Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] lang/ und werden schön weiß und gelb/ und bleibt also
etliche Wochen.

Der lange weisse Salat will gebunden seyn/ muß
aber bey warmen trockenen Wetter geschehen/ und oben-
her mit einem Zwerchblat (die eindringende Feuchtig-
keit/ die zur Fäule Ursach gibt/ abzukehren) wol ver-
bunden seyn/ so wird er inwendig schön und weiß;
will man aber daß er sich geschwind färbe/ stürtzet man
einen Topf darüber/ und schüttet warmen Mist dar-
auf/ so wird er eher weiß und mürb.

Wann er auch gar zu häuffig/ mehr als man be-
darf/ oder was nicht von sonderbarer schöner Gattung
ist/ im Stengel sich aufrichtet/ kan man dieselben/ in-
dem sie wollen anheben zu blühen/ oder noch eher/ ab-
schneiden/ und die Rinden davon abschehlen; so gibt
der inwendig weisse und mürbe Kern eine treffliche
Speise/ an junge Hüner/ oder anders junges Fleisch
gekochter zu legen/ oder überbrüht wie einen Salat kalt
aufzugeben.

Dem krausen Salat schneidet man nach und nach
die Blätter ab/ und lässt ihm nur das Hertzlein/ so treibt
er wieder junge frische Blätter/ was man aber aufbin-
det/ muß etwas mit Erden angehäufft seyn/ so wird er
eher gelb und mürb/ muß aber alles bey trockenem schö-
nen/ niemal aber bey feuchtem Wetter geschehen.

Den Saamen muß man samlen und ableesen/
wann die Helffte verblüht hat; Alsdann schneidet man
die Stiel ab/ lässet sie an einem Geländer vollends reif-
fen/ oder zeucht die Stengel mit samt der Wurtzel aus/
und hengt sie also auf/ lässet sie 10 oder 12 Tag ab-
[Spaltenumbruch] trocknen/ darnach reibt man den Saamen mit der
Hand aus/ macht ihn rein/ und verwahrt jede Art ab-
sonderlich.

Er wird vom Mertzen an/ biß in den Augustum mo-
natlich gesäet oder eingesprengt/ daß man immer jungen
Salat habe. Was im Herbst gesäet wird und über
Winter draus bleibt/ muß mit Nuß- oder Eychen Laub
bedeckt werden/ und meinet Herr Rhagorius, daß er
die Kälten wol ausdauren möge/ wider die gemeine
Sag der Gärtner/ und daß er selbst erfahren/ daß auf
eine Zeit/ da der Saamen/ unter dem in die Reben ge-
tragenen Grund herfür kommen/ er über Winter grün
verblieben/ und nachwärts im Sommer sehr groß wor-
den.

Jch könnte von dergleichen auch selbst meine Zeug-
niß beyfügen/ aber diß muß ich auch dabey melden/ daß
er nicht so mürb und zart zum Essen ist/ wie der im Frü-
ling gebaute/ sondern etwas härter und spissiger.

Der Salat ist denen jungen und Gallsüchtigen Leu-
ten überaus gesund/ machet gutes Geblüt/ kühlet die
hitzige Leber/ weil er im dritten Grad kalt ist/ erweichet
den Leib/ machet den Säugenden viel Milch/ benimmt
den Durst/ und dienet dem Magen; Die Gesunden
mögen ihn mit Essig und Oel/ die Krancken aber ge-
kocht essen; und die/ welche einen schwachen Magen
haben/ mögen Kresse/ goldfarben Rittersporn/ oder
Schnittlauch darunter mischen.

Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei-
stes aber nur die dicken mittelsten Rieben oder Sten-
gel/ die auch zur Speise/ wie oben gemeldet/ mögen
gebraucht werden.

Cap. XLV.
Vom Endwi.
[Spaltenumbruch]

DJeser Salat wird mehr im Winter als im Som-
mer zu gebrauchen angesäet/ indem man im
Sommer ohnediß schönen und wolgeschmacken
Lattich im Uberfluß habende/ sich dieses etwas bittern
Salats nicht viel achtet; und ihn allein/ in Ermang-
lung des andern/ auf die Tische bringt; Er hat fast ei-
nerley Gewächse mit dem Cicori/ daher er auch offt/
wie oben gemeldt/ damit von denen Authoren confun-
di
rt/ und eines für das andere genommen worden; da
der meiste Unterscheid in diesem bestehet/ daß man von
dem Cicori allein die Wurtzen/ von dem Endivi aber
nur die Blätter geniesset. Sind weisser und brauner/
auch sonst allerley Gattungen/ mit breiten/ mit schmalen
und mit krausen Blättern. Der krause aber ist der
bitterste/ hat bißweilen weisse/ meistentheils aber blaue
Blühe/ fast wie der wilde Wegwart/ sie wollen gutes
und fettes Erdreich/ aber keine Roß-Dung/ davon sie
bitterer/ und zum Essen fast undienlich werden. Wird
im Früling im Vollmond zum Saamen/ und um S. Jo-
hanni zur Speise/ ja gar biß auf des Augusti Ende von
14 Tage zu 14 Tagen gesäet.

Wann sie starck wachsen und auf der Erden sich
ausbreiten/ bindet mans bey trocknem Wetter zusam-
men/ so viel man zur Speise will/ und häufft sie mit Er-
den an/ daß nur oben ein wenig vom Kraut heraus-
[Spaltenumbruch] sen bleibt/ oder sie noch schneller gut zu machen/ stülpet
man einen Topf darüber/ und schüttet warmen Mist
darauf. Sie wollen/ ehe man sie versetzet/ wenigst
sechs Blätter haben und wol starck seyn/ und aufs we-
nigst einen Schuch weit voneinander kommen/ damit sie
Platz genug haben/ sich auszubreiten.

Jm Herbst hebt man sie aus/ und pflantzt sie gegen
dem Winter in die Keller; so bald sie ausgenommen
sind/ legt man sie voneinander abgesondert/ ohngefehr
acht Tage lang in ein lüfftiges Zimmer/ daß sie etwas
anheben zu welcken/ benimmt ihnen alsdann die äus-
sersten unreinen Blätter/ schneidet auch die obersten
Spitzen von den übrigen weg/ und legt sie also eng zu-
sammen nach der Ordnung in den Sand.

Andere legen sie umgekehrt in den Sand/ daß die
Wurtzen übersich kommen. Jm Früling werden etli-
che der schönesten zum Saamen ausgesetzt/ und gelas-
sen/ biß der Saame wol reiff wird. Der Saame fällt
nicht leicht aus/ und wann er wol getrocknet ist/ schlägt
man ihn aus/ und verfährt damit/ wie mit dem Cicori;
Jst aber etwas kälterer Natur/ als derselbige.

Sommer-Endivi ist mehr eine Art von der Lactu-
ca/ daher er auch unter dieselben gehöret/ und ist weisset
und röthlicher/ brauner Farb/ beede mürb und wolge-
schmack/ hat die Wartung wie der andere Salat.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] lang/ und werden ſchoͤn weiß und gelb/ und bleibt alſo
etliche Wochen.

Der lange weiſſe Salat will gebunden ſeyn/ muß
aber bey warmen trockenen Wetter geſchehen/ und oben-
her mit einem Zwerchblat (die eindringende Feuchtig-
keit/ die zur Faͤule Urſach gibt/ abzukehren) wol ver-
bunden ſeyn/ ſo wird er inwendig ſchoͤn und weiß;
will man aber daß er ſich geſchwind faͤrbe/ ſtuͤrtzet man
einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt dar-
auf/ ſo wird er eher weiß und muͤrb.

Wann er auch gar zu haͤuffig/ mehr als man be-
darf/ oder was nicht von ſonderbarer ſchoͤner Gattung
iſt/ im Stengel ſich aufrichtet/ kan man dieſelben/ in-
dem ſie wollen anheben zu bluͤhen/ oder noch eher/ ab-
ſchneiden/ und die Rinden davon abſchehlen; ſo gibt
der inwendig weiſſe und muͤrbe Kern eine treffliche
Speiſe/ an junge Huͤner/ oder anders junges Fleiſch
gekochter zu legen/ oder uͤberbruͤht wie einen Salat kalt
aufzugeben.

Dem krauſen Salat ſchneidet man nach und nach
die Blaͤtter ab/ und laͤſſt ihm nur das Hertzlein/ ſo treibt
er wieder junge friſche Blaͤtter/ was man aber aufbin-
det/ muß etwas mit Erden angehaͤufft ſeyn/ ſo wird er
eher gelb und muͤrb/ muß aber alles bey trockenem ſchoͤ-
nen/ niemal aber bey feuchtem Wetter geſchehen.

Den Saamen muß man ſamlen und ableeſen/
wann die Helffte verbluͤht hat; Alsdann ſchneidet man
die Stiel ab/ laͤſſet ſie an einem Gelaͤnder vollends reif-
fen/ oder zeucht die Stengel mit ſamt der Wurtzel aus/
und hengt ſie alſo auf/ laͤſſet ſie 10 oder 12 Tag ab-
[Spaltenumbruch] trocknen/ darnach reibt man den Saamen mit der
Hand aus/ macht ihn rein/ und verwahrt jede Art ab-
ſonderlich.

Er wird vom Mertzen an/ biß in den Auguſtum mo-
natlich geſaͤet oder eingeſprengt/ daß man immer jungen
Salat habe. Was im Herbſt geſaͤet wird und uͤber
Winter draus bleibt/ muß mit Nuß- oder Eychen Laub
bedeckt werden/ und meinet Herr Rhagorius, daß er
die Kaͤlten wol ausdauren moͤge/ wider die gemeine
Sag der Gaͤrtner/ und daß er ſelbſt erfahren/ daß auf
eine Zeit/ da der Saamen/ unter dem in die Reben ge-
tragenen Grund herfuͤr kommen/ er uͤber Winter gruͤn
verblieben/ und nachwaͤrts im Sommer ſehr groß wor-
den.

Jch koͤnnte von dergleichen auch ſelbſt meine Zeug-
niß beyfuͤgen/ aber diß muß ich auch dabey melden/ daß
er nicht ſo muͤrb und zart zum Eſſen iſt/ wie der im Fruͤ-
ling gebaute/ ſondern etwas haͤrter und ſpiſſiger.

Der Salat iſt denen jungen und Gallſuͤchtigen Leu-
ten uͤberaus geſund/ machet gutes Gebluͤt/ kuͤhlet die
hitzige Leber/ weil er im dritten Grad kalt iſt/ erweichet
den Leib/ machet den Saͤugenden viel Milch/ benimmt
den Durſt/ und dienet dem Magen; Die Geſunden
moͤgen ihn mit Eſſig und Oel/ die Krancken aber ge-
kocht eſſen; und die/ welche einen ſchwachen Magen
haben/ moͤgen Kreſſe/ goldfarben Ritterſporn/ oder
Schnittlauch darunter miſchen.

Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei-
ſtes aber nur die dicken mittelſten Rieben oder Sten-
gel/ die auch zur Speiſe/ wie oben gemeldet/ moͤgen
gebraucht werden.

Cap. XLV.
Vom Endwi.
[Spaltenumbruch]

DJeſer Salat wird mehr im Winter als im Som-
mer zu gebrauchen angeſaͤet/ indem man im
Sommer ohnediß ſchoͤnen und wolgeſchmacken
Lattich im Uberfluß habende/ ſich dieſes etwas bittern
Salats nicht viel achtet; und ihn allein/ in Ermang-
lung des andern/ auf die Tiſche bringt; Er hat faſt ei-
nerley Gewaͤchſe mit dem Cicori/ daher er auch offt/
wie oben gemeldt/ damit von denen Authoren confun-
di
rt/ und eines fuͤr das andere genommen worden; da
der meiſte Unterſcheid in dieſem beſtehet/ daß man von
dem Cicori allein die Wurtzen/ von dem Endivi aber
nur die Blaͤtter genieſſet. Sind weiſſer und brauner/
auch ſonſt allerley Gattungen/ mit breiten/ mit ſchmalen
und mit krauſen Blaͤttern. Der krauſe aber iſt der
bitterſte/ hat bißweilen weiſſe/ meiſtentheils aber blaue
Bluͤhe/ faſt wie der wilde Wegwart/ ſie wollen gutes
und fettes Erdreich/ aber keine Roß-Dung/ davon ſie
bitterer/ und zum Eſſen faſt undienlich werden. Wird
im Fruͤling im Vollmond zum Saamen/ und um S. Jo-
hanni zur Speiſe/ ja gar biß auf des Auguſti Ende von
14 Tage zu 14 Tagen geſaͤet.

Wann ſie ſtarck wachſen und auf der Erden ſich
ausbreiten/ bindet mans bey trocknem Wetter zuſam-
men/ ſo viel man zur Speiſe will/ und haͤufft ſie mit Er-
den an/ daß nur oben ein wenig vom Kraut herauſ-
[Spaltenumbruch] ſen bleibt/ oder ſie noch ſchneller gut zu machen/ ſtuͤlpet
man einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt
darauf. Sie wollen/ ehe man ſie verſetzet/ wenigſt
ſechs Blaͤtter haben und wol ſtarck ſeyn/ und aufs we-
nigſt einen Schuch weit voneinander kommen/ damit ſie
Platz genug haben/ ſich auszubreiten.

Jm Herbſt hebt man ſie aus/ und pflantzt ſie gegen
dem Winter in die Keller; ſo bald ſie ausgenommen
ſind/ legt man ſie voneinander abgeſondert/ ohngefehr
acht Tage lang in ein luͤfftiges Zimmer/ daß ſie etwas
anheben zu welcken/ benimmt ihnen alsdann die aͤuſ-
ſerſten unreinen Blaͤtter/ ſchneidet auch die oberſten
Spitzen von den uͤbrigen weg/ und legt ſie alſo eng zu-
ſammen nach der Ordnung in den Sand.

Andere legen ſie umgekehrt in den Sand/ daß die
Wurtzen uͤberſich kommen. Jm Fruͤling werden etli-
che der ſchoͤneſten zum Saamen ausgeſetzt/ und gelaſ-
ſen/ biß der Saame wol reiff wird. Der Saame faͤllt
nicht leicht aus/ und wann er wol getrocknet iſt/ ſchlaͤgt
man ihn aus/ und verfaͤhrt damit/ wie mit dem Cicori;
Jſt aber etwas kaͤlterer Natur/ als derſelbige.

Sommer-Endivi iſt mehr eine Art von der Lactu-
ca/ daher er auch unter dieſelben gehoͤret/ und iſt weiſſet
und roͤthlicher/ brauner Farb/ beede muͤrb und wolge-
ſchmack/ hat die Wartung wie der andere Salat.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="494[492]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
lang/ und werden &#x017F;cho&#x0364;n weiß und gelb/ und bleibt al&#x017F;o<lb/>
etliche Wochen.</p><lb/>
            <p>Der lange wei&#x017F;&#x017F;e Salat will gebunden &#x017F;eyn/ muß<lb/>
aber bey warmen trockenen Wetter ge&#x017F;chehen/ und oben-<lb/>
her mit einem Zwerchblat (die eindringende Feuchtig-<lb/>
keit/ die zur Fa&#x0364;ule Ur&#x017F;ach gibt/ abzukehren) wol ver-<lb/>
bunden &#x017F;eyn/ &#x017F;o wird er inwendig &#x017F;cho&#x0364;n und weiß;<lb/>
will man aber daß er &#x017F;ich ge&#x017F;chwind fa&#x0364;rbe/ &#x017F;tu&#x0364;rtzet man<lb/>
einen Topf daru&#x0364;ber/ und &#x017F;chu&#x0364;ttet warmen Mi&#x017F;t dar-<lb/>
auf/ &#x017F;o wird er eher weiß und mu&#x0364;rb.</p><lb/>
            <p>Wann er auch gar zu ha&#x0364;uffig/ mehr als man be-<lb/>
darf/ oder was nicht von &#x017F;onderbarer &#x017F;cho&#x0364;ner Gattung<lb/>
i&#x017F;t/ im Stengel &#x017F;ich aufrichtet/ kan man die&#x017F;elben/ in-<lb/>
dem &#x017F;ie wollen anheben zu blu&#x0364;hen/ oder noch eher/ ab-<lb/>
&#x017F;chneiden/ und die Rinden davon ab&#x017F;chehlen; &#x017F;o gibt<lb/>
der inwendig wei&#x017F;&#x017F;e und mu&#x0364;rbe Kern eine treffliche<lb/>
Spei&#x017F;e/ an junge Hu&#x0364;ner/ oder anders junges Flei&#x017F;ch<lb/>
gekochter zu legen/ oder u&#x0364;berbru&#x0364;ht wie einen Salat kalt<lb/>
aufzugeben.</p><lb/>
            <p>Dem krau&#x017F;en Salat &#x017F;chneidet man nach und nach<lb/>
die Bla&#x0364;tter ab/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihm nur das Hertzlein/ &#x017F;o treibt<lb/>
er wieder junge fri&#x017F;che Bla&#x0364;tter/ was man aber aufbin-<lb/>
det/ muß etwas mit Erden angeha&#x0364;ufft &#x017F;eyn/ &#x017F;o wird er<lb/>
eher gelb und mu&#x0364;rb/ muß aber alles bey trockenem &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen/ niemal aber bey feuchtem Wetter ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Den Saamen muß man &#x017F;amlen und ablee&#x017F;en/<lb/>
wann die Helffte verblu&#x0364;ht hat; Alsdann &#x017F;chneidet man<lb/>
die Stiel ab/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie an einem Gela&#x0364;nder vollends reif-<lb/>
fen/ oder zeucht die Stengel mit &#x017F;amt der Wurtzel aus/<lb/>
und hengt &#x017F;ie al&#x017F;o auf/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie 10 oder 12 Tag ab-<lb/><cb/>
trocknen/ darnach reibt man den Saamen mit der<lb/>
Hand aus/ macht ihn rein/ und verwahrt jede Art ab-<lb/>
&#x017F;onderlich.</p><lb/>
            <p>Er wird vom Mertzen an/ biß in den Augu&#x017F;tum mo-<lb/>
natlich ge&#x017F;a&#x0364;et oder einge&#x017F;prengt/ daß man immer jungen<lb/>
Salat habe. Was im Herb&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;et wird und u&#x0364;ber<lb/>
Winter draus bleibt/ muß mit Nuß- oder Eychen Laub<lb/>
bedeckt werden/ und meinet Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius,</hi> daß er<lb/>
die Ka&#x0364;lten wol ausdauren mo&#x0364;ge/ wider die gemeine<lb/>
Sag der Ga&#x0364;rtner/ und daß er &#x017F;elb&#x017F;t erfahren/ daß auf<lb/>
eine Zeit/ da der Saamen/ unter dem in die Reben ge-<lb/>
tragenen Grund herfu&#x0364;r kommen/ er u&#x0364;ber Winter gru&#x0364;n<lb/>
verblieben/ und nachwa&#x0364;rts im Sommer &#x017F;ehr groß wor-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Jch ko&#x0364;nnte von dergleichen auch &#x017F;elb&#x017F;t meine Zeug-<lb/>
niß beyfu&#x0364;gen/ aber diß muß ich auch dabey melden/ daß<lb/>
er nicht &#x017F;o mu&#x0364;rb und zart zum E&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ wie der im Fru&#x0364;-<lb/>
ling gebaute/ &#x017F;ondern etwas ha&#x0364;rter und &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;iger.</p><lb/>
            <p>Der Salat i&#x017F;t denen jungen und Gall&#x017F;u&#x0364;chtigen Leu-<lb/>
ten u&#x0364;beraus ge&#x017F;und/ machet gutes Geblu&#x0364;t/ ku&#x0364;hlet die<lb/>
hitzige Leber/ weil er im dritten Grad kalt i&#x017F;t/ erweichet<lb/>
den Leib/ machet den Sa&#x0364;ugenden viel Milch/ benimmt<lb/>
den Dur&#x017F;t/ und dienet dem Magen; Die Ge&#x017F;unden<lb/>
mo&#x0364;gen ihn mit E&#x017F;&#x017F;ig und Oel/ die Krancken aber ge-<lb/>
kocht e&#x017F;&#x017F;en; und die/ welche einen &#x017F;chwachen Magen<lb/>
haben/ mo&#x0364;gen Kre&#x017F;&#x017F;e/ goldfarben Ritter&#x017F;porn/ oder<lb/>
Schnittlauch darunter mi&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei-<lb/>
&#x017F;tes aber nur die dicken mittel&#x017F;ten Rieben oder Sten-<lb/>
gel/ die auch zur Spei&#x017F;e/ wie oben gemeldet/ mo&#x0364;gen<lb/>
gebraucht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Endwi.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;er Salat wird mehr im Winter als im Som-<lb/>
mer zu gebrauchen ange&#x017F;a&#x0364;et/ indem man im<lb/>
Sommer ohnediß &#x017F;cho&#x0364;nen und wolge&#x017F;chmacken<lb/>
Lattich im Uberfluß habende/ &#x017F;ich die&#x017F;es etwas bittern<lb/>
Salats nicht viel achtet; und ihn allein/ in Ermang-<lb/>
lung des andern/ auf die Ti&#x017F;che bringt; Er hat fa&#x017F;t ei-<lb/>
nerley Gewa&#x0364;ch&#x017F;e mit dem Cicori/ daher er auch offt/<lb/>
wie oben gemeldt/ damit von denen <hi rendition="#aq">Author</hi>en <hi rendition="#aq">confun-<lb/>
di</hi>rt/ und eines fu&#x0364;r das andere genommen worden; da<lb/>
der mei&#x017F;te Unter&#x017F;cheid in die&#x017F;em be&#x017F;tehet/ daß man von<lb/>
dem Cicori allein die Wurtzen/ von dem Endivi aber<lb/>
nur die Bla&#x0364;tter genie&#x017F;&#x017F;et. Sind wei&#x017F;&#x017F;er und brauner/<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t allerley Gattungen/ mit breiten/ mit &#x017F;chmalen<lb/>
und mit krau&#x017F;en Bla&#x0364;ttern. Der krau&#x017F;e aber i&#x017F;t der<lb/>
bitter&#x017F;te/ hat bißweilen wei&#x017F;&#x017F;e/ mei&#x017F;tentheils aber blaue<lb/>
Blu&#x0364;he/ fa&#x017F;t wie der wilde Wegwart/ &#x017F;ie wollen gutes<lb/>
und fettes Erdreich/ aber keine Roß-Dung/ davon &#x017F;ie<lb/>
bitterer/ und zum E&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;t undienlich werden. Wird<lb/>
im Fru&#x0364;ling im Vollmond zum Saamen/ und um S. Jo-<lb/>
hanni zur Spei&#x017F;e/ ja gar biß auf des Augu&#x017F;ti Ende von<lb/>
14 Tage zu 14 Tagen ge&#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie &#x017F;tarck wach&#x017F;en und auf der Erden &#x017F;ich<lb/>
ausbreiten/ bindet mans bey trocknem Wetter zu&#x017F;am-<lb/>
men/ &#x017F;o viel man zur Spei&#x017F;e will/ und ha&#x0364;ufft &#x017F;ie mit Er-<lb/>
den an/ daß nur oben ein wenig vom Kraut herau&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;en bleibt/ oder &#x017F;ie noch &#x017F;chneller gut zu machen/ &#x017F;tu&#x0364;lpet<lb/>
man einen Topf daru&#x0364;ber/ und &#x017F;chu&#x0364;ttet warmen Mi&#x017F;t<lb/>
darauf. Sie wollen/ ehe man &#x017F;ie ver&#x017F;etzet/ wenig&#x017F;t<lb/>
&#x017F;echs Bla&#x0364;tter haben und wol &#x017F;tarck &#x017F;eyn/ und aufs we-<lb/>
nig&#x017F;t einen Schuch weit voneinander kommen/ damit &#x017F;ie<lb/>
Platz genug haben/ &#x017F;ich auszubreiten.</p><lb/>
            <p>Jm Herb&#x017F;t hebt man &#x017F;ie aus/ und pflantzt &#x017F;ie gegen<lb/>
dem Winter in die Keller; &#x017F;o bald &#x017F;ie ausgenommen<lb/>
&#x017F;ind/ legt man &#x017F;ie voneinander abge&#x017F;ondert/ ohngefehr<lb/>
acht Tage lang in ein lu&#x0364;fftiges Zimmer/ daß &#x017F;ie etwas<lb/>
anheben zu welcken/ benimmt ihnen alsdann die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten unreinen Bla&#x0364;tter/ &#x017F;chneidet auch die ober&#x017F;ten<lb/>
Spitzen von den u&#x0364;brigen weg/ und legt &#x017F;ie al&#x017F;o eng zu-<lb/>
&#x017F;ammen nach der Ordnung in den Sand.</p><lb/>
            <p>Andere legen &#x017F;ie umgekehrt in den Sand/ daß die<lb/>
Wurtzen u&#x0364;ber&#x017F;ich kommen. Jm Fru&#x0364;ling werden etli-<lb/>
che der &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten zum Saamen ausge&#x017F;etzt/ und gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ biß der Saame wol reiff wird. Der Saame fa&#x0364;llt<lb/>
nicht leicht aus/ und wann er wol getrocknet i&#x017F;t/ &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
man ihn aus/ und verfa&#x0364;hrt damit/ wie mit dem Cicori;<lb/>
J&#x017F;t aber etwas ka&#x0364;lterer Natur/ als der&#x017F;elbige.</p><lb/>
            <p>Sommer-Endivi i&#x017F;t mehr eine Art von der Lactu-<lb/>
ca/ daher er auch unter die&#x017F;elben geho&#x0364;ret/ und i&#x017F;t wei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
und ro&#x0364;thlicher/ brauner Farb/ beede mu&#x0364;rb und wolge-<lb/>
&#x017F;chmack/ hat die Wartung wie der andere Salat.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494[492]/0510] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens lang/ und werden ſchoͤn weiß und gelb/ und bleibt alſo etliche Wochen. Der lange weiſſe Salat will gebunden ſeyn/ muß aber bey warmen trockenen Wetter geſchehen/ und oben- her mit einem Zwerchblat (die eindringende Feuchtig- keit/ die zur Faͤule Urſach gibt/ abzukehren) wol ver- bunden ſeyn/ ſo wird er inwendig ſchoͤn und weiß; will man aber daß er ſich geſchwind faͤrbe/ ſtuͤrtzet man einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt dar- auf/ ſo wird er eher weiß und muͤrb. Wann er auch gar zu haͤuffig/ mehr als man be- darf/ oder was nicht von ſonderbarer ſchoͤner Gattung iſt/ im Stengel ſich aufrichtet/ kan man dieſelben/ in- dem ſie wollen anheben zu bluͤhen/ oder noch eher/ ab- ſchneiden/ und die Rinden davon abſchehlen; ſo gibt der inwendig weiſſe und muͤrbe Kern eine treffliche Speiſe/ an junge Huͤner/ oder anders junges Fleiſch gekochter zu legen/ oder uͤberbruͤht wie einen Salat kalt aufzugeben. Dem krauſen Salat ſchneidet man nach und nach die Blaͤtter ab/ und laͤſſt ihm nur das Hertzlein/ ſo treibt er wieder junge friſche Blaͤtter/ was man aber aufbin- det/ muß etwas mit Erden angehaͤufft ſeyn/ ſo wird er eher gelb und muͤrb/ muß aber alles bey trockenem ſchoͤ- nen/ niemal aber bey feuchtem Wetter geſchehen. Den Saamen muß man ſamlen und ableeſen/ wann die Helffte verbluͤht hat; Alsdann ſchneidet man die Stiel ab/ laͤſſet ſie an einem Gelaͤnder vollends reif- fen/ oder zeucht die Stengel mit ſamt der Wurtzel aus/ und hengt ſie alſo auf/ laͤſſet ſie 10 oder 12 Tag ab- trocknen/ darnach reibt man den Saamen mit der Hand aus/ macht ihn rein/ und verwahrt jede Art ab- ſonderlich. Er wird vom Mertzen an/ biß in den Auguſtum mo- natlich geſaͤet oder eingeſprengt/ daß man immer jungen Salat habe. Was im Herbſt geſaͤet wird und uͤber Winter draus bleibt/ muß mit Nuß- oder Eychen Laub bedeckt werden/ und meinet Herr Rhagorius, daß er die Kaͤlten wol ausdauren moͤge/ wider die gemeine Sag der Gaͤrtner/ und daß er ſelbſt erfahren/ daß auf eine Zeit/ da der Saamen/ unter dem in die Reben ge- tragenen Grund herfuͤr kommen/ er uͤber Winter gruͤn verblieben/ und nachwaͤrts im Sommer ſehr groß wor- den. Jch koͤnnte von dergleichen auch ſelbſt meine Zeug- niß beyfuͤgen/ aber diß muß ich auch dabey melden/ daß er nicht ſo muͤrb und zart zum Eſſen iſt/ wie der im Fruͤ- ling gebaute/ ſondern etwas haͤrter und ſpiſſiger. Der Salat iſt denen jungen und Gallſuͤchtigen Leu- ten uͤberaus geſund/ machet gutes Gebluͤt/ kuͤhlet die hitzige Leber/ weil er im dritten Grad kalt iſt/ erweichet den Leib/ machet den Saͤugenden viel Milch/ benimmt den Durſt/ und dienet dem Magen; Die Geſunden moͤgen ihn mit Eſſig und Oel/ die Krancken aber ge- kocht eſſen; und die/ welche einen ſchwachen Magen haben/ moͤgen Kreſſe/ goldfarben Ritterſporn/ oder Schnittlauch darunter miſchen. Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei- ſtes aber nur die dicken mittelſten Rieben oder Sten- gel/ die auch zur Speiſe/ wie oben gemeldet/ moͤgen gebraucht werden. Cap. XLV. Vom Endwi. DJeſer Salat wird mehr im Winter als im Som- mer zu gebrauchen angeſaͤet/ indem man im Sommer ohnediß ſchoͤnen und wolgeſchmacken Lattich im Uberfluß habende/ ſich dieſes etwas bittern Salats nicht viel achtet; und ihn allein/ in Ermang- lung des andern/ auf die Tiſche bringt; Er hat faſt ei- nerley Gewaͤchſe mit dem Cicori/ daher er auch offt/ wie oben gemeldt/ damit von denen Authoren confun- dirt/ und eines fuͤr das andere genommen worden; da der meiſte Unterſcheid in dieſem beſtehet/ daß man von dem Cicori allein die Wurtzen/ von dem Endivi aber nur die Blaͤtter genieſſet. Sind weiſſer und brauner/ auch ſonſt allerley Gattungen/ mit breiten/ mit ſchmalen und mit krauſen Blaͤttern. Der krauſe aber iſt der bitterſte/ hat bißweilen weiſſe/ meiſtentheils aber blaue Bluͤhe/ faſt wie der wilde Wegwart/ ſie wollen gutes und fettes Erdreich/ aber keine Roß-Dung/ davon ſie bitterer/ und zum Eſſen faſt undienlich werden. Wird im Fruͤling im Vollmond zum Saamen/ und um S. Jo- hanni zur Speiſe/ ja gar biß auf des Auguſti Ende von 14 Tage zu 14 Tagen geſaͤet. Wann ſie ſtarck wachſen und auf der Erden ſich ausbreiten/ bindet mans bey trocknem Wetter zuſam- men/ ſo viel man zur Speiſe will/ und haͤufft ſie mit Er- den an/ daß nur oben ein wenig vom Kraut herauſ- ſen bleibt/ oder ſie noch ſchneller gut zu machen/ ſtuͤlpet man einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt darauf. Sie wollen/ ehe man ſie verſetzet/ wenigſt ſechs Blaͤtter haben und wol ſtarck ſeyn/ und aufs we- nigſt einen Schuch weit voneinander kommen/ damit ſie Platz genug haben/ ſich auszubreiten. Jm Herbſt hebt man ſie aus/ und pflantzt ſie gegen dem Winter in die Keller; ſo bald ſie ausgenommen ſind/ legt man ſie voneinander abgeſondert/ ohngefehr acht Tage lang in ein luͤfftiges Zimmer/ daß ſie etwas anheben zu welcken/ benimmt ihnen alsdann die aͤuſ- ſerſten unreinen Blaͤtter/ ſchneidet auch die oberſten Spitzen von den uͤbrigen weg/ und legt ſie alſo eng zu- ſammen nach der Ordnung in den Sand. Andere legen ſie umgekehrt in den Sand/ daß die Wurtzen uͤberſich kommen. Jm Fruͤling werden etli- che der ſchoͤneſten zum Saamen ausgeſetzt/ und gelaſ- ſen/ biß der Saame wol reiff wird. Der Saame faͤllt nicht leicht aus/ und wann er wol getrocknet iſt/ ſchlaͤgt man ihn aus/ und verfaͤhrt damit/ wie mit dem Cicori; Jſt aber etwas kaͤlterer Natur/ als derſelbige. Sommer-Endivi iſt mehr eine Art von der Lactu- ca/ daher er auch unter dieſelben gehoͤret/ und iſt weiſſet und roͤthlicher/ brauner Farb/ beede muͤrb und wolge- ſchmack/ hat die Wartung wie der andere Salat. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/510
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 494[492]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/510>, abgerufen am 22.01.2025.