Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
wallenden Bewegung nicht ausschlage. Jm Herbst wer-den sie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zusam- men/ Reyhenweise/ mit Sand untermengt/ doch nicht gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch also der Ordnung nach/ genommen; sie werden in Fäßlein oder Töpfe/ Scheibelweise [Spaltenumbruch] mit Wein oder Essig/ und Meerrettich eingemacht/ und zum Gebratenen aufgetragen. Und dieses Einmachen kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil die jenigen/ so lang im Essig ligen/ bleich werden/ und die Farbe verlieren. Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Cicori. NJcht wenige/ von den Teutschen und Französi- Der Cicori wird Jährlich von seinem Saamen Nun diese Cicori müssen nicht zu enge angebauet Die Keimlein/ die im Früling von den Wurtzeln Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Petersill. DEr Petersill ist unter denen von mir zwiefach ab- Pater Kircherus in Arca Noe fol. 95. schreibet/ Man hat auch krausen Petersill; Jtem Wasser- Wann P p p
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
wallenden Bewegung nicht ausſchlage. Jm Herbſt wer-den ſie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zuſam- men/ Reyhenweiſe/ mit Sand untermengt/ doch nicht gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch alſo der Ordnung nach/ genom̃en; ſie werdẽ in Faͤßlein oder Toͤpfe/ Scheibelweiſe [Spaltenumbruch] mit Wein oder Eſſig/ und Meerrettich eingemacht/ und zum Gebratenen aufgetragen. Und dieſes Einmachen kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil die jenigen/ ſo lang im Eſſig ligen/ bleich werden/ und die Farbe verlieren. Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Cicori. NJcht wenige/ von den Teutſchen und Franzoͤſi- Der Cicori wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen Nun dieſe Cicori muͤſſen nicht zu enge angebauet Die Keimlein/ die im Fruͤling von den Wurtzeln Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Peterſill. DEr Peterſill iſt unter denen von mir zwiefach ab- Pater Kircherus in Arcâ Noe fol. 95. ſchreibet/ Man hat auch krauſen Peterſill; Jtem Waſſer- Wann P p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0499" n="483[481]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> wallenden Bewegung nicht ausſchlage. Jm Herbſt wer-<lb/> den ſie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zuſam-<lb/> men/ Reyhenweiſe/ mit Sand untermengt/ doch nicht<lb/> gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch alſo der Ordnung nach/<lb/> genom̃en; ſie werdẽ in Faͤßlein oder Toͤpfe/ Scheibelweiſe<lb/><cb/> mit Wein oder Eſſig/ und Meerrettich eingemacht/ und<lb/> zum Gebratenen aufgetragen. Und dieſes Einmachen<lb/> kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil<lb/> die jenigen/ ſo lang im Eſſig ligen/ bleich werden/ und die<lb/> Farbe verlieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Cicori.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht wenige/ von den Teutſchen und Franzoͤſi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Authoribus,</hi> die von der Haushaltung<lb/> und Gartenbau geſchrieben haben/ machen zwi-<lb/> ſchen den <hi rendition="#aq">Cicori</hi>en und <hi rendition="#aq">Endivi</hi>en faſt keinen Unterſcheid/<lb/> da doch derſelbe itzund allen Gaͤrtnern bekant iſt/ oder<lb/> doch bekant ſeyn ſolle/ weil ſie/ wiewol ſie in gewiſſen Sa-<lb/> chen/ ſonderlich Bluͤhe und Saamen/ einander gleich<lb/> ſind/ dennoch am Geſchlecht/ und ſonderlich dem Ge-<lb/> brauch nach/ unterſchieden/ weil der <hi rendition="#aq">Cicori</hi> meiſtens/<lb/> als eine zahme Wegwarten Art/ wegen ſeiner voͤlligen<lb/> muͤrben Wurtzen; der <hi rendition="#aq">Endivi</hi> aber allein der Blaͤtter<lb/> halber geziegelt wird/ und ſeine faͤſerichte Wurtzel zum<lb/> Eſſen nicht tauglich iſt; daher auch der <hi rendition="#aq">Cicori</hi> vor dieje-<lb/> nigen Garten-Kraͤuter allhier billich genommen wird/<lb/> die mit der Wurtzen zur Kuchen dienen; der <hi rendition="#aq">Endivi</hi> aber<lb/> unter die Salat-Kraͤuter/ die oberhalb der Erden abge-<lb/> ſchnitten werden/ geſtellet wird.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Cicori</hi> wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen<lb/> im Auswaͤrts/ im abnehmenden Monden/ gebauet/ was<lb/> zu dick ſtehet/ muß uͤberzogen und ſauber gejetten werden/<lb/> das Bette muß tief umgegraben ſeyn/ was man im<lb/> Winter brauchen will/ wird etwas ſpaͤter angeſaͤet. Daß<lb/> er der Wegwarten Art und Eigenſchafft iſt/ zeigt er auch<lb/> damit an/ daß die meiſten ſeinerblauen/ bißweilen auch<lb/> weiſſen Blumen/ ſich den gantzen Tag von fruͤhe Mor-<lb/> gens an/ biß zum Niedergang/ nach der Sonnen Lauff<lb/> aufmerckſam richten/ und zu Mittag gerad uͤberſich ſte-<lb/> hen/ alſo daß auch/ bey truͤbem Wetter und gewuͤlckich-<lb/> tem Himmel/ der Sonnen Stand durch ihre Anweiſung<lb/> leicht abzunehmen/ ja ſo bald die Sonne nach Weſten<lb/> ſich verkrochen/ ſchlieſſen ſie auch ihre Blumen/ und er-<lb/><cb/> oͤffnen ſie nicht/ biß zu ihres liebſten Freundes Wieder-<lb/> kunfft/ welches denen Poeten Anlaß gegeben/ die an-<lb/> muthige Fabel von der <hi rendition="#aq">Clytie</hi> auf die Bahn zu brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Nun dieſe <hi rendition="#aq">Cicori</hi> muͤſſen nicht zu enge angebauet<lb/> oder verſetzt/ und wann ſie naͤher als einer Hand breit<lb/> beyſammen ſtehen/ muß man ſie uͤberziehen; Jm <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> nio</hi> aber denen im Bett bleibenden das Kraut nieder-<lb/> treten/ ſo werden die Wurtzen deſto groͤſſer und voͤlliger.<lb/> Die Roß-Dung haſſet er ſowol als die <hi rendition="#aq">Endivi</hi>en/ und<lb/> wird bitter und grindig davon; zum Saamen laͤſſet man<lb/> etliche ſtarcke Wurtzeln uͤber Winter heraus bleibẽ/ oder<lb/> verſetzt ſie im Herbſt/ neben den andern in die trockene<lb/> Keller in den Sand/ dieſe verbraucht man den Winter<lb/> durch zur Speiſe/ jene aber werden im Fruͤling wieder<lb/> zum Saamen ausgeſetzt. Der Saame wird im Feld<lb/> nicht leicht zu ſeiner gantzen Vollkommenheit gedeyen/<lb/> daher am beſten/ wann er anfaͤnget gelb zu werden/ daß<lb/> man die Saamſtengel ſamt der Wurtzen ausziehe/ und<lb/> an einen luͤfftigen Ort haͤnge/ da er ſich dann vollends ab-<lb/> zeitiget.</p><lb/> <p>Die Keimlein/ die im Fruͤling von den Wurtzeln<lb/> (die Saam-Stengel ausgenommen) austreiben/ oder<lb/> wann Winters-Zeit die zur Kuchen ausgegrabene<lb/> Wurtzen in ein Waſſer geſteckt/ und in eine warme<lb/> Stuben geſetzt werden/ kan man die Schoͤßlein uͤber-<lb/> bruͤht zu einem Salat gebrauchen; die Wurtzen muß<lb/> ſauber gereinigt/ der bittere Kern heraus genommen/<lb/> das uͤbrige geſotten/ und mit Eſſig/ Oel/ mit oder ohne<lb/> Weinbeerlein gegeben werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Peterſill.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Peterſill iſt unter denen von mir zwiefach ab-<lb/> getheilten Garten-Gewaͤchſen gleichſam <hi rendition="#aq">neu-<lb/> tral,</hi> weil in der Kuchen ſo wol ſeine Wurtzel/ als<lb/> auch das Kraut gebraucht wird. Das Umſetzen iſt ihm<lb/> unnothwendig/ verbleibt auf ſeiner Geburts-Statt am<lb/> beſten; ſaͤet man ihn im abnemenden Monden/ wird die<lb/> Wurtzen groͤſſer/ wo aber im wachſenden/ ſo wird ſein<lb/> Kraut dicker und ſchoͤner; er geduldet den Schatten beſ-<lb/> ſer/ als die Duͤrren/ kan den Winter leichtlich ausdau-<lb/> ren/ die Wurtzel iſt beſſer geſotten als rohe/ und das<lb/> Kraut beſſer rohe als geſotten; Der Saame muß nicht<lb/> nahe bey dem Vollmonden gebauet ſeyn/ ſonſt waͤchſt er<lb/> hoch auf/ und ſchieſſet bald in den Saamen/ wann er<lb/> im Neumonden/ oder kurtz vorhero geſaͤet wird/ ſo er-<lb/> groͤſſert und verſtaͤrckt ſich die Wurtzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pater Kircherus in Arcâ Noe fol.</hi> 95. ſchreibet/<lb/> wann der Peterſill etliche Jahr nach einander ungewar-<lb/><cb/> tet/ in einem Grund bleibe/ ſo werde er in Schirling/ <hi rendition="#aq">in<lb/> cicutam,</hi> verwandelt.</p><lb/> <p>Man hat auch krauſen Peterſill; Jtem Waſſer-<lb/> Peterſill/ Stein-Peterſill/ ſchwartz/ weiß und gekrauſt/<lb/> Macedoniſchen Peterſill und andere/ deren der Hollaͤn-<lb/> diſche Koͤnigliche Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 145. gedencket. Unſer<lb/> gemeiner Peterſill bedarff keinen ſonderbaren Grund/<lb/> je tieffer die Erden umgearbeitet iſt/ je ſchoͤner wachſen<lb/> die Wurtzen/ der Saame gehet erſt in viertzig Tagen<lb/> auf/ daher fuͤllen etliche (nach Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz Be-<lb/> richt) im <hi rendition="#aq">Februario</hi> einen Topf voll Erden/ ſtellen ihn<lb/> in ein warmes Gemach/ miſchen darunter eine Hand<lb/> voll Peterſill-Saamen/ begieſſen ihn drey Tage lang<lb/> mit laulechtem Waſſer taͤglich einmal; alsdann ſtreu-<lb/> en ſie dieſen erweichten Saamen/ mit ſamt der Erden<lb/> in ein zugerichtetes Bette/ ſo geht er viel geſchwinder<lb/> auf.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483[481]/0499]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
wallenden Bewegung nicht ausſchlage. Jm Herbſt wer-
den ſie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zuſam-
men/ Reyhenweiſe/ mit Sand untermengt/ doch nicht
gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch alſo der Ordnung nach/
genom̃en; ſie werdẽ in Faͤßlein oder Toͤpfe/ Scheibelweiſe
mit Wein oder Eſſig/ und Meerrettich eingemacht/ und
zum Gebratenen aufgetragen. Und dieſes Einmachen
kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil
die jenigen/ ſo lang im Eſſig ligen/ bleich werden/ und die
Farbe verlieren.
Cap. XXX.
Vom Cicori.
NJcht wenige/ von den Teutſchen und Franzoͤſi-
ſchen Authoribus, die von der Haushaltung
und Gartenbau geſchrieben haben/ machen zwi-
ſchen den Cicorien und Endivien faſt keinen Unterſcheid/
da doch derſelbe itzund allen Gaͤrtnern bekant iſt/ oder
doch bekant ſeyn ſolle/ weil ſie/ wiewol ſie in gewiſſen Sa-
chen/ ſonderlich Bluͤhe und Saamen/ einander gleich
ſind/ dennoch am Geſchlecht/ und ſonderlich dem Ge-
brauch nach/ unterſchieden/ weil der Cicori meiſtens/
als eine zahme Wegwarten Art/ wegen ſeiner voͤlligen
muͤrben Wurtzen; der Endivi aber allein der Blaͤtter
halber geziegelt wird/ und ſeine faͤſerichte Wurtzel zum
Eſſen nicht tauglich iſt; daher auch der Cicori vor dieje-
nigen Garten-Kraͤuter allhier billich genommen wird/
die mit der Wurtzen zur Kuchen dienen; der Endivi aber
unter die Salat-Kraͤuter/ die oberhalb der Erden abge-
ſchnitten werden/ geſtellet wird.
Der Cicori wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen
im Auswaͤrts/ im abnehmenden Monden/ gebauet/ was
zu dick ſtehet/ muß uͤberzogen und ſauber gejetten werden/
das Bette muß tief umgegraben ſeyn/ was man im
Winter brauchen will/ wird etwas ſpaͤter angeſaͤet. Daß
er der Wegwarten Art und Eigenſchafft iſt/ zeigt er auch
damit an/ daß die meiſten ſeinerblauen/ bißweilen auch
weiſſen Blumen/ ſich den gantzen Tag von fruͤhe Mor-
gens an/ biß zum Niedergang/ nach der Sonnen Lauff
aufmerckſam richten/ und zu Mittag gerad uͤberſich ſte-
hen/ alſo daß auch/ bey truͤbem Wetter und gewuͤlckich-
tem Himmel/ der Sonnen Stand durch ihre Anweiſung
leicht abzunehmen/ ja ſo bald die Sonne nach Weſten
ſich verkrochen/ ſchlieſſen ſie auch ihre Blumen/ und er-
oͤffnen ſie nicht/ biß zu ihres liebſten Freundes Wieder-
kunfft/ welches denen Poeten Anlaß gegeben/ die an-
muthige Fabel von der Clytie auf die Bahn zu brin-
gen.
Nun dieſe Cicori muͤſſen nicht zu enge angebauet
oder verſetzt/ und wann ſie naͤher als einer Hand breit
beyſammen ſtehen/ muß man ſie uͤberziehen; Jm Ju-
nio aber denen im Bett bleibenden das Kraut nieder-
treten/ ſo werden die Wurtzen deſto groͤſſer und voͤlliger.
Die Roß-Dung haſſet er ſowol als die Endivien/ und
wird bitter und grindig davon; zum Saamen laͤſſet man
etliche ſtarcke Wurtzeln uͤber Winter heraus bleibẽ/ oder
verſetzt ſie im Herbſt/ neben den andern in die trockene
Keller in den Sand/ dieſe verbraucht man den Winter
durch zur Speiſe/ jene aber werden im Fruͤling wieder
zum Saamen ausgeſetzt. Der Saame wird im Feld
nicht leicht zu ſeiner gantzen Vollkommenheit gedeyen/
daher am beſten/ wann er anfaͤnget gelb zu werden/ daß
man die Saamſtengel ſamt der Wurtzen ausziehe/ und
an einen luͤfftigen Ort haͤnge/ da er ſich dann vollends ab-
zeitiget.
Die Keimlein/ die im Fruͤling von den Wurtzeln
(die Saam-Stengel ausgenommen) austreiben/ oder
wann Winters-Zeit die zur Kuchen ausgegrabene
Wurtzen in ein Waſſer geſteckt/ und in eine warme
Stuben geſetzt werden/ kan man die Schoͤßlein uͤber-
bruͤht zu einem Salat gebrauchen; die Wurtzen muß
ſauber gereinigt/ der bittere Kern heraus genommen/
das uͤbrige geſotten/ und mit Eſſig/ Oel/ mit oder ohne
Weinbeerlein gegeben werden.
Cap. XXXI.
Vom Peterſill.
DEr Peterſill iſt unter denen von mir zwiefach ab-
getheilten Garten-Gewaͤchſen gleichſam neu-
tral, weil in der Kuchen ſo wol ſeine Wurtzel/ als
auch das Kraut gebraucht wird. Das Umſetzen iſt ihm
unnothwendig/ verbleibt auf ſeiner Geburts-Statt am
beſten; ſaͤet man ihn im abnemenden Monden/ wird die
Wurtzen groͤſſer/ wo aber im wachſenden/ ſo wird ſein
Kraut dicker und ſchoͤner; er geduldet den Schatten beſ-
ſer/ als die Duͤrren/ kan den Winter leichtlich ausdau-
ren/ die Wurtzel iſt beſſer geſotten als rohe/ und das
Kraut beſſer rohe als geſotten; Der Saame muß nicht
nahe bey dem Vollmonden gebauet ſeyn/ ſonſt waͤchſt er
hoch auf/ und ſchieſſet bald in den Saamen/ wann er
im Neumonden/ oder kurtz vorhero geſaͤet wird/ ſo er-
groͤſſert und verſtaͤrckt ſich die Wurtzen.
Pater Kircherus in Arcâ Noe fol. 95. ſchreibet/
wann der Peterſill etliche Jahr nach einander ungewar-
tet/ in einem Grund bleibe/ ſo werde er in Schirling/ in
cicutam, verwandelt.
Man hat auch krauſen Peterſill; Jtem Waſſer-
Peterſill/ Stein-Peterſill/ ſchwartz/ weiß und gekrauſt/
Macedoniſchen Peterſill und andere/ deren der Hollaͤn-
diſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 145. gedencket. Unſer
gemeiner Peterſill bedarff keinen ſonderbaren Grund/
je tieffer die Erden umgearbeitet iſt/ je ſchoͤner wachſen
die Wurtzen/ der Saame gehet erſt in viertzig Tagen
auf/ daher fuͤllen etliche (nach Herrn D. Elßholtz Be-
richt) im Februario einen Topf voll Erden/ ſtellen ihn
in ein warmes Gemach/ miſchen darunter eine Hand
voll Peterſill-Saamen/ begieſſen ihn drey Tage lang
mit laulechtem Waſſer taͤglich einmal; alsdann ſtreu-
en ſie dieſen erweichten Saamen/ mit ſamt der Erden
in ein zugerichtetes Bette/ ſo geht er viel geſchwinder
auf.
Wann
P p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/499 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 483[481]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/499>, abgerufen am 23.02.2025. |