Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
schen Rettich habe) von guten Gärtnern aber im Anfangdes Jenners auf die Mistbetter neben andern Garten- Sachen gesäet; ist von vielerley Sorten/ der Monat- Rettich ist theils rund/ theils lang/ mit grünen oder röth- lichten Häubtern; der Winter-Rettich ist weiß und schwartz; dieser ist räser und daurhaffter/ jener aber milder. Florentinus sagt bey Constantino: Wann man Nach Herrn Elßholtz Lehre solle/ den Rettich zu Er wird schöner/ wann er am Ranfft der Melon- Wann die Schotten am Saam-Rettich anfan- Der Rettich in Scheiblein geschnitten und mit weis- Mizaldus schreibt/ er habe zu Paris bey einem Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Beta und rothe Ruben. DJe weisse Beta wird von den Teutschen Man- Und weil von diesem Kraut allein die Blätter zu Die Rothen Ruben sind weit edler und zärter/ und wallen-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſchen Rettich habe) von guten Gaͤrtnern aber im Anfangdes Jenners auf die Miſtbetter neben andern Garten- Sachen geſaͤet; iſt von vielerley Sorten/ der Monat- Rettich iſt theils rund/ theils lang/ mit gruͤnen oder roͤth- lichten Haͤubtern; der Winter-Rettich iſt weiß und ſchwartz; dieſer iſt raͤſer und daurhaffter/ jener aber milder. Florentinus ſagt bey Conſtantino: Wann man Nach Herrn Elßholtz Lehre ſolle/ den Rettich zu Er wird ſchoͤner/ wann er am Ranfft der Melon- Wann die Schotten am Saam-Rettich anfan- Der Rettich in Scheiblein geſchnitten und mit weiſ- Mizaldus ſchreibt/ er habe zu Paris bey einem Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Beta und rothe Ruben. DJe weiſſe Beta wird von den Teutſchen Man- Und weil von dieſem Kraut allein die Blaͤtter zu Die Rothen Ruben ſind weit edler und zaͤrter/ und wallen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0498" n="482[480]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſchen Rettich habe) von guten Gaͤrtnern aber im Anfang<lb/> des Jenners auf die Miſtbetter neben andern Garten-<lb/> Sachen geſaͤet; iſt von vielerley Sorten/ der Monat-<lb/> Rettich iſt theils rund/ theils lang/ mit gruͤnen oder roͤth-<lb/> lichten Haͤubtern; der Winter-Rettich iſt weiß und<lb/> ſchwartz; dieſer iſt raͤſer und daurhaffter/ jener aber<lb/> milder.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Florentinus</hi> ſagt bey <hi rendition="#aq">Conſtantino:</hi> Wann man<lb/> wolle milden Rettich haben/ ſoll man den Saamen zwey<lb/> Tag vor der Saat im Meth/ Weinbeer-Safft/ oder<lb/> gezuckertem Waſſer weichen laſſen/ und hernach/ wann<lb/> er getrocknet hat/ alſo anbauen.</p><lb/> <p>Nach Herrn Elßholtz Lehre ſolle/ den Rettich zu<lb/> vergroͤſſern/ das Bette drey Fuß tief umgegraben/ mit<lb/> Schaaf-Miſt gedungt/ der Saame gequellt/ die Loͤ-<lb/> cher zween Zoll tief gemacht/ einen Fuß breit voneinan-<lb/> der geſetzt/ und in jedes Loͤchlein zwey Koͤrnlein geworffen<lb/> werdẽ/ gehẽ ſie beede auf/ ziehet man das ſchlechtere aus/<lb/> weil er hitziger Eigenſchafft iſt/ thut er an warmen und<lb/> hitzigen Orten wenig gut/ hat gern von untenher feuchten<lb/> Grund/ und waͤchſet ſchoͤn/ wann er unfern von Baͤ-<lb/> chen/ oder Teuchen ſeinen Stand haben mag. Waͤch-<lb/> ſet allenthalben an kalten Orten lieber und groͤſſer/ als an<lb/> heiſſen und warmen.</p><lb/> <p>Er wird ſchoͤner/ wann er am Ranfft der Melon-<lb/> Better/ in Fingers-tieffe Loͤcher/ und drey Zoll vonein-<lb/> ander (allzeit Koͤrner in ein Loͤchlein) gebauet/ nur mit<lb/> ein wenig Sand gefuͤllet/ das Loͤchlein aber gantz offen<lb/> gelaſſen wird. Alſo werden ſie eines Fingers lang uͤ-<lb/> berſich wachſen/ und ihre erſte Blaͤtter nicht eher her-<lb/> fuͤr bringen/ biß ſie die oberſte Flaͤche des Bettes uͤber-<lb/> ſtiegen. Wann er zeitlich will in Saamen ſteigen/ ſoll<lb/> man ihn ausziehen und verſetzen/ ſo bald er aufgegan-<lb/> gen/ wann er nur ſo ſtarck wird/ daß man mit der Hand<lb/> ihn faſſen kan; wo ihm der Grund ſchmeckt/ waͤchſt er<lb/><cb/> ſehr uͤbermaͤſſig groß. Jm Sommer/ wann er zu viel<lb/> Kraut bringt/ bewirfft man ſolche mit Erden/ und be-<lb/> ſchneidet das Kraut/ biß auf das Hertzgroͤtzlein; wann er<lb/> (wie er zu Zeiten pflegt) die Erden uͤberwaͤchſt/ ſoll man<lb/> ihn mit Erden wieder anhaͤuffen. Der gedungte Grund<lb/> iſt ihm/ wie etliche wollen/ zuwider/ ſonderlich wann der<lb/> Miſt friſch iſt und aus dem Pferdſtall kommt/ indem er<lb/> davon gern wurmicht wird.</p><lb/> <p>Wann die Schotten am Saam-Rettich anfan-<lb/> gen hart zu werden/ reiſſet man den gantzen Stock im<lb/> Vollmonden aus/ hengt ihn an einen luͤfftigen Ort/<lb/> worzu die Sonne kommen kan/ ſo zeitigt er ſich vollends.<lb/> Der Winter-Rettich wird vor angehender Kaͤlte bey<lb/> trockenem Wetter ausgenommen/ und in einem luͤffti-<lb/> gen temperirten Keller im Sand eingeſetzt; davon kan<lb/> man den gantzen Winter uͤber zehren/ und etliche der<lb/> ſchoͤnſten zum Saamen auf kuͤnfftigen Fruͤling aufbe-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Der Rettich in Scheiblein geſchnitten und mit weiſ-<lb/> ſen Wein gewaͤrmet/ und alſo warm in einem leinenen<lb/> Tuch aufgelegt/ befoͤrdert den verſtandenen Harn/ und<lb/> wolte das nicht helffen/ trincke man zwey Untzen Rettich-<lb/> Safft mit noch ſo viel Malvaſier. Wann man die ob-<lb/> ernennten Scheiblein mit Zucker beſtreut/ und uͤber<lb/> Nacht ſtehen laͤſſet/ ſo geben ſie ein Waſſer/ damit kan<lb/> man die Pfinnen im Geſicht vertreiben/ wie <hi rendition="#aq">Tanara<lb/> lib. 4. fol.</hi> 281. bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mizaldus</hi> ſchreibt/ er habe zu Paris bey einem<lb/> Klingenſchmied erlernet/ daß/ wann Rettich-Safft mit<lb/> gleich ſo viel Waſſer aus Regenwuͤrmern gepreſſt ver-<lb/> miſcht/ und einen Degen zwey oder dreymal unter dem<lb/> Schmieden im gemeldten Waſſer abloͤſchet/ ſo waͤr er<lb/> ſo ſcharff und hart/ daß man in ein anders Eyſen eben<lb/> ſo tieff damit hauen kan/ als waͤre es Bley.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi><lb/> Beta</hi> <hi rendition="#fr">und rothe Ruben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je weiſſe <hi rendition="#aq">Beta</hi> wird von den Teutſchen Man-<lb/> gold genennet/ iſt ein gutes und nutzliches Ku-<lb/> chenkraut/ doch den ſtarcken arbeitſamen Leuten<lb/> dienlicher/ als den ſchwachen; wird im Vollmond ge-<lb/> bauet/ nicht zu dick/ oder muß uͤberzogen ſeyn/ wann die<lb/> Blaͤtter wollen grob und ungeſchlacht werden/ nimmt<lb/> man ihm alle Blaͤtter bis auf das Hertz-Groͤtzlein/ und<lb/> begieſſt ihn; wann duͤrr Wetter iſt/ ſo waͤchſt er wieder<lb/> mild uñ gut/ will er gar zu bald in den Saamen wachſen/<lb/> ſo ſchneidet man ihm das Hertzlein aus/ und legt einen<lb/> Scherben oder Steinlein darauf. Wird gleich dem Ret-<lb/> tich vom Fruͤling an/ biß in den Herbſt geſaͤet/ damit man<lb/> immerdar friſche und zarte Speiſe habe/ mit Abreiſſung<lb/> der Blaͤtter muß man beſcheidentlich umgehen/ daß die<lb/> Wurtzen nicht zu grob damit bewogen und erregt wer-<lb/> de/ und wann gleich (wie Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> meldet) et-<lb/> liche Stauden darunter zu klein waͤren/ ſollen denſelben<lb/> nichts deſto weniger die 2 erſten kleinẽ Blaͤtlein abgebro-<lb/> chen werden/ weil es zu mercklicher Befoͤrderung dienet/<lb/> daß die Uberbleibenden bald groß werden. Nach dem<lb/> Abbrechen (will er) ſoll der Boden fein ſaͤuberlich um-<lb/> gehaͤckelt/ und der Grund zu den Stauden/ wo ſie bloß/<lb/> gethan werden/ dardurch ſoll er bald wieder groſſe Blaͤt-<lb/><cb/> ter bekommen/ die von neuen koͤnnen abgebrochen wer-<lb/> den; man muß ihn aber fleiſſig begieſſen.</p><lb/> <p>Und weil von dieſem Kraut allein die Blaͤtter zu<lb/> genieſſen/ haͤtte es billicher zu den ober der Erden wach-<lb/> ſenden ſollen bewirthet ſeyn/ wegen des Namens aber/<lb/> weil es eine <hi rendition="#aq">Species Betæ rubræ</hi> oder der rothen Ru-<lb/> ben iſt/ hab ichs an einem Ort wollen beyſammen fuͤr-<lb/> ſtellen.</p><lb/> <p>Die Rothen Ruben ſind weit edler und zaͤrter/ und<lb/> daher in allen Gaͤrten gebraͤuchig und wol angeſehen.<lb/> Man ſaͤet ſie im Fruͤling/ am beſten iſt/ wann man<lb/> Loͤchlein macht einer zwerchen Hand voneinander/ und<lb/> den Saamen alſo hinein ſteckt; ſie werden in tieff um-<lb/> gegrabene Bettlein nuͤtzlich verſetzt/ hingegen die/ ſo an<lb/> ihrer erſten Stelle ſtehen bleiben/ werden geringer und<lb/> zwiezipffig; wann ihr Blat einer Hand groß wird/ iſt<lb/> Zeit/ ſie umzuſetzen/ man laͤſſt um die Wurtzen obenher<lb/> die Erden ein wenig ausgehohlt/ daß die Feuchtigkeit<lb/> deſto beſſer ſich einziehen moͤge/ die roͤtheſten und ſchoͤne-<lb/> ſten werden zum Saamen behalten. Was zum Saa-<lb/> men im Fruͤling ausgeſetzt wird/ muß man an Staͤbe<lb/> anbinden/ wann ſie anfangen aufzuſchieſſen/ damit der<lb/> Wind den Saamen mit der ſtarcken hin und wieder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wallen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482[480]/0498]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſchen Rettich habe) von guten Gaͤrtnern aber im Anfang
des Jenners auf die Miſtbetter neben andern Garten-
Sachen geſaͤet; iſt von vielerley Sorten/ der Monat-
Rettich iſt theils rund/ theils lang/ mit gruͤnen oder roͤth-
lichten Haͤubtern; der Winter-Rettich iſt weiß und
ſchwartz; dieſer iſt raͤſer und daurhaffter/ jener aber
milder.
Florentinus ſagt bey Conſtantino: Wann man
wolle milden Rettich haben/ ſoll man den Saamen zwey
Tag vor der Saat im Meth/ Weinbeer-Safft/ oder
gezuckertem Waſſer weichen laſſen/ und hernach/ wann
er getrocknet hat/ alſo anbauen.
Nach Herrn Elßholtz Lehre ſolle/ den Rettich zu
vergroͤſſern/ das Bette drey Fuß tief umgegraben/ mit
Schaaf-Miſt gedungt/ der Saame gequellt/ die Loͤ-
cher zween Zoll tief gemacht/ einen Fuß breit voneinan-
der geſetzt/ und in jedes Loͤchlein zwey Koͤrnlein geworffen
werdẽ/ gehẽ ſie beede auf/ ziehet man das ſchlechtere aus/
weil er hitziger Eigenſchafft iſt/ thut er an warmen und
hitzigen Orten wenig gut/ hat gern von untenher feuchten
Grund/ und waͤchſet ſchoͤn/ wann er unfern von Baͤ-
chen/ oder Teuchen ſeinen Stand haben mag. Waͤch-
ſet allenthalben an kalten Orten lieber und groͤſſer/ als an
heiſſen und warmen.
Er wird ſchoͤner/ wann er am Ranfft der Melon-
Better/ in Fingers-tieffe Loͤcher/ und drey Zoll vonein-
ander (allzeit Koͤrner in ein Loͤchlein) gebauet/ nur mit
ein wenig Sand gefuͤllet/ das Loͤchlein aber gantz offen
gelaſſen wird. Alſo werden ſie eines Fingers lang uͤ-
berſich wachſen/ und ihre erſte Blaͤtter nicht eher her-
fuͤr bringen/ biß ſie die oberſte Flaͤche des Bettes uͤber-
ſtiegen. Wann er zeitlich will in Saamen ſteigen/ ſoll
man ihn ausziehen und verſetzen/ ſo bald er aufgegan-
gen/ wann er nur ſo ſtarck wird/ daß man mit der Hand
ihn faſſen kan; wo ihm der Grund ſchmeckt/ waͤchſt er
ſehr uͤbermaͤſſig groß. Jm Sommer/ wann er zu viel
Kraut bringt/ bewirfft man ſolche mit Erden/ und be-
ſchneidet das Kraut/ biß auf das Hertzgroͤtzlein; wann er
(wie er zu Zeiten pflegt) die Erden uͤberwaͤchſt/ ſoll man
ihn mit Erden wieder anhaͤuffen. Der gedungte Grund
iſt ihm/ wie etliche wollen/ zuwider/ ſonderlich wann der
Miſt friſch iſt und aus dem Pferdſtall kommt/ indem er
davon gern wurmicht wird.
Wann die Schotten am Saam-Rettich anfan-
gen hart zu werden/ reiſſet man den gantzen Stock im
Vollmonden aus/ hengt ihn an einen luͤfftigen Ort/
worzu die Sonne kommen kan/ ſo zeitigt er ſich vollends.
Der Winter-Rettich wird vor angehender Kaͤlte bey
trockenem Wetter ausgenommen/ und in einem luͤffti-
gen temperirten Keller im Sand eingeſetzt; davon kan
man den gantzen Winter uͤber zehren/ und etliche der
ſchoͤnſten zum Saamen auf kuͤnfftigen Fruͤling aufbe-
halten.
Der Rettich in Scheiblein geſchnitten und mit weiſ-
ſen Wein gewaͤrmet/ und alſo warm in einem leinenen
Tuch aufgelegt/ befoͤrdert den verſtandenen Harn/ und
wolte das nicht helffen/ trincke man zwey Untzen Rettich-
Safft mit noch ſo viel Malvaſier. Wann man die ob-
ernennten Scheiblein mit Zucker beſtreut/ und uͤber
Nacht ſtehen laͤſſet/ ſo geben ſie ein Waſſer/ damit kan
man die Pfinnen im Geſicht vertreiben/ wie Tanara
lib. 4. fol. 281. bezeuget.
Mizaldus ſchreibt/ er habe zu Paris bey einem
Klingenſchmied erlernet/ daß/ wann Rettich-Safft mit
gleich ſo viel Waſſer aus Regenwuͤrmern gepreſſt ver-
miſcht/ und einen Degen zwey oder dreymal unter dem
Schmieden im gemeldten Waſſer abloͤſchet/ ſo waͤr er
ſo ſcharff und hart/ daß man in ein anders Eyſen eben
ſo tieff damit hauen kan/ als waͤre es Bley.
Cap. XXIX.
Beta und rothe Ruben.
DJe weiſſe Beta wird von den Teutſchen Man-
gold genennet/ iſt ein gutes und nutzliches Ku-
chenkraut/ doch den ſtarcken arbeitſamen Leuten
dienlicher/ als den ſchwachen; wird im Vollmond ge-
bauet/ nicht zu dick/ oder muß uͤberzogen ſeyn/ wann die
Blaͤtter wollen grob und ungeſchlacht werden/ nimmt
man ihm alle Blaͤtter bis auf das Hertz-Groͤtzlein/ und
begieſſt ihn; wann duͤrr Wetter iſt/ ſo waͤchſt er wieder
mild uñ gut/ will er gar zu bald in den Saamen wachſen/
ſo ſchneidet man ihm das Hertzlein aus/ und legt einen
Scherben oder Steinlein darauf. Wird gleich dem Ret-
tich vom Fruͤling an/ biß in den Herbſt geſaͤet/ damit man
immerdar friſche und zarte Speiſe habe/ mit Abreiſſung
der Blaͤtter muß man beſcheidentlich umgehen/ daß die
Wurtzen nicht zu grob damit bewogen und erregt wer-
de/ und wann gleich (wie Herr Rhagorius meldet) et-
liche Stauden darunter zu klein waͤren/ ſollen denſelben
nichts deſto weniger die 2 erſten kleinẽ Blaͤtlein abgebro-
chen werden/ weil es zu mercklicher Befoͤrderung dienet/
daß die Uberbleibenden bald groß werden. Nach dem
Abbrechen (will er) ſoll der Boden fein ſaͤuberlich um-
gehaͤckelt/ und der Grund zu den Stauden/ wo ſie bloß/
gethan werden/ dardurch ſoll er bald wieder groſſe Blaͤt-
ter bekommen/ die von neuen koͤnnen abgebrochen wer-
den; man muß ihn aber fleiſſig begieſſen.
Und weil von dieſem Kraut allein die Blaͤtter zu
genieſſen/ haͤtte es billicher zu den ober der Erden wach-
ſenden ſollen bewirthet ſeyn/ wegen des Namens aber/
weil es eine Species Betæ rubræ oder der rothen Ru-
ben iſt/ hab ichs an einem Ort wollen beyſammen fuͤr-
ſtellen.
Die Rothen Ruben ſind weit edler und zaͤrter/ und
daher in allen Gaͤrten gebraͤuchig und wol angeſehen.
Man ſaͤet ſie im Fruͤling/ am beſten iſt/ wann man
Loͤchlein macht einer zwerchen Hand voneinander/ und
den Saamen alſo hinein ſteckt; ſie werden in tieff um-
gegrabene Bettlein nuͤtzlich verſetzt/ hingegen die/ ſo an
ihrer erſten Stelle ſtehen bleiben/ werden geringer und
zwiezipffig; wann ihr Blat einer Hand groß wird/ iſt
Zeit/ ſie umzuſetzen/ man laͤſſt um die Wurtzen obenher
die Erden ein wenig ausgehohlt/ daß die Feuchtigkeit
deſto beſſer ſich einziehen moͤge/ die roͤtheſten und ſchoͤne-
ſten werden zum Saamen behalten. Was zum Saa-
men im Fruͤling ausgeſetzt wird/ muß man an Staͤbe
anbinden/ wann ſie anfangen aufzuſchieſſen/ damit der
Wind den Saamen mit der ſtarcken hin und wieder
wallen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |