Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Von der Zucker-Wurtzel. ZUckerwurtzen oder Zuckerrüblein/ werden an an- Jn dem Fall haben sie vor andern Wurtzen etwas Sie sind sonst leichtlich bey uns fortzubringen/ ja Johan von der Groen in seinem Jardinler Hollan- Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Pöprl-Salat. DJe Lateiner nennen dieses Kraut Bulbocasta- So bald das Kraut anfänget sich in höhere Schöß- Der Saame ist dem Kümmel nicht sehr ungleich/ Die Wurtzen hat nach Dioscoridis Zeugnis (der Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Von der Zucker-Wurtzel. ZUckerwurtzen oder Zuckerruͤblein/ werden an an- Jn dem Fall haben ſie vor andern Wurtzen etwas Sie ſind ſonſt leichtlich bey uns fortzubringen/ ja Johan von der Groen in ſeinem Jardinler Hollan- Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Poͤprl-Salat. DJe Lateiner nennen dieſes Kraut Bulbocaſta- So bald das Kraut anfaͤnget ſich in hoͤhere Schoͤß- Der Saame iſt dem Kuͤmmel nicht ſehr ungleich/ Die Wurtzen hat nach Dioſcoridis Zeugnis (der Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0502" n="486[484]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Zucker-Wurtzel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Uckerwurtzen oder Zuckerruͤblein/ werden an an-<lb/> dern Orten Geierlein/ von den Lateinern <hi rendition="#aq">ſiſer,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">ſiſarum,</hi> von den Franzoſen aber <hi rendition="#aq">chervis</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">des giroles,</hi> von etlichen Teutſchen aber Gritzel-<lb/> Moͤhren genennet/ werden ſo wol vom Saamen als von<lb/> der Wurtzen fortgepflantzt/ man ſaͤet ſie gewoͤhnlich im<lb/> Mertzen/ iſt aber beſſer/ wann ſie in einem wolgedungten<lb/> tieffumgegrabenen Grunde verſetzt/ auf jedem Bette<lb/> drey oder vier Reyen/ vier Finger tieff/ und die Wur-<lb/> tzen eines halben Schuhes weit/ oder auch weiter von-<lb/> einander eingelegt werden/ wollen einen ſandichten doch<lb/> fetten Grund haben.</p><lb/> <p>Jn dem Fall haben ſie vor andern Wurtzen etwas<lb/> beſonders/ daß man ihnen das Kraut nicht (wie bey an-<lb/> dern Gewaͤchſen) abſchneiden ſoll/ es hindert ſie an der<lb/> Groͤſſe/ und am Zunehmen; hingegen kan man ihnen die<lb/> Stengel/ zu verhindern/ daß ſie nicht in den Saamen<lb/> ſchieſſen/ wol umdraͤhen/ ineinander knuͤpffen/ oder wol<lb/> gar niedertretten; ſie haben lieber kuͤhle als heiſſe Lufft.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> ſagt/ wann man/ in trockner Zeit/ gu-<lb/> ten friſchen Grund darzu thut/ ſoll ihnen ſolches zum<lb/> Wachſen und Zunehmen ſehr befoͤrderſam ſeyn.</p><lb/> <p>Sie ſind ſonſt leichtlich bey uns fortzubringen/ ja<lb/> wann man nur die Platten oben etwan Daumens lang<lb/> abſchneidet/ und ins Erdreich leget/ ſo wurtzeln ſie und<lb/> vermehren ſich ebenmaͤſſig/ diß kan am fuͤglichſten im<lb/> Herbſt geſchehen. Die groſſen Wurtzen/ die man zur<lb/> Kuchen braucht/ ſtutzet man (wie erſt gemeldet) ab;<lb/><cb/> die Haͤubtlein ſetzet man wieder in den Sand biß auf<lb/> den Fruͤling/ dann legt man ſie im abnehmenden Mon-<lb/> den wieder in die Bettlein/ ſo wachſen ſie den Sommer<lb/> uͤber/ und im Herbſt werden ſie wieder in die Keller ge-<lb/> bracht/ ſo viel zur Tafel tauglich iſt; die kleinen Wur-<lb/> tzen laͤſſet man beſſer im Land verbleiben/ alſo kan man<lb/> ſie viel leichter/ als vom Saamen aufbringen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johan</hi> von der <hi rendition="#aq">Groen</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Jardinler Hollan-<lb/> dois</hi> ſagt/ das Laub habe etwas feurig und hitziges in<lb/> ſich/ wann man Morgens fruͤhe/ weil noch der Thau<lb/> darauf ligt/ mit bloſſen Fuͤſſen daruͤber gehet. Jm Ko-<lb/> chen wird der Kern davon ausgeloͤſet/ weil er ſehr zaͤhe iſt/<lb/> wie bißweilen der Peterſill/ uñ werde nur das auswendige<lb/> genoſſen/ je ſtaͤrcker und dicker Laub und Stengel wird/ je<lb/> mehr ergroͤſſert ſich auch die Wurtzen; man kan ſie zum<lb/> Salat brauchen/ oder an ſtatt Peterſilwurtzen geſotten<lb/> an allerley gekochtes junges Fleiſch/ iſt auch ſonſt in der<lb/> Artzney zu vielen Sachen dienlich/ erwaͤrmen den Ma-<lb/> gen/ ſtaͤrcken die kalte Natur/ treiben den Urin/ ſind<lb/> warm im andern Grad und gar leicht zu verdauen/ zer-<lb/> malmen den Stein/ ſind denen geſund/ die ſich brechen<lb/> muͤſſen/ und erſt neulich wieder von einer Kranckheit<lb/> aufgeſtanden/ denn ſie verneuren die abgezehrten Kraͤff-<lb/> ten. Der Safft davon mit Geiß-Milch vermiſcht/<lb/> ſtellet den Bauchfluß. Der Artzt <hi rendition="#aq">Heraclides</hi> hat es<lb/> denen gegeben/ die Gifft durch Queckſilber bekommen<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Poͤprl-Salat.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Lateiner nennen dieſes Kraut <hi rendition="#aq">Bulbocaſta-<lb/> num,</hi> wie ſie <hi rendition="#aq">Trallianus</hi> geheiſſen/ oder <hi rendition="#aq">Nuculam<lb/> Terreſtrem,</hi> die Franzoſen <hi rendition="#aq">Faverottes,</hi> die<lb/> Hollaͤnder Erdnotten/ das iſt Erdnuͤſſe; und in Oeſter-<lb/> reich wird er insgemein Poͤprl-Salat genennet/ waͤch-<lb/> ſet gern in Wieſen und feuchten Aengern/ auch an<lb/> ſchattechten Orten von ſich ſelbſt; weil er aber nicht uͤ-<lb/> berall zu bekommen/ wird er gern in die Gaͤrten ange-<lb/> baut/ hat ein Kraut faſt wie Koͤrbel oder Schierlinge;<lb/> im Fruͤling/ ſo bald diß Kraͤutlein Fingers lang ſich auſ-<lb/> ſer der Erden ſehen laͤſſet/ wird die runde/ kuglechte/<lb/> hartlechte Wurtzen/ auswendig dunckler Farb/ und in-<lb/> wendig weiß ausgegraben/ ein wenig uͤberbruͤht/ die<lb/> Haut abgezogen/ und mit Saltz/ Pfeffer/ Eſſig und Oel<lb/> zum Salat aufgetragen. Diß waͤhret nur den Mertzen<lb/> und halben April durch.</p><lb/> <p>So bald das Kraut anfaͤnget ſich in hoͤhere Schoͤß-<lb/> linge zu vertheilen und in Saamen zu ſchieſſen/ wird die<lb/> runde Wurtzel langlecht/ ſpiſſig und holtzig/ alſo zum<lb/> Eſſen unbequem; wo ſie einmal hinkommen/ und ihnen<lb/> der Grund anſtaͤndig iſt/ da wachſen ſie hernach von ſich<lb/> ſelbſt/ und nehmen ſehr zu. Den Saamen ſaͤet man/<lb/><cb/> ſo bald er zeitigt/ um S. Johanni/ ſo hat man im fol-<lb/> genden Fruͤling deſſen ſchon zu genieſſen/ geht ſonſt lang-<lb/> ſam auf/ aber dennoch viel eher/ wann er vorher einge-<lb/> weicht worden.</p><lb/> <p>Der Saame iſt dem Kuͤmmel nicht ſehr ungleich/<lb/> auch am Geſchmack und Geruch nicht unangenehm/ daher<lb/> es auch eine Gattung vom Kuͤmmel zu ſeyn nicht unbil-<lb/> lich ſcheinet.</p><lb/> <p>Die Wurtzen hat nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Zeugnis (der<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Bunion</hi> nennet) eine austreibende Krafft/ <hi rendition="#aq">præcipuè<lb/> ſecundinas expellit,</hi> iſt dem Miltz/ den Nieren/ und<lb/> der Blaſen geſund/ wenn der Safft aus der Wurtzen<lb/> und Kraut gepreſſt mit Meth getruncken wird. Jſt nach<lb/><hi rendition="#aq">Tralliani</hi> Bericht/ mittelmaͤſſig warm und trocken/ ei-<lb/> ner zuſammziehenden Wirckung. Der Saame aber<lb/> hat groſſe Tugend zu eroͤffnen/ <hi rendition="#aq">ad menſium obſtru-<lb/> ctionem.</hi> Die Wurtzen ſollen/ nach etlicher Meinung/<lb/> denen geſund und heilſam ſeyn/ die von einem Fall in-<lb/> wendig etwas beſchaͤdigt im Leibe haben/ davon ſie Blut<lb/> auswerffen/ oder den jenigen/ die den Urin nicht halten<lb/> koͤnnen; <hi rendition="#aq">quamvis crediderim potius promovendæ,<lb/> quàm obſtruendæ Urinæ inſervire.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486[484]/0502]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXV.
Von der Zucker-Wurtzel.
ZUckerwurtzen oder Zuckerruͤblein/ werden an an-
dern Orten Geierlein/ von den Lateinern ſiſer,
oder ſiſarum, von den Franzoſen aber chervis
oder des giroles, von etlichen Teutſchen aber Gritzel-
Moͤhren genennet/ werden ſo wol vom Saamen als von
der Wurtzen fortgepflantzt/ man ſaͤet ſie gewoͤhnlich im
Mertzen/ iſt aber beſſer/ wann ſie in einem wolgedungten
tieffumgegrabenen Grunde verſetzt/ auf jedem Bette
drey oder vier Reyen/ vier Finger tieff/ und die Wur-
tzen eines halben Schuhes weit/ oder auch weiter von-
einander eingelegt werden/ wollen einen ſandichten doch
fetten Grund haben.
Jn dem Fall haben ſie vor andern Wurtzen etwas
beſonders/ daß man ihnen das Kraut nicht (wie bey an-
dern Gewaͤchſen) abſchneiden ſoll/ es hindert ſie an der
Groͤſſe/ und am Zunehmen; hingegen kan man ihnen die
Stengel/ zu verhindern/ daß ſie nicht in den Saamen
ſchieſſen/ wol umdraͤhen/ ineinander knuͤpffen/ oder wol
gar niedertretten; ſie haben lieber kuͤhle als heiſſe Lufft.
Herr Rhagorius ſagt/ wann man/ in trockner Zeit/ gu-
ten friſchen Grund darzu thut/ ſoll ihnen ſolches zum
Wachſen und Zunehmen ſehr befoͤrderſam ſeyn.
Sie ſind ſonſt leichtlich bey uns fortzubringen/ ja
wann man nur die Platten oben etwan Daumens lang
abſchneidet/ und ins Erdreich leget/ ſo wurtzeln ſie und
vermehren ſich ebenmaͤſſig/ diß kan am fuͤglichſten im
Herbſt geſchehen. Die groſſen Wurtzen/ die man zur
Kuchen braucht/ ſtutzet man (wie erſt gemeldet) ab;
die Haͤubtlein ſetzet man wieder in den Sand biß auf
den Fruͤling/ dann legt man ſie im abnehmenden Mon-
den wieder in die Bettlein/ ſo wachſen ſie den Sommer
uͤber/ und im Herbſt werden ſie wieder in die Keller ge-
bracht/ ſo viel zur Tafel tauglich iſt; die kleinen Wur-
tzen laͤſſet man beſſer im Land verbleiben/ alſo kan man
ſie viel leichter/ als vom Saamen aufbringen.
Johan von der Groen in ſeinem Jardinler Hollan-
dois ſagt/ das Laub habe etwas feurig und hitziges in
ſich/ wann man Morgens fruͤhe/ weil noch der Thau
darauf ligt/ mit bloſſen Fuͤſſen daruͤber gehet. Jm Ko-
chen wird der Kern davon ausgeloͤſet/ weil er ſehr zaͤhe iſt/
wie bißweilen der Peterſill/ uñ werde nur das auswendige
genoſſen/ je ſtaͤrcker und dicker Laub und Stengel wird/ je
mehr ergroͤſſert ſich auch die Wurtzen; man kan ſie zum
Salat brauchen/ oder an ſtatt Peterſilwurtzen geſotten
an allerley gekochtes junges Fleiſch/ iſt auch ſonſt in der
Artzney zu vielen Sachen dienlich/ erwaͤrmen den Ma-
gen/ ſtaͤrcken die kalte Natur/ treiben den Urin/ ſind
warm im andern Grad und gar leicht zu verdauen/ zer-
malmen den Stein/ ſind denen geſund/ die ſich brechen
muͤſſen/ und erſt neulich wieder von einer Kranckheit
aufgeſtanden/ denn ſie verneuren die abgezehrten Kraͤff-
ten. Der Safft davon mit Geiß-Milch vermiſcht/
ſtellet den Bauchfluß. Der Artzt Heraclides hat es
denen gegeben/ die Gifft durch Queckſilber bekommen
haben.
Cap. XXXVI.
Vom Poͤprl-Salat.
DJe Lateiner nennen dieſes Kraut Bulbocaſta-
num, wie ſie Trallianus geheiſſen/ oder Nuculam
Terreſtrem, die Franzoſen Faverottes, die
Hollaͤnder Erdnotten/ das iſt Erdnuͤſſe; und in Oeſter-
reich wird er insgemein Poͤprl-Salat genennet/ waͤch-
ſet gern in Wieſen und feuchten Aengern/ auch an
ſchattechten Orten von ſich ſelbſt; weil er aber nicht uͤ-
berall zu bekommen/ wird er gern in die Gaͤrten ange-
baut/ hat ein Kraut faſt wie Koͤrbel oder Schierlinge;
im Fruͤling/ ſo bald diß Kraͤutlein Fingers lang ſich auſ-
ſer der Erden ſehen laͤſſet/ wird die runde/ kuglechte/
hartlechte Wurtzen/ auswendig dunckler Farb/ und in-
wendig weiß ausgegraben/ ein wenig uͤberbruͤht/ die
Haut abgezogen/ und mit Saltz/ Pfeffer/ Eſſig und Oel
zum Salat aufgetragen. Diß waͤhret nur den Mertzen
und halben April durch.
So bald das Kraut anfaͤnget ſich in hoͤhere Schoͤß-
linge zu vertheilen und in Saamen zu ſchieſſen/ wird die
runde Wurtzel langlecht/ ſpiſſig und holtzig/ alſo zum
Eſſen unbequem; wo ſie einmal hinkommen/ und ihnen
der Grund anſtaͤndig iſt/ da wachſen ſie hernach von ſich
ſelbſt/ und nehmen ſehr zu. Den Saamen ſaͤet man/
ſo bald er zeitigt/ um S. Johanni/ ſo hat man im fol-
genden Fruͤling deſſen ſchon zu genieſſen/ geht ſonſt lang-
ſam auf/ aber dennoch viel eher/ wann er vorher einge-
weicht worden.
Der Saame iſt dem Kuͤmmel nicht ſehr ungleich/
auch am Geſchmack und Geruch nicht unangenehm/ daher
es auch eine Gattung vom Kuͤmmel zu ſeyn nicht unbil-
lich ſcheinet.
Die Wurtzen hat nach Dioſcoridis Zeugnis (der
ſie Bunion nennet) eine austreibende Krafft/ præcipuè
ſecundinas expellit, iſt dem Miltz/ den Nieren/ und
der Blaſen geſund/ wenn der Safft aus der Wurtzen
und Kraut gepreſſt mit Meth getruncken wird. Jſt nach
Tralliani Bericht/ mittelmaͤſſig warm und trocken/ ei-
ner zuſammziehenden Wirckung. Der Saame aber
hat groſſe Tugend zu eroͤffnen/ ad menſium obſtru-
ctionem. Die Wurtzen ſollen/ nach etlicher Meinung/
denen geſund und heilſam ſeyn/ die von einem Fall in-
wendig etwas beſchaͤdigt im Leibe haben/ davon ſie Blut
auswerffen/ oder den jenigen/ die den Urin nicht halten
koͤnnen; quamvis crediderim potius promovendæ,
quàm obſtruendæ Urinæ inſervire.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |