Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung]
Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Tartouffles oder Jndianische Papas und Adenes Canadenses oder Erdäpfeln. TArtouffles oder Papas Indorum, ist eine fremde Die Burgunder/ sagt Tabernaemontanus fol. 869. Die Pflantzen wächst/ nach Laurenbergii Zeugnis/ Die gemeinen Erdäpfel dörffen nicht so viel Be- Die Jndianischen Papas kocht und isst man warm/ Cap. Q q q
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung]
Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Tartouffles oder Jndianiſche Papas und Adenes Canadenſes oder Erdaͤpfeln. TArtouffles oder Papas Indorum, iſt eine fremde Die Burgunder/ ſagt Tabernæmontanus fol. 869. Die Pflantzen waͤchſt/ nach Laurenbergii Zeugnis/ Die gemeinen Erdaͤpfel doͤrffen nicht ſo viel Be- Die Jndianiſchen Papas kocht und iſſt man warm/ Cap. Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0507" n="491[489]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi><lb/> Tartouffles</hi> <hi rendition="#fr">oder Jndianiſche</hi> <hi rendition="#aq">Papas</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Adenes Canadenſes</hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/> Erdaͤpfeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Artouffles</hi> oder <hi rendition="#aq">Papas Indorum,</hi> iſt eine fremde<lb/> Art der Erdaͤpfel/ ſind aus der Americaniſchen<lb/> Provintz Quito/ unferne von Peru (wo man ſie<lb/> haͤuffig an der Sonnen doͤrrt/ und anderwaͤrts mit groſ-<lb/> ſen Gewinn fuͤr Brod verkaufft) in dieſe Laͤnder kom-<lb/> men/ wachſen gern und nehmen ſehr zu/ daß offt an ei-<lb/> ner Wurtzel auf die 50 junge Kuͤgelein gefunden werden/<lb/> koͤnnen aber die Kaͤlte nicht ſo wol tragen als unſere<lb/> gemeinen <hi rendition="#aq">Adenes</hi> oder Erdaͤpfeln/ daher werden ſie im<lb/> November aus der Erden genommen/ und im Sand/<lb/> an einen Ort/ wo der Froſt nicht eindringen kan/ einge-<lb/> legt/ im Fruͤling bringt mans wieder hinaus in den Gar-<lb/> ten/ oder man laͤſſt ſie gar drauſſen uͤber Winter ſtehen/<lb/> und bedeckt ſie mit Stroh und Erden. Die Aepffel<lb/> muͤſſen nicht wie die gemeinen <hi rendition="#aq">Adenes</hi> zerſchnitten/ ſon-<lb/> dern gantz (je groͤſſer/ je beſſer) eingelegt werden.</p><lb/> <p>Die Burgunder/ ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 869.<lb/> pflegen die Aeſte zu biegen/ mit der Erden zu decken/ ſie<lb/> alſo leichter fortzupflantzen. Wird auch daſelbſt ge-<lb/> nannt <hi rendition="#aq">Solanum tuberoſum eſculentum.</hi></p><lb/> <p>Die Pflantzen waͤchſt/ nach <hi rendition="#aq">Laurenbergii</hi> Zeugnis/<lb/> auf acht Schuh hoch/ der Stengel iſt zart/ und muß ange-<lb/> pfaͤlt werden/ hat Veyel-Purpurfarbe Blumen/ die<lb/> Blaͤtter gantz aneinander/ der Einſchnitt aber ſcheinet/<lb/> als waͤren es fuͤnf Blaͤtter/ am Grunde ſind ſie etwas<lb/> gruͤnlicht/ wie ein Sternlein/ traͤgt erſtlich einen gantz<lb/> gruͤnen Apfel/ der/ wann er zeitigt/ weiß wird/ einer<lb/> Welſchen Nuß groß/ voll ſafftiges Fleiſches/ hat Koͤr-<lb/> ner wie die Feigen/ die Wurtzen ſetzen unter der Er-<lb/> den ſehr zu/ und koͤnnen den gantzen Winter durch ge-<lb/> braucht werden. Jm Herbſt graͤbt mans aus/ verwahrts<lb/><cb/> im Keller im Sande. Jm Fruͤling werden ſie im letz-<lb/> ten Viertel/ wieder in ein ſandiges und muͤrbes Erdreich<lb/> eingelegt/ werden zwar auch vom Saamen/ aber ſehr<lb/> langſam/ fortgebracht/ darum nimmt man die rothen<lb/> Knollen/ die an der Wurtzel an kleinen Faͤſern haͤngen/<lb/> und legt ſie in der Faſten/ mit dem Vollmond/ zween<lb/> Zoll tieff/ und vier weit voneinander ein/ ſo wachſen und<lb/> vermehren ſie ſich.</p><lb/> <p>Die gemeinen Erdaͤpfel doͤrffen nicht ſo viel Be-<lb/> muͤhung/ wo ſie einmal einen Ort einnehmen/ laſſen ſie<lb/> ſich nicht leichtlich mehr vertreiben; wann man ihrer<lb/> wenig hat/ und gerne mehr haben wolte/ kan man die<lb/> knopperichte Wurtzen zerſchneiden/ und jedes beſonders<lb/> einlegen; die Stengeln ſoll man ihnen nicht abſchneiden/<lb/> ſondern wachſen laſſen/ ſonſt bleiben die Wurtzen klein.<lb/> Jm Herbſt graͤbt man ſo viel aus/ als man zur Kuchen<lb/> bedarff/ legt ſie in ein Gemach/ und bedeckt ſie mit<lb/> Sand/ die in der Erden bleiben/ bedoͤrffen keiner<lb/> Decke.</p><lb/> <p>Die Jndianiſchen <hi rendition="#aq">Papas</hi> kocht und iſſt man warm/<lb/> oder auch uͤberbruͤht und geſchelt/ kalt/ mit Oel/ Eſſig/<lb/> Pfeffer und Saltz. Sie ſind allhier ſo fruchtbar/ und<lb/> mehren ſich ſo gern/ daß man fuͤrgibt/ in <hi rendition="#aq">Canada</hi> ſelbſt<lb/> ſeyen itzt nicht ſo viel zu finden/ als bey uns; Jn dieſen<lb/> Laͤndern bluͤht ſie ſelten/ und traͤgt keinen Saamen/ iſt<lb/> auch unnoͤhtig/ wann ſie im Garten zu einen Stein ge-<lb/> frieren/ ſchadets ihnen doch nicht/ wann ſie nur nicht an-<lb/> gehaucht oder angegriffen werden/ ſondern thauen ohne<lb/> Schaden/ von ſich ſelbſten auf/ und verdauen allen Froſt;<lb/> Das Dungen koͤnnen ſie nicht leiden; alſo ſind ſie leich-<lb/> ter zu bewirthen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491[489]/0507]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
Cap. XLII.
Tartouffles oder Jndianiſche Papas und Adenes Canadenſes oder
Erdaͤpfeln.
TArtouffles oder Papas Indorum, iſt eine fremde
Art der Erdaͤpfel/ ſind aus der Americaniſchen
Provintz Quito/ unferne von Peru (wo man ſie
haͤuffig an der Sonnen doͤrrt/ und anderwaͤrts mit groſ-
ſen Gewinn fuͤr Brod verkaufft) in dieſe Laͤnder kom-
men/ wachſen gern und nehmen ſehr zu/ daß offt an ei-
ner Wurtzel auf die 50 junge Kuͤgelein gefunden werden/
koͤnnen aber die Kaͤlte nicht ſo wol tragen als unſere
gemeinen Adenes oder Erdaͤpfeln/ daher werden ſie im
November aus der Erden genommen/ und im Sand/
an einen Ort/ wo der Froſt nicht eindringen kan/ einge-
legt/ im Fruͤling bringt mans wieder hinaus in den Gar-
ten/ oder man laͤſſt ſie gar drauſſen uͤber Winter ſtehen/
und bedeckt ſie mit Stroh und Erden. Die Aepffel
muͤſſen nicht wie die gemeinen Adenes zerſchnitten/ ſon-
dern gantz (je groͤſſer/ je beſſer) eingelegt werden.
Die Burgunder/ ſagt Tabernæmontanus fol. 869.
pflegen die Aeſte zu biegen/ mit der Erden zu decken/ ſie
alſo leichter fortzupflantzen. Wird auch daſelbſt ge-
nannt Solanum tuberoſum eſculentum.
Die Pflantzen waͤchſt/ nach Laurenbergii Zeugnis/
auf acht Schuh hoch/ der Stengel iſt zart/ und muß ange-
pfaͤlt werden/ hat Veyel-Purpurfarbe Blumen/ die
Blaͤtter gantz aneinander/ der Einſchnitt aber ſcheinet/
als waͤren es fuͤnf Blaͤtter/ am Grunde ſind ſie etwas
gruͤnlicht/ wie ein Sternlein/ traͤgt erſtlich einen gantz
gruͤnen Apfel/ der/ wann er zeitigt/ weiß wird/ einer
Welſchen Nuß groß/ voll ſafftiges Fleiſches/ hat Koͤr-
ner wie die Feigen/ die Wurtzen ſetzen unter der Er-
den ſehr zu/ und koͤnnen den gantzen Winter durch ge-
braucht werden. Jm Herbſt graͤbt mans aus/ verwahrts
im Keller im Sande. Jm Fruͤling werden ſie im letz-
ten Viertel/ wieder in ein ſandiges und muͤrbes Erdreich
eingelegt/ werden zwar auch vom Saamen/ aber ſehr
langſam/ fortgebracht/ darum nimmt man die rothen
Knollen/ die an der Wurtzel an kleinen Faͤſern haͤngen/
und legt ſie in der Faſten/ mit dem Vollmond/ zween
Zoll tieff/ und vier weit voneinander ein/ ſo wachſen und
vermehren ſie ſich.
Die gemeinen Erdaͤpfel doͤrffen nicht ſo viel Be-
muͤhung/ wo ſie einmal einen Ort einnehmen/ laſſen ſie
ſich nicht leichtlich mehr vertreiben; wann man ihrer
wenig hat/ und gerne mehr haben wolte/ kan man die
knopperichte Wurtzen zerſchneiden/ und jedes beſonders
einlegen; die Stengeln ſoll man ihnen nicht abſchneiden/
ſondern wachſen laſſen/ ſonſt bleiben die Wurtzen klein.
Jm Herbſt graͤbt man ſo viel aus/ als man zur Kuchen
bedarff/ legt ſie in ein Gemach/ und bedeckt ſie mit
Sand/ die in der Erden bleiben/ bedoͤrffen keiner
Decke.
Die Jndianiſchen Papas kocht und iſſt man warm/
oder auch uͤberbruͤht und geſchelt/ kalt/ mit Oel/ Eſſig/
Pfeffer und Saltz. Sie ſind allhier ſo fruchtbar/ und
mehren ſich ſo gern/ daß man fuͤrgibt/ in Canada ſelbſt
ſeyen itzt nicht ſo viel zu finden/ als bey uns; Jn dieſen
Laͤndern bluͤht ſie ſelten/ und traͤgt keinen Saamen/ iſt
auch unnoͤhtig/ wann ſie im Garten zu einen Stein ge-
frieren/ ſchadets ihnen doch nicht/ wann ſie nur nicht an-
gehaucht oder angegriffen werden/ ſondern thauen ohne
Schaden/ von ſich ſelbſten auf/ und verdauen allen Froſt;
Das Dungen koͤnnen ſie nicht leiden; alſo ſind ſie leich-
ter zu bewirthen.
Cap.
Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |