Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann man nicht will/ daß er in den Saamen Es ist auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Früling jun- Zu dem Petersill/ davon man das Kraut braucht/ Die Fische haben dieses Kraut lieb/ und gehen gern Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Vom Bocksbart und Scorzonera. DEr in die Gärten gepflantzte Bocksbart/ ist eine Die Scorzonera so aus Spanien kommt/ ist nicht Sie soll im Früling/ decrescente Luna, gesäet Wann man sie kochen will/ muß vorhero die schwar- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann man nicht will/ daß er in den Saamen Es iſt auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Fruͤling jun- Zu dem Peterſill/ davon man das Kraut braucht/ Die Fiſche haben dieſes Kraut lieb/ und gehen gern Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Vom Bocksbart und Scorzonera. DEr in die Gaͤrten gepflantzte Bocksbart/ iſt eine Die Scorzonera ſo aus Spanien kommt/ iſt nicht Sie ſoll im Fruͤling/ decreſcente Lunâ, geſaͤet Wann man ſie kochen will/ muß vorhero die ſchwar- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0500" n="484[482]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann man nicht will/ daß er in den Saamen<lb/> ſchieſſen ſoll/ muß man ihn nach <hi rendition="#aq">S. Joh. Baptiſtæ</hi> ſaͤen/<lb/> der kan hernach den Winter durch verbraucht werden.<lb/> Wer ihn ſchoͤn haben will/ muß keinen Lattich-Saa-<lb/> men darunter ſprengen (wie etliche thun) weil der Lat-<lb/> tich/ wann er abgeſchnitten wird/ mit ſeiner Wurtzel<lb/> dem Peterſill Verhinderung gibt/ ſich auszubreiten/<lb/> wird er aber ausgezogen/ ſo wird der zarte Peterſill auch<lb/> geruͤttelt und bewogen/ ſo ihm am Wachſen ſehr verhin-<lb/> derlich iſt.</p><lb/> <p>Es iſt auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Fruͤling jun-<lb/> gen Peterſill zu erlangen/ wann er vor Winters geſaͤet<lb/> wird/ die Blaͤtter ſollen abgeſchnitten/ nicht abgeriſſen<lb/> ſeyn/ weil er ſich durch den Schnitt erjuͤngert/ und lieber<lb/> wieder antreibt; hingegen aber durch das Abreiſſen dar-<lb/> an verſpaͤtet wird.</p><lb/> <p>Zu dem Peterſill/ davon man das Kraut braucht/<lb/> ſoll man eigene Bettlein haben/ daß man das gantze<lb/> Kraut davon ſchneide/ geſchichts im wachſenden Mon-<lb/> den/ treibt er wieder ſchoͤner und eher an/ den aber/ da-<lb/> von man die Wurtzel haben will/ muß man nicht be-<lb/> ſchneiden/ ſonſt werden die Wurtzen nicht groß/ und die-<lb/><cb/> ſen muß man im Herbſt ſaͤen; Alſo auch/ was zum<lb/> Saamen ſoll/ muß gar nicht beſchnitten werden. Et-<lb/> liche werden/ den Winter durch/ in Sand im Einſetz-<lb/> Keller/ zu der Kuchen Gebrauch/ eingemacht/ aber in<lb/> Gaͤrten werden ſie beſſer erhalten/ und wachſen immer<lb/> groͤſſer; zum Saamen laͤſſet man im Fruͤling etliche<lb/> der ſchoͤnen Wurtzen aufſchieſſen/ nimmt ihn aber nicht<lb/> ab/ biß er gantz reif worden/ doch ziehen ihn etliche (wel-<lb/> ches ſicherer) vorher mit ſamt der Wurtzen aus/ und<lb/> legen ihn auf ein Tuch/ daß er an der Sonnen gantz ab-<lb/> zeitige/ trocknen ihn alsdann wie andere Saamen/ und<lb/> verwahren ihn; den alten Saamen halten theils beſſer/<lb/> als den einjaͤhrigen.</p><lb/> <p>Die Fiſche haben dieſes Kraut lieb/ und gehen gern<lb/> ein/ wann mans in die Reuſen legt/ iſt ihnen auch ge-<lb/> ſund und heilſam in ihren Schwachheiten/ wie <hi rendition="#aq">Dubra-<lb/> vius</hi> bezeuget. Haben eine austreibende Krafft/ iſt/<lb/> nach der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Ausſpruch/ warm im andern/ und<lb/> trocken im Ende des erſten Grades. Der Saamen ver-<lb/> treibt die Winde/ und widerſtehet dem Schlangen-<lb/> Gifft/ und reinigt die inwendigen Glieder von allen Ver-<lb/> ſtopffungen und Geſchweren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bocksbart und</hi> <hi rendition="#aq">Scorzonera.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er in die Gaͤrten gepflantzte Bocksbart/ iſt eine<lb/> von den guten/ und beedes zum Eſſen und Ge-<lb/> ſundheit woldienliche Wurtzen/ muß im erſten<lb/> Fruͤling/ in ein gut tiefumgegrabenes und muͤrbes Land<lb/> geſaͤet werden/ hat Purpurfarbe Blumen; etliche<lb/> haltens beſſer/ daß er erſt im Majo geſaͤet werde/ weil<lb/> er ſodann nicht ſo haͤuffig und bald in die Bluͤhe ſchoſ-<lb/> ſet/ denn die Wurtzen zum Eſſen muß man eher aus-<lb/> graben/ ehe dann er in den Saamen ſchieſſet/ ſonſt<lb/> wird ſie haͤrter und holtziger; was man im Fruͤling eſſen<lb/> will/ muß man um Jacob. im abnehmenden Monden<lb/> ſaͤen; ſie muͤſſen fleiſſig gejetten/ und/ wo ſie zu dicke ſte-<lb/> hen/ uberzogen werden; wann ſie Blumen bekommen/<lb/> macht man ein Gelaͤnder um die Bette/ daß ſie der<lb/> Wind nicht umwerffe und den Saamen verſtreue/<lb/> den muß man/ weil er bald ausreiſet/ behutſam abneh-<lb/> men/ und in einen Topf abbeuteln/ ehe er beregnet wird;<lb/> die groſſen Wurtzen werden in die Kuchen verbraucht/<lb/> werden uͤberbruͤht/ und die ſchwartze Haut davon abge-<lb/> zogen/ und entweder kalt zum Salat/ oder an ſtatt Pe-<lb/> terſills an Fiſch und Fleiſch gelegt und mitgeſotten auf-<lb/> die Tafel gegeben. Wo er einmal hinkommt/ iſt er<lb/> nicht leicht wieder zu vertreiben; Jſt in den hitzigen Zu-<lb/> ſtaͤnden der Leber/ des Magens/ der Nieren und der<lb/> Bruſt heilſam.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Scorzonera</hi> ſo aus Spanien kommt/ iſt nicht<lb/> gar vor vielen Jahren in unſern Gaͤrten bekant worden/<lb/> iſt dem Bocksbart faſt aͤhnlich/ ohnedaß ſie breitere Blaͤt-<lb/> ter und gelbe Blumen hat/ die Wurtzen iſt groͤſſer und<lb/> zaͤrter; und iſt diß ſonderbar an ihr/ daß ſie nicht/ wie<lb/> andere Wurtzen/ holtzig wird/ ob ſie ſchon lang in der<lb/> Erden bleibet/ ſie vergeht nicht Jaͤhrlich/ wie andere<lb/><cb/> Wurtzen/ und je laͤnger ſie in der Erden ligt/ je mehr<lb/> ergroͤſſert und verſtaͤrcket ſie ſich/ man kan ſie auch alle-<lb/> zeit eſſen/ ob ſie ſchon bluͤht und Saamen traͤgt.</p><lb/> <p>Sie ſoll im Fruͤling/ <hi rendition="#aq">decreſcente Lunâ,</hi> geſaͤet<lb/> werden Reyhenweiſe/ etliche ſaͤen ſie aber/ wann ſie be-<lb/> ginnen zu verbluͤhen. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche<lb/> Gaͤrtner macht unterſchiedliche Gattungen/ als die klei-<lb/> ne mit gelben Blumen/ und die groſſe mit ſchmalen<lb/> Blaͤttern und gelben Blumen; auch andere mit rothen<lb/> und Purpurfaͤrbichten Blumen. Wie auch <hi rendition="#aq">D. Joh.<lb/> Michael Fehr</hi> in ſeinem Tractat von der <hi rendition="#aq">Scorzonera</hi><lb/> mit mehrerm anfuͤhret/ und dabey ſeinen Gebrauch aus-<lb/> fuͤhrlich und weitlaͤufftig beſchreibet; wie dann ſowol<lb/> dieſer beruͤhmte <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> als auch alle andere <hi rendition="#aq">Adjun-<lb/> cti Academiæ Curioſorum naturæ,</hi> unſer Teutſches<lb/> Vatterland mit vielen ſchoͤnen und raren <hi rendition="#aq">Scriptis,</hi> zu<lb/> ihrem unſterblichen Lob/ bereichert und erleuchtet ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Wann man ſie kochen will/ muß vorhero die ſchwar-<lb/> tze bittere Wurtzen abgeſchaben und eine Stund in friſch<lb/> Waſſer geweicht werden; ſie dringt nicht ſo tief abwaͤrts<lb/> in die Erden/ ſondern etwas nach der Seiten/ hat ſonſt<lb/> gleiche Wartung/ ſowol der Wurtzen/ als des Saa-<lb/> mens halber/ wie der Bocksbart/ allein daß ſie etwas<lb/> ſpaͤter bluͤhen; ſoll wider der gifftigen Nattern Biß fuͤr-<lb/> trefflich/ auch fuͤr alles Gifft/ und in Sterbenslaͤufften<lb/> ein herrliches <hi rendition="#aq">Alexipharmacum</hi> ſeyn. Das Hertzklopf-<lb/> fen/ Ohnmachten/ Fraiß/ Schwindel/ und Melancho-<lb/> ley vertreibt die Wurtzen/ dienet auch <hi rendition="#aq">contra Suffoca-<lb/> tionem Uteri.</hi> Jn der Kuchen wird ſie wie der Bocks-<lb/> bart im Salat/ und an die Speiſe gleichermaſſen ge-<lb/> ruͤhmet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484[482]/0500]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wann man nicht will/ daß er in den Saamen
ſchieſſen ſoll/ muß man ihn nach S. Joh. Baptiſtæ ſaͤen/
der kan hernach den Winter durch verbraucht werden.
Wer ihn ſchoͤn haben will/ muß keinen Lattich-Saa-
men darunter ſprengen (wie etliche thun) weil der Lat-
tich/ wann er abgeſchnitten wird/ mit ſeiner Wurtzel
dem Peterſill Verhinderung gibt/ ſich auszubreiten/
wird er aber ausgezogen/ ſo wird der zarte Peterſill auch
geruͤttelt und bewogen/ ſo ihm am Wachſen ſehr verhin-
derlich iſt.
Es iſt auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Fruͤling jun-
gen Peterſill zu erlangen/ wann er vor Winters geſaͤet
wird/ die Blaͤtter ſollen abgeſchnitten/ nicht abgeriſſen
ſeyn/ weil er ſich durch den Schnitt erjuͤngert/ und lieber
wieder antreibt; hingegen aber durch das Abreiſſen dar-
an verſpaͤtet wird.
Zu dem Peterſill/ davon man das Kraut braucht/
ſoll man eigene Bettlein haben/ daß man das gantze
Kraut davon ſchneide/ geſchichts im wachſenden Mon-
den/ treibt er wieder ſchoͤner und eher an/ den aber/ da-
von man die Wurtzel haben will/ muß man nicht be-
ſchneiden/ ſonſt werden die Wurtzen nicht groß/ und die-
ſen muß man im Herbſt ſaͤen; Alſo auch/ was zum
Saamen ſoll/ muß gar nicht beſchnitten werden. Et-
liche werden/ den Winter durch/ in Sand im Einſetz-
Keller/ zu der Kuchen Gebrauch/ eingemacht/ aber in
Gaͤrten werden ſie beſſer erhalten/ und wachſen immer
groͤſſer; zum Saamen laͤſſet man im Fruͤling etliche
der ſchoͤnen Wurtzen aufſchieſſen/ nimmt ihn aber nicht
ab/ biß er gantz reif worden/ doch ziehen ihn etliche (wel-
ches ſicherer) vorher mit ſamt der Wurtzen aus/ und
legen ihn auf ein Tuch/ daß er an der Sonnen gantz ab-
zeitige/ trocknen ihn alsdann wie andere Saamen/ und
verwahren ihn; den alten Saamen halten theils beſſer/
als den einjaͤhrigen.
Die Fiſche haben dieſes Kraut lieb/ und gehen gern
ein/ wann mans in die Reuſen legt/ iſt ihnen auch ge-
ſund und heilſam in ihren Schwachheiten/ wie Dubra-
vius bezeuget. Haben eine austreibende Krafft/ iſt/
nach der Medicorum Ausſpruch/ warm im andern/ und
trocken im Ende des erſten Grades. Der Saamen ver-
treibt die Winde/ und widerſtehet dem Schlangen-
Gifft/ und reinigt die inwendigen Glieder von allen Ver-
ſtopffungen und Geſchweren.
Cap. XXXII.
Vom Bocksbart und Scorzonera.
DEr in die Gaͤrten gepflantzte Bocksbart/ iſt eine
von den guten/ und beedes zum Eſſen und Ge-
ſundheit woldienliche Wurtzen/ muß im erſten
Fruͤling/ in ein gut tiefumgegrabenes und muͤrbes Land
geſaͤet werden/ hat Purpurfarbe Blumen; etliche
haltens beſſer/ daß er erſt im Majo geſaͤet werde/ weil
er ſodann nicht ſo haͤuffig und bald in die Bluͤhe ſchoſ-
ſet/ denn die Wurtzen zum Eſſen muß man eher aus-
graben/ ehe dann er in den Saamen ſchieſſet/ ſonſt
wird ſie haͤrter und holtziger; was man im Fruͤling eſſen
will/ muß man um Jacob. im abnehmenden Monden
ſaͤen; ſie muͤſſen fleiſſig gejetten/ und/ wo ſie zu dicke ſte-
hen/ uberzogen werden; wann ſie Blumen bekommen/
macht man ein Gelaͤnder um die Bette/ daß ſie der
Wind nicht umwerffe und den Saamen verſtreue/
den muß man/ weil er bald ausreiſet/ behutſam abneh-
men/ und in einen Topf abbeuteln/ ehe er beregnet wird;
die groſſen Wurtzen werden in die Kuchen verbraucht/
werden uͤberbruͤht/ und die ſchwartze Haut davon abge-
zogen/ und entweder kalt zum Salat/ oder an ſtatt Pe-
terſills an Fiſch und Fleiſch gelegt und mitgeſotten auf-
die Tafel gegeben. Wo er einmal hinkommt/ iſt er
nicht leicht wieder zu vertreiben; Jſt in den hitzigen Zu-
ſtaͤnden der Leber/ des Magens/ der Nieren und der
Bruſt heilſam.
Die Scorzonera ſo aus Spanien kommt/ iſt nicht
gar vor vielen Jahren in unſern Gaͤrten bekant worden/
iſt dem Bocksbart faſt aͤhnlich/ ohnedaß ſie breitere Blaͤt-
ter und gelbe Blumen hat/ die Wurtzen iſt groͤſſer und
zaͤrter; und iſt diß ſonderbar an ihr/ daß ſie nicht/ wie
andere Wurtzen/ holtzig wird/ ob ſie ſchon lang in der
Erden bleibet/ ſie vergeht nicht Jaͤhrlich/ wie andere
Wurtzen/ und je laͤnger ſie in der Erden ligt/ je mehr
ergroͤſſert und verſtaͤrcket ſie ſich/ man kan ſie auch alle-
zeit eſſen/ ob ſie ſchon bluͤht und Saamen traͤgt.
Sie ſoll im Fruͤling/ decreſcente Lunâ, geſaͤet
werden Reyhenweiſe/ etliche ſaͤen ſie aber/ wann ſie be-
ginnen zu verbluͤhen. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche
Gaͤrtner macht unterſchiedliche Gattungen/ als die klei-
ne mit gelben Blumen/ und die groſſe mit ſchmalen
Blaͤttern und gelben Blumen; auch andere mit rothen
und Purpurfaͤrbichten Blumen. Wie auch D. Joh.
Michael Fehr in ſeinem Tractat von der Scorzonera
mit mehrerm anfuͤhret/ und dabey ſeinen Gebrauch aus-
fuͤhrlich und weitlaͤufftig beſchreibet; wie dann ſowol
dieſer beruͤhmte Medicus, als auch alle andere Adjun-
cti Academiæ Curioſorum naturæ, unſer Teutſches
Vatterland mit vielen ſchoͤnen und raren Scriptis, zu
ihrem unſterblichen Lob/ bereichert und erleuchtet ha-
ben.
Wann man ſie kochen will/ muß vorhero die ſchwar-
tze bittere Wurtzen abgeſchaben und eine Stund in friſch
Waſſer geweicht werden; ſie dringt nicht ſo tief abwaͤrts
in die Erden/ ſondern etwas nach der Seiten/ hat ſonſt
gleiche Wartung/ ſowol der Wurtzen/ als des Saa-
mens halber/ wie der Bocksbart/ allein daß ſie etwas
ſpaͤter bluͤhen; ſoll wider der gifftigen Nattern Biß fuͤr-
trefflich/ auch fuͤr alles Gifft/ und in Sterbenslaͤufften
ein herrliches Alexipharmacum ſeyn. Das Hertzklopf-
fen/ Ohnmachten/ Fraiß/ Schwindel/ und Melancho-
ley vertreibt die Wurtzen/ dienet auch contra Suffoca-
tionem Uteri. Jn der Kuchen wird ſie wie der Bocks-
bart im Salat/ und an die Speiſe gleichermaſſen ge-
ruͤhmet.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/500 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 484[482]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/500>, abgerufen am 23.02.2025. |