Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und also überWinter liesse; Jm Früling aber zeitlich (wann man den andern Saamen säet) versetzte/ daß man zeitlicher Zwibel haben könte. Es ist noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlän- Dioscorides und Galenus sagen/ der langlechte Herr Agostino Gallo schreibt/ daß/ wann man rohe Es ist auch sonderlich gut/ vornehmlich der Safft Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Vom Knobloch. DEr Knobloch zwar wird wegen seines starcken Herr de Serres sagt/ daß die beste Zeit Knobloch Eben gedachter Herr de Serres sagt/ daß er habe Nun diese runde Knobloch-Häubter tragen hernach Wann man nun sie hernach stehen lässt und den ab- Es sind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im Der
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und alſo uͤberWinter lieſſe; Jm Fruͤling aber zeitlich (wann man den andern Saamen ſaͤet) verſetzte/ daß man zeitlicher Zwibel haben koͤnte. Es iſt noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlaͤn- Dioſcorides und Galenus ſagen/ der langlechte Herr Agoſtino Gallo ſchreibt/ daß/ wann man rohe Es iſt auch ſonderlich gut/ vornehmlich der Safft Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Vom Knobloch. DEr Knobloch zwar wird wegen ſeines ſtarcken Herr de Serres ſagt/ daß die beſte Zeit Knobloch Eben gedachter Herr de Serres ſagt/ daß er habe Nun dieſe runde Knobloch-Haͤubter tragen hernach Wann man nun ſie hernach ſtehen laͤſſt und den ab- Es ſind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0505" n="489[487]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und alſo uͤber<lb/> Winter lieſſe; Jm Fruͤling aber zeitlich (wann man<lb/> den andern Saamen ſaͤet) verſetzte/ daß man zeitlicher<lb/> Zwibel haben koͤnte.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlaͤn-<lb/> der Chalotten nennen/ mit ſchmalen Schnittlauch-<lb/> Blaͤttern/ haben aber weder Stiel/ noch Bluͤhe/ noch<lb/> Saamen. Die Wurtzen/ die den Zwibeln ſich verglei-<lb/> chet/ und doch wie der Knobloch ſich theilen und zerglidern<lb/> laͤſſet/ iſt inwendig weiß/ und auſſenher mit einem roͤßlich-<lb/> ten Haͤutlein bekleidet/ hat einen Geſchmack wie der<lb/> Lauch/ doch etwas angenehmer/ will einen guten tief<lb/> aufgegrabenen Grund haben/ wird im <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> aus-<lb/> genommen und getrucknet; und im <hi rendition="#aq">Martio</hi> darnach wie-<lb/> der in die Erden/ einen halben Schuch weit voneinan-<lb/> der geſetzt/ und durch Mittel ihrer Beyſaͤtzling fortge-<lb/> pflantzt/ wie es der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 160. erwehnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> und <hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſagen/ der langlechte<lb/> Zwibel ſey ſchaͤrffer als der runde/ der rothe/ als der weiſ-<lb/> ſe/ der duͤrre/ als der friſche; und der rohe/ als der ge-<lb/> kochte; doch haben ſie alle eine beiſſende Schaͤrffe/ ma-<lb/><cb/> chen Wind/ und erwecken Luſt zu Eſſen/ nehren wol/<lb/> machen aber zu viel gebraucht/ grob und ſchleimiges<lb/> Gebluͤt/ ſchaden aber weniger/ wann ſie mit Saltz/ Oel<lb/> und Eſſig/ etwas wenigs gebraten genoſſen werden.<lb/> Sind warm und trocken im Anfang des vierten Grads.<lb/> Jn Milch geſotten/ vertreiben ſie die Wuͤrm/ gekocht/<lb/> zeitigen ſie die Geſchwer. Zu <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten haͤngt<lb/> man ſie in den Zimmern auf/ weil ſie das Gifft an ſich<lb/> ziehen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> ſchreibt/ daß/ wann man rohe<lb/> Zwibel zerſtoſſe/ und auf einen gebrannten Ort (es ſey<lb/> woher es immer wolle) auflege/ er die Hitz und den<lb/> Schmertzen benehme.</p><lb/> <p>Es iſt auch ſonderlich gut/ vornehmlich der Safft<lb/> von den weiſſen Zwibeln/ zwey Quintel/ mit einem Quin-<lb/> tel des beſten Brandweins/ und einem Quintel Baum-<lb/> Oel wol vermengt und eingenommen/ den Stein/ Sand<lb/> und Gries zu vertreiben/ die Nieren zu reinigen/ und das<lb/> Seitenwehe zu milder. Mit Zwibel-Safft auf Papier<lb/> geſchrieben/ bleibt die Schrifft unkaͤnntlich/ biß eine<lb/> Glut annahet/ die macht ſie leslich und ſichtbar/ wie die<lb/> Erfahrung bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Knobloch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Knobloch zwar wird wegen ſeines ſtarcken<lb/> und durchdringenden Geruchs von vielen gehaſ-<lb/> ſet; iſt aber nichts deſto weniger/ ſowol wegen<lb/> ſeines Brauchs in der Kuchen/ als auch in der Artzney<lb/> nicht aus den Gaͤrten zu verbannen/ bedarff keinen ſo<lb/> ſonderbar zugerichteten Grund/ wann er nur muͤrb iſt/<lb/> theils pflantzen ſie im Fruͤling. Vom Saamen gehts<lb/> ſehr langſam her; ſie nehmen aber von den ſchoͤneſten<lb/> Haͤubtern die groͤſten und auswendig herum anhangen-<lb/> den Zaͤhen/ und ſetzen ſie zween Finger tief bedeckt in<lb/> die Erden/ und drey oder vier Finger weit voneinander/<lb/> Reyhenweiſe wie den Zwibel/ die uͤbrigen Zaͤhen an den<lb/> Haͤubtern kan man zur Kuchen oder Artzney gebrau-<lb/> chen. Der Spitz muß aufwaͤrts geſteckt/ und muß kein<lb/> anderer Saamen/ was es auch ſey/ darunter vermiſcht<lb/> werden/ welcher wol begoſſen wird/ ſoll nicht ſo ſtarck<lb/> riechen/ als der mit dem Regen allein verlieb nehmen<lb/> muß; er will ſonſt ein trocken/ nicht fett oder feuchtes<lb/> Erdreich. Wann man ihm/ nachdem er aufgeſchoſſen/<lb/> oben den Gipfel am Kraut abbricht/ ſo wird das Haubt<lb/> ergroͤſſert.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß die beſte Zeit Knobloch<lb/> zu ſetzen der Herbſt ſey/ wann man das Winterkorn<lb/> anbauet; die Bettlein kan man ein Jahr um das andere<lb/> veraͤndern/ und ſie auf die Better ſtecken/ wo Bohnen/<lb/> Erbſen/ Melonen/ Kuͤrbis und Kohl geſtanden/ ſie wol-<lb/> len kein anders Kraut/ ſey was es wolle/ neben ſich ha-<lb/> ben/ ſie bleiben den folgenden Sommer ſo lang in der<lb/> Erden/ als das Getraid ſtehen bleibt/ ein wenig vorher<lb/> werden ſie ausgenommen; theils tretten und binden ſie/<lb/> damit ſie nicht in den Saamen ſchieſſen; ſo doch von et-<lb/> lichen nicht gut geheiſſen wird/ indem ſie auf ſolche Wei-<lb/> ſe mehrentheils klein und ſchwach bleiben; etliche knuͤpf-<lb/> fen das Kraut um S. Johann zuſammen.</p><lb/> <p>Eben gedachter Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß er habe<lb/> ohngefaͤhr die Kunſt erfunden/ den Knobloch zu ergroͤſ-<lb/><cb/> ſern/ und das ſey folgende: Der Knobloch/ den man<lb/> im Fruͤling ſteckt/ bekommt keine Zeen/ ſondern bleibt<lb/> rund wie die Zwibeln/ weil ihm die Zeit ſich in die Zeen<lb/> zu vertheilen/ ermangele/ indem ſie von der Sommer-<lb/> Hitz uͤberfallen/ gleich ſo bald zeitigen/ als die/ welche<lb/> im Herbſt geſetzt worden.</p><lb/> <p>Nun dieſe runde Knobloch-Haͤubter tragen hernach<lb/> den Saamen/ der/ wann er im Herbſt zu rechter Zeit ge-<lb/> ſteckt wird/ groſſe und ſchoͤne in Zeen abgetheilte Haͤub-<lb/> ter bringet/ aber noch groͤſſer werden ſie/ ſo man die run-<lb/> den Haͤubter/ zwey/ drey/ oder viermal im Fruͤling wie-<lb/> der einlegt/ und im <hi rendition="#aq">Junio</hi> wieder ausnimmet/ ſo bleiben<lb/> die Haͤubter groß und unzertheilet/ ſchier wie ein Zwibel<lb/> an Geſtalt und an Groͤſſe.</p><lb/> <p>Wann man nun ſie hernach ſtehen laͤſſt und den ab-<lb/> genommenen Saamen im Herbſt einlegt/ ſo ſollen ſie<lb/> uͤberaus groß und ſchoͤn werden. Wann man ſie aus-<lb/> nimmt/ ſollen ſie gleich an die warme Sonne gelegt ſeyn/<lb/> die uͤbrige Feuchtigkeit auszuduͤnſten/ damit man ſie<lb/> hernach deſto laͤnger unverfault erhalten kan; wann die<lb/> Haͤubter auf Stroh unbedeckt gelegt werden/ halten ſie<lb/> ſich lang. Etliche binden ſie Buͤſchelweiſe zuſammen/<lb/> und haͤngen ſie in den Rauch; oder werden auf einen<lb/> ſchattichten trockenen Boden an die Balcken aufge-<lb/> hengt; den im Rauch hangenden halten etliche hernach<lb/> zum ſetzen untauglich/ ſo auch der Warheit gantz aͤhn-<lb/> lich ſcheinet.</p><lb/> <p>Es ſind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im<lb/> wachſenden Monden geſetzet/ viel beſſer (wider anderer<lb/> Wurtzen Gewonheit) gedeyen ſolle/ und mercklicher/<lb/> als gewoͤhnlich ſich ergroͤſſern; hingegen der im abneh-<lb/> menden Monden eingelegt worden/ ſey am Geruch<lb/> ſchwaͤcher/ aber kleiner an dem Haubt; wann er zwey<lb/> Tag/ ehe er geſteckt wird/ in Hoͤnig/ oder Milch/ oder<lb/> Moſt geweicht wird/ ſo werde er ſo wol an Groͤſſe als<lb/> Geſchmack fuͤrtrefflicher.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489[487]/0505]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und alſo uͤber
Winter lieſſe; Jm Fruͤling aber zeitlich (wann man
den andern Saamen ſaͤet) verſetzte/ daß man zeitlicher
Zwibel haben koͤnte.
Es iſt noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlaͤn-
der Chalotten nennen/ mit ſchmalen Schnittlauch-
Blaͤttern/ haben aber weder Stiel/ noch Bluͤhe/ noch
Saamen. Die Wurtzen/ die den Zwibeln ſich verglei-
chet/ und doch wie der Knobloch ſich theilen und zerglidern
laͤſſet/ iſt inwendig weiß/ und auſſenher mit einem roͤßlich-
ten Haͤutlein bekleidet/ hat einen Geſchmack wie der
Lauch/ doch etwas angenehmer/ will einen guten tief
aufgegrabenen Grund haben/ wird im Auguſto aus-
genommen und getrucknet; und im Martio darnach wie-
der in die Erden/ einen halben Schuch weit voneinan-
der geſetzt/ und durch Mittel ihrer Beyſaͤtzling fortge-
pflantzt/ wie es der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner
fol. 160. erwehnet.
Dioſcorides und Galenus ſagen/ der langlechte
Zwibel ſey ſchaͤrffer als der runde/ der rothe/ als der weiſ-
ſe/ der duͤrre/ als der friſche; und der rohe/ als der ge-
kochte; doch haben ſie alle eine beiſſende Schaͤrffe/ ma-
chen Wind/ und erwecken Luſt zu Eſſen/ nehren wol/
machen aber zu viel gebraucht/ grob und ſchleimiges
Gebluͤt/ ſchaden aber weniger/ wann ſie mit Saltz/ Oel
und Eſſig/ etwas wenigs gebraten genoſſen werden.
Sind warm und trocken im Anfang des vierten Grads.
Jn Milch geſotten/ vertreiben ſie die Wuͤrm/ gekocht/
zeitigen ſie die Geſchwer. Zu Infections-Zeiten haͤngt
man ſie in den Zimmern auf/ weil ſie das Gifft an ſich
ziehen.
Herr Agoſtino Gallo ſchreibt/ daß/ wann man rohe
Zwibel zerſtoſſe/ und auf einen gebrannten Ort (es ſey
woher es immer wolle) auflege/ er die Hitz und den
Schmertzen benehme.
Es iſt auch ſonderlich gut/ vornehmlich der Safft
von den weiſſen Zwibeln/ zwey Quintel/ mit einem Quin-
tel des beſten Brandweins/ und einem Quintel Baum-
Oel wol vermengt und eingenommen/ den Stein/ Sand
und Gries zu vertreiben/ die Nieren zu reinigen/ und das
Seitenwehe zu milder. Mit Zwibel-Safft auf Papier
geſchrieben/ bleibt die Schrifft unkaͤnntlich/ biß eine
Glut annahet/ die macht ſie leslich und ſichtbar/ wie die
Erfahrung bezeuget.
Cap. XL.
Vom Knobloch.
DEr Knobloch zwar wird wegen ſeines ſtarcken
und durchdringenden Geruchs von vielen gehaſ-
ſet; iſt aber nichts deſto weniger/ ſowol wegen
ſeines Brauchs in der Kuchen/ als auch in der Artzney
nicht aus den Gaͤrten zu verbannen/ bedarff keinen ſo
ſonderbar zugerichteten Grund/ wann er nur muͤrb iſt/
theils pflantzen ſie im Fruͤling. Vom Saamen gehts
ſehr langſam her; ſie nehmen aber von den ſchoͤneſten
Haͤubtern die groͤſten und auswendig herum anhangen-
den Zaͤhen/ und ſetzen ſie zween Finger tief bedeckt in
die Erden/ und drey oder vier Finger weit voneinander/
Reyhenweiſe wie den Zwibel/ die uͤbrigen Zaͤhen an den
Haͤubtern kan man zur Kuchen oder Artzney gebrau-
chen. Der Spitz muß aufwaͤrts geſteckt/ und muß kein
anderer Saamen/ was es auch ſey/ darunter vermiſcht
werden/ welcher wol begoſſen wird/ ſoll nicht ſo ſtarck
riechen/ als der mit dem Regen allein verlieb nehmen
muß; er will ſonſt ein trocken/ nicht fett oder feuchtes
Erdreich. Wann man ihm/ nachdem er aufgeſchoſſen/
oben den Gipfel am Kraut abbricht/ ſo wird das Haubt
ergroͤſſert.
Herr de Serres ſagt/ daß die beſte Zeit Knobloch
zu ſetzen der Herbſt ſey/ wann man das Winterkorn
anbauet; die Bettlein kan man ein Jahr um das andere
veraͤndern/ und ſie auf die Better ſtecken/ wo Bohnen/
Erbſen/ Melonen/ Kuͤrbis und Kohl geſtanden/ ſie wol-
len kein anders Kraut/ ſey was es wolle/ neben ſich ha-
ben/ ſie bleiben den folgenden Sommer ſo lang in der
Erden/ als das Getraid ſtehen bleibt/ ein wenig vorher
werden ſie ausgenommen; theils tretten und binden ſie/
damit ſie nicht in den Saamen ſchieſſen; ſo doch von et-
lichen nicht gut geheiſſen wird/ indem ſie auf ſolche Wei-
ſe mehrentheils klein und ſchwach bleiben; etliche knuͤpf-
fen das Kraut um S. Johann zuſammen.
Eben gedachter Herr de Serres ſagt/ daß er habe
ohngefaͤhr die Kunſt erfunden/ den Knobloch zu ergroͤſ-
ſern/ und das ſey folgende: Der Knobloch/ den man
im Fruͤling ſteckt/ bekommt keine Zeen/ ſondern bleibt
rund wie die Zwibeln/ weil ihm die Zeit ſich in die Zeen
zu vertheilen/ ermangele/ indem ſie von der Sommer-
Hitz uͤberfallen/ gleich ſo bald zeitigen/ als die/ welche
im Herbſt geſetzt worden.
Nun dieſe runde Knobloch-Haͤubter tragen hernach
den Saamen/ der/ wann er im Herbſt zu rechter Zeit ge-
ſteckt wird/ groſſe und ſchoͤne in Zeen abgetheilte Haͤub-
ter bringet/ aber noch groͤſſer werden ſie/ ſo man die run-
den Haͤubter/ zwey/ drey/ oder viermal im Fruͤling wie-
der einlegt/ und im Junio wieder ausnimmet/ ſo bleiben
die Haͤubter groß und unzertheilet/ ſchier wie ein Zwibel
an Geſtalt und an Groͤſſe.
Wann man nun ſie hernach ſtehen laͤſſt und den ab-
genommenen Saamen im Herbſt einlegt/ ſo ſollen ſie
uͤberaus groß und ſchoͤn werden. Wann man ſie aus-
nimmt/ ſollen ſie gleich an die warme Sonne gelegt ſeyn/
die uͤbrige Feuchtigkeit auszuduͤnſten/ damit man ſie
hernach deſto laͤnger unverfault erhalten kan; wann die
Haͤubter auf Stroh unbedeckt gelegt werden/ halten ſie
ſich lang. Etliche binden ſie Buͤſchelweiſe zuſammen/
und haͤngen ſie in den Rauch; oder werden auf einen
ſchattichten trockenen Boden an die Balcken aufge-
hengt; den im Rauch hangenden halten etliche hernach
zum ſetzen untauglich/ ſo auch der Warheit gantz aͤhn-
lich ſcheinet.
Es ſind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im
wachſenden Monden geſetzet/ viel beſſer (wider anderer
Wurtzen Gewonheit) gedeyen ſolle/ und mercklicher/
als gewoͤhnlich ſich ergroͤſſern; hingegen der im abneh-
menden Monden eingelegt worden/ ſey am Geruch
ſchwaͤcher/ aber kleiner an dem Haubt; wann er zwey
Tag/ ehe er geſteckt wird/ in Hoͤnig/ oder Milch/ oder
Moſt geweicht wird/ ſo werde er ſo wol an Groͤſſe als
Geſchmack fuͤrtrefflicher.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/505 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 489[487]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/505>, abgerufen am 23.02.2025. |