Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
ist dieses eines der Natur am gemässesten/ und also amwahrähnlichsten/ daß man im Auswärts/ wann sie an- fangen zu streichen/ einen Topff in die Erden/ daß der Grund einer Hand breit darüber gehe/ eingraben/ und einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen solle/ der werde Nachts/ wann er andere höre/ ihr Buler- Liedlein singen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab- sonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an sich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor- ten/ und die andern an sich bringen; Jch hielte aber da- für/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu- lerey viel eher vergehen als angereitzt werden solte/ weil [Spaltenumbruch] auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff seiner natürlichen Grausamkeit aus Forcht vergisset/ und kein anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Also wird dieses Mittel billich dahin gestellt. Doch könnte es wol auch seyn/ daß das gefangene [Abbildung]
Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Werren. DJeses Ungezifer ist nicht überall bekannt/ und Dieses Thier bleibet meistentheils unter der Er- Die Eyer sind hartlecht wie ein Horn/ gelb und Wann sich das Wetter ändern will/ so schreyet diß Solche nun zu vertilgen/ soll man/ zu Ende des Herr de Serres meldet ferner/ wo man in einem Wann man Wasser auf ungelöschten Kalch giesst/ P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in seinem giessen O o o ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
iſt dieſes eines der Natur am gemaͤſſeſten/ und alſo amwahraͤhnlichſten/ daß man im Auswaͤrts/ wann ſie an- fangen zu ſtreichen/ einen Topff in die Erden/ daß der Grund einer Hand breit daruͤber gehe/ eingraben/ und einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen ſolle/ der werde Nachts/ wann er andere hoͤre/ ihr Buler- Liedlein ſingen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab- ſonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an ſich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor- ten/ und die andern an ſich bringen; Jch hielte aber da- fuͤr/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu- lerey viel eher vergehen als angereitzt werden ſolte/ weil [Spaltenumbruch] auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff ſeiner natuͤrlichen Grauſamkeit aus Forcht vergiſſet/ und kein anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Alſo wird dieſes Mittel billich dahin geſtellt. Doch koͤnnte es wol auch ſeyn/ daß das gefangene [Abbildung]
Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Werren. DJeſes Ungezifer iſt nicht uͤberall bekannt/ und Dieſes Thier bleibet meiſtentheils unter der Er- Die Eyer ſind hartlecht wie ein Horn/ gelb und Wann ſich das Wetter aͤndern will/ ſo ſchreyet diß Solche nun zu vertilgen/ ſoll man/ zu Ende des Herr de Serres meldet ferner/ wo man in einem Wann man Waſſer auf ungeloͤſchten Kalch gieſſt/ P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in ſeinem gieſſen O o o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0493" n="477[475]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> iſt dieſes eines der Natur am gemaͤſſeſten/ und alſo am<lb/> wahraͤhnlichſten/ daß man im Auswaͤrts/ wann ſie an-<lb/> fangen zu ſtreichen/ einen Topff in die Erden/ daß der<lb/> Grund einer Hand breit daruͤber gehe/ eingraben/ und<lb/> einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen<lb/> ſolle/ der werde Nachts/ wann er andere hoͤre/ ihr Buler-<lb/> Liedlein ſingen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab-<lb/> ſonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an<lb/> ſich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor-<lb/> ten/ und die andern an ſich bringen; Jch hielte aber da-<lb/> fuͤr/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu-<lb/> lerey viel eher vergehen als angereitzt werden ſolte/ weil<lb/><cb/> auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff ſeiner<lb/> natuͤrlichen Grauſamkeit aus Forcht vergiſſet/ und kein<lb/> anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Alſo wird<lb/> dieſes Mittel billich dahin geſtellt.</p><lb/> <p>Doch koͤnnte es wol auch ſeyn/ daß das gefangene<lb/> Thier/ wann es ſeines gleichen vernimmt/ etwan Huͤlf<lb/> von ihnen erfordere/ und dieſe/ aus Mitleiden und guter<lb/> Meinung dem Gefangenen beyzuſpringen/ daruͤber<lb/> ſelbſt gefangen werden/ als wie die Schweine die<lb/> Art haben/ einem Huͤlf-ruffendem Schwein/ mit groſ-<lb/> ſer Begierd und Geſchrey/ zuzulauffen.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Werren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Ungezifer iſt nicht uͤberall bekannt/ und<lb/> gluͤckſelig ſind die Ort/ wo man nichts davon<lb/> weiß/ iſt ein ſchaͤdliches und den Gaͤrten feind-<lb/> ſeliges Thier/ faſt eines kleinen Fingers lang und Fingers<lb/> dick/ einer geelbraunẽ Farb/ hat einen zwieſpitzigen Ruͤſſel/<lb/> (darum ſie auch von etlichen Erdkrebſen genennet wer-<lb/> den) hat ſechs Fuͤſſe/ und wuͤhlet mit ſeinem Ruͤſſel/ greifft<lb/> die Gewaͤchſe unter der Erden an/ und friſſt ſie ab/<lb/> Franzoͤſiſch werden ſie <hi rendition="#aq">Courtillieres</hi> und von denen in<lb/> Languedoc (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Zeugniß) <hi rendition="#aq">Sterpi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Taille-ſebe</hi> (weil ſie den jungen Zwibeln ſonderlich ge-<lb/> faͤhrlich) vom Herrn <hi rendition="#aq">D. Jonſton</hi> aber <hi rendition="#aq">Gryllo-talpæ</hi> ge-<lb/> nennet/ ſind von vornen faſt wie ein Krebs anzuſehen.</p><lb/> <p>Dieſes Thier bleibet meiſtentheils unter der Er-<lb/> den/ darinnen es ſeine Neſter rund geformet/ aus erhaͤr-<lb/> teter Erden/ gleich ſchier wie Loͤchlein in den Wachs-<lb/> fladen machet/ und ſeine Eyer dort einleget.</p><lb/> <p>Die Eyer ſind hartlecht wie ein Horn/ gelb und<lb/> glaͤntzend/ zerdruckt geben ſie eine oͤlichte Feuchtigkeit<lb/> von ſich. Jn einem einigen Weiblein ſind 164. Eyer<lb/> gefunden worden/ wie in Herrn <hi rendition="#aq">D. Thom. Bartholini<lb/> Actis Medicis volum. 4. obſerv. 2. fol.</hi> 12. zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Wann ſich das Wetter aͤndern will/ ſo ſchreyet diß<lb/> Unzifer ſchier wie ein Grill/ doch etwas heller/ mit ei-<lb/> nem zittrenden Gethoͤne/ daß man ihn uͤber 200 Schritt<lb/> hoͤren kan. Sie freſſen an allen Garten-Pflantzen<lb/> die unterſte Wurtzen ab/ daß davon das Kraut verwel-<lb/> cken muß/ und man ſolches/ wann man anziehet/ gantz<lb/> ſtumpf abgenagt heraus nehmen kan.</p><lb/> <p>Solche nun zu vertilgen/ ſoll man/ zu Ende des<lb/> Herbſtes/ im Garten hin und wieder unterſchiedliche<lb/><cb/> Graͤben ausholen/ und die mit friſcher Dung anfuͤllen/<lb/> dahin werden ſich die Werren/ ſo wol wegen der Waͤr-<lb/> me/ als der Winters-Kaͤlte zu entfliehen/ ſtracks bege-<lb/> ben und einlogiren. Daſelbſt nun kan man ſie/ zu An-<lb/> fang des Fruͤlings im Februario/ mit ſamt ihren Ne-<lb/> ſtern/ Eyren und Jungen heraus ſuchen und vertilgen<lb/> laſſen/ oder einen oder mehr Haͤfen voll ſiedheiſſes Waſ-<lb/> ſer darauf gegoſſen/ und hernach die Dung fleiſſig durch-<lb/> ſucht/ und die gantze Brut Alt und Junges miteinan-<lb/> der ausgerottet.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet ferner/ wo man in einem<lb/> Garten Hanff neben der Bette anbaue/ haſſen die Wer-<lb/> ren dieſen Geruch/ und fliehen davon/ daher rahtſam<lb/> waͤre/ den Garten in vier oder ſechs Theil abzuſondern/<lb/> und jaͤhrlich einen mit Hanff zu bauen. Wo man Wer-<lb/> ren ſpuͤhret/ ſoll man Haͤfen alſo eingraben/ daß die Er-<lb/> den 3 oder 4 zwerch Finger hoch daruͤber gehe/ dieſe Haͤ-<lb/> fen kan man mit Waſſer das dritte Theil anfuͤllen/ einen<lb/> Laden darauf legen/ und es vorher unter dem Laden/<lb/> um den Hafen herum/ ein wenig mit Waſſer einfeuch-<lb/> ten/ ſo werden ſie unter der Erden bald geſchlichen kom-<lb/> men/ ſonderlich des Nachts hinein fallen und ertrin-<lb/> cken. Dieſes dient am meiſten/ wann trockenes und duͤr-<lb/> res Wetter iſt.</p><lb/> <p>Wann man Waſſer auf ungeloͤſchten Kalch gieſſt/<lb/> und die Dung/ die man in dem Garten brauchen will/<lb/> damit begeuſſt/ ſollen keine Werren Schaden thun.<lb/> Theils ſtecken Erlene oder Eichene Zweige an dieſelben<lb/> Ort/ ſo ſollen ſie darfuͤr fliehen.</p><lb/> <p>P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in ſeinem<lb/> Blumen-Buͤchlein meldet/ daß/ wann man ſie ſpuͤhret/<lb/> man Salpeter im Waſſer zergehen/ und den Ort be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gieſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477[475]/0493]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
iſt dieſes eines der Natur am gemaͤſſeſten/ und alſo am
wahraͤhnlichſten/ daß man im Auswaͤrts/ wann ſie an-
fangen zu ſtreichen/ einen Topff in die Erden/ daß der
Grund einer Hand breit daruͤber gehe/ eingraben/ und
einen lebendigen Maulwurff hinein des Abends legen
ſolle/ der werde Nachts/ wann er andere hoͤre/ ihr Buler-
Liedlein ſingen/ und wie alle Thiere pflegen/ mit ihrem ab-
ſonderlichen/ ihnen allein bekannten Ruff/ die andern an
ſich zu locken/ oder ihrer Stimme nachzueilen/ antwor-
ten/ und die andern an ſich bringen; Jch hielte aber da-
fuͤr/ daß den gefangenen Thieren ihre Anmuth zur Bu-
lerey viel eher vergehen als angereitzt werden ſolte/ weil
auch ein in der Wolffs-Gruben ligender Wolff ſeiner
natuͤrlichen Grauſamkeit aus Forcht vergiſſet/ und kein
anders zu ihn einfallendes Thier beleidigt. Alſo wird
dieſes Mittel billich dahin geſtellt.
Doch koͤnnte es wol auch ſeyn/ daß das gefangene
Thier/ wann es ſeines gleichen vernimmt/ etwan Huͤlf
von ihnen erfordere/ und dieſe/ aus Mitleiden und guter
Meinung dem Gefangenen beyzuſpringen/ daruͤber
ſelbſt gefangen werden/ als wie die Schweine die
Art haben/ einem Huͤlf-ruffendem Schwein/ mit groſ-
ſer Begierd und Geſchrey/ zuzulauffen.
[Abbildung]
Cap. XXIII.
Werren.
DJeſes Ungezifer iſt nicht uͤberall bekannt/ und
gluͤckſelig ſind die Ort/ wo man nichts davon
weiß/ iſt ein ſchaͤdliches und den Gaͤrten feind-
ſeliges Thier/ faſt eines kleinen Fingers lang und Fingers
dick/ einer geelbraunẽ Farb/ hat einen zwieſpitzigen Ruͤſſel/
(darum ſie auch von etlichen Erdkrebſen genennet wer-
den) hat ſechs Fuͤſſe/ und wuͤhlet mit ſeinem Ruͤſſel/ greifft
die Gewaͤchſe unter der Erden an/ und friſſt ſie ab/
Franzoͤſiſch werden ſie Courtillieres und von denen in
Languedoc (nach Herrn de Serres Zeugniß) Sterpi und
Taille-ſebe (weil ſie den jungen Zwibeln ſonderlich ge-
faͤhrlich) vom Herrn D. Jonſton aber Gryllo-talpæ ge-
nennet/ ſind von vornen faſt wie ein Krebs anzuſehen.
Dieſes Thier bleibet meiſtentheils unter der Er-
den/ darinnen es ſeine Neſter rund geformet/ aus erhaͤr-
teter Erden/ gleich ſchier wie Loͤchlein in den Wachs-
fladen machet/ und ſeine Eyer dort einleget.
Die Eyer ſind hartlecht wie ein Horn/ gelb und
glaͤntzend/ zerdruckt geben ſie eine oͤlichte Feuchtigkeit
von ſich. Jn einem einigen Weiblein ſind 164. Eyer
gefunden worden/ wie in Herrn D. Thom. Bartholini
Actis Medicis volum. 4. obſerv. 2. fol. 12. zu ſehen iſt.
Wann ſich das Wetter aͤndern will/ ſo ſchreyet diß
Unzifer ſchier wie ein Grill/ doch etwas heller/ mit ei-
nem zittrenden Gethoͤne/ daß man ihn uͤber 200 Schritt
hoͤren kan. Sie freſſen an allen Garten-Pflantzen
die unterſte Wurtzen ab/ daß davon das Kraut verwel-
cken muß/ und man ſolches/ wann man anziehet/ gantz
ſtumpf abgenagt heraus nehmen kan.
Solche nun zu vertilgen/ ſoll man/ zu Ende des
Herbſtes/ im Garten hin und wieder unterſchiedliche
Graͤben ausholen/ und die mit friſcher Dung anfuͤllen/
dahin werden ſich die Werren/ ſo wol wegen der Waͤr-
me/ als der Winters-Kaͤlte zu entfliehen/ ſtracks bege-
ben und einlogiren. Daſelbſt nun kan man ſie/ zu An-
fang des Fruͤlings im Februario/ mit ſamt ihren Ne-
ſtern/ Eyren und Jungen heraus ſuchen und vertilgen
laſſen/ oder einen oder mehr Haͤfen voll ſiedheiſſes Waſ-
ſer darauf gegoſſen/ und hernach die Dung fleiſſig durch-
ſucht/ und die gantze Brut Alt und Junges miteinan-
der ausgerottet.
Herr de Serres meldet ferner/ wo man in einem
Garten Hanff neben der Bette anbaue/ haſſen die Wer-
ren dieſen Geruch/ und fliehen davon/ daher rahtſam
waͤre/ den Garten in vier oder ſechs Theil abzuſondern/
und jaͤhrlich einen mit Hanff zu bauen. Wo man Wer-
ren ſpuͤhret/ ſoll man Haͤfen alſo eingraben/ daß die Er-
den 3 oder 4 zwerch Finger hoch daruͤber gehe/ dieſe Haͤ-
fen kan man mit Waſſer das dritte Theil anfuͤllen/ einen
Laden darauf legen/ und es vorher unter dem Laden/
um den Hafen herum/ ein wenig mit Waſſer einfeuch-
ten/ ſo werden ſie unter der Erden bald geſchlichen kom-
men/ ſonderlich des Nachts hinein fallen und ertrin-
cken. Dieſes dient am meiſten/ wann trockenes und duͤr-
res Wetter iſt.
Wann man Waſſer auf ungeloͤſchten Kalch gieſſt/
und die Dung/ die man in dem Garten brauchen will/
damit begeuſſt/ ſollen keine Werren Schaden thun.
Theils ſtecken Erlene oder Eichene Zweige an dieſelben
Ort/ ſo ſollen ſie darfuͤr fliehen.
P. Timotheus von Roll/ ein Capuziner/ in ſeinem
Blumen-Buͤchlein meldet/ daß/ wann man ſie ſpuͤhret/
man Salpeter im Waſſer zergehen/ und den Ort be-
gieſſen
O o o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/493 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 477[475]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/493>, abgerufen am 23.02.2025. |