Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXV.
Von der Zucker-Wurtzel.
[Spaltenumbruch]

ZUckerwurtzen oder Zuckerrüblein/ werden an an-
dern Orten Geierlein/ von den Lateinern siser,
oder sisarum, von den Franzosen aber chervis
oder des giroles, von etlichen Teutschen aber Gritzel-
Möhren genennet/ werden so wol vom Saamen als von
der Wurtzen fortgepflantzt/ man säet sie gewöhnlich im
Mertzen/ ist aber besser/ wann sie in einem wolgedungten
tieffumgegrabenen Grunde versetzt/ auf jedem Bette
drey oder vier Reyen/ vier Finger tieff/ und die Wur-
tzen eines halben Schuhes weit/ oder auch weiter von-
einander eingelegt werden/ wollen einen sandichten doch
fetten Grund haben.

Jn dem Fall haben sie vor andern Wurtzen etwas
besonders/ daß man ihnen das Kraut nicht (wie bey an-
dern Gewächsen) abschneiden soll/ es hindert sie an der
Grösse/ und am Zunehmen; hingegen kan man ihnen die
Stengel/ zu verhindern/ daß sie nicht in den Saamen
schiessen/ wol umdrähen/ ineinander knüpffen/ oder wol
gar niedertretten; sie haben lieber kühle als heisse Lufft.
Herr Rhagorius sagt/ wann man/ in trockner Zeit/ gu-
ten frischen Grund darzu thut/ soll ihnen solches zum
Wachsen und Zunehmen sehr befördersam seyn.

Sie sind sonst leichtlich bey uns fortzubringen/ ja
wann man nur die Platten oben etwan Daumens lang
abschneidet/ und ins Erdreich leget/ so wurtzeln sie und
vermehren sich ebenmässig/ diß kan am füglichsten im
Herbst geschehen. Die grossen Wurtzen/ die man zur
Kuchen braucht/ stutzet man (wie erst gemeldet) ab;
[Spaltenumbruch] die Häubtlein setzet man wieder in den Sand biß auf
den Früling/ dann legt man sie im abnehmenden Mon-
den wieder in die Bettlein/ so wachsen sie den Sommer
über/ und im Herbst werden sie wieder in die Keller ge-
bracht/ so viel zur Tafel tauglich ist; die kleinen Wur-
tzen lässet man besser im Land verbleiben/ also kan man
sie viel leichter/ als vom Saamen aufbringen.

Johan von der Groen in seinem Jardinler Hollan-
dois
sagt/ das Laub habe etwas feurig und hitziges in
sich/ wann man Morgens frühe/ weil noch der Thau
darauf ligt/ mit blossen Füssen darüber gehet. Jm Ko-
chen wird der Kern davon ausgelöset/ weil er sehr zähe ist/
wie bißweilen der Petersill/ und werde nur das auswendige
genossen/ je stärcker und dicker Laub und Stengel wird/ je
mehr ergrössert sich auch die Wurtzen; man kan sie zum
Salat brauchen/ oder an statt Petersilwurtzen gesotten
an allerley gekochtes junges Fleisch/ ist auch sonst in der
Artzney zu vielen Sachen dienlich/ erwärmen den Ma-
gen/ stärcken die kalte Natur/ treiben den Urin/ sind
warm im andern Grad und gar leicht zu verdauen/ zer-
malmen den Stein/ sind denen gesund/ die sich brechen
müssen/ und erst neulich wieder von einer Kranckheit
aufgestanden/ denn sie verneuren die abgezehrten Kräff-
ten. Der Safft davon mit Geiß-Milch vermischt/
stellet den Bauchfluß. Der Artzt Heraclides hat es
denen gegeben/ die Gifft durch Quecksilber bekommen
haben.

Cap. XXXVI.
Vom Pöprl-Salat.
[Spaltenumbruch]

DJe Lateiner nennen dieses Kraut Bulbocasta-
num,
wie sie Trallianus geheissen/ oder Nuculam
Terrestrem,
die Franzosen Faverottes, die
Holländer Erdnotten/ das ist Erdnüsse; und in Oester-
reich wird er insgemein Pöprl-Salat genennet/ wäch-
set gern in Wiesen und feuchten Aengern/ auch an
schattechten Orten von sich selbst; weil er aber nicht ü-
berall zu bekommen/ wird er gern in die Gärten ange-
baut/ hat ein Kraut fast wie Körbel oder Schierlinge;
im Früling/ so bald diß Kräutlein Fingers lang sich aus-
ser der Erden sehen lässet/ wird die runde/ kuglechte/
hartlechte Wurtzen/ auswendig dunckler Farb/ und in-
wendig weiß ausgegraben/ ein wenig überbrüht/ die
Haut abgezogen/ und mit Saltz/ Pfeffer/ Essig und Oel
zum Salat aufgetragen. Diß währet nur den Mertzen
und halben April durch.

So bald das Kraut anfänget sich in höhere Schöß-
linge zu vertheilen und in Saamen zu schiessen/ wird die
runde Wurtzel langlecht/ spissig und holtzig/ also zum
Essen unbequem; wo sie einmal hinkommen/ und ihnen
der Grund anständig ist/ da wachsen sie hernach von sich
selbst/ und nehmen sehr zu. Den Saamen säet man/
[Spaltenumbruch] so bald er zeitigt/ um S. Johanni/ so hat man im fol-
genden Früling dessen schon zu geniessen/ geht sonst lang-
sam auf/ aber dennoch viel eher/ wann er vorher einge-
weicht worden.

Der Saame ist dem Kümmel nicht sehr ungleich/
auch am Geschmack und Geruch nicht unangenehm/ daher
es auch eine Gattung vom Kümmel zu seyn nicht unbil-
lich scheinet.

Die Wurtzen hat nach Dioscoridis Zeugnis (der
sie Bunion nennet) eine austreibende Krafft/ praecipue
secundinas expellit,
ist dem Miltz/ den Nieren/ und
der Blasen gesund/ wenn der Safft aus der Wurtzen
und Kraut gepresst mit Meth getruncken wird. Jst nach
Tralliani Bericht/ mittelmässig warm und trocken/ ei-
ner zusammziehenden Wirckung. Der Saame aber
hat grosse Tugend zu eröffnen/ ad mensium obstru-
ctionem.
Die Wurtzen sollen/ nach etlicher Meinung/
denen gesund und heilsam seyn/ die von einem Fall in-
wendig etwas beschädigt im Leibe haben/ davon sie Blut
auswerffen/ oder den jenigen/ die den Urin nicht halten
können; quamvis crediderim potius promovendae,
quam obstruendae Urinae inservire.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXV.
Von der Zucker-Wurtzel.
[Spaltenumbruch]

ZUckerwurtzen oder Zuckerruͤblein/ werden an an-
dern Orten Geierlein/ von den Lateinern ſiſer,
oder ſiſarum, von den Franzoſen aber chervis
oder des giroles, von etlichen Teutſchen aber Gritzel-
Moͤhren genennet/ werden ſo wol vom Saamen als von
der Wurtzen fortgepflantzt/ man ſaͤet ſie gewoͤhnlich im
Mertzen/ iſt aber beſſer/ wann ſie in einem wolgedungten
tieffumgegrabenen Grunde verſetzt/ auf jedem Bette
drey oder vier Reyen/ vier Finger tieff/ und die Wur-
tzen eines halben Schuhes weit/ oder auch weiter von-
einander eingelegt werden/ wollen einen ſandichten doch
fetten Grund haben.

Jn dem Fall haben ſie vor andern Wurtzen etwas
beſonders/ daß man ihnen das Kraut nicht (wie bey an-
dern Gewaͤchſen) abſchneiden ſoll/ es hindert ſie an der
Groͤſſe/ und am Zunehmen; hingegen kan man ihnen die
Stengel/ zu verhindern/ daß ſie nicht in den Saamen
ſchieſſen/ wol umdraͤhen/ ineinander knuͤpffen/ oder wol
gar niedertretten; ſie haben lieber kuͤhle als heiſſe Lufft.
Herr Rhagorius ſagt/ wann man/ in trockner Zeit/ gu-
ten friſchen Grund darzu thut/ ſoll ihnen ſolches zum
Wachſen und Zunehmen ſehr befoͤrderſam ſeyn.

Sie ſind ſonſt leichtlich bey uns fortzubringen/ ja
wann man nur die Platten oben etwan Daumens lang
abſchneidet/ und ins Erdreich leget/ ſo wurtzeln ſie und
vermehren ſich ebenmaͤſſig/ diß kan am fuͤglichſten im
Herbſt geſchehen. Die groſſen Wurtzen/ die man zur
Kuchen braucht/ ſtutzet man (wie erſt gemeldet) ab;
[Spaltenumbruch] die Haͤubtlein ſetzet man wieder in den Sand biß auf
den Fruͤling/ dann legt man ſie im abnehmenden Mon-
den wieder in die Bettlein/ ſo wachſen ſie den Sommer
uͤber/ und im Herbſt werden ſie wieder in die Keller ge-
bracht/ ſo viel zur Tafel tauglich iſt; die kleinen Wur-
tzen laͤſſet man beſſer im Land verbleiben/ alſo kan man
ſie viel leichter/ als vom Saamen aufbringen.

Johan von der Groen in ſeinem Jardinler Hollan-
dois
ſagt/ das Laub habe etwas feurig und hitziges in
ſich/ wann man Morgens fruͤhe/ weil noch der Thau
darauf ligt/ mit bloſſen Fuͤſſen daruͤber gehet. Jm Ko-
chen wird der Kern davon ausgeloͤſet/ weil er ſehr zaͤhe iſt/
wie bißweilen der Peterſill/ uñ werde nur das auswendige
genoſſen/ je ſtaͤrcker und dicker Laub und Stengel wird/ je
mehr ergroͤſſert ſich auch die Wurtzen; man kan ſie zum
Salat brauchen/ oder an ſtatt Peterſilwurtzen geſotten
an allerley gekochtes junges Fleiſch/ iſt auch ſonſt in der
Artzney zu vielen Sachen dienlich/ erwaͤrmen den Ma-
gen/ ſtaͤrcken die kalte Natur/ treiben den Urin/ ſind
warm im andern Grad und gar leicht zu verdauen/ zer-
malmen den Stein/ ſind denen geſund/ die ſich brechen
muͤſſen/ und erſt neulich wieder von einer Kranckheit
aufgeſtanden/ denn ſie verneuren die abgezehrten Kraͤff-
ten. Der Safft davon mit Geiß-Milch vermiſcht/
ſtellet den Bauchfluß. Der Artzt Heraclides hat es
denen gegeben/ die Gifft durch Queckſilber bekommen
haben.

Cap. XXXVI.
Vom Poͤprl-Salat.
[Spaltenumbruch]

DJe Lateiner nennen dieſes Kraut Bulbocaſta-
num,
wie ſie Trallianus geheiſſen/ oder Nuculam
Terreſtrem,
die Franzoſen Faverottes, die
Hollaͤnder Erdnotten/ das iſt Erdnuͤſſe; und in Oeſter-
reich wird er insgemein Poͤprl-Salat genennet/ waͤch-
ſet gern in Wieſen und feuchten Aengern/ auch an
ſchattechten Orten von ſich ſelbſt; weil er aber nicht uͤ-
berall zu bekommen/ wird er gern in die Gaͤrten ange-
baut/ hat ein Kraut faſt wie Koͤrbel oder Schierlinge;
im Fruͤling/ ſo bald diß Kraͤutlein Fingers lang ſich auſ-
ſer der Erden ſehen laͤſſet/ wird die runde/ kuglechte/
hartlechte Wurtzen/ auswendig dunckler Farb/ und in-
wendig weiß ausgegraben/ ein wenig uͤberbruͤht/ die
Haut abgezogen/ und mit Saltz/ Pfeffer/ Eſſig und Oel
zum Salat aufgetragen. Diß waͤhret nur den Mertzen
und halben April durch.

So bald das Kraut anfaͤnget ſich in hoͤhere Schoͤß-
linge zu vertheilen und in Saamen zu ſchieſſen/ wird die
runde Wurtzel langlecht/ ſpiſſig und holtzig/ alſo zum
Eſſen unbequem; wo ſie einmal hinkommen/ und ihnen
der Grund anſtaͤndig iſt/ da wachſen ſie hernach von ſich
ſelbſt/ und nehmen ſehr zu. Den Saamen ſaͤet man/
[Spaltenumbruch] ſo bald er zeitigt/ um S. Johanni/ ſo hat man im fol-
genden Fruͤling deſſen ſchon zu genieſſen/ geht ſonſt lang-
ſam auf/ aber dennoch viel eher/ wann er vorher einge-
weicht worden.

Der Saame iſt dem Kuͤmmel nicht ſehr ungleich/
auch am Geſchmack und Geruch nicht unangenehm/ daher
es auch eine Gattung vom Kuͤmmel zu ſeyn nicht unbil-
lich ſcheinet.

Die Wurtzen hat nach Dioſcoridis Zeugnis (der
ſie Bunion nennet) eine austreibende Krafft/ præcipuè
ſecundinas expellit,
iſt dem Miltz/ den Nieren/ und
der Blaſen geſund/ wenn der Safft aus der Wurtzen
und Kraut gepreſſt mit Meth getruncken wird. Jſt nach
Tralliani Bericht/ mittelmaͤſſig warm und trocken/ ei-
ner zuſammziehenden Wirckung. Der Saame aber
hat groſſe Tugend zu eroͤffnen/ ad menſium obſtru-
ctionem.
Die Wurtzen ſollen/ nach etlicher Meinung/
denen geſund und heilſam ſeyn/ die von einem Fall in-
wendig etwas beſchaͤdigt im Leibe haben/ davon ſie Blut
auswerffen/ oder den jenigen/ die den Urin nicht halten
koͤnnen; quamvis crediderim potius promovendæ,
quàm obſtruendæ Urinæ inſervire.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0502" n="486[484]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Zucker-Wurtzel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Uckerwurtzen oder Zuckerru&#x0364;blein/ werden an an-<lb/>
dern Orten Geierlein/ von den Lateinern <hi rendition="#aq">&#x017F;i&#x017F;er,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">&#x017F;i&#x017F;arum,</hi> von den Franzo&#x017F;en aber <hi rendition="#aq">chervis</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">des giroles,</hi> von etlichen Teut&#x017F;chen aber Gritzel-<lb/>
Mo&#x0364;hren genennet/ werden &#x017F;o wol vom Saamen als von<lb/>
der Wurtzen fortgepflantzt/ man &#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich im<lb/>
Mertzen/ i&#x017F;t aber be&#x017F;&#x017F;er/ wann &#x017F;ie in einem wolgedungten<lb/>
tieffumgegrabenen Grunde ver&#x017F;etzt/ auf jedem Bette<lb/>
drey oder vier Reyen/ vier Finger tieff/ und die Wur-<lb/>
tzen eines halben Schuhes weit/ oder auch weiter von-<lb/>
einander eingelegt werden/ wollen einen &#x017F;andichten doch<lb/>
fetten Grund haben.</p><lb/>
            <p>Jn dem Fall haben &#x017F;ie vor andern Wurtzen etwas<lb/>
be&#x017F;onders/ daß man ihnen das Kraut nicht (wie bey an-<lb/>
dern Gewa&#x0364;ch&#x017F;en) ab&#x017F;chneiden &#x017F;oll/ es hindert &#x017F;ie an der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und am Zunehmen; hingegen kan man ihnen die<lb/>
Stengel/ zu verhindern/ daß &#x017F;ie nicht in den Saamen<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ wol umdra&#x0364;hen/ ineinander knu&#x0364;pffen/ oder wol<lb/>
gar niedertretten; &#x017F;ie haben lieber ku&#x0364;hle als hei&#x017F;&#x017F;e Lufft.<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> &#x017F;agt/ wann man/ in trockner Zeit/ gu-<lb/>
ten fri&#x017F;chen Grund darzu thut/ &#x017F;oll ihnen &#x017F;olches zum<lb/>
Wach&#x017F;en und Zunehmen &#x017F;ehr befo&#x0364;rder&#x017F;am &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t leichtlich bey uns fortzubringen/ ja<lb/>
wann man nur die Platten oben etwan Daumens lang<lb/>
ab&#x017F;chneidet/ und ins Erdreich leget/ &#x017F;o wurtzeln &#x017F;ie und<lb/>
vermehren &#x017F;ich ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ diß kan am fu&#x0364;glich&#x017F;ten im<lb/>
Herb&#x017F;t ge&#x017F;chehen. Die gro&#x017F;&#x017F;en Wurtzen/ die man zur<lb/>
Kuchen braucht/ &#x017F;tutzet man (wie er&#x017F;t gemeldet) ab;<lb/><cb/>
die Ha&#x0364;ubtlein &#x017F;etzet man wieder in den Sand biß auf<lb/>
den Fru&#x0364;ling/ dann legt man &#x017F;ie im abnehmenden Mon-<lb/>
den wieder in die Bettlein/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie den Sommer<lb/>
u&#x0364;ber/ und im Herb&#x017F;t werden &#x017F;ie wieder in die Keller ge-<lb/>
bracht/ &#x017F;o viel zur Tafel tauglich i&#x017F;t; die kleinen Wur-<lb/>
tzen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man be&#x017F;&#x017F;er im Land verbleiben/ al&#x017F;o kan man<lb/>
&#x017F;ie viel leichter/ als vom Saamen aufbringen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Johan</hi> von der <hi rendition="#aq">Groen</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Jardinler Hollan-<lb/>
dois</hi> &#x017F;agt/ das Laub habe etwas feurig und hitziges in<lb/>
&#x017F;ich/ wann man Morgens fru&#x0364;he/ weil noch der Thau<lb/>
darauf ligt/ mit blo&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber gehet. Jm Ko-<lb/>
chen wird der Kern davon ausgelo&#x0364;&#x017F;et/ weil er &#x017F;ehr za&#x0364;he i&#x017F;t/<lb/>
wie bißweilen der Peter&#x017F;ill/ un&#x0303; werde nur das auswendige<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker und dicker Laub und Stengel wird/ je<lb/>
mehr ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich auch die Wurtzen; man kan &#x017F;ie zum<lb/>
Salat brauchen/ oder an &#x017F;tatt Peter&#x017F;ilwurtzen ge&#x017F;otten<lb/>
an allerley gekochtes junges Flei&#x017F;ch/ i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t in der<lb/>
Artzney zu vielen Sachen dienlich/ erwa&#x0364;rmen den Ma-<lb/>
gen/ &#x017F;ta&#x0364;rcken die kalte Natur/ treiben den Urin/ &#x017F;ind<lb/>
warm im andern Grad und gar leicht zu verdauen/ zer-<lb/>
malmen den Stein/ &#x017F;ind denen ge&#x017F;und/ die &#x017F;ich brechen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und er&#x017F;t neulich wieder von einer Kranckheit<lb/>
aufge&#x017F;tanden/ denn &#x017F;ie verneuren die abgezehrten Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten. Der Safft davon mit Geiß-Milch vermi&#x017F;cht/<lb/>
&#x017F;tellet den Bauchfluß. Der Artzt <hi rendition="#aq">Heraclides</hi> hat es<lb/>
denen gegeben/ die Gifft durch Queck&#x017F;ilber bekommen<lb/>
haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Po&#x0364;prl-Salat.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Lateiner nennen die&#x017F;es Kraut <hi rendition="#aq">Bulboca&#x017F;ta-<lb/>
num,</hi> wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Trallianus</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en/ oder <hi rendition="#aq">Nuculam<lb/>
Terre&#x017F;trem,</hi> die Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">Faverottes,</hi> die<lb/>
Holla&#x0364;nder Erdnotten/ das i&#x017F;t Erdnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; und in Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich wird er insgemein Po&#x0364;prl-Salat genennet/ wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et gern in Wie&#x017F;en und feuchten Aengern/ auch an<lb/>
&#x017F;chattechten Orten von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; weil er aber nicht u&#x0364;-<lb/>
berall zu bekommen/ wird er gern in die Ga&#x0364;rten ange-<lb/>
baut/ hat ein Kraut fa&#x017F;t wie Ko&#x0364;rbel oder Schierlinge;<lb/>
im Fru&#x0364;ling/ &#x017F;o bald diß Kra&#x0364;utlein Fingers lang &#x017F;ich au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der Erden &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wird die runde/ kuglechte/<lb/>
hartlechte Wurtzen/ auswendig dunckler Farb/ und in-<lb/>
wendig weiß ausgegraben/ ein wenig u&#x0364;berbru&#x0364;ht/ die<lb/>
Haut abgezogen/ und mit Saltz/ Pfeffer/ E&#x017F;&#x017F;ig und Oel<lb/>
zum Salat aufgetragen. Diß wa&#x0364;hret nur den Mertzen<lb/>
und halben April durch.</p><lb/>
            <p>So bald das Kraut anfa&#x0364;nget &#x017F;ich in ho&#x0364;here Scho&#x0364;ß-<lb/>
linge zu vertheilen und in Saamen zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ wird die<lb/>
runde Wurtzel langlecht/ &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig und holtzig/ al&#x017F;o zum<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en unbequem; wo &#x017F;ie einmal hinkommen/ und ihnen<lb/>
der Grund an&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t/ da wach&#x017F;en &#x017F;ie hernach von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ und nehmen &#x017F;ehr zu. Den Saamen &#x017F;a&#x0364;et man/<lb/><cb/>
&#x017F;o bald er zeitigt/ um S. Johanni/ &#x017F;o hat man im fol-<lb/>
genden Fru&#x0364;ling de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon zu genie&#x017F;&#x017F;en/ geht &#x017F;on&#x017F;t lang-<lb/>
&#x017F;am auf/ aber dennoch viel eher/ wann er vorher einge-<lb/>
weicht worden.</p><lb/>
            <p>Der Saame i&#x017F;t dem Ku&#x0364;mmel nicht &#x017F;ehr ungleich/<lb/>
auch am Ge&#x017F;chmack und Geruch nicht unangenehm/ daher<lb/>
es auch eine Gattung vom Ku&#x0364;mmel zu &#x017F;eyn nicht unbil-<lb/>
lich &#x017F;cheinet.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen hat nach <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi> Zeugnis (der<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">Bunion</hi> nennet) eine austreibende Krafft/ <hi rendition="#aq">præcipuè<lb/>
&#x017F;ecundinas expellit,</hi> i&#x017F;t dem Miltz/ den Nieren/ und<lb/>
der Bla&#x017F;en ge&#x017F;und/ wenn der Safft aus der Wurtzen<lb/>
und Kraut gepre&#x017F;&#x017F;t mit Meth getruncken wird. J&#x017F;t nach<lb/><hi rendition="#aq">Tralliani</hi> Bericht/ mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig warm und trocken/ ei-<lb/>
ner zu&#x017F;ammziehenden Wirckung. Der Saame aber<lb/>
hat gro&#x017F;&#x017F;e Tugend zu ero&#x0364;ffnen/ <hi rendition="#aq">ad men&#x017F;ium ob&#x017F;tru-<lb/>
ctionem.</hi> Die Wurtzen &#x017F;ollen/ nach etlicher Meinung/<lb/>
denen ge&#x017F;und und heil&#x017F;am &#x017F;eyn/ die von einem Fall in-<lb/>
wendig etwas be&#x017F;cha&#x0364;digt im Leibe haben/ davon &#x017F;ie Blut<lb/>
auswerffen/ oder den jenigen/ die den Urin nicht halten<lb/>
ko&#x0364;nnen; <hi rendition="#aq">quamvis crediderim potius promovendæ,<lb/>
quàm ob&#x017F;truendæ Urinæ in&#x017F;ervire.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486[484]/0502] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXV. Von der Zucker-Wurtzel. ZUckerwurtzen oder Zuckerruͤblein/ werden an an- dern Orten Geierlein/ von den Lateinern ſiſer, oder ſiſarum, von den Franzoſen aber chervis oder des giroles, von etlichen Teutſchen aber Gritzel- Moͤhren genennet/ werden ſo wol vom Saamen als von der Wurtzen fortgepflantzt/ man ſaͤet ſie gewoͤhnlich im Mertzen/ iſt aber beſſer/ wann ſie in einem wolgedungten tieffumgegrabenen Grunde verſetzt/ auf jedem Bette drey oder vier Reyen/ vier Finger tieff/ und die Wur- tzen eines halben Schuhes weit/ oder auch weiter von- einander eingelegt werden/ wollen einen ſandichten doch fetten Grund haben. Jn dem Fall haben ſie vor andern Wurtzen etwas beſonders/ daß man ihnen das Kraut nicht (wie bey an- dern Gewaͤchſen) abſchneiden ſoll/ es hindert ſie an der Groͤſſe/ und am Zunehmen; hingegen kan man ihnen die Stengel/ zu verhindern/ daß ſie nicht in den Saamen ſchieſſen/ wol umdraͤhen/ ineinander knuͤpffen/ oder wol gar niedertretten; ſie haben lieber kuͤhle als heiſſe Lufft. Herr Rhagorius ſagt/ wann man/ in trockner Zeit/ gu- ten friſchen Grund darzu thut/ ſoll ihnen ſolches zum Wachſen und Zunehmen ſehr befoͤrderſam ſeyn. Sie ſind ſonſt leichtlich bey uns fortzubringen/ ja wann man nur die Platten oben etwan Daumens lang abſchneidet/ und ins Erdreich leget/ ſo wurtzeln ſie und vermehren ſich ebenmaͤſſig/ diß kan am fuͤglichſten im Herbſt geſchehen. Die groſſen Wurtzen/ die man zur Kuchen braucht/ ſtutzet man (wie erſt gemeldet) ab; die Haͤubtlein ſetzet man wieder in den Sand biß auf den Fruͤling/ dann legt man ſie im abnehmenden Mon- den wieder in die Bettlein/ ſo wachſen ſie den Sommer uͤber/ und im Herbſt werden ſie wieder in die Keller ge- bracht/ ſo viel zur Tafel tauglich iſt; die kleinen Wur- tzen laͤſſet man beſſer im Land verbleiben/ alſo kan man ſie viel leichter/ als vom Saamen aufbringen. Johan von der Groen in ſeinem Jardinler Hollan- dois ſagt/ das Laub habe etwas feurig und hitziges in ſich/ wann man Morgens fruͤhe/ weil noch der Thau darauf ligt/ mit bloſſen Fuͤſſen daruͤber gehet. Jm Ko- chen wird der Kern davon ausgeloͤſet/ weil er ſehr zaͤhe iſt/ wie bißweilen der Peterſill/ uñ werde nur das auswendige genoſſen/ je ſtaͤrcker und dicker Laub und Stengel wird/ je mehr ergroͤſſert ſich auch die Wurtzen; man kan ſie zum Salat brauchen/ oder an ſtatt Peterſilwurtzen geſotten an allerley gekochtes junges Fleiſch/ iſt auch ſonſt in der Artzney zu vielen Sachen dienlich/ erwaͤrmen den Ma- gen/ ſtaͤrcken die kalte Natur/ treiben den Urin/ ſind warm im andern Grad und gar leicht zu verdauen/ zer- malmen den Stein/ ſind denen geſund/ die ſich brechen muͤſſen/ und erſt neulich wieder von einer Kranckheit aufgeſtanden/ denn ſie verneuren die abgezehrten Kraͤff- ten. Der Safft davon mit Geiß-Milch vermiſcht/ ſtellet den Bauchfluß. Der Artzt Heraclides hat es denen gegeben/ die Gifft durch Queckſilber bekommen haben. Cap. XXXVI. Vom Poͤprl-Salat. DJe Lateiner nennen dieſes Kraut Bulbocaſta- num, wie ſie Trallianus geheiſſen/ oder Nuculam Terreſtrem, die Franzoſen Faverottes, die Hollaͤnder Erdnotten/ das iſt Erdnuͤſſe; und in Oeſter- reich wird er insgemein Poͤprl-Salat genennet/ waͤch- ſet gern in Wieſen und feuchten Aengern/ auch an ſchattechten Orten von ſich ſelbſt; weil er aber nicht uͤ- berall zu bekommen/ wird er gern in die Gaͤrten ange- baut/ hat ein Kraut faſt wie Koͤrbel oder Schierlinge; im Fruͤling/ ſo bald diß Kraͤutlein Fingers lang ſich auſ- ſer der Erden ſehen laͤſſet/ wird die runde/ kuglechte/ hartlechte Wurtzen/ auswendig dunckler Farb/ und in- wendig weiß ausgegraben/ ein wenig uͤberbruͤht/ die Haut abgezogen/ und mit Saltz/ Pfeffer/ Eſſig und Oel zum Salat aufgetragen. Diß waͤhret nur den Mertzen und halben April durch. So bald das Kraut anfaͤnget ſich in hoͤhere Schoͤß- linge zu vertheilen und in Saamen zu ſchieſſen/ wird die runde Wurtzel langlecht/ ſpiſſig und holtzig/ alſo zum Eſſen unbequem; wo ſie einmal hinkommen/ und ihnen der Grund anſtaͤndig iſt/ da wachſen ſie hernach von ſich ſelbſt/ und nehmen ſehr zu. Den Saamen ſaͤet man/ ſo bald er zeitigt/ um S. Johanni/ ſo hat man im fol- genden Fruͤling deſſen ſchon zu genieſſen/ geht ſonſt lang- ſam auf/ aber dennoch viel eher/ wann er vorher einge- weicht worden. Der Saame iſt dem Kuͤmmel nicht ſehr ungleich/ auch am Geſchmack und Geruch nicht unangenehm/ daher es auch eine Gattung vom Kuͤmmel zu ſeyn nicht unbil- lich ſcheinet. Die Wurtzen hat nach Dioſcoridis Zeugnis (der ſie Bunion nennet) eine austreibende Krafft/ præcipuè ſecundinas expellit, iſt dem Miltz/ den Nieren/ und der Blaſen geſund/ wenn der Safft aus der Wurtzen und Kraut gepreſſt mit Meth getruncken wird. Jſt nach Tralliani Bericht/ mittelmaͤſſig warm und trocken/ ei- ner zuſammziehenden Wirckung. Der Saame aber hat groſſe Tugend zu eroͤffnen/ ad menſium obſtru- ctionem. Die Wurtzen ſollen/ nach etlicher Meinung/ denen geſund und heilſam ſeyn/ die von einem Fall in- wendig etwas beſchaͤdigt im Leibe haben/ davon ſie Blut auswerffen/ oder den jenigen/ die den Urin nicht halten koͤnnen; quamvis crediderim potius promovendæ, quàm obſtruendæ Urinæ inſervire. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/502
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 486[484]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/502>, abgerufen am 20.11.2024.