Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Von Pastinaca. DJe Pastinaca ist ein Art von der Möhrenruben/ Herr de Serres erzehlet/ daß die Gärtner im Del- Zu verhindern/ daß sie nicht so häuffig in den Saa- Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten Sie haben sonst viel gute Eigenschafften an sich/ Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Seleri. NJcht unbillich wird der Seleri von denen Hollän- Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher ist er Jm todten Herbst wird er bey schönem trockenen Cap. P p p ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Von Paſtinaca. DJe Paſtinaca iſt ein Art von der Moͤhrenruben/ Herr de Serres erzehlet/ daß die Gaͤrtner im Del- Zu verhindern/ daß ſie nicht ſo haͤuffig in den Saa- Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten Sie haben ſonſt viel gute Eigenſchafften an ſich/ Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Seleri. NJcht unbillich wird der Seleri von denen Hollaͤn- Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher iſt er Jm todten Herbſt wird er bey ſchoͤnem trockenen Cap. P p p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0501" n="485[483]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Paſtinaca.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Paſtinaca</hi> iſt ein Art von der Moͤhrenruben/<lb/> ohn daß ſie ſubtiler und weiſſer iſt; die Erden<lb/> muß/ wie zu allen Wurtzen/ ziemlich tieff umge-<lb/> graben/ von allen Steinen und Unkraut geſaͤubert/ mit<lb/> guten alten kurtzen Miſt gedunget; und der Saam im<lb/> abnehmenden Monden etwas dick (ſo hernach zu uͤberzie-<lb/> hen) geſaͤet werdẽ/ das Gieſſen will er bey duͤrrem Wetter<lb/> nach Nothdurfft haben; wann man das Kraut abſchnei-<lb/> det/ waͤchſet die Wurtzen in die Dicke/ will man ſie ver-<lb/> ſetzen/ muß es bey feuchtem Wetter im abnehmenden<lb/> Monden geſchehen/ wird zweymal geſaͤet/ erſtlich ein<lb/> wenig vor dem Winter/ der Saame bleibt alſo unver-<lb/> dorben und unaustreibend unter der Erden ligen/ und<lb/> ſchlaͤgt erſt bey kuͤnfftigem Fruͤling aus/ und den kan<lb/> man um S. Johann brauchen. Zum andern ſaͤet man<lb/> ihn im Fruͤling/ weicht ihn aber vorher Tag und Nacht<lb/> in Waſſer ein/ bleibt ſonſt auch wol uͤber Winter im<lb/> Garten/ weil er die Kaͤlte wol vertraͤgt.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlet/ daß die Gaͤrtner im <hi rendition="#aq">Del-<lb/> phinat</hi> vermeynen/ die beſte Zeit <hi rendition="#aq">Paſtinaca</hi> zu bauen/<lb/> ſey S. Marcus oder der 25 April/ wiewol auch dieſer<lb/> Aberglaub ſo eitel als laͤcherlich ſey/ ſagt er dennoch/<lb/> es ſey die <hi rendition="#aq">Conjunctur</hi> ſelbiger Zeit nicht zu verwerffen/<lb/> weil die vergangene Winter-Feuchte/ und die annahen-<lb/><cb/> de Waͤrme zu ihrem Gedeyen groſſen Vorſchub geben<lb/> koͤnnen/ welche beede zu ihrem Wolgerahten hoͤchſtnoͤh-<lb/> tig ſind.</p><lb/> <p>Zu verhindern/ daß ſie nicht ſo haͤuffig in den Saa-<lb/> men ſteigen/ iſt gut/ die groͤſten und ſchoͤnſten in ein wol-<lb/> zugerichtetes Bette zu verſetzen/ und ihrer mit Gieſſen<lb/> und Jetten wol zu warten/ da werden ſie/ wiewol ſie lieb-<lb/> licher in erſter Herberge bleiben/ wol gedeyen und zuneh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten<lb/> Winter gibt/ fangen die Paſtinacken an in der Erden<lb/> zu verfaulen; dieſem vorzukommen/ iſt noͤthig/ daß man<lb/> ſie um S. Gallen Tag/ bey ſchoͤnem Wetter/ ausgrabe/<lb/> das Kraut wegſchneide/ und ſie in trockene Keller in<lb/> Sand einmache/ davon man im Fruͤling etliche zum<lb/> Saamen ausſetzen kan; der Saame wird nach und<lb/> nach ausgeſchnitten/ wie bey den gelben Ruben.</p><lb/> <p>Sie haben ſonſt viel gute Eigenſchafften an ſich/<lb/> und geben gute Nahrung/ und haben etwas windiges<lb/> in ſich/ wie die Zucker-Wurtzen/ ſind Magen/ Nie-<lb/> ren/ Lungen/ Bruſt und Blaſen dienlich/ <hi rendition="#aq">Semen ad<lb/> ſuffocationem uteri laudatur,</hi> eines Quintels ſchwer<lb/> eingenommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Seleri.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht unbillich wird der <hi rendition="#aq">Seleri</hi> von denen Hollaͤn-<lb/> dern Welſcher Liebſtoͤckel genennet/ weil er ihm<lb/> nicht allein am Kraut/ ſondern auch am Ge-<lb/> ſchmack und Geruch nicht wenig gleichet/ wiewol er et-<lb/> was ſchwaͤcher/ doch auch zarter und edler iſt. Von an-<lb/> dern wird er <hi rendition="#aq">Apium latifolium peregrinum</hi> genannt.</p><lb/> <p>Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher iſt er<lb/> von andern gewiſſen Orten zu beſtellen/ muß ein gutes<lb/> gedungtes Bette haben/ darein er verſetzt wird. Erſt-<lb/> lich wird er im Hornung auf das Miſt-Bette geſaͤet.<lb/> Darnach/ wann er ſich etwas erſtaͤrcket/ uñ von 6 oder 7<lb/> Blaͤttern wird/ im April oder May/ auf vier oder mehr<lb/> Reyen oder Graͤblein eines Schuhes tief/ ohngefaͤhr eines<lb/> Schuhes weit voneinander eingeſetzt/ fuͤllt man die Gru-<lb/> ben nur die Helfft an/ uñ laͤſſet ihn alſo einwurtzẽ/ daß ih-<lb/> re Reye vertiefft wie ein Graͤblein ſcheinet/ die Erdẽ wird<lb/> folgends in drey oder vier Wochen nach und nach biß an<lb/> das Hertzſchoß angezogen/ und allzeit/ wann er uͤber<lb/> ſo viel Wochen hoͤher ſteigt/ die Erden nachgefuͤllt und<lb/> endlich angeſchoͤbert/ ſo wird das Kraut neben der<lb/> Wurtzen weiß/ zart/ und gut zu eſſen. Noch hoͤher/ muͤr-<lb/> ber und ſchoͤner waͤchſt er/ wann man die ſchoͤnſten Sten-<lb/> gel von den uͤbrigen Beyſaͤtzen ſaͤubert/ nur den Hertz-<lb/> ſchoß uͤberſich keimen laͤſſt/ und dieſen mit zwey zuſamm<lb/><cb/> glatt gefuͤgten Hohlziegeln einſchlieſſt/ und ſolche her-<lb/> nach mit der Erden bewirfft; oder wol/ ſonderlich wann<lb/> es im Herbſt iſt/ mit Roß-Dung von auſſen herum<lb/> beleget.</p><lb/> <p>Jm todten Herbſt wird er bey ſchoͤnem trockenen<lb/> Wetter ausgegraben/ und in die Keller im Sand ein-<lb/> gemacht. Wo aber der Grund nicht naß/ und der Win-<lb/> ter gar zu ſtreng/ kan er auch wol im Garten ausdauren/<lb/> wann er mit Miſt und Brettern wol eingemacht und<lb/> verwahret wird; er hat lieber leimichten Grund als<lb/> Sand/ wird wie die Spargel/ etwas wenigs uͤberbruͤ-<lb/> het/ und wie ein Salat bereitet/ auch wol roher geſſen/<lb/> nach eines oder des andern Belieben. Jſt ein guter<lb/> Winter-Salat/ und darzu der Geſundheit nicht wenig<lb/> erſprießlich; ſtaͤrckt die Kraͤfften/ zertheilt die inwendi-<lb/> ge Leibes-Feuchtigkeit/ und fuͤhrt ſie aus/ befoͤrdert den<lb/> Urin/ bekraͤfftiget und erwaͤrmet den Magen/ wider-<lb/> ſtehet dem Gifft/ heilet die Engbruͤſtigkeit; der Saa-<lb/> me davon/ treibt die abgeſtorbene Leibesfrucht/ oͤffnet<lb/> die <hi rendition="#aq">Conſtipation</hi> der Leber und des Miltzes/ erwaͤrmet<lb/> die kalte Naturen/ vertreibt die Gelbſucht/ hat auch faſt<lb/> alle Wirckungen an ſich/ wie der Liebſtoͤckel/ ohne ſchwaͤ-<lb/> cher/ doch lieblicher.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485[483]/0501]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XXXIII.
Von Paſtinaca.
DJe Paſtinaca iſt ein Art von der Moͤhrenruben/
ohn daß ſie ſubtiler und weiſſer iſt; die Erden
muß/ wie zu allen Wurtzen/ ziemlich tieff umge-
graben/ von allen Steinen und Unkraut geſaͤubert/ mit
guten alten kurtzen Miſt gedunget; und der Saam im
abnehmenden Monden etwas dick (ſo hernach zu uͤberzie-
hen) geſaͤet werdẽ/ das Gieſſen will er bey duͤrrem Wetter
nach Nothdurfft haben; wann man das Kraut abſchnei-
det/ waͤchſet die Wurtzen in die Dicke/ will man ſie ver-
ſetzen/ muß es bey feuchtem Wetter im abnehmenden
Monden geſchehen/ wird zweymal geſaͤet/ erſtlich ein
wenig vor dem Winter/ der Saame bleibt alſo unver-
dorben und unaustreibend unter der Erden ligen/ und
ſchlaͤgt erſt bey kuͤnfftigem Fruͤling aus/ und den kan
man um S. Johann brauchen. Zum andern ſaͤet man
ihn im Fruͤling/ weicht ihn aber vorher Tag und Nacht
in Waſſer ein/ bleibt ſonſt auch wol uͤber Winter im
Garten/ weil er die Kaͤlte wol vertraͤgt.
Herr de Serres erzehlet/ daß die Gaͤrtner im Del-
phinat vermeynen/ die beſte Zeit Paſtinaca zu bauen/
ſey S. Marcus oder der 25 April/ wiewol auch dieſer
Aberglaub ſo eitel als laͤcherlich ſey/ ſagt er dennoch/
es ſey die Conjunctur ſelbiger Zeit nicht zu verwerffen/
weil die vergangene Winter-Feuchte/ und die annahen-
de Waͤrme zu ihrem Gedeyen groſſen Vorſchub geben
koͤnnen/ welche beede zu ihrem Wolgerahten hoͤchſtnoͤh-
tig ſind.
Zu verhindern/ daß ſie nicht ſo haͤuffig in den Saa-
men ſteigen/ iſt gut/ die groͤſten und ſchoͤnſten in ein wol-
zugerichtetes Bette zu verſetzen/ und ihrer mit Gieſſen
und Jetten wol zu warten/ da werden ſie/ wiewol ſie lieb-
licher in erſter Herberge bleiben/ wol gedeyen und zuneh-
men.
Manchesmal/ wann es einen feuchten und kalten
Winter gibt/ fangen die Paſtinacken an in der Erden
zu verfaulen; dieſem vorzukommen/ iſt noͤthig/ daß man
ſie um S. Gallen Tag/ bey ſchoͤnem Wetter/ ausgrabe/
das Kraut wegſchneide/ und ſie in trockene Keller in
Sand einmache/ davon man im Fruͤling etliche zum
Saamen ausſetzen kan; der Saame wird nach und
nach ausgeſchnitten/ wie bey den gelben Ruben.
Sie haben ſonſt viel gute Eigenſchafften an ſich/
und geben gute Nahrung/ und haben etwas windiges
in ſich/ wie die Zucker-Wurtzen/ ſind Magen/ Nie-
ren/ Lungen/ Bruſt und Blaſen dienlich/ Semen ad
ſuffocationem uteri laudatur, eines Quintels ſchwer
eingenommen.
Cap. XXXIV.
Vom Seleri.
NJcht unbillich wird der Seleri von denen Hollaͤn-
dern Welſcher Liebſtoͤckel genennet/ weil er ihm
nicht allein am Kraut/ ſondern auch am Ge-
ſchmack und Geruch nicht wenig gleichet/ wiewol er et-
was ſchwaͤcher/ doch auch zarter und edler iſt. Von an-
dern wird er Apium latifolium peregrinum genannt.
Der Saame wird bey uns nicht zeitig/ daher iſt er
von andern gewiſſen Orten zu beſtellen/ muß ein gutes
gedungtes Bette haben/ darein er verſetzt wird. Erſt-
lich wird er im Hornung auf das Miſt-Bette geſaͤet.
Darnach/ wann er ſich etwas erſtaͤrcket/ uñ von 6 oder 7
Blaͤttern wird/ im April oder May/ auf vier oder mehr
Reyen oder Graͤblein eines Schuhes tief/ ohngefaͤhr eines
Schuhes weit voneinander eingeſetzt/ fuͤllt man die Gru-
ben nur die Helfft an/ uñ laͤſſet ihn alſo einwurtzẽ/ daß ih-
re Reye vertiefft wie ein Graͤblein ſcheinet/ die Erdẽ wird
folgends in drey oder vier Wochen nach und nach biß an
das Hertzſchoß angezogen/ und allzeit/ wann er uͤber
ſo viel Wochen hoͤher ſteigt/ die Erden nachgefuͤllt und
endlich angeſchoͤbert/ ſo wird das Kraut neben der
Wurtzen weiß/ zart/ und gut zu eſſen. Noch hoͤher/ muͤr-
ber und ſchoͤner waͤchſt er/ wann man die ſchoͤnſten Sten-
gel von den uͤbrigen Beyſaͤtzen ſaͤubert/ nur den Hertz-
ſchoß uͤberſich keimen laͤſſt/ und dieſen mit zwey zuſamm
glatt gefuͤgten Hohlziegeln einſchlieſſt/ und ſolche her-
nach mit der Erden bewirfft; oder wol/ ſonderlich wann
es im Herbſt iſt/ mit Roß-Dung von auſſen herum
beleget.
Jm todten Herbſt wird er bey ſchoͤnem trockenen
Wetter ausgegraben/ und in die Keller im Sand ein-
gemacht. Wo aber der Grund nicht naß/ und der Win-
ter gar zu ſtreng/ kan er auch wol im Garten ausdauren/
wann er mit Miſt und Brettern wol eingemacht und
verwahret wird; er hat lieber leimichten Grund als
Sand/ wird wie die Spargel/ etwas wenigs uͤberbruͤ-
het/ und wie ein Salat bereitet/ auch wol roher geſſen/
nach eines oder des andern Belieben. Jſt ein guter
Winter-Salat/ und darzu der Geſundheit nicht wenig
erſprießlich; ſtaͤrckt die Kraͤfften/ zertheilt die inwendi-
ge Leibes-Feuchtigkeit/ und fuͤhrt ſie aus/ befoͤrdert den
Urin/ bekraͤfftiget und erwaͤrmet den Magen/ wider-
ſtehet dem Gifft/ heilet die Engbruͤſtigkeit; der Saa-
me davon/ treibt die abgeſtorbene Leibesfrucht/ oͤffnet
die Conſtipation der Leber und des Miltzes/ erwaͤrmet
die kalte Naturen/ vertreibt die Gelbſucht/ hat auch faſt
alle Wirckungen an ſich/ wie der Liebſtoͤckel/ ohne ſchwaͤ-
cher/ doch lieblicher.
Cap.
P p p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/501 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 485[483]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/501>, abgerufen am 23.02.2025. |