Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der Knobloch kan auch langwühriger/ wann er Knobloch gessen ist gut denen/ die den Schorbock Tanara fol. 239. schreibt/ daß er mit dem Magnet- Alexius Pedemontanus gibt dieses Mittel für die Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Vom Lauch und Schnittlauch. DEr Lauch ist auch der Art wie der Petersill/ daß Jtem/ wann man die zarte junge Wurtzel davon Wächset zwar vom Saamen in mittelmässiger Erden/ Man soll den Schnittlauch zur Kuchen/ nicht mit Die Gärtner haben noch eine Art/ so sie Potro Sie sind warm im dritten/ und trocken im andern Herr Aug. Gallo sagt/ daß sie/ im Oel gesotten/ die Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der Knobloch kan auch langwuͤhriger/ wann er Knobloch geſſen iſt gut denen/ die den Schorbock Tanara fol. 239. ſchreibt/ daß er mit dem Magnet- Alexius Pedemontanus gibt dieſes Mittel fuͤr die Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Vom Lauch und Schnittlauch. DEr Lauch iſt auch der Art wie der Peterſill/ daß Jtem/ wann man die zarte junge Wurtzel davon Waͤchſet zwar vom Saamen in mittelmaͤſſiger Erden/ Man ſoll den Schnittlauch zur Kuchen/ nicht mit Die Gaͤrtner haben noch eine Art/ ſo ſie Potro Sie ſind warm im dritten/ und trocken im andern Herr Aug. Gallo ſagt/ daß ſie/ im Oel geſotten/ die Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0506" n="490[488]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der Knobloch kan auch langwuͤhriger/ wann er<lb/> ausgenommen iſt/ erhalten werden/ ins Stroh gelegt;<lb/> Aber noch beſſer iſt/ wann ſie ein wenig mit lauen Saltz-<lb/> waſſer benetzt/ und wieder an der Lufft getrocknet wor-<lb/> den. Der Knobloch iſt warm und trocken im dritten<lb/> Grad; gekocht ſoll er eine helle Stimme machen/ die al-<lb/> te Huſten vertreiben/ und die erkaͤltete Bruſt wieder er-<lb/> waͤrmen. Denen hitzigen Complexionen iſt er ſchaͤdlich/<lb/> den kalten aber geſund/ trocknet den ſchleimichten Ma-<lb/> gen aus/ doch iſt er dem Haubt und Augen undienſam/<lb/> geſtoſſen aufgelegt auf die Biß der gifftigen Thiere/ ſoll<lb/> er das Gifft ausziehen. Wo man ungeſundes Waſſer<lb/> hat/ ſoll er viel nutzen; deßwegen ihn auch die Hun-<lb/> garn ſo lieb haben. Jſt auch denen Meerfahrenden ſehr<lb/> nuͤtzlich.</p><lb/> <p>Knobloch geſſen iſt gut denen/ die den Schorbock<lb/> und die Waſſerſucht haben; wer Knobloch iſſt/ ſoll Zit-<lb/> ber/ Peterſill oder Anis darauf eſſen/ ſo verliert er den<lb/> boͤſen Geruch. Knobloch in ein nicht gar vollgefuͤlltes<lb/> Faß Wein gethan/ und an die Sonnen geſtellt/ macht<lb/> ihn zum Eſſig. Den Huͤnern/ die den Zipff haben/ die<lb/> Zungen damit gerieben/ heilet ſie.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 239. ſchreibt/ daß er mit dem Magnet-<lb/> ſtein eine ſolche <hi rendition="#aq">Antipathia</hi> trage/ daß dieſer/ wann der<lb/> Knobloch nahe bey ihm iſt/ die Wirckung und Krafft<lb/> das Eyſen an ſich zu ziehen verlieret; und muͤſſe al-<lb/> lein mit Bocksblut genetzt/ und alſo wieder curirt wer-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Alexius Pedemontanus</hi> gibt dieſes Mittel fuͤr die<lb/> Huſten und Haiſerkeit: <hi rendition="#aq">℞.</hi> zwey oder drey Knobloch-<lb/> Haͤubter/ reinige ſie zuvor/ zerſtoß und zerreibe ſie her-<lb/> nach ſo klein du kanſt/ nimm darzu Schweinen Fett und<lb/> Eyer/ und vermiſche alles zuſammen/ wilt du Nachts<lb/> ſchlaffen gehen/ ſo erwaͤrme die bloſſen Fuͤſſe/ ſonderlich<lb/> die Fußſolen/ bey einem Feuer/ ſchmiere ſie darauf mit<lb/> gemeldter Salben/ halt eine Zeitlang damit an/ und<lb/> zwar alſo/ daß du die Fuͤſſe immer bey dem Feuer behal-<lb/> teſt/ und ſo ſtarck du es leiden kanſt/ erhitzeſt. Wann<lb/> diß alles verrichtet/ ſo lege Socken an/ die gleichfalls<lb/> gewaͤrmet ſind/ und begib dich alsdann zu Bette/ da-<lb/> ſelbſt ſchmiere auch die Lenden mit dieſer Salben/ halte<lb/> mit dieſer Cur drey gantze Tage an/ ſo wirſt du von der<lb/> allerhefftigſten Huſten befreyet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Lauch und Schnittlauch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Lauch iſt auch der Art wie der Peterſill/ daß<lb/> er ober und unter der Erden zur Kuchen gebraucht<lb/> wird/ daher iſt ihm auch dieſe Stell ertheilet wor-<lb/> den/ gleichſam in der Mitte als <hi rendition="#aq">neutral</hi> ſeinen Zelt auf-<lb/> zuſchlagen/ damit er ohne Verhinderung von einem in<lb/> das andere Laͤger abweichen/ und alſo den Mantel<lb/> nach dem Wind (welches ſonſt in menſchlichen Haͤndeln<lb/> unloͤblich) hengen und kehren moͤge. Welches aber<lb/> dieſem nicht allein nicht verkleinerlich; ſondern auch/<lb/> weil er mehr Dienſt thut/ als andere/ auch mehr Ver-<lb/> dienſt erwirbet. Jns gemein wird dieſes/ was zum<lb/> Saamen behalten wird/ Lauch genennet/ welcher<lb/> Saam-Koͤpfflein bringet.</p><lb/> <p>Jtem/ wann man die zarte junge Wurtzel davon<lb/> zur Speiſe nimmt; was man aber vom abgeſchnitte-<lb/> nen Kraut zum taͤglichen Gebrauch der Kuchen uͤber-<lb/> liefert/ wird Schnittlauch genennet/ ſind auch mehrer-<lb/> ley Arten.</p><lb/> <p>Waͤchſet zwar vom Saamen in mittelmaͤſſiger Erden/<lb/> nach dem Neumonden im Fruͤling geſaͤet und auch im<lb/> Herbſt/ davon man den erſten den Som̃er durch/ den an-<lb/> dern aber im Fruͤling genieſſen kan; doch geſchihet die<lb/> Vermehrung beſſer durch Zerreiſſung und Verſetzung<lb/> der Wuꝛtzẽ; er wird aber alſo eingelegt/ daß ein guter Theil<lb/> von den Blaͤttern oder Saher mit in die Erdẽ kom̃t/ deſto<lb/> eher ſich zu weiſſen/ und bleibt nur ein wenig vom gruͤnen<lb/> Kraut auſſer der Erden/ ſo wird das bedeckte Theil nicht<lb/> allein weiſſer/ ſondern auch muͤrber/ wann man ihn erſt<lb/> umgeſetzt hat/ muß er ſo wol mit Jetten und Aufhacken<lb/> als Begieſſen fleiſſig gewartet werden/ er kan die trockne<lb/> Herberge nicht leiden. Andere aber ſind der Meinung/<lb/> man ſoll ihn bey trockenem Wetter nie begieſſen/ wann<lb/> er ſchon anfieng zu gilben/ ſoll man nur das gelbe heraus<lb/><cb/> reiſſen/ ſo werde er auf kommenden Regen wol wieder<lb/> ausſchlagen; er liebt weder ſandicht noch laimichten/ ſon-<lb/> dern gemengten Grund. Wann er nicht nach Wunſch<lb/> wachſen wolle/ ſoll man ihn/ nach Herrn Rhagors Mei-<lb/> nung/ mit guten friſchen Grunde bewerffen/ ſo bekom-<lb/> me er wieder neue Krafft. Noch beſſer iſts/ wann un-<lb/> ter dieſer Erden ein kleiner alter Miſt beygemengt wird.</p><lb/> <p>Man ſoll den Schnittlauch zur Kuchen/ nicht mit<lb/> den Haͤnden abreiſſen/ ſondern mit einem Meſſer ſauber<lb/> und gleich abſchneiden/ und auf die Stuͤmpffe/ Sand<lb/> oder trockene Erden ſtreuen/ damit die natuͤrliche Feuch-<lb/> te ſich nicht ſo viel austaue/ und auch die Naͤſſe des Re-<lb/> gens nicht eingreiffe und Verfaulung verurſache; am be-<lb/> ſten thut man/ wann man ihn bey anweſenden oder be-<lb/> foͤrchteten Regen nicht abſchneide/ oder wann man ihn ja<lb/> haben muß/ mit einem Holtzbret oder Spaͤlten/ die bee-<lb/> derſeits oben und unten auf Gabeln liegt/ bedecke.</p><lb/> <p>Die Gaͤrtner haben noch eine Art/ ſo ſie <hi rendition="#aq">Potro</hi><lb/> nennen/ iſt etwas kleiner als ein Zwibel/ am Kiel aber<lb/> faſt ſchaͤrffer/ traͤgt ein groſſes Kraut/ und breite Blaͤtter<lb/> wie die groͤſten Tulipanen/ bleibt auch uͤber Winter in<lb/> dem Felde. <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> nennet ihn <hi rendition="#aq">Porrum<lb/> Syriacum.</hi></p><lb/> <p>Sie ſind warm im dritten/ und trocken im andern<lb/> Grad/ ſind denen/ die zum Schwindel geneigt ſind/ un-<lb/> geſund/ derhalben beſſer unter den Kraͤuter-Salat ge-<lb/> mengt/ machen eine gute Stimme/ weil ſie die in der<lb/> Lufftroͤhren und Gurgel anhangende zaͤhe Schleim ab-<lb/> ledigen und ausfuͤhren/ treiben den Sand und Harn/ er-<lb/> waͤrmen den Magen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Aug. Gallo</hi> ſagt/ daß ſie/ im Oel geſotten/ die<lb/> Ohren-Schmertzen wegnehmen/ und der Saame ſey<lb/> auf mehrerley Weiſe gut fuͤr Gifft.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490[488]/0506]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Der Knobloch kan auch langwuͤhriger/ wann er
ausgenommen iſt/ erhalten werden/ ins Stroh gelegt;
Aber noch beſſer iſt/ wann ſie ein wenig mit lauen Saltz-
waſſer benetzt/ und wieder an der Lufft getrocknet wor-
den. Der Knobloch iſt warm und trocken im dritten
Grad; gekocht ſoll er eine helle Stimme machen/ die al-
te Huſten vertreiben/ und die erkaͤltete Bruſt wieder er-
waͤrmen. Denen hitzigen Complexionen iſt er ſchaͤdlich/
den kalten aber geſund/ trocknet den ſchleimichten Ma-
gen aus/ doch iſt er dem Haubt und Augen undienſam/
geſtoſſen aufgelegt auf die Biß der gifftigen Thiere/ ſoll
er das Gifft ausziehen. Wo man ungeſundes Waſſer
hat/ ſoll er viel nutzen; deßwegen ihn auch die Hun-
garn ſo lieb haben. Jſt auch denen Meerfahrenden ſehr
nuͤtzlich.
Knobloch geſſen iſt gut denen/ die den Schorbock
und die Waſſerſucht haben; wer Knobloch iſſt/ ſoll Zit-
ber/ Peterſill oder Anis darauf eſſen/ ſo verliert er den
boͤſen Geruch. Knobloch in ein nicht gar vollgefuͤlltes
Faß Wein gethan/ und an die Sonnen geſtellt/ macht
ihn zum Eſſig. Den Huͤnern/ die den Zipff haben/ die
Zungen damit gerieben/ heilet ſie.
Tanara fol. 239. ſchreibt/ daß er mit dem Magnet-
ſtein eine ſolche Antipathia trage/ daß dieſer/ wann der
Knobloch nahe bey ihm iſt/ die Wirckung und Krafft
das Eyſen an ſich zu ziehen verlieret; und muͤſſe al-
lein mit Bocksblut genetzt/ und alſo wieder curirt wer-
den.
Alexius Pedemontanus gibt dieſes Mittel fuͤr die
Huſten und Haiſerkeit: ℞. zwey oder drey Knobloch-
Haͤubter/ reinige ſie zuvor/ zerſtoß und zerreibe ſie her-
nach ſo klein du kanſt/ nimm darzu Schweinen Fett und
Eyer/ und vermiſche alles zuſammen/ wilt du Nachts
ſchlaffen gehen/ ſo erwaͤrme die bloſſen Fuͤſſe/ ſonderlich
die Fußſolen/ bey einem Feuer/ ſchmiere ſie darauf mit
gemeldter Salben/ halt eine Zeitlang damit an/ und
zwar alſo/ daß du die Fuͤſſe immer bey dem Feuer behal-
teſt/ und ſo ſtarck du es leiden kanſt/ erhitzeſt. Wann
diß alles verrichtet/ ſo lege Socken an/ die gleichfalls
gewaͤrmet ſind/ und begib dich alsdann zu Bette/ da-
ſelbſt ſchmiere auch die Lenden mit dieſer Salben/ halte
mit dieſer Cur drey gantze Tage an/ ſo wirſt du von der
allerhefftigſten Huſten befreyet werden.
Cap. XLI.
Vom Lauch und Schnittlauch.
DEr Lauch iſt auch der Art wie der Peterſill/ daß
er ober und unter der Erden zur Kuchen gebraucht
wird/ daher iſt ihm auch dieſe Stell ertheilet wor-
den/ gleichſam in der Mitte als neutral ſeinen Zelt auf-
zuſchlagen/ damit er ohne Verhinderung von einem in
das andere Laͤger abweichen/ und alſo den Mantel
nach dem Wind (welches ſonſt in menſchlichen Haͤndeln
unloͤblich) hengen und kehren moͤge. Welches aber
dieſem nicht allein nicht verkleinerlich; ſondern auch/
weil er mehr Dienſt thut/ als andere/ auch mehr Ver-
dienſt erwirbet. Jns gemein wird dieſes/ was zum
Saamen behalten wird/ Lauch genennet/ welcher
Saam-Koͤpfflein bringet.
Jtem/ wann man die zarte junge Wurtzel davon
zur Speiſe nimmt; was man aber vom abgeſchnitte-
nen Kraut zum taͤglichen Gebrauch der Kuchen uͤber-
liefert/ wird Schnittlauch genennet/ ſind auch mehrer-
ley Arten.
Waͤchſet zwar vom Saamen in mittelmaͤſſiger Erden/
nach dem Neumonden im Fruͤling geſaͤet und auch im
Herbſt/ davon man den erſten den Som̃er durch/ den an-
dern aber im Fruͤling genieſſen kan; doch geſchihet die
Vermehrung beſſer durch Zerreiſſung und Verſetzung
der Wuꝛtzẽ; er wird aber alſo eingelegt/ daß ein guter Theil
von den Blaͤttern oder Saher mit in die Erdẽ kom̃t/ deſto
eher ſich zu weiſſen/ und bleibt nur ein wenig vom gruͤnen
Kraut auſſer der Erden/ ſo wird das bedeckte Theil nicht
allein weiſſer/ ſondern auch muͤrber/ wann man ihn erſt
umgeſetzt hat/ muß er ſo wol mit Jetten und Aufhacken
als Begieſſen fleiſſig gewartet werden/ er kan die trockne
Herberge nicht leiden. Andere aber ſind der Meinung/
man ſoll ihn bey trockenem Wetter nie begieſſen/ wann
er ſchon anfieng zu gilben/ ſoll man nur das gelbe heraus
reiſſen/ ſo werde er auf kommenden Regen wol wieder
ausſchlagen; er liebt weder ſandicht noch laimichten/ ſon-
dern gemengten Grund. Wann er nicht nach Wunſch
wachſen wolle/ ſoll man ihn/ nach Herrn Rhagors Mei-
nung/ mit guten friſchen Grunde bewerffen/ ſo bekom-
me er wieder neue Krafft. Noch beſſer iſts/ wann un-
ter dieſer Erden ein kleiner alter Miſt beygemengt wird.
Man ſoll den Schnittlauch zur Kuchen/ nicht mit
den Haͤnden abreiſſen/ ſondern mit einem Meſſer ſauber
und gleich abſchneiden/ und auf die Stuͤmpffe/ Sand
oder trockene Erden ſtreuen/ damit die natuͤrliche Feuch-
te ſich nicht ſo viel austaue/ und auch die Naͤſſe des Re-
gens nicht eingreiffe und Verfaulung verurſache; am be-
ſten thut man/ wann man ihn bey anweſenden oder be-
foͤrchteten Regen nicht abſchneide/ oder wann man ihn ja
haben muß/ mit einem Holtzbret oder Spaͤlten/ die bee-
derſeits oben und unten auf Gabeln liegt/ bedecke.
Die Gaͤrtner haben noch eine Art/ ſo ſie Potro
nennen/ iſt etwas kleiner als ein Zwibel/ am Kiel aber
faſt ſchaͤrffer/ traͤgt ein groſſes Kraut/ und breite Blaͤtter
wie die groͤſten Tulipanen/ bleibt auch uͤber Winter in
dem Felde. Tabernæmontanus nennet ihn Porrum
Syriacum.
Sie ſind warm im dritten/ und trocken im andern
Grad/ ſind denen/ die zum Schwindel geneigt ſind/ un-
geſund/ derhalben beſſer unter den Kraͤuter-Salat ge-
mengt/ machen eine gute Stimme/ weil ſie die in der
Lufftroͤhren und Gurgel anhangende zaͤhe Schleim ab-
ledigen und ausfuͤhren/ treiben den Sand und Harn/ er-
waͤrmen den Magen.
Herr Aug. Gallo ſagt/ daß ſie/ im Oel geſotten/ die
Ohren-Schmertzen wegnehmen/ und der Saame ſey
auf mehrerley Weiſe gut fuͤr Gifft.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |