Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Harten-Hause. ES ist kein Zweifel/ gleichwie einer Heerde Schaaf Gegen Norden (wann es seyn kan) hart an dem Die Oeffnungen davon sollen gegen Mitternacht/ Von dem Garten-Hause aber zu reden/ muß sel- Da soll er auch über Winter den Garten-Zeug Der Einsetz-Keller oder Gewölb/ muß guten Platz Woferne aber das Gartenhaus der Beschaffen- Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Aus- und Einsetzen. WJr wollen hier nicht von den raren köstlichen Alle Kuchen-Gewächse nun/ die müssen zu Ende des An etlichen Orten werden auch die Artischocki-Wur- ler
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Harten-Hauſe. ES iſt kein Zweifel/ gleichwie einer Heerde Schaaf Gegen Norden (wann es ſeyn kan) hart an dem Die Oeffnungen davon ſollen gegen Mitternacht/ Von dem Garten-Hauſe aber zu reden/ muß ſel- Da ſoll er auch uͤber Winter den Garten-Zeug Der Einſetz-Keller oder Gewoͤlb/ muß guten Platz Woferne aber das Gartenhaus der Beſchaffen- Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Aus- und Einſetzen. WJr wollen hier nicht von den raren koͤſtlichen Alle Kuchen-Gewaͤchſe nun/ die muͤſſen zu Ende des An etlichen Orten werden auch die Artiſchocki-Wur- ler
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0489" n="471"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Harten-Hauſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt kein Zweifel/ gleichwie einer Heerde Schaaf<lb/> die getreue Aufſicht eines Schaͤfers/ oder einem<lb/> Staat die fuͤrſichtige Klugheit einer Obrigkeit<lb/> vonnoͤthen/ alſo auch die nahe Gegenwart des Gaͤrtners<lb/> ſeinen Gewaͤchſen ſehr bequem ſey und wol zu ſtatten<lb/> komme/ daher muß eine Wohnung/ darinn der Gaͤrt-<lb/> ner leben ſolle/ nahend hinbey und nicht weit entfernet<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Gegen Norden (wann es ſeyn kan) hart an dem<lb/> Garten/ nicht nur/ daß die <hi rendition="#aq">Inſpection</hi> deſto bequemer/<lb/> ſondern auch/ daß ſothaner <hi rendition="#aq">Situs</hi> die froſtigen Mitter-<lb/> nachts-Wind zuruck halte/ keinen Schatten mache;<lb/> und da zugegen die Einſetz-Keller und Gewoͤlbe deſto ge-<lb/> ſchicklicher/ und denen Winter-Gewaͤchſen nuͤtzlicher<lb/> ſeyen.</p><lb/> <p>Die Oeffnungen davon ſollen gegen Mitternacht/<lb/> die Fenſter aber ſeiner Wohnſtuben gegen Mittag/ das<lb/> iſt/ gegen dem Garten gehen/ damit er denſelben im Ge-<lb/> ſicht haben/ er ſelbſt/ oder durch ſeinen Jungen/ zu jedem<lb/> Vorfall an der Hand ſeyn/ und auf ungetreue Diebiſche<lb/> Leute ſeine Obſicht halten koͤnne/ und nicht unter derjeni-<lb/> gen Zahl ſeyn/ die zwar fremder Diebe Stehlen verhin-<lb/> dern/ aber ſelbſt dort und da ihre Anhaͤnge haben/ denen<lb/> ſie eines und das andere/ auch offt das beſte aus dem<lb/> Garten/ verpartiren/ und darnach den Herrn uͤberreden<lb/> wollen/ es ſey verdorben. Alſo/ damit nicht ein Dieb<lb/> dem andern zur Wache aufgeſtellet ſey/ iſt am beſten des<lb/> Herrn nachſichtige Emſigkeit und kluge Kundſchafft/<lb/> dardurch er/ von ſeines Gaͤrtners Beſchaffenheit ſich <hi rendition="#aq">in-<lb/> formi</hi>ren/ und in einem und andern darnach <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren<lb/> koͤnne. Daher auch am beſten/ wann der Ausgang des<lb/> Garten-Hauſes alſo gelegen/ daß der Herr aus ſeinen<lb/> Zimmern drauf ſehen kan/ wer ein- oder ausgehet; doch<lb/> weil dieſes nicht uͤberall ſeyn kan/ muß man ſonſt/ ſo viel<lb/> es ſeyn kan/ durch kluge Mittel allen Anlaß zur Untreu<lb/> abſchneiden/ und einen Verdaͤchtigen in ſteter Furcht<lb/> und Sorge halten. Jſt auch gar gut/ wann der Gaͤrt-<lb/> ner bey Hauſe einen guten Kettenhund dunckler Farbe/<lb/><cb/> um bey Nacht nicht erkennt zu werden/ haͤlt/ den er<lb/> Nachts kan loß laſſen/ mit ſeinem Bellen und Wach-<lb/> ſamkeit die Nacht-Diebe abzuſchrecken; ſonderlich<lb/> wann er groß und grauſames Ausſehens iſt.</p><lb/> <p>Von dem Garten-Hauſe aber zu reden/ muß ſel-<lb/> biges mit luͤfftigen trockenen Kammern und Boͤden/<lb/> wie auch mit einem Einſetz-Keller und Gewoͤlbe verſe-<lb/> hen ſeyn/ darinnen es nicht eingefrieren/ und die Win-<lb/> ter-Gewaͤchſe auf das beſte moͤgen erhalten ſeyn. Auf<lb/> den Boͤden kan man die abgeſchnittene wolriechende<lb/> Kraͤuter/ ſo zur Artzney/ Baͤdern und Fußwaſſern ge-<lb/> hoͤrig/ in ſaubern Kiſten/ oder in groſſen Saͤcklein aus<lb/> Papier aufgehangen behalten; die Kammern aber/<lb/> darein etwas Waͤrme von der Stuben ſchlagen und<lb/> einſchleichen/ alſo die Kaͤlten maͤſſigen moͤge/ ſollen zu<lb/> dem Saͤmelwerck dienen/ die doch vor den Maͤuſen ver-<lb/> wahrt/ und dennoch nicht gar von der Lufft muͤſſen ver-<lb/> bannet oder eingekerkert werden.</p><lb/> <p>Da ſoll er auch uͤber Winter den Garten-Zeug<lb/> aufheben/ daß er ihn ſaͤubern/ ausbeſſern/ theils von<lb/> neuen machen/ und was etwan abgehet/ herbey ſchaffen<lb/> ſolle.</p><lb/> <p>Der Einſetz-Keller oder Gewoͤlb/ muß guten Platz<lb/> haben/ darinnen alle Gewaͤchſe geraum ſtehen koͤnnen/<lb/> muß auch etliche mit Laden gemachte/ von friſchen Sand<lb/> angeſchuͤttete Bettlein haben/ darinn man die Saam-<lb/> Kraͤuter und Wurtzen (davon gleich ſoll geſagt werden)<lb/> halten kan/ und je naͤher dieſes an der Hand/ je beſſer iſts/<lb/> und je oͤffter kan man darzu ſehen.</p><lb/> <p>Woferne aber das Gartenhaus der Beſchaffen-<lb/> heit des Orts halber nicht kan gegen Mitternacht ſte-<lb/> hen/ und muß etwan gegen Morgen oder Abend<lb/> ſeyn/ muß es doch eine ſolche <hi rendition="#aq">Diſtanz</hi> (ſonderlich wann<lb/> es Sudwaͤrts laͤge) haben/ daß es der Sonnen Strah-<lb/> len nicht verhindere oder aufhalte. Vom Winter-<lb/> Hauſe zu reden/ wollen wir ins kuͤnfftige ſechſte Buch<lb/> verſpahren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Aus- und Einſetzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wollen hier nicht von den raren koͤſtlichen<lb/> Garten-Gewaͤchſen oder Blumen handeln/<lb/> weil davon das naͤchſte Buch handeln ſolle/ ſon-<lb/> dern allein von Garten-Sachen/ was zur Kuchen/ und<lb/> auf die Tafel gehoͤrig iſt; weil alle dergleichen Garten-<lb/> Gerichte im Winter viel angenehmer ſcheinen/ und<lb/> auch/ wo nicht den Winter durch/ doch biß uͤber die Helff-<lb/> te deſſelbigen koͤnnen erhalten/ und nach und nach ver-<lb/> ſpeiſet werden. Zudem iſt auch ſolche Bemuͤhung dar-<lb/> zu noͤhtig/ daß man Capuskraut/ Kohl/ Ruben/ Moͤh-<lb/> ren/ Rettich/ Cicori/ Spenat/ rothe Ruben/ Steckru-<lb/> ben/ Carde/ und was dergleichen iſt/ kan den Winter<lb/> durch erhalten/ daß man ſie in dem naͤchſten Fruͤling<lb/> zum Saamen in dem Garten wieder ausſetzen/ und den<lb/> Saamen davon ſamlen kan.</p><lb/> <cb/> <p>Alle Kuchen-Gewaͤchſe nun/ die muͤſſen zu Ende des<lb/> Octobers oder Anfang des Novembers/ ſpaͤter oder<lb/> fruͤher/ nachdem die Jahrs-Witterung iſt; bey ſchoͤnem<lb/> Sonnenſchein/ trockener Zeit/ und wanns Windſtill<lb/> iſt/ aus dem Garten ausgenommen/ und in dem Keller<lb/> oder Einſatz-Gewoͤlb/ da vorhin ſchon etliche Bettlein<lb/> mit Laden eingefaſt und mit Sand beſchuͤttet worden/<lb/> daſelbſt fein ordentlich beyeinander eingelegt/ und alſo<lb/> vor eingreiffender Kaͤlte verwahret werden; darzu ſind<lb/> vonnoͤthen geflochtene Rohrdecken oder Strohflechten/<lb/> die Thuͤren und Fenſter/ bey grimmigen Froſt/ zu ver-<lb/> huͤllen.</p><lb/> <p>An etlichen Orten werden auch die Artiſchocki-Wur-<lb/> tzen aus der Garten-Erden genommen; und in die Kel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ler</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471/0489]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XIX.
Vom Harten-Hauſe.
ES iſt kein Zweifel/ gleichwie einer Heerde Schaaf
die getreue Aufſicht eines Schaͤfers/ oder einem
Staat die fuͤrſichtige Klugheit einer Obrigkeit
vonnoͤthen/ alſo auch die nahe Gegenwart des Gaͤrtners
ſeinen Gewaͤchſen ſehr bequem ſey und wol zu ſtatten
komme/ daher muß eine Wohnung/ darinn der Gaͤrt-
ner leben ſolle/ nahend hinbey und nicht weit entfernet
ſeyn.
Gegen Norden (wann es ſeyn kan) hart an dem
Garten/ nicht nur/ daß die Inſpection deſto bequemer/
ſondern auch/ daß ſothaner Situs die froſtigen Mitter-
nachts-Wind zuruck halte/ keinen Schatten mache;
und da zugegen die Einſetz-Keller und Gewoͤlbe deſto ge-
ſchicklicher/ und denen Winter-Gewaͤchſen nuͤtzlicher
ſeyen.
Die Oeffnungen davon ſollen gegen Mitternacht/
die Fenſter aber ſeiner Wohnſtuben gegen Mittag/ das
iſt/ gegen dem Garten gehen/ damit er denſelben im Ge-
ſicht haben/ er ſelbſt/ oder durch ſeinen Jungen/ zu jedem
Vorfall an der Hand ſeyn/ und auf ungetreue Diebiſche
Leute ſeine Obſicht halten koͤnne/ und nicht unter derjeni-
gen Zahl ſeyn/ die zwar fremder Diebe Stehlen verhin-
dern/ aber ſelbſt dort und da ihre Anhaͤnge haben/ denen
ſie eines und das andere/ auch offt das beſte aus dem
Garten/ verpartiren/ und darnach den Herrn uͤberreden
wollen/ es ſey verdorben. Alſo/ damit nicht ein Dieb
dem andern zur Wache aufgeſtellet ſey/ iſt am beſten des
Herrn nachſichtige Emſigkeit und kluge Kundſchafft/
dardurch er/ von ſeines Gaͤrtners Beſchaffenheit ſich in-
formiren/ und in einem und andern darnach reguliren
koͤnne. Daher auch am beſten/ wann der Ausgang des
Garten-Hauſes alſo gelegen/ daß der Herr aus ſeinen
Zimmern drauf ſehen kan/ wer ein- oder ausgehet; doch
weil dieſes nicht uͤberall ſeyn kan/ muß man ſonſt/ ſo viel
es ſeyn kan/ durch kluge Mittel allen Anlaß zur Untreu
abſchneiden/ und einen Verdaͤchtigen in ſteter Furcht
und Sorge halten. Jſt auch gar gut/ wann der Gaͤrt-
ner bey Hauſe einen guten Kettenhund dunckler Farbe/
um bey Nacht nicht erkennt zu werden/ haͤlt/ den er
Nachts kan loß laſſen/ mit ſeinem Bellen und Wach-
ſamkeit die Nacht-Diebe abzuſchrecken; ſonderlich
wann er groß und grauſames Ausſehens iſt.
Von dem Garten-Hauſe aber zu reden/ muß ſel-
biges mit luͤfftigen trockenen Kammern und Boͤden/
wie auch mit einem Einſetz-Keller und Gewoͤlbe verſe-
hen ſeyn/ darinnen es nicht eingefrieren/ und die Win-
ter-Gewaͤchſe auf das beſte moͤgen erhalten ſeyn. Auf
den Boͤden kan man die abgeſchnittene wolriechende
Kraͤuter/ ſo zur Artzney/ Baͤdern und Fußwaſſern ge-
hoͤrig/ in ſaubern Kiſten/ oder in groſſen Saͤcklein aus
Papier aufgehangen behalten; die Kammern aber/
darein etwas Waͤrme von der Stuben ſchlagen und
einſchleichen/ alſo die Kaͤlten maͤſſigen moͤge/ ſollen zu
dem Saͤmelwerck dienen/ die doch vor den Maͤuſen ver-
wahrt/ und dennoch nicht gar von der Lufft muͤſſen ver-
bannet oder eingekerkert werden.
Da ſoll er auch uͤber Winter den Garten-Zeug
aufheben/ daß er ihn ſaͤubern/ ausbeſſern/ theils von
neuen machen/ und was etwan abgehet/ herbey ſchaffen
ſolle.
Der Einſetz-Keller oder Gewoͤlb/ muß guten Platz
haben/ darinnen alle Gewaͤchſe geraum ſtehen koͤnnen/
muß auch etliche mit Laden gemachte/ von friſchen Sand
angeſchuͤttete Bettlein haben/ darinn man die Saam-
Kraͤuter und Wurtzen (davon gleich ſoll geſagt werden)
halten kan/ und je naͤher dieſes an der Hand/ je beſſer iſts/
und je oͤffter kan man darzu ſehen.
Woferne aber das Gartenhaus der Beſchaffen-
heit des Orts halber nicht kan gegen Mitternacht ſte-
hen/ und muß etwan gegen Morgen oder Abend
ſeyn/ muß es doch eine ſolche Diſtanz (ſonderlich wann
es Sudwaͤrts laͤge) haben/ daß es der Sonnen Strah-
len nicht verhindere oder aufhalte. Vom Winter-
Hauſe zu reden/ wollen wir ins kuͤnfftige ſechſte Buch
verſpahren.
Cap. XX.
Vom Aus- und Einſetzen.
WJr wollen hier nicht von den raren koͤſtlichen
Garten-Gewaͤchſen oder Blumen handeln/
weil davon das naͤchſte Buch handeln ſolle/ ſon-
dern allein von Garten-Sachen/ was zur Kuchen/ und
auf die Tafel gehoͤrig iſt; weil alle dergleichen Garten-
Gerichte im Winter viel angenehmer ſcheinen/ und
auch/ wo nicht den Winter durch/ doch biß uͤber die Helff-
te deſſelbigen koͤnnen erhalten/ und nach und nach ver-
ſpeiſet werden. Zudem iſt auch ſolche Bemuͤhung dar-
zu noͤhtig/ daß man Capuskraut/ Kohl/ Ruben/ Moͤh-
ren/ Rettich/ Cicori/ Spenat/ rothe Ruben/ Steckru-
ben/ Carde/ und was dergleichen iſt/ kan den Winter
durch erhalten/ daß man ſie in dem naͤchſten Fruͤling
zum Saamen in dem Garten wieder ausſetzen/ und den
Saamen davon ſamlen kan.
Alle Kuchen-Gewaͤchſe nun/ die muͤſſen zu Ende des
Octobers oder Anfang des Novembers/ ſpaͤter oder
fruͤher/ nachdem die Jahrs-Witterung iſt; bey ſchoͤnem
Sonnenſchein/ trockener Zeit/ und wanns Windſtill
iſt/ aus dem Garten ausgenommen/ und in dem Keller
oder Einſatz-Gewoͤlb/ da vorhin ſchon etliche Bettlein
mit Laden eingefaſt und mit Sand beſchuͤttet worden/
daſelbſt fein ordentlich beyeinander eingelegt/ und alſo
vor eingreiffender Kaͤlte verwahret werden; darzu ſind
vonnoͤthen geflochtene Rohrdecken oder Strohflechten/
die Thuͤren und Fenſter/ bey grimmigen Froſt/ zu ver-
huͤllen.
An etlichen Orten werden auch die Artiſchocki-Wur-
tzen aus der Garten-Erden genommen; und in die Kel-
ler
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/489 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/489>, abgerufen am 23.02.2025. |