Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lang/ und werden schön weiß und gelb/ und bleibt alsoetliche Wochen. Der lange weisse Salat will gebunden seyn/ muß Wann er auch gar zu häuffig/ mehr als man be- Dem krausen Salat schneidet man nach und nach Den Saamen muß man samlen und ableesen/ Er wird vom Mertzen an/ biß in den Augustum mo- Jch könnte von dergleichen auch selbst meine Zeug- Der Salat ist denen jungen und Gallsüchtigen Leu- Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei- Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Vom Endwi. DJeser Salat wird mehr im Winter als im Som- Wann sie starck wachsen und auf der Erden sich Jm Herbst hebt man sie aus/ und pflantzt sie gegen Andere legen sie umgekehrt in den Sand/ daß die Sommer-Endivi ist mehr eine Art von der Lactu- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lang/ und werden ſchoͤn weiß und gelb/ und bleibt alſoetliche Wochen. Der lange weiſſe Salat will gebunden ſeyn/ muß Wann er auch gar zu haͤuffig/ mehr als man be- Dem krauſen Salat ſchneidet man nach und nach Den Saamen muß man ſamlen und ableeſen/ Er wird vom Mertzen an/ biß in den Auguſtum mo- Jch koͤnnte von dergleichen auch ſelbſt meine Zeug- Der Salat iſt denen jungen und Gallſuͤchtigen Leu- Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei- Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Vom Endwi. DJeſer Salat wird mehr im Winter als im Som- Wann ſie ſtarck wachſen und auf der Erden ſich Jm Herbſt hebt man ſie aus/ und pflantzt ſie gegen Andere legen ſie umgekehrt in den Sand/ daß die Sommer-Endivi iſt mehr eine Art von der Lactu- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0510" n="494[492]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> lang/ und werden ſchoͤn weiß und gelb/ und bleibt alſo<lb/> etliche Wochen.</p><lb/> <p>Der lange weiſſe Salat will gebunden ſeyn/ muß<lb/> aber bey warmen trockenen Wetter geſchehen/ und oben-<lb/> her mit einem Zwerchblat (die eindringende Feuchtig-<lb/> keit/ die zur Faͤule Urſach gibt/ abzukehren) wol ver-<lb/> bunden ſeyn/ ſo wird er inwendig ſchoͤn und weiß;<lb/> will man aber daß er ſich geſchwind faͤrbe/ ſtuͤrtzet man<lb/> einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt dar-<lb/> auf/ ſo wird er eher weiß und muͤrb.</p><lb/> <p>Wann er auch gar zu haͤuffig/ mehr als man be-<lb/> darf/ oder was nicht von ſonderbarer ſchoͤner Gattung<lb/> iſt/ im Stengel ſich aufrichtet/ kan man dieſelben/ in-<lb/> dem ſie wollen anheben zu bluͤhen/ oder noch eher/ ab-<lb/> ſchneiden/ und die Rinden davon abſchehlen; ſo gibt<lb/> der inwendig weiſſe und muͤrbe Kern eine treffliche<lb/> Speiſe/ an junge Huͤner/ oder anders junges Fleiſch<lb/> gekochter zu legen/ oder uͤberbruͤht wie einen Salat kalt<lb/> aufzugeben.</p><lb/> <p>Dem krauſen Salat ſchneidet man nach und nach<lb/> die Blaͤtter ab/ und laͤſſt ihm nur das Hertzlein/ ſo treibt<lb/> er wieder junge friſche Blaͤtter/ was man aber aufbin-<lb/> det/ muß etwas mit Erden angehaͤufft ſeyn/ ſo wird er<lb/> eher gelb und muͤrb/ muß aber alles bey trockenem ſchoͤ-<lb/> nen/ niemal aber bey feuchtem Wetter geſchehen.</p><lb/> <p>Den Saamen muß man ſamlen und ableeſen/<lb/> wann die Helffte verbluͤht hat; Alsdann ſchneidet man<lb/> die Stiel ab/ laͤſſet ſie an einem Gelaͤnder vollends reif-<lb/> fen/ oder zeucht die Stengel mit ſamt der Wurtzel aus/<lb/> und hengt ſie alſo auf/ laͤſſet ſie 10 oder 12 Tag ab-<lb/><cb/> trocknen/ darnach reibt man den Saamen mit der<lb/> Hand aus/ macht ihn rein/ und verwahrt jede Art ab-<lb/> ſonderlich.</p><lb/> <p>Er wird vom Mertzen an/ biß in den Auguſtum mo-<lb/> natlich geſaͤet oder eingeſprengt/ daß man immer jungen<lb/> Salat habe. Was im Herbſt geſaͤet wird und uͤber<lb/> Winter draus bleibt/ muß mit Nuß- oder Eychen Laub<lb/> bedeckt werden/ und meinet Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius,</hi> daß er<lb/> die Kaͤlten wol ausdauren moͤge/ wider die gemeine<lb/> Sag der Gaͤrtner/ und daß er ſelbſt erfahren/ daß auf<lb/> eine Zeit/ da der Saamen/ unter dem in die Reben ge-<lb/> tragenen Grund herfuͤr kommen/ er uͤber Winter gruͤn<lb/> verblieben/ und nachwaͤrts im Sommer ſehr groß wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Jch koͤnnte von dergleichen auch ſelbſt meine Zeug-<lb/> niß beyfuͤgen/ aber diß muß ich auch dabey melden/ daß<lb/> er nicht ſo muͤrb und zart zum Eſſen iſt/ wie der im Fruͤ-<lb/> ling gebaute/ ſondern etwas haͤrter und ſpiſſiger.</p><lb/> <p>Der Salat iſt denen jungen und Gallſuͤchtigen Leu-<lb/> ten uͤberaus geſund/ machet gutes Gebluͤt/ kuͤhlet die<lb/> hitzige Leber/ weil er im dritten Grad kalt iſt/ erweichet<lb/> den Leib/ machet den Saͤugenden viel Milch/ benimmt<lb/> den Durſt/ und dienet dem Magen; Die Geſunden<lb/> moͤgen ihn mit Eſſig und Oel/ die Krancken aber ge-<lb/> kocht eſſen; und die/ welche einen ſchwachen Magen<lb/> haben/ moͤgen Kreſſe/ goldfarben Ritterſporn/ oder<lb/> Schnittlauch darunter miſchen.</p><lb/> <p>Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei-<lb/> ſtes aber nur die dicken mittelſten Rieben oder Sten-<lb/> gel/ die auch zur Speiſe/ wie oben gemeldet/ moͤgen<lb/> gebraucht werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Endwi.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer Salat wird mehr im Winter als im Som-<lb/> mer zu gebrauchen angeſaͤet/ indem man im<lb/> Sommer ohnediß ſchoͤnen und wolgeſchmacken<lb/> Lattich im Uberfluß habende/ ſich dieſes etwas bittern<lb/> Salats nicht viel achtet; und ihn allein/ in Ermang-<lb/> lung des andern/ auf die Tiſche bringt; Er hat faſt ei-<lb/> nerley Gewaͤchſe mit dem Cicori/ daher er auch offt/<lb/> wie oben gemeldt/ damit von denen <hi rendition="#aq">Author</hi>en <hi rendition="#aq">confun-<lb/> di</hi>rt/ und eines fuͤr das andere genommen worden; da<lb/> der meiſte Unterſcheid in dieſem beſtehet/ daß man von<lb/> dem Cicori allein die Wurtzen/ von dem Endivi aber<lb/> nur die Blaͤtter genieſſet. Sind weiſſer und brauner/<lb/> auch ſonſt allerley Gattungen/ mit breiten/ mit ſchmalen<lb/> und mit krauſen Blaͤttern. Der krauſe aber iſt der<lb/> bitterſte/ hat bißweilen weiſſe/ meiſtentheils aber blaue<lb/> Bluͤhe/ faſt wie der wilde Wegwart/ ſie wollen gutes<lb/> und fettes Erdreich/ aber keine Roß-Dung/ davon ſie<lb/> bitterer/ und zum Eſſen faſt undienlich werden. Wird<lb/> im Fruͤling im Vollmond zum Saamen/ und um S. Jo-<lb/> hanni zur Speiſe/ ja gar biß auf des Auguſti Ende von<lb/> 14 Tage zu 14 Tagen geſaͤet.</p><lb/> <p>Wann ſie ſtarck wachſen und auf der Erden ſich<lb/> ausbreiten/ bindet mans bey trocknem Wetter zuſam-<lb/> men/ ſo viel man zur Speiſe will/ und haͤufft ſie mit Er-<lb/> den an/ daß nur oben ein wenig vom Kraut herauſ-<lb/><cb/> ſen bleibt/ oder ſie noch ſchneller gut zu machen/ ſtuͤlpet<lb/> man einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt<lb/> darauf. Sie wollen/ ehe man ſie verſetzet/ wenigſt<lb/> ſechs Blaͤtter haben und wol ſtarck ſeyn/ und aufs we-<lb/> nigſt einen Schuch weit voneinander kommen/ damit ſie<lb/> Platz genug haben/ ſich auszubreiten.</p><lb/> <p>Jm Herbſt hebt man ſie aus/ und pflantzt ſie gegen<lb/> dem Winter in die Keller; ſo bald ſie ausgenommen<lb/> ſind/ legt man ſie voneinander abgeſondert/ ohngefehr<lb/> acht Tage lang in ein luͤfftiges Zimmer/ daß ſie etwas<lb/> anheben zu welcken/ benimmt ihnen alsdann die aͤuſ-<lb/> ſerſten unreinen Blaͤtter/ ſchneidet auch die oberſten<lb/> Spitzen von den uͤbrigen weg/ und legt ſie alſo eng zu-<lb/> ſammen nach der Ordnung in den Sand.</p><lb/> <p>Andere legen ſie umgekehrt in den Sand/ daß die<lb/> Wurtzen uͤberſich kommen. Jm Fruͤling werden etli-<lb/> che der ſchoͤneſten zum Saamen ausgeſetzt/ und gelaſ-<lb/> ſen/ biß der Saame wol reiff wird. Der Saame faͤllt<lb/> nicht leicht aus/ und wann er wol getrocknet iſt/ ſchlaͤgt<lb/> man ihn aus/ und verfaͤhrt damit/ wie mit dem Cicori;<lb/> Jſt aber etwas kaͤlterer Natur/ als derſelbige.</p><lb/> <p>Sommer-Endivi iſt mehr eine Art von der Lactu-<lb/> ca/ daher er auch unter dieſelben gehoͤret/ und iſt weiſſet<lb/> und roͤthlicher/ brauner Farb/ beede muͤrb und wolge-<lb/> ſchmack/ hat die Wartung wie der andere Salat.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494[492]/0510]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
lang/ und werden ſchoͤn weiß und gelb/ und bleibt alſo
etliche Wochen.
Der lange weiſſe Salat will gebunden ſeyn/ muß
aber bey warmen trockenen Wetter geſchehen/ und oben-
her mit einem Zwerchblat (die eindringende Feuchtig-
keit/ die zur Faͤule Urſach gibt/ abzukehren) wol ver-
bunden ſeyn/ ſo wird er inwendig ſchoͤn und weiß;
will man aber daß er ſich geſchwind faͤrbe/ ſtuͤrtzet man
einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt dar-
auf/ ſo wird er eher weiß und muͤrb.
Wann er auch gar zu haͤuffig/ mehr als man be-
darf/ oder was nicht von ſonderbarer ſchoͤner Gattung
iſt/ im Stengel ſich aufrichtet/ kan man dieſelben/ in-
dem ſie wollen anheben zu bluͤhen/ oder noch eher/ ab-
ſchneiden/ und die Rinden davon abſchehlen; ſo gibt
der inwendig weiſſe und muͤrbe Kern eine treffliche
Speiſe/ an junge Huͤner/ oder anders junges Fleiſch
gekochter zu legen/ oder uͤberbruͤht wie einen Salat kalt
aufzugeben.
Dem krauſen Salat ſchneidet man nach und nach
die Blaͤtter ab/ und laͤſſt ihm nur das Hertzlein/ ſo treibt
er wieder junge friſche Blaͤtter/ was man aber aufbin-
det/ muß etwas mit Erden angehaͤufft ſeyn/ ſo wird er
eher gelb und muͤrb/ muß aber alles bey trockenem ſchoͤ-
nen/ niemal aber bey feuchtem Wetter geſchehen.
Den Saamen muß man ſamlen und ableeſen/
wann die Helffte verbluͤht hat; Alsdann ſchneidet man
die Stiel ab/ laͤſſet ſie an einem Gelaͤnder vollends reif-
fen/ oder zeucht die Stengel mit ſamt der Wurtzel aus/
und hengt ſie alſo auf/ laͤſſet ſie 10 oder 12 Tag ab-
trocknen/ darnach reibt man den Saamen mit der
Hand aus/ macht ihn rein/ und verwahrt jede Art ab-
ſonderlich.
Er wird vom Mertzen an/ biß in den Auguſtum mo-
natlich geſaͤet oder eingeſprengt/ daß man immer jungen
Salat habe. Was im Herbſt geſaͤet wird und uͤber
Winter draus bleibt/ muß mit Nuß- oder Eychen Laub
bedeckt werden/ und meinet Herr Rhagorius, daß er
die Kaͤlten wol ausdauren moͤge/ wider die gemeine
Sag der Gaͤrtner/ und daß er ſelbſt erfahren/ daß auf
eine Zeit/ da der Saamen/ unter dem in die Reben ge-
tragenen Grund herfuͤr kommen/ er uͤber Winter gruͤn
verblieben/ und nachwaͤrts im Sommer ſehr groß wor-
den.
Jch koͤnnte von dergleichen auch ſelbſt meine Zeug-
niß beyfuͤgen/ aber diß muß ich auch dabey melden/ daß
er nicht ſo muͤrb und zart zum Eſſen iſt/ wie der im Fruͤ-
ling gebaute/ ſondern etwas haͤrter und ſpiſſiger.
Der Salat iſt denen jungen und Gallſuͤchtigen Leu-
ten uͤberaus geſund/ machet gutes Gebluͤt/ kuͤhlet die
hitzige Leber/ weil er im dritten Grad kalt iſt/ erweichet
den Leib/ machet den Saͤugenden viel Milch/ benimmt
den Durſt/ und dienet dem Magen; Die Geſunden
moͤgen ihn mit Eſſig und Oel/ die Krancken aber ge-
kocht eſſen; und die/ welche einen ſchwachen Magen
haben/ moͤgen Kreſſe/ goldfarben Ritterſporn/ oder
Schnittlauch darunter miſchen.
Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei-
ſtes aber nur die dicken mittelſten Rieben oder Sten-
gel/ die auch zur Speiſe/ wie oben gemeldet/ moͤgen
gebraucht werden.
Cap. XLV.
Vom Endwi.
DJeſer Salat wird mehr im Winter als im Som-
mer zu gebrauchen angeſaͤet/ indem man im
Sommer ohnediß ſchoͤnen und wolgeſchmacken
Lattich im Uberfluß habende/ ſich dieſes etwas bittern
Salats nicht viel achtet; und ihn allein/ in Ermang-
lung des andern/ auf die Tiſche bringt; Er hat faſt ei-
nerley Gewaͤchſe mit dem Cicori/ daher er auch offt/
wie oben gemeldt/ damit von denen Authoren confun-
dirt/ und eines fuͤr das andere genommen worden; da
der meiſte Unterſcheid in dieſem beſtehet/ daß man von
dem Cicori allein die Wurtzen/ von dem Endivi aber
nur die Blaͤtter genieſſet. Sind weiſſer und brauner/
auch ſonſt allerley Gattungen/ mit breiten/ mit ſchmalen
und mit krauſen Blaͤttern. Der krauſe aber iſt der
bitterſte/ hat bißweilen weiſſe/ meiſtentheils aber blaue
Bluͤhe/ faſt wie der wilde Wegwart/ ſie wollen gutes
und fettes Erdreich/ aber keine Roß-Dung/ davon ſie
bitterer/ und zum Eſſen faſt undienlich werden. Wird
im Fruͤling im Vollmond zum Saamen/ und um S. Jo-
hanni zur Speiſe/ ja gar biß auf des Auguſti Ende von
14 Tage zu 14 Tagen geſaͤet.
Wann ſie ſtarck wachſen und auf der Erden ſich
ausbreiten/ bindet mans bey trocknem Wetter zuſam-
men/ ſo viel man zur Speiſe will/ und haͤufft ſie mit Er-
den an/ daß nur oben ein wenig vom Kraut herauſ-
ſen bleibt/ oder ſie noch ſchneller gut zu machen/ ſtuͤlpet
man einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt
darauf. Sie wollen/ ehe man ſie verſetzet/ wenigſt
ſechs Blaͤtter haben und wol ſtarck ſeyn/ und aufs we-
nigſt einen Schuch weit voneinander kommen/ damit ſie
Platz genug haben/ ſich auszubreiten.
Jm Herbſt hebt man ſie aus/ und pflantzt ſie gegen
dem Winter in die Keller; ſo bald ſie ausgenommen
ſind/ legt man ſie voneinander abgeſondert/ ohngefehr
acht Tage lang in ein luͤfftiges Zimmer/ daß ſie etwas
anheben zu welcken/ benimmt ihnen alsdann die aͤuſ-
ſerſten unreinen Blaͤtter/ ſchneidet auch die oberſten
Spitzen von den uͤbrigen weg/ und legt ſie alſo eng zu-
ſammen nach der Ordnung in den Sand.
Andere legen ſie umgekehrt in den Sand/ daß die
Wurtzen uͤberſich kommen. Jm Fruͤling werden etli-
che der ſchoͤneſten zum Saamen ausgeſetzt/ und gelaſ-
ſen/ biß der Saame wol reiff wird. Der Saame faͤllt
nicht leicht aus/ und wann er wol getrocknet iſt/ ſchlaͤgt
man ihn aus/ und verfaͤhrt damit/ wie mit dem Cicori;
Jſt aber etwas kaͤlterer Natur/ als derſelbige.
Sommer-Endivi iſt mehr eine Art von der Lactu-
ca/ daher er auch unter dieſelben gehoͤret/ und iſt weiſſet
und roͤthlicher/ brauner Farb/ beede muͤrb und wolge-
ſchmack/ hat die Wartung wie der andere Salat.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/510 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 494[492]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/510>, abgerufen am 23.02.2025. |