Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
ist dieses eines der Natur am gemässesten/ und also amwahrähnlichsten/ daß man im Auswärts/ wann sie an- fangen zu streichen/ einen Topff in die Erden/ daß der Grund einer Hand breit darüber gehe/ eingraben/ und einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen solle/ der werde Nachts/ wann er andere höre/ ihr Buler- Liedlein singen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab- sonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an sich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor- ten/ und die andern an sich bringen; Jch hielte aber da- für/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu- lerey viel eher vergehen als angereitzt werden solte/ weil [Spaltenumbruch] auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff seiner natürlichen Grausamkeit aus Forcht vergisset/ und kein anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Also wird dieses Mittel billich dahin gestellt. Doch könnte es wol auch seyn/ daß das gefangene [Abbildung]
Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Werren. DJeses Ungezifer ist nicht überall bekannt/ und Dieses Thier bleibet meistentheils unter der Er- Die Eyer sind hartlecht wie ein Horn/ gelb und Wann sich das Wetter ändern will/ so schreyet diß Solche nun zu vertilgen/ soll man/ zu Ende des Herr de Serres meldet ferner/ wo man in einem Wann man Wasser auf ungelöschten Kalch giesst/ P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in seinem giessen O o o ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
iſt dieſes eines der Natur am gemaͤſſeſten/ und alſo amwahraͤhnlichſten/ daß man im Auswaͤrts/ wann ſie an- fangen zu ſtreichen/ einen Topff in die Erden/ daß der Grund einer Hand breit daruͤber gehe/ eingraben/ und einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen ſolle/ der werde Nachts/ wann er andere hoͤre/ ihr Buler- Liedlein ſingen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab- ſonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an ſich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor- ten/ und die andern an ſich bringen; Jch hielte aber da- fuͤr/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu- lerey viel eher vergehen als angereitzt werden ſolte/ weil [Spaltenumbruch] auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff ſeiner natuͤrlichen Grauſamkeit aus Forcht vergiſſet/ und kein anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Alſo wird dieſes Mittel billich dahin geſtellt. Doch koͤnnte es wol auch ſeyn/ daß das gefangene [Abbildung]
Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Werren. DJeſes Ungezifer iſt nicht uͤberall bekannt/ und Dieſes Thier bleibet meiſtentheils unter der Er- Die Eyer ſind hartlecht wie ein Horn/ gelb und Wann ſich das Wetter aͤndern will/ ſo ſchreyet diß Solche nun zu vertilgen/ ſoll man/ zu Ende des Herr de Serres meldet ferner/ wo man in einem Wann man Waſſer auf ungeloͤſchten Kalch gieſſt/ P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in ſeinem gieſſen O o o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0493" n="477[475]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> iſt dieſes eines der Natur am gemaͤſſeſten/ und alſo am<lb/> wahraͤhnlichſten/ daß man im Auswaͤrts/ wann ſie an-<lb/> fangen zu ſtreichen/ einen Topff in die Erden/ daß der<lb/> Grund einer Hand breit daruͤber gehe/ eingraben/ und<lb/> einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen<lb/> ſolle/ der werde Nachts/ wann er andere hoͤre/ ihr Buler-<lb/> Liedlein ſingen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab-<lb/> ſonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an<lb/> ſich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor-<lb/> ten/ und die andern an ſich bringen; Jch hielte aber da-<lb/> fuͤr/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu-<lb/> lerey viel eher vergehen als angereitzt werden ſolte/ weil<lb/><cb/> auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff ſeiner<lb/> natuͤrlichen Grauſamkeit aus Forcht vergiſſet/ und kein<lb/> anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Alſo wird<lb/> dieſes Mittel billich dahin geſtellt.</p><lb/> <p>Doch koͤnnte es wol auch ſeyn/ daß das gefangene<lb/> Thier/ wann es ſeines gleichen vernimmt/ etwan Huͤlf<lb/> von ihnen erfordere/ und dieſe/ aus Mitleiden und guter<lb/> Meinung dem Gefangenen beyzuſpringen/ daruͤber<lb/> ſelbſt gefangen werden/ als wie die Schweine die<lb/> Art haben/ einem Huͤlf-ruffendem Schwein/ mit groſ-<lb/> ſer Begierd und Geſchrey/ zuzulauffen.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Werren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Ungezifer iſt nicht uͤberall bekannt/ und<lb/> gluͤckſelig ſind die Ort/ wo man nichts davon<lb/> weiß/ iſt ein ſchaͤdliches und den Gaͤrten feind-<lb/> ſeliges Thier/ faſt eines kleinen Fingers lang und Fingers<lb/> dick/ einer geelbraunẽ Farb/ hat einen zwieſpitzigen Ruͤſſel/<lb/> (darum ſie auch von etlichen Erdkrebſen genennet wer-<lb/> den) hat ſechs Fuͤſſe/ und wuͤhlet mit ſeinem Ruͤſſel/ greifft<lb/> die Gewaͤchſe unter der Erden an/ und friſſt ſie ab/<lb/> Franzoͤſiſch werden ſie <hi rendition="#aq">Courtillieres</hi> und von denen in<lb/> Languedoc (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Zeugniß) <hi rendition="#aq">Sterpi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Taille-ſebe</hi> (weil ſie den jungen Zwibeln ſonderlich ge-<lb/> faͤhrlich) vom Herrn <hi rendition="#aq">D. Jonſton</hi> aber <hi rendition="#aq">Gryllo-talpæ</hi> ge-<lb/> nennet/ ſind von vornen faſt wie ein Krebs anzuſehen.</p><lb/> <p>Dieſes Thier bleibet meiſtentheils unter der Er-<lb/> den/ darinnen es ſeine Neſter rund geformet/ aus erhaͤr-<lb/> teter Erden/ gleich ſchier wie Loͤchlein in den Wachs-<lb/> fladen machet/ und ſeine Eyer dort einleget.</p><lb/> <p>Die Eyer ſind hartlecht wie ein Horn/ gelb und<lb/> glaͤntzend/ zerdruckt geben ſie eine oͤlichte Feuchtigkeit<lb/> von ſich. Jn einem einigen Weiblein ſind 164. Eyer<lb/> gefunden worden/ wie in Herrn <hi rendition="#aq">D. Thom. Bartholini<lb/> Actis Medicis volum. 4. obſerv. 2. fol.</hi> 12. zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Wann ſich das Wetter aͤndern will/ ſo ſchreyet diß<lb/> Unzifer ſchier wie ein Grill/ doch etwas heller/ mit ei-<lb/> nem zittrenden Gethoͤne/ daß man ihn uͤber 200 Schritt<lb/> hoͤren kan. Sie freſſen an allen Garten-Pflantzen<lb/> die unterſte Wurtzen ab/ daß davon das Kraut verwel-<lb/> cken muß/ und man ſolches/ wann man anziehet/ gantz<lb/> ſtumpf abgenagt heraus nehmen kan.</p><lb/> <p>Solche nun zu vertilgen/ ſoll man/ zu Ende des<lb/> Herbſtes/ im Garten hin und wieder unterſchiedliche<lb/><cb/> Graͤben ausholen/ und die mit friſcher Dung anfuͤllen/<lb/> dahin werden ſich die Werren/ ſo wol wegen der Waͤr-<lb/> me/ als der Winters-Kaͤlte zu entfliehen/ ſtracks bege-<lb/> ben und einlogiren. Daſelbſt nun kan man ſie/ zu An-<lb/> fang des Fruͤlings im Februario/ mit ſamt ihren Ne-<lb/> ſtern/ Eyren und Jungen heraus ſuchen und vertilgen<lb/> laſſen/ oder einen oder mehr Haͤfen voll ſiedheiſſes Waſ-<lb/> ſer darauf gegoſſen/ und hernach die Dung fleiſſig durch-<lb/> ſucht/ und die gantze Brut Alt und Junges miteinan-<lb/> der ausgerottet.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet ferner/ wo man in einem<lb/> Garten Hanff neben der Bette anbaue/ haſſen die Wer-<lb/> ren dieſen Geruch/ und fliehen davon/ daher rahtſam<lb/> waͤre/ den Garten in vier oder ſechs Theil abzuſondern/<lb/> und jaͤhrlich einen mit Hanff zu bauen. Wo man Wer-<lb/> ren ſpuͤhret/ ſoll man Haͤfen alſo eingraben/ daß die Er-<lb/> den 3 oder 4 zwerch Finger hoch daruͤber gehe/ dieſe Haͤ-<lb/> fen kan man mit Waſſer das dritte Theil anfuͤllen/ einen<lb/> Laden darauf legen/ und es vorher unter dem Laden/<lb/> um den Hafen herum/ ein wenig mit Waſſer einfeuch-<lb/> ten/ ſo werden ſie unter der Erden bald geſchlichen kom-<lb/> men/ ſonderlich des Nachts hinein fallen und ertrin-<lb/> cken. Dieſes dient am meiſten/ wann trockenes und duͤr-<lb/> res Wetter iſt.</p><lb/> <p>Wann man Waſſer auf ungeloͤſchten Kalch gieſſt/<lb/> und die Dung/ die man in dem Garten brauchen will/<lb/> damit begeuſſt/ ſollen keine Werren Schaden thun.<lb/> Theils ſtecken Erlene oder Eichene Zweige an dieſelben<lb/> Ort/ ſo ſollen ſie darfuͤr fliehen.</p><lb/> <p>P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in ſeinem<lb/> Blumen-Buͤchlein meldet/ daß/ wann man ſie ſpuͤhret/<lb/> man Salpeter im Waſſer zergehen/ und den Ort be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gieſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477[475]/0493]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
iſt dieſes eines der Natur am gemaͤſſeſten/ und alſo am
wahraͤhnlichſten/ daß man im Auswaͤrts/ wann ſie an-
fangen zu ſtreichen/ einen Topff in die Erden/ daß der
Grund einer Hand breit daruͤber gehe/ eingraben/ und
einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen
ſolle/ der werde Nachts/ wann er andere hoͤre/ ihr Buler-
Liedlein ſingen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab-
ſonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an
ſich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor-
ten/ und die andern an ſich bringen; Jch hielte aber da-
fuͤr/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu-
lerey viel eher vergehen als angereitzt werden ſolte/ weil
auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff ſeiner
natuͤrlichen Grauſamkeit aus Forcht vergiſſet/ und kein
anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Alſo wird
dieſes Mittel billich dahin geſtellt.
Doch koͤnnte es wol auch ſeyn/ daß das gefangene
Thier/ wann es ſeines gleichen vernimmt/ etwan Huͤlf
von ihnen erfordere/ und dieſe/ aus Mitleiden und guter
Meinung dem Gefangenen beyzuſpringen/ daruͤber
ſelbſt gefangen werden/ als wie die Schweine die
Art haben/ einem Huͤlf-ruffendem Schwein/ mit groſ-
ſer Begierd und Geſchrey/ zuzulauffen.
[Abbildung]
Cap. XXIII.
Werren.
DJeſes Ungezifer iſt nicht uͤberall bekannt/ und
gluͤckſelig ſind die Ort/ wo man nichts davon
weiß/ iſt ein ſchaͤdliches und den Gaͤrten feind-
ſeliges Thier/ faſt eines kleinen Fingers lang und Fingers
dick/ einer geelbraunẽ Farb/ hat einen zwieſpitzigen Ruͤſſel/
(darum ſie auch von etlichen Erdkrebſen genennet wer-
den) hat ſechs Fuͤſſe/ und wuͤhlet mit ſeinem Ruͤſſel/ greifft
die Gewaͤchſe unter der Erden an/ und friſſt ſie ab/
Franzoͤſiſch werden ſie Courtillieres und von denen in
Languedoc (nach Herrn de Serres Zeugniß) Sterpi und
Taille-ſebe (weil ſie den jungen Zwibeln ſonderlich ge-
faͤhrlich) vom Herrn D. Jonſton aber Gryllo-talpæ ge-
nennet/ ſind von vornen faſt wie ein Krebs anzuſehen.
Dieſes Thier bleibet meiſtentheils unter der Er-
den/ darinnen es ſeine Neſter rund geformet/ aus erhaͤr-
teter Erden/ gleich ſchier wie Loͤchlein in den Wachs-
fladen machet/ und ſeine Eyer dort einleget.
Die Eyer ſind hartlecht wie ein Horn/ gelb und
glaͤntzend/ zerdruckt geben ſie eine oͤlichte Feuchtigkeit
von ſich. Jn einem einigen Weiblein ſind 164. Eyer
gefunden worden/ wie in Herrn D. Thom. Bartholini
Actis Medicis volum. 4. obſerv. 2. fol. 12. zu ſehen iſt.
Wann ſich das Wetter aͤndern will/ ſo ſchreyet diß
Unzifer ſchier wie ein Grill/ doch etwas heller/ mit ei-
nem zittrenden Gethoͤne/ daß man ihn uͤber 200 Schritt
hoͤren kan. Sie freſſen an allen Garten-Pflantzen
die unterſte Wurtzen ab/ daß davon das Kraut verwel-
cken muß/ und man ſolches/ wann man anziehet/ gantz
ſtumpf abgenagt heraus nehmen kan.
Solche nun zu vertilgen/ ſoll man/ zu Ende des
Herbſtes/ im Garten hin und wieder unterſchiedliche
Graͤben ausholen/ und die mit friſcher Dung anfuͤllen/
dahin werden ſich die Werren/ ſo wol wegen der Waͤr-
me/ als der Winters-Kaͤlte zu entfliehen/ ſtracks bege-
ben und einlogiren. Daſelbſt nun kan man ſie/ zu An-
fang des Fruͤlings im Februario/ mit ſamt ihren Ne-
ſtern/ Eyren und Jungen heraus ſuchen und vertilgen
laſſen/ oder einen oder mehr Haͤfen voll ſiedheiſſes Waſ-
ſer darauf gegoſſen/ und hernach die Dung fleiſſig durch-
ſucht/ und die gantze Brut Alt und Junges miteinan-
der ausgerottet.
Herr de Serres meldet ferner/ wo man in einem
Garten Hanff neben der Bette anbaue/ haſſen die Wer-
ren dieſen Geruch/ und fliehen davon/ daher rahtſam
waͤre/ den Garten in vier oder ſechs Theil abzuſondern/
und jaͤhrlich einen mit Hanff zu bauen. Wo man Wer-
ren ſpuͤhret/ ſoll man Haͤfen alſo eingraben/ daß die Er-
den 3 oder 4 zwerch Finger hoch daruͤber gehe/ dieſe Haͤ-
fen kan man mit Waſſer das dritte Theil anfuͤllen/ einen
Laden darauf legen/ und es vorher unter dem Laden/
um den Hafen herum/ ein wenig mit Waſſer einfeuch-
ten/ ſo werden ſie unter der Erden bald geſchlichen kom-
men/ ſonderlich des Nachts hinein fallen und ertrin-
cken. Dieſes dient am meiſten/ wann trockenes und duͤr-
res Wetter iſt.
Wann man Waſſer auf ungeloͤſchten Kalch gieſſt/
und die Dung/ die man in dem Garten brauchen will/
damit begeuſſt/ ſollen keine Werren Schaden thun.
Theils ſtecken Erlene oder Eichene Zweige an dieſelben
Ort/ ſo ſollen ſie darfuͤr fliehen.
P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in ſeinem
Blumen-Buͤchlein meldet/ daß/ wann man ſie ſpuͤhret/
man Salpeter im Waſſer zergehen/ und den Ort be-
gieſſen
O o o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |