Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
majorem, Olus album und Lactucam agninam nen-net; wachsen zwar auf den Feldern/ werden aber auch in die Gärten gebracht/ und besaamen sich hernach [Spaltenumbruch] selbst; besser ists aber/ wann man sie im Herbst säet. Man braucht von ihnen nur die untersten jungen Blät- ter. Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Zwibel. DEr Zwibel ist zwar ein gantz gemeines/ nichts Zum Saam-Zwibel muß man zwiejährige Häub- Die Zwibel wollen eine gute gedungte/ mürbe/ fette Der Grund kan Zwibel/ Knobloch und Lauch zwey Damit aber gleichwol diese Bette zu Nutzen kom- Etliche halten davor/ damit der Saame nicht zu dick Herr Vincenzo Tanara in seinem 4 Buch de l' E- Borellus Cent. 3. Observ. 79. sagt/ daß die Bau- Das Versetzen ist dem Zwibel sehr nutzlich/ muß Mizaldus erzehlt/ wie der Zwibel zu einer verwun- Und sagt Herr Laurenberg in apparatu planta- Man glaubt/ wann man den Zwibel im wachsenden An Orten/ wo der Zwibel leichtlich faulet/ kan man Herr de Serres bauet seine Zwibel im Augusto, und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
majorem, Olus album und Lactucam agninam nen-net; wachſen zwar auf den Feldern/ werden aber auch in die Gaͤrten gebracht/ und beſaamen ſich hernach [Spaltenumbruch] ſelbſt; beſſer iſts aber/ wann man ſie im Herbſt ſaͤet. Man braucht von ihnen nur die unterſten jungen Blaͤt- ter. Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Zwibel. DEr Zwibel iſt zwar ein gantz gemeines/ nichts Zum Saam-Zwibel muß man zwiejaͤhrige Haͤub- Die Zwibel wollen eine gute gedungte/ muͤrbe/ fette Der Grund kan Zwibel/ Knobloch und Lauch zwey Damit aber gleichwol dieſe Bette zu Nutzen kom- Etliche halten davor/ damit der Saame nicht zu dick Herr Vincenzo Tanara in ſeinem 4 Buch de l’ E- Borellus Cent. 3. Obſerv. 79. ſagt/ daß die Bau- Das Verſetzen iſt dem Zwibel ſehr nutzlich/ muß Mizaldus erzehlt/ wie der Zwibel zu einer verwun- Und ſagt Herr Laurenberg in apparatu planta- Man glaubt/ wann man den Zwibel im wachſenden An Orten/ wo der Zwibel leichtlich faulet/ kan man Herr de Serres bauet ſeine Zwibel im Auguſto, und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0504" n="488[486]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">majorem, Olus album</hi> und <hi rendition="#aq">Lactucam agninam</hi> nen-<lb/> net; wachſen zwar auf den Feldern/ werden aber auch<lb/> in die Gaͤrten gebracht/ und beſaamen ſich hernach<lb/><cb/> ſelbſt; beſſer iſts aber/ wann man ſie im Herbſt ſaͤet.<lb/> Man braucht von ihnen nur die unterſten jungen Blaͤt-<lb/> ter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zwibel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Zwibel iſt zwar ein gantz gemeines/ nichts<lb/> deſto weniger aber/ ein ſolches Gewaͤchs/ deſſen<lb/> man/ weder in groſſen noch kleinen Kuchen ent-<lb/> behren kan/ und deſſen Gebrauch man ſo wol in Wirth-<lb/> ſchafften/ als auch in der Apotecken vonnoͤthen hat. Der<lb/> beſte Saamen iſt/ der ſchwartz vollkommen und ſchwer<lb/> iſt/ hat man nicht eigenen/ ſondern muß fremden Saa-<lb/> men kauffen/ probier ihn vorher/ leg etliche Koͤrnlein<lb/> davon in ein Schaͤllein Waſſer/ laß es uͤber warmen<lb/> Waſſer ſtehen/ keimet er aus/ ſo iſt der Saame gerecht/<lb/> wo nicht/ ſo ſchaue er ihm (die Muͤhe nicht vergebens an-<lb/> zuwenden) um einen andern.</p><lb/> <p>Zum Saam-Zwibel muß man zwiejaͤhrige Haͤub-<lb/> ter nehmen; die weiſſen Zwibeln ſind/ nach der Franzo-<lb/> ſen Meinung/ edler als die rothen/ dieſe aber ſchaͤrffer/<lb/> daurhafftiger und fruͤchtiger; daher ſie auch die Teut-<lb/> ſchen mehr lieben und pflantzen. Die beſten und ſchoͤne-<lb/> ſten kan man im Auswaͤrts zum Saamen ausſetzen/<lb/> muͤſſen aber wol mit Latten eingefangen/ oder mit Pfaͤ-<lb/> len verſichert ſeyn/ ſonſt thut ihnen der Wind leichtlich<lb/> Schaden. Der Saame muß nach und nach abge-<lb/> nommen/ ſauber ausgeputzt/ und an einem trockenen luͤff-<lb/> tigen Ort vor den Maͤuſen (welche ihm ſehr nachſtehen)<lb/> wol verwahret werden.</p><lb/> <p>Die Zwibel wollen eine gute gedungte/ muͤrbe/ fette<lb/> und feuchte Erden haben/ muͤſſen im Mertzen oder April<lb/> im abnehmenden Monden geſaͤet werden.</p><lb/> <p>Der Grund kan Zwibel/ Knobloch und Lauch zwey<lb/> Jahr nacheinander nicht wol tragen/ viel weniger kan<lb/> eines nach dem andern auf einer Stelle abgewechſelt<lb/> werden/ wegen des ſcharffen Geruchs/ den ſie der Er-<lb/> den mittheilen/ und werden das andere Jahr auf vori-<lb/> gem Platz ſelten wol gerahten.</p><lb/> <p>Damit aber gleichwol dieſe Bette zu Nutzen kom-<lb/> men/ mag man Krautpflantzen/ Kohl/ oder <hi rendition="#aq">Caulirabi</hi><lb/> dahin pflantzen/ welche dieſe Stelle/ wann ſie nur wol<lb/> gedungt worden/ nicht verachten; die Zwibeln muͤſſen<lb/> nicht allein geſaͤet/ ſondern auch (alles im abnehmenden<lb/> Monden) verſetzet und aus der Erden genommen wer-<lb/> den; weil ſie im Wachſen ſind/ muß man ſie wol be-<lb/> gieſſen.</p><lb/> <p>Etliche halten davor/ damit der Saame nicht zu dick<lb/> falle/ ſey am beſten/ ſolchen mit Lactuck-Saamen zu<lb/> vermiſchen/ den man nach und nach zur Kuchen auszie-<lb/> hen/ und alſo den Zwibeln den voͤlligen Platz laſſen moͤ-<lb/> ge; Aber ich halte beſſer zu ſeyn/ die dicke Saat zu ver-<lb/> huͤten/ daß man den Saamen mit Aſchen vermenge/ ſo<lb/> kan man den ſchwartzen Saamen auf der Aſchen deſto<lb/> beſſer ſehen; wird der uͤbrige Saame erſpahrt/ und be-<lb/> kommt man deſto ſchoͤnere Zwibel/ indem der Lactuck-<lb/> Saam darunter geſtreut/ nicht weniger der Erden Safft<lb/> an ſich ziehet/ den die Zwibel allein haben ſolten; zudem<lb/> wird am Ausziehen des Salats die Erden gerigelt/ und<lb/> die zarten Haͤubtlein der Zwibel leichtlich in ihrem Bette<lb/> verunruhiget/ und an ihrem Wachſen verhindert.</p><lb/> <cb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> in ſeinem 4 Buch <hi rendition="#aq">de l’ E-<lb/> conomia fol.</hi> 260. ſagt/ daß der Zwibel/ wann man ihn/<lb/> ehe er verſetzt wird/ die aͤuſſerſte Schalen abziehet/ viel<lb/> ſchoͤner wachſe/ welches auch <hi rendition="#aq">Verulamius in Hiſt. na-<lb/> turali experim.</hi> 469. beſtaͤttigt/ und noch diß darzu<lb/> thut/ man ſoll ſie/ wann ſie ausgenommen ſind 20 Ta-<lb/> ge an der Sonnen abtrocknen/ und wieder darauf einle-<lb/> gen/ ſo ſollen ſie groͤſſer werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 3. Obſerv.</hi> 79. ſagt/ daß die Bau-<lb/> ren an der Zwibel-Schalen mercken/ wann ſie ſtarck/<lb/> oder ſchwach ſind/ ob ein harter/ oder leidlicher Winter<lb/> deſſelben Jahrs zu vermuthen ſey.</p><lb/> <p>Das Verſetzen iſt dem Zwibel ſehr nutzlich/ muß<lb/> aber in gleichmaͤſſig/ wo nicht beſſer zugerichtes Bette<lb/> (damit er die Veraͤnderung der Herberg deſto weniger<lb/> empfinde) eingebracht werden. Sie werden Reyenweiſe<lb/> in huͤbſcher Ordnung/ nicht zu nahe aneinander/ wenigſt<lb/> einer guten ſtehenden Hand breit eingelegt; muͤſſen aber<lb/> nicht gar zu klein/ zu jung/ und zu zart uͤberbracht ſeyn/<lb/> weil ihnen ſonſt die Regenwuͤrmer/ noch mehr aber die<lb/> Werren aufſaͤtzig und gefaͤhrlich ſeynd; er muß auch ſo<lb/> ſeucht/ als moͤglich/ in die Erden kommen/ weil dieſes ſein<lb/> Zunehmen und Ergroͤſſerung mercklich befoͤrdert. Bey<lb/> duͤrrem Wetter muß er beſpruͤtzet/ bißweilen die Erden<lb/> mit dem Haͤulein aufgerigelt/ und alles Unkraut fleiſſig<lb/> ausgejettet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mizaldus</hi> erzehlt/ wie der Zwibel zu einer verwun-<lb/> derſamen Groͤſſe moͤge gebracht werden/ wann man die<lb/> Erden herum aufgraͤbt/ die Haͤubter alſo ſaͤuberlich uͤber-<lb/> ſich hebt/ daß ſie nicht gar ausgewurtzelt ſeyen.</p><lb/> <p>Und ſagt Herr Laurenberg <hi rendition="#aq">in apparatu planta-<lb/> rum lib. 1. cap.</hi> 3. daß zu Coͤln am Rhein/ in der Moͤn-<lb/> che Gaͤrten/ Zwibeln gefunden werden/ die acht Pfund<lb/> waͤgen; den Saamen ſollen ſie aus Moſcau bekommen<lb/> haben. Um Jacobi tritt man das Kraut mit Fuͤſſen/ an-<lb/> dere reiſſen oder ſchneiden nur die Stengel ab/ ſo aber/<lb/> wann feuchtes Wetter einfaͤllt/ gantz ſchaͤdlich/ und die<lb/> Zwibel faulen macht; nach Endung der Hundstaͤge<lb/> werden ſie ausgezogen/ einen Tag an die warme Son-<lb/> ne gelegt/ und hernach an einem trockenen Ort aufge-<lb/> hangen.</p><lb/> <p>Man glaubt/ wann man den Zwibel im wachſenden<lb/> Monden ausnehme/ ſo ſey er laͤhrer; hingegen aber im<lb/> abnehmenden/ voͤlliger und kraͤfftiger.</p><lb/> <p>An Orten/ wo der Zwibel leichtlich faulet/ kan man<lb/> ſie in Eſſig legen/ und das Jahr uͤber zum Gebrauch/ in<lb/> die Kuchen daraus nehmen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> bauet ſeine Zwibel im <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi><lb/> damit ſie vor Ankunfft des Winters ſich erſtaͤrcken moͤ-<lb/> gen/ der Kaͤlten deſto leichter zu widerſtehen/ und ver-<lb/> ſetzt ſie noch vor Winters/ darinnen ſie gleichwol vor dem<lb/> Froſt bedeckt werden. Aber diß wuͤrde in unſern Landen<lb/> nicht gut thun. Das waͤre endlich wol zu glauben/ wann<lb/> man den Saamen zu Ende des Septembers bauete/ ſie<lb/> bey ankommender Kaͤlte zwey Finger hoch mit Erden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488[486]/0504]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
majorem, Olus album und Lactucam agninam nen-
net; wachſen zwar auf den Feldern/ werden aber auch
in die Gaͤrten gebracht/ und beſaamen ſich hernach
ſelbſt; beſſer iſts aber/ wann man ſie im Herbſt ſaͤet.
Man braucht von ihnen nur die unterſten jungen Blaͤt-
ter.
Cap. XXXIX.
Vom Zwibel.
DEr Zwibel iſt zwar ein gantz gemeines/ nichts
deſto weniger aber/ ein ſolches Gewaͤchs/ deſſen
man/ weder in groſſen noch kleinen Kuchen ent-
behren kan/ und deſſen Gebrauch man ſo wol in Wirth-
ſchafften/ als auch in der Apotecken vonnoͤthen hat. Der
beſte Saamen iſt/ der ſchwartz vollkommen und ſchwer
iſt/ hat man nicht eigenen/ ſondern muß fremden Saa-
men kauffen/ probier ihn vorher/ leg etliche Koͤrnlein
davon in ein Schaͤllein Waſſer/ laß es uͤber warmen
Waſſer ſtehen/ keimet er aus/ ſo iſt der Saame gerecht/
wo nicht/ ſo ſchaue er ihm (die Muͤhe nicht vergebens an-
zuwenden) um einen andern.
Zum Saam-Zwibel muß man zwiejaͤhrige Haͤub-
ter nehmen; die weiſſen Zwibeln ſind/ nach der Franzo-
ſen Meinung/ edler als die rothen/ dieſe aber ſchaͤrffer/
daurhafftiger und fruͤchtiger; daher ſie auch die Teut-
ſchen mehr lieben und pflantzen. Die beſten und ſchoͤne-
ſten kan man im Auswaͤrts zum Saamen ausſetzen/
muͤſſen aber wol mit Latten eingefangen/ oder mit Pfaͤ-
len verſichert ſeyn/ ſonſt thut ihnen der Wind leichtlich
Schaden. Der Saame muß nach und nach abge-
nommen/ ſauber ausgeputzt/ und an einem trockenen luͤff-
tigen Ort vor den Maͤuſen (welche ihm ſehr nachſtehen)
wol verwahret werden.
Die Zwibel wollen eine gute gedungte/ muͤrbe/ fette
und feuchte Erden haben/ muͤſſen im Mertzen oder April
im abnehmenden Monden geſaͤet werden.
Der Grund kan Zwibel/ Knobloch und Lauch zwey
Jahr nacheinander nicht wol tragen/ viel weniger kan
eines nach dem andern auf einer Stelle abgewechſelt
werden/ wegen des ſcharffen Geruchs/ den ſie der Er-
den mittheilen/ und werden das andere Jahr auf vori-
gem Platz ſelten wol gerahten.
Damit aber gleichwol dieſe Bette zu Nutzen kom-
men/ mag man Krautpflantzen/ Kohl/ oder Caulirabi
dahin pflantzen/ welche dieſe Stelle/ wann ſie nur wol
gedungt worden/ nicht verachten; die Zwibeln muͤſſen
nicht allein geſaͤet/ ſondern auch (alles im abnehmenden
Monden) verſetzet und aus der Erden genommen wer-
den; weil ſie im Wachſen ſind/ muß man ſie wol be-
gieſſen.
Etliche halten davor/ damit der Saame nicht zu dick
falle/ ſey am beſten/ ſolchen mit Lactuck-Saamen zu
vermiſchen/ den man nach und nach zur Kuchen auszie-
hen/ und alſo den Zwibeln den voͤlligen Platz laſſen moͤ-
ge; Aber ich halte beſſer zu ſeyn/ die dicke Saat zu ver-
huͤten/ daß man den Saamen mit Aſchen vermenge/ ſo
kan man den ſchwartzen Saamen auf der Aſchen deſto
beſſer ſehen; wird der uͤbrige Saame erſpahrt/ und be-
kommt man deſto ſchoͤnere Zwibel/ indem der Lactuck-
Saam darunter geſtreut/ nicht weniger der Erden Safft
an ſich ziehet/ den die Zwibel allein haben ſolten; zudem
wird am Ausziehen des Salats die Erden gerigelt/ und
die zarten Haͤubtlein der Zwibel leichtlich in ihrem Bette
verunruhiget/ und an ihrem Wachſen verhindert.
Herr Vincenzo Tanara in ſeinem 4 Buch de l’ E-
conomia fol. 260. ſagt/ daß der Zwibel/ wann man ihn/
ehe er verſetzt wird/ die aͤuſſerſte Schalen abziehet/ viel
ſchoͤner wachſe/ welches auch Verulamius in Hiſt. na-
turali experim. 469. beſtaͤttigt/ und noch diß darzu
thut/ man ſoll ſie/ wann ſie ausgenommen ſind 20 Ta-
ge an der Sonnen abtrocknen/ und wieder darauf einle-
gen/ ſo ſollen ſie groͤſſer werden.
Borellus Cent. 3. Obſerv. 79. ſagt/ daß die Bau-
ren an der Zwibel-Schalen mercken/ wann ſie ſtarck/
oder ſchwach ſind/ ob ein harter/ oder leidlicher Winter
deſſelben Jahrs zu vermuthen ſey.
Das Verſetzen iſt dem Zwibel ſehr nutzlich/ muß
aber in gleichmaͤſſig/ wo nicht beſſer zugerichtes Bette
(damit er die Veraͤnderung der Herberg deſto weniger
empfinde) eingebracht werden. Sie werden Reyenweiſe
in huͤbſcher Ordnung/ nicht zu nahe aneinander/ wenigſt
einer guten ſtehenden Hand breit eingelegt; muͤſſen aber
nicht gar zu klein/ zu jung/ und zu zart uͤberbracht ſeyn/
weil ihnen ſonſt die Regenwuͤrmer/ noch mehr aber die
Werren aufſaͤtzig und gefaͤhrlich ſeynd; er muß auch ſo
ſeucht/ als moͤglich/ in die Erden kommen/ weil dieſes ſein
Zunehmen und Ergroͤſſerung mercklich befoͤrdert. Bey
duͤrrem Wetter muß er beſpruͤtzet/ bißweilen die Erden
mit dem Haͤulein aufgerigelt/ und alles Unkraut fleiſſig
ausgejettet werden.
Mizaldus erzehlt/ wie der Zwibel zu einer verwun-
derſamen Groͤſſe moͤge gebracht werden/ wann man die
Erden herum aufgraͤbt/ die Haͤubter alſo ſaͤuberlich uͤber-
ſich hebt/ daß ſie nicht gar ausgewurtzelt ſeyen.
Und ſagt Herr Laurenberg in apparatu planta-
rum lib. 1. cap. 3. daß zu Coͤln am Rhein/ in der Moͤn-
che Gaͤrten/ Zwibeln gefunden werden/ die acht Pfund
waͤgen; den Saamen ſollen ſie aus Moſcau bekommen
haben. Um Jacobi tritt man das Kraut mit Fuͤſſen/ an-
dere reiſſen oder ſchneiden nur die Stengel ab/ ſo aber/
wann feuchtes Wetter einfaͤllt/ gantz ſchaͤdlich/ und die
Zwibel faulen macht; nach Endung der Hundstaͤge
werden ſie ausgezogen/ einen Tag an die warme Son-
ne gelegt/ und hernach an einem trockenen Ort aufge-
hangen.
Man glaubt/ wann man den Zwibel im wachſenden
Monden ausnehme/ ſo ſey er laͤhrer; hingegen aber im
abnehmenden/ voͤlliger und kraͤfftiger.
An Orten/ wo der Zwibel leichtlich faulet/ kan man
ſie in Eſſig legen/ und das Jahr uͤber zum Gebrauch/ in
die Kuchen daraus nehmen.
Herr de Serres bauet ſeine Zwibel im Auguſto,
damit ſie vor Ankunfft des Winters ſich erſtaͤrcken moͤ-
gen/ der Kaͤlten deſto leichter zu widerſtehen/ und ver-
ſetzt ſie noch vor Winters/ darinnen ſie gleichwol vor dem
Froſt bedeckt werden. Aber diß wuͤrde in unſern Landen
nicht gut thun. Das waͤre endlich wol zu glauben/ wann
man den Saamen zu Ende des Septembers bauete/ ſie
bey ankommender Kaͤlte zwey Finger hoch mit Erden/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/504 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 488[486]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/504>, abgerufen am 23.02.2025. |