Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] wallenden Bewegung nicht ausschlage. Jm Herbst wer-
den sie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zusam-
men/ Reyhenweise/ mit Sand untermengt/ doch nicht
gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch also der Ordnung nach/
genommen; sie werden in Fäßlein oder Töpfe/ Scheibelweise
[Spaltenumbruch] mit Wein oder Essig/ und Meerrettich eingemacht/ und
zum Gebratenen aufgetragen. Und dieses Einmachen
kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil
die jenigen/ so lang im Essig ligen/ bleich werden/ und die
Farbe verlieren.

Cap. XXX.
Vom Cicori.
[Spaltenumbruch]

NJcht wenige/ von den Teutschen und Französi-
schen Authoribus, die von der Haushaltung
und Gartenbau geschrieben haben/ machen zwi-
schen den Cicorien und Endivien fast keinen Unterscheid/
da doch derselbe itzund allen Gärtnern bekant ist/ oder
doch bekant seyn solle/ weil sie/ wiewol sie in gewissen Sa-
chen/ sonderlich Blühe und Saamen/ einander gleich
sind/ dennoch am Geschlecht/ und sonderlich dem Ge-
brauch nach/ unterschieden/ weil der Cicori meistens/
als eine zahme Wegwarten Art/ wegen seiner völligen
mürben Wurtzen; der Endivi aber allein der Blätter
halber geziegelt wird/ und seine fäserichte Wurtzel zum
Essen nicht tauglich ist; daher auch der Cicori vor dieje-
nigen Garten-Kräuter allhier billich genommen wird/
die mit der Wurtzen zur Kuchen dienen; der Endivi aber
unter die Salat-Kräuter/ die oberhalb der Erden abge-
schnitten werden/ gestellet wird.

Der Cicori wird Jährlich von seinem Saamen
im Auswärts/ im abnehmenden Monden/ gebauet/ was
zu dick stehet/ muß überzogen und sauber gejetten werden/
das Bette muß tief umgegraben seyn/ was man im
Winter brauchen will/ wird etwas später angesäet. Daß
er der Wegwarten Art und Eigenschafft ist/ zeigt er auch
damit an/ daß die meisten seinerblauen/ bißweilen auch
weissen Blumen/ sich den gantzen Tag von frühe Mor-
gens an/ biß zum Niedergang/ nach der Sonnen Lauff
aufmercksam richten/ und zu Mittag gerad übersich ste-
hen/ also daß auch/ bey trübem Wetter und gewülckich-
tem Himmel/ der Sonnen Stand durch ihre Anweisung
leicht abzunehmen/ ja so bald die Sonne nach Westen
sich verkrochen/ schliessen sie auch ihre Blumen/ und er-
[Spaltenumbruch] öffnen sie nicht/ biß zu ihres liebsten Freundes Wieder-
kunfft/ welches denen Poeten Anlaß gegeben/ die an-
muthige Fabel von der Clytie auf die Bahn zu brin-
gen.

Nun diese Cicori müssen nicht zu enge angebauet
oder versetzt/ und wann sie näher als einer Hand breit
beysammen stehen/ muß man sie überziehen; Jm Ju-
nio
aber denen im Bett bleibenden das Kraut nieder-
treten/ so werden die Wurtzen desto grösser und völliger.
Die Roß-Dung hasset er sowol als die Endivien/ und
wird bitter und grindig davon; zum Saamen lässet man
etliche starcke Wurtzeln über Winter heraus bleiben/ oder
versetzt sie im Herbst/ neben den andern in die trockene
Keller in den Sand/ diese verbraucht man den Winter
durch zur Speise/ jene aber werden im Früling wieder
zum Saamen ausgesetzt. Der Saame wird im Feld
nicht leicht zu seiner gantzen Vollkommenheit gedeyen/
daher am besten/ wann er anfänget gelb zu werden/ daß
man die Saamstengel samt der Wurtzen ausziehe/ und
an einen lüfftigen Ort hänge/ da er sich dann vollends ab-
zeitiget.

Die Keimlein/ die im Früling von den Wurtzeln
(die Saam-Stengel ausgenommen) austreiben/ oder
wann Winters-Zeit die zur Kuchen ausgegrabene
Wurtzen in ein Wasser gesteckt/ und in eine warme
Stuben gesetzt werden/ kan man die Schößlein über-
brüht zu einem Salat gebrauchen; die Wurtzen muß
sauber gereinigt/ der bittere Kern heraus genommen/
das übrige gesotten/ und mit Essig/ Oel/ mit oder ohne
Weinbeerlein gegeben werden.

Cap. XXXI.
Vom Petersill.
[Spaltenumbruch]

DEr Petersill ist unter denen von mir zwiefach ab-
getheilten Garten-Gewächsen gleichsam neu-
tral,
weil in der Kuchen so wol seine Wurtzel/ als
auch das Kraut gebraucht wird. Das Umsetzen ist ihm
unnothwendig/ verbleibt auf seiner Geburts-Statt am
besten; säet man ihn im abnemenden Monden/ wird die
Wurtzen grösser/ wo aber im wachsenden/ so wird sein
Kraut dicker und schöner; er geduldet den Schatten bes-
ser/ als die Dürren/ kan den Winter leichtlich ausdau-
ren/ die Wurtzel ist besser gesotten als rohe/ und das
Kraut besser rohe als gesotten; Der Saame muß nicht
nahe bey dem Vollmonden gebauet seyn/ sonst wächst er
hoch auf/ und schiesset bald in den Saamen/ wann er
im Neumonden/ oder kurtz vorhero gesäet wird/ so er-
grössert und verstärckt sich die Wurtzen.

Pater Kircherus in Arca Noe fol. 95. schreibet/
wann der Petersill etliche Jahr nach einander ungewar-
[Spaltenumbruch] tet/ in einem Grund bleibe/ so werde er in Schirling/ in
cicutam,
verwandelt.

Man hat auch krausen Petersill; Jtem Wasser-
Petersill/ Stein-Petersill/ schwartz/ weiß und gekraust/
Macedonischen Petersill und andere/ deren der Hollän-
dische Königliche Gärtner fol. 145. gedencket. Unser
gemeiner Petersill bedarff keinen sonderbaren Grund/
je tieffer die Erden umgearbeitet ist/ je schöner wachsen
die Wurtzen/ der Saame gehet erst in viertzig Tagen
auf/ daher füllen etliche (nach Herrn D. Elßholtz Be-
richt) im Februario einen Topf voll Erden/ stellen ihn
in ein warmes Gemach/ mischen darunter eine Hand
voll Petersill-Saamen/ begiessen ihn drey Tage lang
mit laulechtem Wasser täglich einmal; alsdann streu-
en sie diesen erweichten Saamen/ mit samt der Erden
in ein zugerichtetes Bette/ so geht er viel geschwinder
auf.

Wann
P p p

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] wallenden Bewegung nicht ausſchlage. Jm Herbſt wer-
den ſie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zuſam-
men/ Reyhenweiſe/ mit Sand untermengt/ doch nicht
gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch alſo der Ordnung nach/
genom̃en; ſie werdẽ in Faͤßlein oder Toͤpfe/ Scheibelweiſe
[Spaltenumbruch] mit Wein oder Eſſig/ und Meerrettich eingemacht/ und
zum Gebratenen aufgetragen. Und dieſes Einmachen
kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil
die jenigen/ ſo lang im Eſſig ligen/ bleich werden/ und die
Farbe verlieren.

Cap. XXX.
Vom Cicori.
[Spaltenumbruch]

NJcht wenige/ von den Teutſchen und Franzoͤſi-
ſchen Authoribus, die von der Haushaltung
und Gartenbau geſchrieben haben/ machen zwi-
ſchen den Cicorien und Endivien faſt keinen Unterſcheid/
da doch derſelbe itzund allen Gaͤrtnern bekant iſt/ oder
doch bekant ſeyn ſolle/ weil ſie/ wiewol ſie in gewiſſen Sa-
chen/ ſonderlich Bluͤhe und Saamen/ einander gleich
ſind/ dennoch am Geſchlecht/ und ſonderlich dem Ge-
brauch nach/ unterſchieden/ weil der Cicori meiſtens/
als eine zahme Wegwarten Art/ wegen ſeiner voͤlligen
muͤrben Wurtzen; der Endivi aber allein der Blaͤtter
halber geziegelt wird/ und ſeine faͤſerichte Wurtzel zum
Eſſen nicht tauglich iſt; daher auch der Cicori vor dieje-
nigen Garten-Kraͤuter allhier billich genommen wird/
die mit der Wurtzen zur Kuchen dienen; der Endivi aber
unter die Salat-Kraͤuter/ die oberhalb der Erden abge-
ſchnitten werden/ geſtellet wird.

Der Cicori wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen
im Auswaͤrts/ im abnehmenden Monden/ gebauet/ was
zu dick ſtehet/ muß uͤberzogen und ſauber gejetten werden/
das Bette muß tief umgegraben ſeyn/ was man im
Winter brauchen will/ wird etwas ſpaͤter angeſaͤet. Daß
er der Wegwarten Art und Eigenſchafft iſt/ zeigt er auch
damit an/ daß die meiſten ſeinerblauen/ bißweilen auch
weiſſen Blumen/ ſich den gantzen Tag von fruͤhe Mor-
gens an/ biß zum Niedergang/ nach der Sonnen Lauff
aufmerckſam richten/ und zu Mittag gerad uͤberſich ſte-
hen/ alſo daß auch/ bey truͤbem Wetter und gewuͤlckich-
tem Himmel/ der Sonnen Stand durch ihre Anweiſung
leicht abzunehmen/ ja ſo bald die Sonne nach Weſten
ſich verkrochen/ ſchlieſſen ſie auch ihre Blumen/ und er-
[Spaltenumbruch] oͤffnen ſie nicht/ biß zu ihres liebſten Freundes Wieder-
kunfft/ welches denen Poeten Anlaß gegeben/ die an-
muthige Fabel von der Clytie auf die Bahn zu brin-
gen.

Nun dieſe Cicori muͤſſen nicht zu enge angebauet
oder verſetzt/ und wann ſie naͤher als einer Hand breit
beyſammen ſtehen/ muß man ſie uͤberziehen; Jm Ju-
nio
aber denen im Bett bleibenden das Kraut nieder-
treten/ ſo werden die Wurtzen deſto groͤſſer und voͤlliger.
Die Roß-Dung haſſet er ſowol als die Endivien/ und
wird bitter und grindig davon; zum Saamen laͤſſet man
etliche ſtarcke Wurtzeln uͤber Winter heraus bleibẽ/ oder
verſetzt ſie im Herbſt/ neben den andern in die trockene
Keller in den Sand/ dieſe verbraucht man den Winter
durch zur Speiſe/ jene aber werden im Fruͤling wieder
zum Saamen ausgeſetzt. Der Saame wird im Feld
nicht leicht zu ſeiner gantzen Vollkommenheit gedeyen/
daher am beſten/ wann er anfaͤnget gelb zu werden/ daß
man die Saamſtengel ſamt der Wurtzen ausziehe/ und
an einen luͤfftigen Ort haͤnge/ da er ſich dann vollends ab-
zeitiget.

Die Keimlein/ die im Fruͤling von den Wurtzeln
(die Saam-Stengel ausgenommen) austreiben/ oder
wann Winters-Zeit die zur Kuchen ausgegrabene
Wurtzen in ein Waſſer geſteckt/ und in eine warme
Stuben geſetzt werden/ kan man die Schoͤßlein uͤber-
bruͤht zu einem Salat gebrauchen; die Wurtzen muß
ſauber gereinigt/ der bittere Kern heraus genommen/
das uͤbrige geſotten/ und mit Eſſig/ Oel/ mit oder ohne
Weinbeerlein gegeben werden.

Cap. XXXI.
Vom Peterſill.
[Spaltenumbruch]

DEr Peterſill iſt unter denen von mir zwiefach ab-
getheilten Garten-Gewaͤchſen gleichſam neu-
tral,
weil in der Kuchen ſo wol ſeine Wurtzel/ als
auch das Kraut gebraucht wird. Das Umſetzen iſt ihm
unnothwendig/ verbleibt auf ſeiner Geburts-Statt am
beſten; ſaͤet man ihn im abnemenden Monden/ wird die
Wurtzen groͤſſer/ wo aber im wachſenden/ ſo wird ſein
Kraut dicker und ſchoͤner; er geduldet den Schatten beſ-
ſer/ als die Duͤrren/ kan den Winter leichtlich ausdau-
ren/ die Wurtzel iſt beſſer geſotten als rohe/ und das
Kraut beſſer rohe als geſotten; Der Saame muß nicht
nahe bey dem Vollmonden gebauet ſeyn/ ſonſt waͤchſt er
hoch auf/ und ſchieſſet bald in den Saamen/ wann er
im Neumonden/ oder kurtz vorhero geſaͤet wird/ ſo er-
groͤſſert und verſtaͤrckt ſich die Wurtzen.

Pater Kircherus in Arcâ Noe fol. 95. ſchreibet/
wann der Peterſill etliche Jahr nach einander ungewar-
[Spaltenumbruch] tet/ in einem Grund bleibe/ ſo werde er in Schirling/ in
cicutam,
verwandelt.

Man hat auch krauſen Peterſill; Jtem Waſſer-
Peterſill/ Stein-Peterſill/ ſchwartz/ weiß und gekrauſt/
Macedoniſchen Peterſill und andere/ deren der Hollaͤn-
diſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 145. gedencket. Unſer
gemeiner Peterſill bedarff keinen ſonderbaren Grund/
je tieffer die Erden umgearbeitet iſt/ je ſchoͤner wachſen
die Wurtzen/ der Saame gehet erſt in viertzig Tagen
auf/ daher fuͤllen etliche (nach Herrn D. Elßholtz Be-
richt) im Februario einen Topf voll Erden/ ſtellen ihn
in ein warmes Gemach/ miſchen darunter eine Hand
voll Peterſill-Saamen/ begieſſen ihn drey Tage lang
mit laulechtem Waſſer taͤglich einmal; alsdann ſtreu-
en ſie dieſen erweichten Saamen/ mit ſamt der Erden
in ein zugerichtetes Bette/ ſo geht er viel geſchwinder
auf.

Wann
P p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0499" n="483[481]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
wallenden Bewegung nicht aus&#x017F;chlage. Jm Herb&#x017F;t wer-<lb/>
den &#x017F;ie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zu&#x017F;am-<lb/>
men/ Reyhenwei&#x017F;e/ mit Sand untermengt/ doch nicht<lb/>
gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch al&#x017F;o der Ordnung nach/<lb/>
genom&#x0303;en; &#x017F;ie werde&#x0303; in Fa&#x0364;ßlein oder To&#x0364;pfe/ Scheibelwei&#x017F;e<lb/><cb/>
mit Wein oder E&#x017F;&#x017F;ig/ und Meerrettich eingemacht/ und<lb/>
zum Gebratenen aufgetragen. Und die&#x017F;es Einmachen<lb/>
kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil<lb/>
die jenigen/ &#x017F;o lang im E&#x017F;&#x017F;ig ligen/ bleich werden/ und die<lb/>
Farbe verlieren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Cicori.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht wenige/ von den Teut&#x017F;chen und Franzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Authoribus,</hi> die von der Haushaltung<lb/>
und Gartenbau ge&#x017F;chrieben haben/ machen zwi-<lb/>
&#x017F;chen den <hi rendition="#aq">Cicori</hi>en und <hi rendition="#aq">Endivi</hi>en fa&#x017F;t keinen Unter&#x017F;cheid/<lb/>
da doch der&#x017F;elbe itzund allen Ga&#x0364;rtnern bekant i&#x017F;t/ oder<lb/>
doch bekant &#x017F;eyn &#x017F;olle/ weil &#x017F;ie/ wiewol &#x017F;ie in gewi&#x017F;&#x017F;en Sa-<lb/>
chen/ &#x017F;onderlich Blu&#x0364;he und Saamen/ einander gleich<lb/>
&#x017F;ind/ dennoch am Ge&#x017F;chlecht/ und &#x017F;onderlich dem Ge-<lb/>
brauch nach/ unter&#x017F;chieden/ weil der <hi rendition="#aq">Cicori</hi> mei&#x017F;tens/<lb/>
als eine zahme Wegwarten Art/ wegen &#x017F;einer vo&#x0364;lligen<lb/>
mu&#x0364;rben Wurtzen; der <hi rendition="#aq">Endivi</hi> aber allein der Bla&#x0364;tter<lb/>
halber geziegelt wird/ und &#x017F;eine fa&#x0364;&#x017F;erichte Wurtzel zum<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en nicht tauglich i&#x017F;t; daher auch der <hi rendition="#aq">Cicori</hi> vor dieje-<lb/>
nigen Garten-Kra&#x0364;uter allhier billich genommen wird/<lb/>
die mit der Wurtzen zur Kuchen dienen; der <hi rendition="#aq">Endivi</hi> aber<lb/>
unter die Salat-Kra&#x0364;uter/ die oberhalb der Erden abge-<lb/>
&#x017F;chnitten werden/ ge&#x017F;tellet wird.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#aq">Cicori</hi> wird Ja&#x0364;hrlich von &#x017F;einem Saamen<lb/>
im Auswa&#x0364;rts/ im abnehmenden Monden/ gebauet/ was<lb/>
zu dick &#x017F;tehet/ muß u&#x0364;berzogen und &#x017F;auber gejetten werden/<lb/>
das Bette muß tief umgegraben &#x017F;eyn/ was man im<lb/>
Winter brauchen will/ wird etwas &#x017F;pa&#x0364;ter ange&#x017F;a&#x0364;et. Daß<lb/>
er der Wegwarten Art und Eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t/ zeigt er auch<lb/>
damit an/ daß die mei&#x017F;ten &#x017F;einerblauen/ bißweilen auch<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Blumen/ &#x017F;ich den gantzen Tag von fru&#x0364;he Mor-<lb/>
gens an/ biß zum Niedergang/ nach der Sonnen Lauff<lb/>
aufmerck&#x017F;am richten/ und zu Mittag gerad u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;te-<lb/>
hen/ al&#x017F;o daß auch/ bey tru&#x0364;bem Wetter und gewu&#x0364;lckich-<lb/>
tem Himmel/ der Sonnen Stand durch ihre Anwei&#x017F;ung<lb/>
leicht abzunehmen/ ja &#x017F;o bald die Sonne nach We&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich verkrochen/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch ihre Blumen/ und er-<lb/><cb/>
o&#x0364;ffnen &#x017F;ie nicht/ biß zu ihres lieb&#x017F;ten Freundes Wieder-<lb/>
kunfft/ welches denen Poeten Anlaß gegeben/ die an-<lb/>
muthige Fabel von der <hi rendition="#aq">Clytie</hi> auf die Bahn zu brin-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Nun die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Cicori</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht zu enge angebauet<lb/>
oder ver&#x017F;etzt/ und wann &#x017F;ie na&#x0364;her als einer Hand breit<lb/>
bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen/ muß man &#x017F;ie u&#x0364;berziehen; Jm <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
nio</hi> aber denen im Bett bleibenden das Kraut nieder-<lb/>
treten/ &#x017F;o werden die Wurtzen de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und vo&#x0364;lliger.<lb/>
Die Roß-Dung ha&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;owol als die <hi rendition="#aq">Endivi</hi>en/ und<lb/>
wird bitter und grindig davon; zum Saamen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
etliche &#x017F;tarcke Wurtzeln u&#x0364;ber Winter heraus bleibe&#x0303;/ oder<lb/>
ver&#x017F;etzt &#x017F;ie im Herb&#x017F;t/ neben den andern in die trockene<lb/>
Keller in den Sand/ die&#x017F;e verbraucht man den Winter<lb/>
durch zur Spei&#x017F;e/ jene aber werden im Fru&#x0364;ling wieder<lb/>
zum Saamen ausge&#x017F;etzt. Der Saame wird im Feld<lb/>
nicht leicht zu &#x017F;einer gantzen Vollkommenheit gedeyen/<lb/>
daher am be&#x017F;ten/ wann er anfa&#x0364;nget gelb zu werden/ daß<lb/>
man die Saam&#x017F;tengel &#x017F;amt der Wurtzen ausziehe/ und<lb/>
an einen lu&#x0364;fftigen Ort ha&#x0364;nge/ da er &#x017F;ich dann vollends ab-<lb/>
zeitiget.</p><lb/>
            <p>Die Keimlein/ die im Fru&#x0364;ling von den Wurtzeln<lb/>
(die Saam-Stengel ausgenommen) austreiben/ oder<lb/>
wann Winters-Zeit die zur Kuchen ausgegrabene<lb/>
Wurtzen in ein Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;teckt/ und in eine warme<lb/>
Stuben ge&#x017F;etzt werden/ kan man die Scho&#x0364;ßlein u&#x0364;ber-<lb/>
bru&#x0364;ht zu einem Salat gebrauchen; die Wurtzen muß<lb/>
&#x017F;auber gereinigt/ der bittere Kern heraus genommen/<lb/>
das u&#x0364;brige ge&#x017F;otten/ und mit E&#x017F;&#x017F;ig/ Oel/ mit oder ohne<lb/>
Weinbeerlein gegeben werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Peter&#x017F;ill.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Peter&#x017F;ill i&#x017F;t unter denen von mir zwiefach ab-<lb/>
getheilten Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">neu-<lb/>
tral,</hi> weil in der Kuchen &#x017F;o wol &#x017F;eine Wurtzel/ als<lb/>
auch das Kraut gebraucht wird. Das Um&#x017F;etzen i&#x017F;t ihm<lb/>
unnothwendig/ verbleibt auf &#x017F;einer Geburts-Statt am<lb/>
be&#x017F;ten; &#x017F;a&#x0364;et man ihn im abnemenden Monden/ wird die<lb/>
Wurtzen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ wo aber im wach&#x017F;enden/ &#x017F;o wird &#x017F;ein<lb/>
Kraut dicker und &#x017F;cho&#x0364;ner; er geduldet den Schatten be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ als die Du&#x0364;rren/ kan den Winter leichtlich ausdau-<lb/>
ren/ die Wurtzel i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten als rohe/ und das<lb/>
Kraut be&#x017F;&#x017F;er rohe als ge&#x017F;otten; Der Saame muß nicht<lb/>
nahe bey dem Vollmonden gebauet &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;ch&#x017F;t er<lb/>
hoch auf/ und &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et bald in den Saamen/ wann er<lb/>
im Neumonden/ oder kurtz vorhero ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ &#x017F;o er-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert und ver&#x017F;ta&#x0364;rckt &#x017F;ich die Wurtzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pater Kircherus in Arcâ Noe fol.</hi> 95. &#x017F;chreibet/<lb/>
wann der Peter&#x017F;ill etliche Jahr nach einander ungewar-<lb/><cb/>
tet/ in einem Grund bleibe/ &#x017F;o werde er in Schirling/ <hi rendition="#aq">in<lb/>
cicutam,</hi> verwandelt.</p><lb/>
            <p>Man hat auch krau&#x017F;en Peter&#x017F;ill; Jtem Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Peter&#x017F;ill/ Stein-Peter&#x017F;ill/ &#x017F;chwartz/ weiß und gekrau&#x017F;t/<lb/>
Macedoni&#x017F;chen Peter&#x017F;ill und andere/ deren der Holla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 145. gedencket. Un&#x017F;er<lb/>
gemeiner Peter&#x017F;ill bedarff keinen &#x017F;onderbaren Grund/<lb/>
je tieffer die Erden umgearbeitet i&#x017F;t/ je &#x017F;cho&#x0364;ner wach&#x017F;en<lb/>
die Wurtzen/ der Saame gehet er&#x017F;t in viertzig Tagen<lb/>
auf/ daher fu&#x0364;llen etliche (nach Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz Be-<lb/>
richt) im <hi rendition="#aq">Februario</hi> einen Topf voll Erden/ &#x017F;tellen ihn<lb/>
in ein warmes Gemach/ mi&#x017F;chen darunter eine Hand<lb/>
voll Peter&#x017F;ill-Saamen/ begie&#x017F;&#x017F;en ihn drey Tage lang<lb/>
mit laulechtem Wa&#x017F;&#x017F;er ta&#x0364;glich einmal; alsdann &#x017F;treu-<lb/>
en &#x017F;ie die&#x017F;en erweichten Saamen/ mit &#x017F;amt der Erden<lb/>
in ein zugerichtetes Bette/ &#x017F;o geht er viel ge&#x017F;chwinder<lb/>
auf.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P p p</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483[481]/0499] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. wallenden Bewegung nicht ausſchlage. Jm Herbſt wer- den ſie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zuſam- men/ Reyhenweiſe/ mit Sand untermengt/ doch nicht gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch alſo der Ordnung nach/ genom̃en; ſie werdẽ in Faͤßlein oder Toͤpfe/ Scheibelweiſe mit Wein oder Eſſig/ und Meerrettich eingemacht/ und zum Gebratenen aufgetragen. Und dieſes Einmachen kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil die jenigen/ ſo lang im Eſſig ligen/ bleich werden/ und die Farbe verlieren. Cap. XXX. Vom Cicori. NJcht wenige/ von den Teutſchen und Franzoͤſi- ſchen Authoribus, die von der Haushaltung und Gartenbau geſchrieben haben/ machen zwi- ſchen den Cicorien und Endivien faſt keinen Unterſcheid/ da doch derſelbe itzund allen Gaͤrtnern bekant iſt/ oder doch bekant ſeyn ſolle/ weil ſie/ wiewol ſie in gewiſſen Sa- chen/ ſonderlich Bluͤhe und Saamen/ einander gleich ſind/ dennoch am Geſchlecht/ und ſonderlich dem Ge- brauch nach/ unterſchieden/ weil der Cicori meiſtens/ als eine zahme Wegwarten Art/ wegen ſeiner voͤlligen muͤrben Wurtzen; der Endivi aber allein der Blaͤtter halber geziegelt wird/ und ſeine faͤſerichte Wurtzel zum Eſſen nicht tauglich iſt; daher auch der Cicori vor dieje- nigen Garten-Kraͤuter allhier billich genommen wird/ die mit der Wurtzen zur Kuchen dienen; der Endivi aber unter die Salat-Kraͤuter/ die oberhalb der Erden abge- ſchnitten werden/ geſtellet wird. Der Cicori wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen im Auswaͤrts/ im abnehmenden Monden/ gebauet/ was zu dick ſtehet/ muß uͤberzogen und ſauber gejetten werden/ das Bette muß tief umgegraben ſeyn/ was man im Winter brauchen will/ wird etwas ſpaͤter angeſaͤet. Daß er der Wegwarten Art und Eigenſchafft iſt/ zeigt er auch damit an/ daß die meiſten ſeinerblauen/ bißweilen auch weiſſen Blumen/ ſich den gantzen Tag von fruͤhe Mor- gens an/ biß zum Niedergang/ nach der Sonnen Lauff aufmerckſam richten/ und zu Mittag gerad uͤberſich ſte- hen/ alſo daß auch/ bey truͤbem Wetter und gewuͤlckich- tem Himmel/ der Sonnen Stand durch ihre Anweiſung leicht abzunehmen/ ja ſo bald die Sonne nach Weſten ſich verkrochen/ ſchlieſſen ſie auch ihre Blumen/ und er- oͤffnen ſie nicht/ biß zu ihres liebſten Freundes Wieder- kunfft/ welches denen Poeten Anlaß gegeben/ die an- muthige Fabel von der Clytie auf die Bahn zu brin- gen. Nun dieſe Cicori muͤſſen nicht zu enge angebauet oder verſetzt/ und wann ſie naͤher als einer Hand breit beyſammen ſtehen/ muß man ſie uͤberziehen; Jm Ju- nio aber denen im Bett bleibenden das Kraut nieder- treten/ ſo werden die Wurtzen deſto groͤſſer und voͤlliger. Die Roß-Dung haſſet er ſowol als die Endivien/ und wird bitter und grindig davon; zum Saamen laͤſſet man etliche ſtarcke Wurtzeln uͤber Winter heraus bleibẽ/ oder verſetzt ſie im Herbſt/ neben den andern in die trockene Keller in den Sand/ dieſe verbraucht man den Winter durch zur Speiſe/ jene aber werden im Fruͤling wieder zum Saamen ausgeſetzt. Der Saame wird im Feld nicht leicht zu ſeiner gantzen Vollkommenheit gedeyen/ daher am beſten/ wann er anfaͤnget gelb zu werden/ daß man die Saamſtengel ſamt der Wurtzen ausziehe/ und an einen luͤfftigen Ort haͤnge/ da er ſich dann vollends ab- zeitiget. Die Keimlein/ die im Fruͤling von den Wurtzeln (die Saam-Stengel ausgenommen) austreiben/ oder wann Winters-Zeit die zur Kuchen ausgegrabene Wurtzen in ein Waſſer geſteckt/ und in eine warme Stuben geſetzt werden/ kan man die Schoͤßlein uͤber- bruͤht zu einem Salat gebrauchen; die Wurtzen muß ſauber gereinigt/ der bittere Kern heraus genommen/ das uͤbrige geſotten/ und mit Eſſig/ Oel/ mit oder ohne Weinbeerlein gegeben werden. Cap. XXXI. Vom Peterſill. DEr Peterſill iſt unter denen von mir zwiefach ab- getheilten Garten-Gewaͤchſen gleichſam neu- tral, weil in der Kuchen ſo wol ſeine Wurtzel/ als auch das Kraut gebraucht wird. Das Umſetzen iſt ihm unnothwendig/ verbleibt auf ſeiner Geburts-Statt am beſten; ſaͤet man ihn im abnemenden Monden/ wird die Wurtzen groͤſſer/ wo aber im wachſenden/ ſo wird ſein Kraut dicker und ſchoͤner; er geduldet den Schatten beſ- ſer/ als die Duͤrren/ kan den Winter leichtlich ausdau- ren/ die Wurtzel iſt beſſer geſotten als rohe/ und das Kraut beſſer rohe als geſotten; Der Saame muß nicht nahe bey dem Vollmonden gebauet ſeyn/ ſonſt waͤchſt er hoch auf/ und ſchieſſet bald in den Saamen/ wann er im Neumonden/ oder kurtz vorhero geſaͤet wird/ ſo er- groͤſſert und verſtaͤrckt ſich die Wurtzen. Pater Kircherus in Arcâ Noe fol. 95. ſchreibet/ wann der Peterſill etliche Jahr nach einander ungewar- tet/ in einem Grund bleibe/ ſo werde er in Schirling/ in cicutam, verwandelt. Man hat auch krauſen Peterſill; Jtem Waſſer- Peterſill/ Stein-Peterſill/ ſchwartz/ weiß und gekrauſt/ Macedoniſchen Peterſill und andere/ deren der Hollaͤn- diſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 145. gedencket. Unſer gemeiner Peterſill bedarff keinen ſonderbaren Grund/ je tieffer die Erden umgearbeitet iſt/ je ſchoͤner wachſen die Wurtzen/ der Saame gehet erſt in viertzig Tagen auf/ daher fuͤllen etliche (nach Herrn D. Elßholtz Be- richt) im Februario einen Topf voll Erden/ ſtellen ihn in ein warmes Gemach/ miſchen darunter eine Hand voll Peterſill-Saamen/ begieſſen ihn drey Tage lang mit laulechtem Waſſer taͤglich einmal; alsdann ſtreu- en ſie dieſen erweichten Saamen/ mit ſamt der Erden in ein zugerichtetes Bette/ ſo geht er viel geſchwinder auf. Wann P p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/499
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 483[481]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/499>, abgerufen am 20.11.2024.