem Wasser/ mit einem wüllenen langlechten Hä- derlein/ so in einem Töpflein Wasser/ etwas über die Helfft herab/ auf die Wurtzen gerichtet ist.
Die Zeitigung erkennt man/ wann sich die Sten- gel gern scheinen abzuledigen/ und die Reben/ daran der Melon hengt/ scheint matt und unsafftig zu werden. Daß sie nicht lang bleiben/ ist mehr sich zu erfreuen als sich darüber zu beklagen/ quod non invidia naturae (wie Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibaria lib. 8. cap. 90. schreibet) sed magna ejus benignitate factum est, utpote quae blandas vitae pestes a nobis velit ocys- sime abire. Die inwendig trocken/ gelblicht oder grün sind/ sind die besten.
Wann sie unten anfangen zu gelben und wol zu rie- chen/ ists eine Vergewisserung ihres zeitig-seyn/ doch muß man sie in der Einsammlung nicht überzeitigen las- sen/ sondern abnehmen/ wann sie durchscheinend und schwer werden/ und die Stengel sich von ihrem Cörper/ wann man ihn mit den Fingern drücket/ gern abledigen; zweifelst du aber/ ob er genug zeitig/ so laß ihm den Sten- gel desto länger/ lege ihn an einen warmen Ort/ oder an die Sonnen/ so wird er in zwey oder drey Tägen vol- lends zeitig. Wie dann am besten/ daß man keinen Me- lon abschneidet/ man lasse ihm dann etwas vom Stengel daran; er bleibt süsse/ zeitigt sich am Ligen/ und verrau- chet nicht so bald.
Herr Elßholtz will/ wann im Augusto nasses Wet- ter einfället/ und man besorget/ die Melonen möchten eher faulen als zeitigen/ soll man sie abschneiden und in Erb- sen-Stroh legen/ so reiffen sie vollends ab.
Melonen sind feucht und kalt im andern Grad. Ha- bent quandam vim abstergendi, daher sie auch die Ma- sen vertreiben. Treiben Urin und Sand/ die länglech- ten werden von den Medicis gesünder gehalten/ als die
runden;
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]& ſic usque ad 25 vel 30 fruticabunt, niſi in tempore eos ſcindendi curam adhibeas.
Si autem in horum ramorum ita diſtantium ex- tremo melones creſcunt, boni eſſe non poſſunt, quia adeò à loco, qui illis nutrimentum præbet, diſtant, eorum verò ſuccus, meatuum longitudine per ra- mum, à radiis ſolaribus vitiatur. Cum, quando pes melonis brevis & compactus eſt, ſemper adſint fo- lia ramos & melones ipſos tegentia, donec maturi facti ſint. Calor nimius eos nimium perſtringit. Ut nutrimentum probè habeant, huic potisſimum incum- bendum eſt curæ, omnes igitur rami nimii aut noxii amputandi. Minimè omittendum eſt, tibi notificare adhuc unum, ex medio duarum auricularum & duo- rum primorum foliorum ramum ſurgere, qui ſer- vandus eſt, ſi robuſtus, amputandus verò, ſi debilis exiſtat.
Aliud Extractum, ex ejusdem de la Quintinye Epiſtolâ, fol 777.
OMnes infirmiores rami, unde fructus non ſpe- ratur, amovendi, & non niſi utiles relinquendi, non amplius quàm 40 dies à melonum noda- tione ad eorum maturitatem requiruntur ad ſemen ſervandum, nullum aliud ſemen, quàm illud, quod eâ melonis parte reperitur, quæ radiis ſolaribus eſt expoſita, & eodem tempore, quo melones comedun- tur, eligendum eſt. Hujusmodi ſemina purificanda ſunt, & linteo tergenda, donec purisſima & ſicca ſint, tum ea in convenienti capſulâ, usque ad ſerendi tem- peſtatem reponenda ſunt.
Memento, melones ante 24 horas, poſtquam col- lecti fuerunt, non comedere, ſed eos medio tempo- re, loco ſicco & temperato repone. Melones ut plu- rimum unum diem à tempore, quo tacti ſunt, adillud, quo colligendi ſunt, requirunt. Tempus eorum ta- ctionis dico, cum incipiant ſuam maturitatem, exi- guâ flavitie in quavis ejus parte apparenti oſtendere, ergò debes quotidie per melonarium bis vel ter am- bulare, manè nimirum, meridie & veſpere. Præcox melo nunquam bonus eſt, cum ea maturitas non me- lioris ſit notæ, ſed ab imbecillitate vel morbo pedis originem trahat, quod illum tàm repente matureſce- re cogit. Melones eſſe debent absque ullo vacuo, quod eos percutiendo cognoſcitur, & pulpa ſicca eſſe, nec ulla hinc aqua ſtagnare debet, exiguus tantum ros pulpâ proveniens, qui coloris admodum rubicun- di diſcerni debet. Nulla tibi ſit cura magnos ſed bo- nos Melones habendi, illi, qui ingentes Melones cu- piunt, ſua deſideria nanciſci poſſunt, vel majoris ſpe- ciei ſemina ſerendo, vel multâ eorum irrigatione. Cujus magna cura & diſcrimen habendum, vitra tan- dem ab humo (licet imponantur) parvis ſuffulta fur- cis levantur, rarisſimè melones ſunt irrigandi, nec multum ſingulâ vice, ſcilicet ſemel quaq́ue ſeptima- nâ, judicandum eſt de irrigationis neceſſitate ex eo vigore, qui pedi & foliis neceſſe eſt, ſine quo fructus, boni nutrimenti defectu, palato jucundus eſſe non poteſt.
Bey trockenem Wetter muͤſſen ſie/ die erſten zwey Monat uͤber/ fleiſſig begoſſen werden/ doch daß die Blaͤt- [Spaltenumbruch]
ter nicht genetzt ſeyen. So bald aber die Melonen uͤber die Helffte ſich ergroͤſſern/ darf man ſie hernach nicht begieſſen/ weil ſolches vielmehr die Zeitigung verhindert als befoͤrdert. Wann ſie nun anfangen zu wachſen/ und das ſechſte Blat erreichen/ iſts am beſten/ daß man ihnen die Haubt-Reben/ wie vor gedacht/ ſaͤuberlich ab- zwacke/ ſo ſetzen ſie bald Aeſte/ auch dieſe allein frucht- bringende Neben-Aeſte/ wann ſie zwo oder hoͤchſtens drey Melonen haben/ kan man die uͤbrige Rebengipffel abzwicken oder abſchneiden/ die ſonſt nur in viel Bluͤhe und Melonen ſich erſtrecken/ welche nicht zeitigen koͤnnen/ und dennoch den Groͤſſern die Krafft entziehen/ und ſie an ihrer Zeitigung verhindern. Man muß auch ſtets ſo wol die unnuͤtzen Reben/ als die Waſſer-Bluͤhe/ ab- nehmen laſſen.
Die Melonen/ wann ſie anfangen ſich zu ergroͤſſern/ muß man auf Ziegel und glatte Steine legen/ damit ſie die feuchte und naſſe Erden/ bey Regenwetter nicht be- ruͤhren. Will mans aber von einem Ort zum andern wenden/ muß man gemach und ſaͤuberlich damit umge- hen/ daß die Stengel nicht verdrehet/ und dardurch die Nahrung entzogen werde.
Man ſoll auch ſolche groſſe Melonen/ wann es naſſet oder thauet/ ſonderlich des Nachtes/ decken/ weil ihnen alle Feuchtigkeit verhinderlich iſt/ alſo ſoll man fleiſſig/ wie gedacht/ wann ſie halb gewachſen ſind/ die Spitzen von den Reben abbrechen/ damit die unnothwendige Auswachſung nicht dem Kraut/ ſondern denen Melonen zum beſten gereiche. Die Beſpruͤtzung muß ſeyn mit laulichtem Waſſer/ mit einem wuͤllenen langlechten Haͤ- derlein/ ſo in einem Toͤpflein Waſſer/ etwas uͤber die Helfft herab/ auf die Wurtzen gerichtet iſt.
Die Zeitigung erkennt man/ wann ſich die Sten- gel gern ſcheinen abzuledigen/ und die Reben/ daran der Melon hengt/ ſcheint matt und unſafftig zu werden. Daß ſie nicht lang bleiben/ iſt mehr ſich zu erfreuen als ſich daruͤber zu beklagen/ quod non invidiâ naturæ (wie Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8. cap. 90. ſchreibet) ſed magnâ ejus benignitate factum eſt, utpote quæ blandas vitæ peſtes à nobis velit ocys- ſimè abire. Die inwendig trocken/ gelblicht oder gruͤn ſind/ ſind die beſten.
Wann ſie unten anfangen zu gelben und wol zu rie- chen/ iſts eine Vergewiſſerung ihres zeitig-ſeyn/ doch muß man ſie in der Einſammlung nicht uͤberzeitigen laſ- ſen/ ſondern abnehmen/ wann ſie durchſcheinend und ſchwer werden/ und die Stengel ſich von ihrem Coͤrper/ wann man ihn mit den Fingern druͤcket/ gern abledigen; zweifelſt du aber/ ob er genug zeitig/ ſo laß ihm den Sten- gel deſto laͤnger/ lege ihn an einen warmen Ort/ oder an die Sonnen/ ſo wird er in zwey oder drey Taͤgen vol- lends zeitig. Wie dann am beſten/ daß man keinen Me- lon abſchneidet/ man laſſe ihm dann etwas vom Stengel daran; er bleibt ſuͤſſe/ zeitigt ſich am Ligen/ und verrau- chet nicht ſo bald.
Herr Elßholtz will/ wann im Auguſto naſſes Wet- ter einfaͤllet/ und man beſorget/ die Melonen moͤchten eher faulen als zeitigen/ ſoll man ſie abſchneiden und in Erb- ſen-Stroh legen/ ſo reiffen ſie vollends ab.
Melonen ſind feucht und kalt im andern Grad. Ha- bent quandam vim abſtergendi, daher ſie auch die Ma- ſen vertreiben. Treiben Urin und Sand/ die laͤnglech- ten werden von den Medicis geſuͤnder gehalten/ als die
runden;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="3"><p><pbfacs="#f0520"n="504[502]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">&ſic usque ad 25 vel 30 fruticabunt, niſi in tempore<lb/>
eos ſcindendi curam adhibeas.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Si autem in horum ramorum ita diſtantium ex-<lb/>
tremo melones creſcunt, boni eſſe non poſſunt, quia<lb/>
adeò à loco, qui illis nutrimentum præbet, diſtant,<lb/>
eorum verò ſuccus, meatuum longitudine per ra-<lb/>
mum, à radiis ſolaribus vitiatur. Cum, quando pes<lb/>
melonis brevis & compactus eſt, ſemper adſint fo-<lb/>
lia ramos & melones ipſos tegentia, donec maturi<lb/>
facti ſint. Calor nimius eos nimium perſtringit. Ut<lb/>
nutrimentum probè habeant, huic potisſimum incum-<lb/>
bendum eſt curæ, omnes igitur rami nimii aut noxii<lb/>
amputandi. Minimè omittendum eſt, tibi notificare<lb/>
adhuc unum, ex medio duarum auricularum & duo-<lb/>
rum primorum foliorum ramum ſurgere, qui ſer-<lb/>
vandus eſt, ſi robuſtus, amputandus verò, ſi debilis<lb/>
exiſtat.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aliud Extractum, ex ejusdem de la<lb/>
Quintinye Epiſtolâ, fol 777.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">O</hi>Mnes infirmiores rami, unde fructus non ſpe-<lb/>
ratur, amovendi, & non niſi utiles relinquendi,<lb/>
non amplius quàm 40 dies à melonum noda-<lb/>
tione ad eorum maturitatem requiruntur ad ſemen<lb/>ſervandum, nullum aliud ſemen, quàm illud, quod<lb/>
eâ melonis parte reperitur, quæ radiis ſolaribus eſt<lb/>
expoſita, & eodem tempore, quo melones comedun-<lb/>
tur, eligendum eſt. Hujusmodi ſemina purificanda<lb/>ſunt, & linteo tergenda, donec purisſima &ſicca ſint,<lb/>
tum ea in convenienti capſulâ, usque ad ſerendi tem-<lb/>
peſtatem reponenda ſunt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Memento, melones ante 24 horas, poſtquam col-<lb/>
lecti fuerunt, non comedere, ſed eos medio tempo-<lb/>
re, loco ſicco & temperato repone. Melones ut plu-<lb/>
rimum unum diem à tempore, quo tacti ſunt, adillud,<lb/>
quo colligendi ſunt, requirunt. Tempus eorum ta-<lb/>
ctionis dico, cum incipiant ſuam maturitatem, exi-<lb/>
guâ flavitie in quavis ejus parte apparenti oſtendere,<lb/>
ergò debes quotidie per melonarium bis vel ter am-<lb/>
bulare, manè nimirum, meridie & veſpere. Præcox<lb/>
melo nunquam bonus eſt, cum ea maturitas non me-<lb/>
lioris ſit notæ, ſed ab imbecillitate vel morbo pedis<lb/>
originem trahat, quod illum tàm repente matureſce-<lb/>
re cogit. Melones eſſe debent absque ullo vacuo,<lb/>
quod eos percutiendo cognoſcitur, & pulpa ſicca eſſe,<lb/>
nec ulla hinc aqua ſtagnare debet, exiguus tantum<lb/>
ros pulpâ proveniens, qui coloris admodum rubicun-<lb/>
di diſcerni debet. Nulla tibi ſit cura magnos ſed bo-<lb/>
nos Melones habendi, illi, qui ingentes Melones cu-<lb/>
piunt, ſua deſideria nanciſci poſſunt, vel majoris ſpe-<lb/>
ciei ſemina ſerendo, vel multâ eorum irrigatione.<lb/>
Cujus magna cura & diſcrimen habendum, vitra tan-<lb/>
dem ab humo (licet imponantur) parvis ſuffulta fur-<lb/>
cis levantur, rarisſimè melones ſunt irrigandi, nec<lb/>
multum ſingulâ vice, ſcilicet ſemel quaq́ue ſeptima-<lb/>
nâ, judicandum eſt de irrigationis neceſſitate ex eo<lb/>
vigore, qui pedi & foliis neceſſe eſt, ſine quo fructus,<lb/>
boni nutrimenti defectu, palato jucundus eſſe non<lb/>
poteſt.</hi></p><lb/><p>Bey trockenem Wetter muͤſſen ſie/ die erſten zwey<lb/>
Monat uͤber/ fleiſſig begoſſen werden/ doch daß die Blaͤt-<lb/><cb/>
ter nicht genetzt ſeyen. So bald aber die Melonen uͤber<lb/>
die Helffte ſich ergroͤſſern/ darf man ſie hernach nicht<lb/>
begieſſen/ weil ſolches vielmehr die Zeitigung verhindert<lb/>
als befoͤrdert. Wann ſie nun anfangen zu wachſen/<lb/>
und das ſechſte Blat erreichen/ iſts am beſten/ daß man<lb/>
ihnen die Haubt-Reben/ wie vor gedacht/ ſaͤuberlich ab-<lb/>
zwacke/ ſo ſetzen ſie bald Aeſte/ auch dieſe allein frucht-<lb/>
bringende Neben-Aeſte/ wann ſie zwo oder hoͤchſtens<lb/>
drey Melonen haben/ kan man die uͤbrige Rebengipffel<lb/>
abzwicken oder abſchneiden/ die ſonſt nur in viel Bluͤhe<lb/>
und Melonen ſich erſtrecken/ welche nicht zeitigen koͤnnen/<lb/>
und dennoch den Groͤſſern die Krafft entziehen/ und ſie<lb/>
an ihrer Zeitigung verhindern. Man muß auch ſtets<lb/>ſo wol die unnuͤtzen Reben/ als die Waſſer-Bluͤhe/ ab-<lb/>
nehmen laſſen.</p><lb/><p>Die Melonen/ wann ſie anfangen ſich zu ergroͤſſern/<lb/>
muß man auf Ziegel und glatte Steine legen/ damit ſie<lb/>
die feuchte und naſſe Erden/ bey Regenwetter nicht be-<lb/>
ruͤhren. Will mans aber von einem Ort zum andern<lb/>
wenden/ muß man gemach und ſaͤuberlich damit umge-<lb/>
hen/ daß die Stengel nicht verdrehet/ und dardurch die<lb/>
Nahrung entzogen werde.</p><lb/><p>Man ſoll auch ſolche groſſe Melonen/ wann es naſſet<lb/>
oder thauet/ ſonderlich des Nachtes/ decken/ weil ihnen<lb/>
alle Feuchtigkeit verhinderlich iſt/ alſo ſoll man fleiſſig/<lb/>
wie gedacht/ wann ſie halb gewachſen ſind/ die Spitzen<lb/>
von den Reben abbrechen/ damit die unnothwendige<lb/>
Auswachſung nicht dem Kraut/ ſondern denen Melonen<lb/>
zum beſten gereiche. Die Beſpruͤtzung muß ſeyn mit<lb/>
laulichtem Waſſer/ mit einem wuͤllenen langlechten Haͤ-<lb/>
derlein/ ſo in einem Toͤpflein Waſſer/ etwas uͤber die<lb/>
Helfft herab/ auf die Wurtzen gerichtet iſt.</p><lb/><p>Die Zeitigung erkennt man/ wann ſich die Sten-<lb/>
gel gern ſcheinen abzuledigen/ und die Reben/ daran der<lb/>
Melon hengt/ ſcheint matt und unſafftig zu werden.<lb/>
Daß ſie nicht lang bleiben/ iſt mehr ſich zu erfreuen als<lb/>ſich daruͤber zu beklagen/ <hirendition="#aq">quod non invidiâ naturæ</hi><lb/>
(wie <hirendition="#aq">Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8.<lb/>
cap.</hi> 90. ſchreibet) <hirendition="#aq">ſed magnâ ejus benignitate factum<lb/>
eſt, utpote quæ blandas vitæ peſtes à nobis velit ocys-<lb/>ſimè abire.</hi> Die inwendig trocken/ gelblicht oder gruͤn<lb/>ſind/ ſind die beſten.</p><lb/><p>Wann ſie unten anfangen zu gelben und wol zu rie-<lb/>
chen/ iſts eine Vergewiſſerung ihres zeitig-ſeyn/ doch<lb/>
muß man ſie in der Einſammlung nicht uͤberzeitigen laſ-<lb/>ſen/ ſondern abnehmen/ wann ſie durchſcheinend und<lb/>ſchwer werden/ und die Stengel ſich von ihrem Coͤrper/<lb/>
wann man ihn mit den Fingern druͤcket/ gern abledigen;<lb/>
zweifelſt du aber/ ob er genug zeitig/ ſo laß ihm den Sten-<lb/>
gel deſto laͤnger/ lege ihn an einen warmen Ort/ oder<lb/>
an die Sonnen/ ſo wird er in zwey oder drey Taͤgen vol-<lb/>
lends zeitig. Wie dann am beſten/ daß man keinen Me-<lb/>
lon abſchneidet/ man laſſe ihm dann etwas vom Stengel<lb/>
daran; er bleibt ſuͤſſe/ zeitigt ſich am Ligen/ und verrau-<lb/>
chet nicht ſo bald.</p><lb/><p>Herr Elßholtz will/ wann im <hirendition="#aq">Auguſto</hi> naſſes Wet-<lb/>
ter einfaͤllet/ und man beſorget/ die Melonen moͤchten eher<lb/>
faulen als zeitigen/ ſoll man ſie abſchneiden und in Erb-<lb/>ſen-Stroh legen/ ſo reiffen ſie vollends ab.</p><lb/><p>Melonen ſind feucht und kalt im andern Grad. <hirendition="#aq">Ha-<lb/>
bent quandam vim abſtergendi,</hi> daher ſie auch die Ma-<lb/>ſen vertreiben. Treiben Urin und Sand/ die laͤnglech-<lb/>
ten werden von den <hirendition="#aq">Medicis</hi> geſuͤnder gehalten/ als die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">runden;</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[504[502]/0520]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
& ſic usque ad 25 vel 30 fruticabunt, niſi in tempore
eos ſcindendi curam adhibeas.
Si autem in horum ramorum ita diſtantium ex-
tremo melones creſcunt, boni eſſe non poſſunt, quia
adeò à loco, qui illis nutrimentum præbet, diſtant,
eorum verò ſuccus, meatuum longitudine per ra-
mum, à radiis ſolaribus vitiatur. Cum, quando pes
melonis brevis & compactus eſt, ſemper adſint fo-
lia ramos & melones ipſos tegentia, donec maturi
facti ſint. Calor nimius eos nimium perſtringit. Ut
nutrimentum probè habeant, huic potisſimum incum-
bendum eſt curæ, omnes igitur rami nimii aut noxii
amputandi. Minimè omittendum eſt, tibi notificare
adhuc unum, ex medio duarum auricularum & duo-
rum primorum foliorum ramum ſurgere, qui ſer-
vandus eſt, ſi robuſtus, amputandus verò, ſi debilis
exiſtat.
Aliud Extractum, ex ejusdem de la
Quintinye Epiſtolâ, fol 777.
OMnes infirmiores rami, unde fructus non ſpe-
ratur, amovendi, & non niſi utiles relinquendi,
non amplius quàm 40 dies à melonum noda-
tione ad eorum maturitatem requiruntur ad ſemen
ſervandum, nullum aliud ſemen, quàm illud, quod
eâ melonis parte reperitur, quæ radiis ſolaribus eſt
expoſita, & eodem tempore, quo melones comedun-
tur, eligendum eſt. Hujusmodi ſemina purificanda
ſunt, & linteo tergenda, donec purisſima & ſicca ſint,
tum ea in convenienti capſulâ, usque ad ſerendi tem-
peſtatem reponenda ſunt.
Memento, melones ante 24 horas, poſtquam col-
lecti fuerunt, non comedere, ſed eos medio tempo-
re, loco ſicco & temperato repone. Melones ut plu-
rimum unum diem à tempore, quo tacti ſunt, adillud,
quo colligendi ſunt, requirunt. Tempus eorum ta-
ctionis dico, cum incipiant ſuam maturitatem, exi-
guâ flavitie in quavis ejus parte apparenti oſtendere,
ergò debes quotidie per melonarium bis vel ter am-
bulare, manè nimirum, meridie & veſpere. Præcox
melo nunquam bonus eſt, cum ea maturitas non me-
lioris ſit notæ, ſed ab imbecillitate vel morbo pedis
originem trahat, quod illum tàm repente matureſce-
re cogit. Melones eſſe debent absque ullo vacuo,
quod eos percutiendo cognoſcitur, & pulpa ſicca eſſe,
nec ulla hinc aqua ſtagnare debet, exiguus tantum
ros pulpâ proveniens, qui coloris admodum rubicun-
di diſcerni debet. Nulla tibi ſit cura magnos ſed bo-
nos Melones habendi, illi, qui ingentes Melones cu-
piunt, ſua deſideria nanciſci poſſunt, vel majoris ſpe-
ciei ſemina ſerendo, vel multâ eorum irrigatione.
Cujus magna cura & diſcrimen habendum, vitra tan-
dem ab humo (licet imponantur) parvis ſuffulta fur-
cis levantur, rarisſimè melones ſunt irrigandi, nec
multum ſingulâ vice, ſcilicet ſemel quaq́ue ſeptima-
nâ, judicandum eſt de irrigationis neceſſitate ex eo
vigore, qui pedi & foliis neceſſe eſt, ſine quo fructus,
boni nutrimenti defectu, palato jucundus eſſe non
poteſt.
Bey trockenem Wetter muͤſſen ſie/ die erſten zwey
Monat uͤber/ fleiſſig begoſſen werden/ doch daß die Blaͤt-
ter nicht genetzt ſeyen. So bald aber die Melonen uͤber
die Helffte ſich ergroͤſſern/ darf man ſie hernach nicht
begieſſen/ weil ſolches vielmehr die Zeitigung verhindert
als befoͤrdert. Wann ſie nun anfangen zu wachſen/
und das ſechſte Blat erreichen/ iſts am beſten/ daß man
ihnen die Haubt-Reben/ wie vor gedacht/ ſaͤuberlich ab-
zwacke/ ſo ſetzen ſie bald Aeſte/ auch dieſe allein frucht-
bringende Neben-Aeſte/ wann ſie zwo oder hoͤchſtens
drey Melonen haben/ kan man die uͤbrige Rebengipffel
abzwicken oder abſchneiden/ die ſonſt nur in viel Bluͤhe
und Melonen ſich erſtrecken/ welche nicht zeitigen koͤnnen/
und dennoch den Groͤſſern die Krafft entziehen/ und ſie
an ihrer Zeitigung verhindern. Man muß auch ſtets
ſo wol die unnuͤtzen Reben/ als die Waſſer-Bluͤhe/ ab-
nehmen laſſen.
Die Melonen/ wann ſie anfangen ſich zu ergroͤſſern/
muß man auf Ziegel und glatte Steine legen/ damit ſie
die feuchte und naſſe Erden/ bey Regenwetter nicht be-
ruͤhren. Will mans aber von einem Ort zum andern
wenden/ muß man gemach und ſaͤuberlich damit umge-
hen/ daß die Stengel nicht verdrehet/ und dardurch die
Nahrung entzogen werde.
Man ſoll auch ſolche groſſe Melonen/ wann es naſſet
oder thauet/ ſonderlich des Nachtes/ decken/ weil ihnen
alle Feuchtigkeit verhinderlich iſt/ alſo ſoll man fleiſſig/
wie gedacht/ wann ſie halb gewachſen ſind/ die Spitzen
von den Reben abbrechen/ damit die unnothwendige
Auswachſung nicht dem Kraut/ ſondern denen Melonen
zum beſten gereiche. Die Beſpruͤtzung muß ſeyn mit
laulichtem Waſſer/ mit einem wuͤllenen langlechten Haͤ-
derlein/ ſo in einem Toͤpflein Waſſer/ etwas uͤber die
Helfft herab/ auf die Wurtzen gerichtet iſt.
Die Zeitigung erkennt man/ wann ſich die Sten-
gel gern ſcheinen abzuledigen/ und die Reben/ daran der
Melon hengt/ ſcheint matt und unſafftig zu werden.
Daß ſie nicht lang bleiben/ iſt mehr ſich zu erfreuen als
ſich daruͤber zu beklagen/ quod non invidiâ naturæ
(wie Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8.
cap. 90. ſchreibet) ſed magnâ ejus benignitate factum
eſt, utpote quæ blandas vitæ peſtes à nobis velit ocys-
ſimè abire. Die inwendig trocken/ gelblicht oder gruͤn
ſind/ ſind die beſten.
Wann ſie unten anfangen zu gelben und wol zu rie-
chen/ iſts eine Vergewiſſerung ihres zeitig-ſeyn/ doch
muß man ſie in der Einſammlung nicht uͤberzeitigen laſ-
ſen/ ſondern abnehmen/ wann ſie durchſcheinend und
ſchwer werden/ und die Stengel ſich von ihrem Coͤrper/
wann man ihn mit den Fingern druͤcket/ gern abledigen;
zweifelſt du aber/ ob er genug zeitig/ ſo laß ihm den Sten-
gel deſto laͤnger/ lege ihn an einen warmen Ort/ oder
an die Sonnen/ ſo wird er in zwey oder drey Taͤgen vol-
lends zeitig. Wie dann am beſten/ daß man keinen Me-
lon abſchneidet/ man laſſe ihm dann etwas vom Stengel
daran; er bleibt ſuͤſſe/ zeitigt ſich am Ligen/ und verrau-
chet nicht ſo bald.
Herr Elßholtz will/ wann im Auguſto naſſes Wet-
ter einfaͤllet/ und man beſorget/ die Melonen moͤchten eher
faulen als zeitigen/ ſoll man ſie abſchneiden und in Erb-
ſen-Stroh legen/ ſo reiffen ſie vollends ab.
Melonen ſind feucht und kalt im andern Grad. Ha-
bent quandam vim abſtergendi, daher ſie auch die Ma-
ſen vertreiben. Treiben Urin und Sand/ die laͤnglech-
ten werden von den Medicis geſuͤnder gehalten/ als die
runden;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 504[502]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/520>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.