Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Caulifior und Cauliravi. DJese beyderley Gattungen Kohl-Gewächse sind Sie werden beederseits im Früling/ im Anfang des Die darzu gebrauchte Dung muß alt seyn/ sonst Caulifior hat gern Sand/ und hasset einen sum- Jm Cauliravi wird allein der in der Mitten des P. Timotheus von Roll vermeynt/ die beste Zeit/ Jn der Artzney haben sie Zweifels ohne der andern Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Garten-Capus-Kraut und Kohl. WJewol von dem gemeinen Capus-Kraut und Vincenzo Tanara sagt/ das Kohlkraut sey ein Es gibt rothe/ weisse und grüne Art/ etliche säen sie Sie müssen/ nachdem sie umgesetzt worden/ und zu er fer- Q q q iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Caulifior und Cauliravi. DJeſe beyderley Gattungen Kohl-Gewaͤchſe ſind Sie werden beederſeits im Fruͤling/ im Anfang des Die darzu gebrauchte Dung muß alt ſeyn/ ſonſt Caulifior hat gern Sand/ und haſſet einen ſum- Jm Cauliravi wird allein der in der Mitten des P. Timotheus von Roll vermeynt/ die beſte Zeit/ Jn der Artzney haben ſie Zweifels ohne der andern Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Garten-Capus-Kraut und Kohl. WJewol von dem gemeinen Capus-Kraut und Vincenzo Tanara ſagt/ das Kohlkraut ſey ein Es gibt rothe/ weiſſe und gruͤne Art/ etliche ſaͤen ſie Sie muͤſſen/ nachdem ſie umgeſetzt worden/ und zu er fer- Q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0511" n="495[493]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi><lb/> Caulifior</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Cauliravi.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe beyderley Gattungen Kohl-Gewaͤchſe ſind<lb/> vor etlichen Jahren aus Jtalien in unſere Teut-<lb/> ſche Laͤnder kommen; werden itzund in allen vor-<lb/> nehmen Gaͤrten haͤuffig gepflantzt/ wiewol ſie biß <hi rendition="#aq">dato</hi><lb/> keinen Saamen bringen/ und derſelbe Jaͤhrlich muß aus<lb/> Jtalien uͤberbracht/ uñ von gewiſſer treuer Hand beſtellt<lb/> werden. Wiewol <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 253. bezeuget/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Caulifiori-</hi>Saamen auch meiſtens aus Candia/ Ci-<lb/> pern und Conſtantinopel Jaͤhrlich nach Venedig/ Ge-<lb/> nua oder Florentz uͤberbracht werde.</p><lb/> <p>Sie werden beederſeits im Fruͤling/ im Anfang des<lb/> Mertzens in die Miſtbetter geſaͤet/ vor der noch abwechs-<lb/> lenden Kaͤlte/ ſonderlich bey Nachts/ mit Decken von<lb/> Holtz oder Stroh/ wol verhuͤllet und bewahret; und<lb/> wann ſie/ bey fortſetzendem Fruͤling und zunehmender<lb/> Waͤrme/ das ſechſte Blat erreicht haben/ werden ſon-<lb/> derlich die <hi rendition="#aq">Caulifiori,</hi> im abnehmenden Monden aus-<lb/> genommen/ und in ein gut wolgedungt/ den vergange-<lb/> nen Herbſt umgegrabnes Bettlein/ ein paar oder wenigſt<lb/> anderthalb Spannen weit voneinander geſetzt/ mit Be-<lb/> gieſſen und fleiſſigem Jetten wol gewartet/ und weil ſie<lb/> Anfangs biß ſie recht einwurtzen und mit dem Grunde<lb/> ſich vereinigen/ die gar znheiß ſcheinende Sonne hart<lb/> vertragen koͤnnen; mag man wol beederley Pflantzen/<lb/> wanns heiß iſt/ mit einem Kohl- oder Salat-Blat be-<lb/> decken/ von 8 Uhr fruͤh an/ biß auf 5 des Abends/ und ſo<lb/> dann ſolche Blaͤtter wieder abnehmen/ damit ſie der fri-<lb/> ſchen Nachtlufft ohne Hinderung genieſſen koͤnnen.</p><lb/> <p>Die darzu gebrauchte Dung muß alt ſeyn/ ſonſt<lb/> wachſen die Rauppen gewoͤhnlich von dem neuen fri-<lb/><cb/> ſchen Miſt; welche abſonderliche Feinde dieſes Gewaͤch-<lb/> ſes ſind/ und wird es im ringſten verſehen/ freſſen ſie al-<lb/> les biß auf den Stengel ab/ daher bey Zeiten nachzu-<lb/> ſchauen/ und da man das geringſte ſpuͤhrt/ alles abzu-<lb/> klauben/ und zu vertretten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caulifior</hi> hat gern Sand/ und haſſet einen ſum-<lb/> pfichten feuchten Boden/ ſonſt wird die Wurtzen knoͤpf-<lb/> ficht und verdirbt; ſie bringen ihre Blumen nicht zu einer<lb/> Zeit/ die ſind die nuͤtzlichſten und beſten/ die ſpat aufſe-<lb/> tzen/ werden im Herbſt mit ſamt der Wurtzel ausge-<lb/> zogen/ ein wenig im Schatten an einem luͤfftigen Ort/ a-<lb/> ber nicht lang/ gehalten/ und hernach in die Keller or-<lb/> dentlich in den Sand eingeſetzt; muß aber alles geſche-<lb/> hen/ ehe ſie von den Herbſtreiffen ergriffen werden/ dann<lb/> wann dieſes verſehen wird/ faulen ſie hernach gar leicht-<lb/> lich.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Cauliravi</hi> wird allein der in der Mitten des<lb/> Stengels dick zuſamm-gewachſene Knopf zur Speiſe<lb/> gebraucht/ die beede Arten werden am liebſten und ge-<lb/> woͤhnlichſten im Winter zur Kuchen verlangt/ da dann<lb/> offt dabey zuzuſchauen/ und was faulen wolte/ bey Zei-<lb/> ten hinweg zu thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi> von Roll vermeynt/ die beſte Zeit/<lb/> dieſe beede Kraͤuter zu ſaͤen und zu verſetzen/ ſey im Zei-<lb/> chen des Steinbocks/ wann es aber nicht ſeyn kan/ im<lb/> Stier oder Jungfrauen/ ſo auch bey den Artiſchocken zu<lb/> beobachten ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Jn der Artzney haben ſie Zweifels ohne der andern<lb/> Kohl-Kraͤuter geſuͤnde Art und Natur an ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Garten-Capus-Kraut und Kohl.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol von dem gemeinen Capus-Kraut und<lb/> Kohl im Siebenden Buch abſonderlich gehan-<lb/> delt werden ſolle/ ſo hat man doch gleichwol in<lb/> allen wolbeſtellten Gaͤrten gemeiniglich auch etwas weni-<lb/> ges davon/ ſolche eher auf die Tafel zu bringen/ ſon-<lb/> derlich was das ſchoͤne Angelberger Kraut iſt/ davon offt<lb/> ein Haupt von zehen biß funfzehen/ achtzehen/ mehr und<lb/> weniger Pfund zu waͤgen pflegt/ wird ſowol von dieſem<lb/> als vom Kohl der Saamen im fruͤhen Anfang des Fruͤ-<lb/> lings neben dem <hi rendition="#aq">Caulifiori-</hi>Saamen in die Miſtbetter<lb/> angebaut/ vor der Kaͤlte verwahret/ hernach fleiſſig ge-<lb/> jetten und begoſſen/ je juͤnger man ſie umſetzt/ je beſſer<lb/> und eher wachſen ſie; das Bett/ darein man ſie verſetzt/<lb/> muß wol gedungt und tief umgegraben ſeyn/ weil ſie eine<lb/> groſſe Wurtzel haben/ die des Hauptes Schweren/<lb/> wider der Winde Anſtoß/ vertheidigen kan. Die nie-<lb/> drigen und breiten Pflantzen ſind beſſer als die ſchmalen<lb/> und hochſtenglenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> ſagt/ das Kohlkraut ſey ein<lb/> kurtzer Begriff von den Tugenden aller Kraͤuter.</p><lb/> <p>Es gibt rothe/ weiſſe und gruͤne Art/ etliche ſaͤen ſie<lb/> im abnehmenden Monden/ und glauben/ daß ſie ſich baͤl-<lb/><cb/> der zuſammen ſchlieſſen; da hingegen die andern viel<lb/> groſſe/ hohe und unnuͤtze Blaͤtter von ſich geben.</p><lb/> <p>Sie muͤſſen/ nachdem ſie umgeſetzt worden/ und zu<lb/> wachſen anfangen/ etlichmal/ ſo offt der Grund nach<lb/> dem Regen oder Begieſſen eine Haut bekommt/ fein<lb/> ſaͤuberlich umgehauen/ und die Erden um ſie herum auf-<lb/> gerigelt und angezogen/ auch fleiſſig mit lauem Waſſer<lb/> beſprengt werden. Man muß ſie anderthalb/ oder was<lb/> groſſes Angelberger-Kraut iſt/ gar zwey Schuhe von-<lb/> einander ſetzen; wer gern bey Zeiten Kraut haben will/<lb/> muß es um <hi rendition="#aq">Bartholomæi</hi> ſetzen/ und wann die Pflantzen<lb/> ſchon etwas erſtarckt/ (wie Herr Stromer in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Olitorio</hi> vermeldet) muß man ſie in warme/ und nicht<lb/> zu feuchte/ etwas hochgelegte Better verſetzen. Man kan<lb/> (nach Herrn Stromers Lehr) das Feld oder das Bett<lb/> in gewiſſe Quartier abſchnuͤren/ etwan auf zwey oder<lb/> drey Werckſchuhe voneinander/ und macht in die Ein-<lb/> ſchnitt zimlich groſſe Loͤcher/ darinn muß etwas von alter<lb/> Dung verborgen ligen/ dann ſetzt man die Pflantzen hin-<lb/> ein/ und laͤſſet ſie alſo (biß der Winter fuͤruͤber) ſtehen/<lb/> ſodann ziehet man die Loͤcher mit friſchem Grunde zu/<lb/> welches ihnen neue Krafft zu treiben gibt/ daß ſie hernach<lb/> in ſehr groſſe Haͤubter aufwachſen/ wie ich dann (ſchreibt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er fer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495[493]/0511]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XLVI.
Caulifior und Cauliravi.
DJeſe beyderley Gattungen Kohl-Gewaͤchſe ſind
vor etlichen Jahren aus Jtalien in unſere Teut-
ſche Laͤnder kommen; werden itzund in allen vor-
nehmen Gaͤrten haͤuffig gepflantzt/ wiewol ſie biß dato
keinen Saamen bringen/ und derſelbe Jaͤhrlich muß aus
Jtalien uͤberbracht/ uñ von gewiſſer treuer Hand beſtellt
werden. Wiewol Tanara fol. 253. bezeuget/ daß der
Caulifiori-Saamen auch meiſtens aus Candia/ Ci-
pern und Conſtantinopel Jaͤhrlich nach Venedig/ Ge-
nua oder Florentz uͤberbracht werde.
Sie werden beederſeits im Fruͤling/ im Anfang des
Mertzens in die Miſtbetter geſaͤet/ vor der noch abwechs-
lenden Kaͤlte/ ſonderlich bey Nachts/ mit Decken von
Holtz oder Stroh/ wol verhuͤllet und bewahret; und
wann ſie/ bey fortſetzendem Fruͤling und zunehmender
Waͤrme/ das ſechſte Blat erreicht haben/ werden ſon-
derlich die Caulifiori, im abnehmenden Monden aus-
genommen/ und in ein gut wolgedungt/ den vergange-
nen Herbſt umgegrabnes Bettlein/ ein paar oder wenigſt
anderthalb Spannen weit voneinander geſetzt/ mit Be-
gieſſen und fleiſſigem Jetten wol gewartet/ und weil ſie
Anfangs biß ſie recht einwurtzen und mit dem Grunde
ſich vereinigen/ die gar znheiß ſcheinende Sonne hart
vertragen koͤnnen; mag man wol beederley Pflantzen/
wanns heiß iſt/ mit einem Kohl- oder Salat-Blat be-
decken/ von 8 Uhr fruͤh an/ biß auf 5 des Abends/ und ſo
dann ſolche Blaͤtter wieder abnehmen/ damit ſie der fri-
ſchen Nachtlufft ohne Hinderung genieſſen koͤnnen.
Die darzu gebrauchte Dung muß alt ſeyn/ ſonſt
wachſen die Rauppen gewoͤhnlich von dem neuen fri-
ſchen Miſt; welche abſonderliche Feinde dieſes Gewaͤch-
ſes ſind/ und wird es im ringſten verſehen/ freſſen ſie al-
les biß auf den Stengel ab/ daher bey Zeiten nachzu-
ſchauen/ und da man das geringſte ſpuͤhrt/ alles abzu-
klauben/ und zu vertretten.
Caulifior hat gern Sand/ und haſſet einen ſum-
pfichten feuchten Boden/ ſonſt wird die Wurtzen knoͤpf-
ficht und verdirbt; ſie bringen ihre Blumen nicht zu einer
Zeit/ die ſind die nuͤtzlichſten und beſten/ die ſpat aufſe-
tzen/ werden im Herbſt mit ſamt der Wurtzel ausge-
zogen/ ein wenig im Schatten an einem luͤfftigen Ort/ a-
ber nicht lang/ gehalten/ und hernach in die Keller or-
dentlich in den Sand eingeſetzt; muß aber alles geſche-
hen/ ehe ſie von den Herbſtreiffen ergriffen werden/ dann
wann dieſes verſehen wird/ faulen ſie hernach gar leicht-
lich.
Jm Cauliravi wird allein der in der Mitten des
Stengels dick zuſamm-gewachſene Knopf zur Speiſe
gebraucht/ die beede Arten werden am liebſten und ge-
woͤhnlichſten im Winter zur Kuchen verlangt/ da dann
offt dabey zuzuſchauen/ und was faulen wolte/ bey Zei-
ten hinweg zu thun.
P. Timotheus von Roll vermeynt/ die beſte Zeit/
dieſe beede Kraͤuter zu ſaͤen und zu verſetzen/ ſey im Zei-
chen des Steinbocks/ wann es aber nicht ſeyn kan/ im
Stier oder Jungfrauen/ ſo auch bey den Artiſchocken zu
beobachten ſeyn ſolle.
Jn der Artzney haben ſie Zweifels ohne der andern
Kohl-Kraͤuter geſuͤnde Art und Natur an ſich.
Cap. XLVII.
Garten-Capus-Kraut und Kohl.
WJewol von dem gemeinen Capus-Kraut und
Kohl im Siebenden Buch abſonderlich gehan-
delt werden ſolle/ ſo hat man doch gleichwol in
allen wolbeſtellten Gaͤrten gemeiniglich auch etwas weni-
ges davon/ ſolche eher auf die Tafel zu bringen/ ſon-
derlich was das ſchoͤne Angelberger Kraut iſt/ davon offt
ein Haupt von zehen biß funfzehen/ achtzehen/ mehr und
weniger Pfund zu waͤgen pflegt/ wird ſowol von dieſem
als vom Kohl der Saamen im fruͤhen Anfang des Fruͤ-
lings neben dem Caulifiori-Saamen in die Miſtbetter
angebaut/ vor der Kaͤlte verwahret/ hernach fleiſſig ge-
jetten und begoſſen/ je juͤnger man ſie umſetzt/ je beſſer
und eher wachſen ſie; das Bett/ darein man ſie verſetzt/
muß wol gedungt und tief umgegraben ſeyn/ weil ſie eine
groſſe Wurtzel haben/ die des Hauptes Schweren/
wider der Winde Anſtoß/ vertheidigen kan. Die nie-
drigen und breiten Pflantzen ſind beſſer als die ſchmalen
und hochſtenglenden.
Vincenzo Tanara ſagt/ das Kohlkraut ſey ein
kurtzer Begriff von den Tugenden aller Kraͤuter.
Es gibt rothe/ weiſſe und gruͤne Art/ etliche ſaͤen ſie
im abnehmenden Monden/ und glauben/ daß ſie ſich baͤl-
der zuſammen ſchlieſſen; da hingegen die andern viel
groſſe/ hohe und unnuͤtze Blaͤtter von ſich geben.
Sie muͤſſen/ nachdem ſie umgeſetzt worden/ und zu
wachſen anfangen/ etlichmal/ ſo offt der Grund nach
dem Regen oder Begieſſen eine Haut bekommt/ fein
ſaͤuberlich umgehauen/ und die Erden um ſie herum auf-
gerigelt und angezogen/ auch fleiſſig mit lauem Waſſer
beſprengt werden. Man muß ſie anderthalb/ oder was
groſſes Angelberger-Kraut iſt/ gar zwey Schuhe von-
einander ſetzen; wer gern bey Zeiten Kraut haben will/
muß es um Bartholomæi ſetzen/ und wann die Pflantzen
ſchon etwas erſtarckt/ (wie Herr Stromer in ſeinem
Olitorio vermeldet) muß man ſie in warme/ und nicht
zu feuchte/ etwas hochgelegte Better verſetzen. Man kan
(nach Herrn Stromers Lehr) das Feld oder das Bett
in gewiſſe Quartier abſchnuͤren/ etwan auf zwey oder
drey Werckſchuhe voneinander/ und macht in die Ein-
ſchnitt zimlich groſſe Loͤcher/ darinn muß etwas von alter
Dung verborgen ligen/ dann ſetzt man die Pflantzen hin-
ein/ und laͤſſet ſie alſo (biß der Winter fuͤruͤber) ſtehen/
ſodann ziehet man die Loͤcher mit friſchem Grunde zu/
welches ihnen neue Krafft zu treiben gibt/ daß ſie hernach
in ſehr groſſe Haͤubter aufwachſen/ wie ich dann (ſchreibt
er fer-
Q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/511 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 495[493]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/511>, abgerufen am 23.02.2025. |