Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XIX.
Vom Harten-Hause.
[Spaltenumbruch]

ES ist kein Zweifel/ gleichwie einer Heerde Schaaf
die getreue Aufsicht eines Schäfers/ oder einem
Staat die fürsichtige Klugheit einer Obrigkeit
vonnöthen/ also auch die nahe Gegenwart des Gärtners
seinen Gewächsen sehr bequem sey und wol zu statten
komme/ daher muß eine Wohnung/ darinn der Gärt-
ner leben solle/ nahend hinbey und nicht weit entfernet
seyn.

Gegen Norden (wann es seyn kan) hart an dem
Garten/ nicht nur/ daß die Inspection desto bequemer/
sondern auch/ daß sothaner Situs die frostigen Mitter-
nachts-Wind zuruck halte/ keinen Schatten mache;
und da zugegen die Einsetz-Keller und Gewölbe desto ge-
schicklicher/ und denen Winter-Gewächsen nützlicher
seyen.

Die Oeffnungen davon sollen gegen Mitternacht/
die Fenster aber seiner Wohnstuben gegen Mittag/ das
ist/ gegen dem Garten gehen/ damit er denselben im Ge-
sicht haben/ er selbst/ oder durch seinen Jungen/ zu jedem
Vorfall an der Hand seyn/ und auf ungetreue Diebische
Leute seine Obsicht halten könne/ und nicht unter derjeni-
gen Zahl seyn/ die zwar fremder Diebe Stehlen verhin-
dern/ aber selbst dort und da ihre Anhänge haben/ denen
sie eines und das andere/ auch offt das beste aus dem
Garten/ verpartiren/ und darnach den Herrn überreden
wollen/ es sey verdorben. Also/ damit nicht ein Dieb
dem andern zur Wache aufgestellet sey/ ist am besten des
Herrn nachsichtige Emsigkeit und kluge Kundschafft/
dardurch er/ von seines Gärtners Beschaffenheit sich in-
formi
ren/ und in einem und andern darnach reguliren
könne. Daher auch am besten/ wann der Ausgang des
Garten-Hauses also gelegen/ daß der Herr aus seinen
Zimmern drauf sehen kan/ wer ein- oder ausgehet; doch
weil dieses nicht überall seyn kan/ muß man sonst/ so viel
es seyn kan/ durch kluge Mittel allen Anlaß zur Untreu
abschneiden/ und einen Verdächtigen in steter Furcht
und Sorge halten. Jst auch gar gut/ wann der Gärt-
ner bey Hause einen guten Kettenhund dunckler Farbe/
[Spaltenumbruch] um bey Nacht nicht erkennt zu werden/ hält/ den er
Nachts kan loß lassen/ mit seinem Bellen und Wach-
samkeit die Nacht-Diebe abzuschrecken; sonderlich
wann er groß und grausames Aussehens ist.

Von dem Garten-Hause aber zu reden/ muß sel-
biges mit lüfftigen trockenen Kammern und Böden/
wie auch mit einem Einsetz-Keller und Gewölbe verse-
hen seyn/ darinnen es nicht eingefrieren/ und die Win-
ter-Gewächse auf das beste mögen erhalten seyn. Auf
den Böden kan man die abgeschnittene wolriechende
Kräuter/ so zur Artzney/ Bädern und Fußwassern ge-
hörig/ in saubern Kisten/ oder in grossen Säcklein aus
Papier aufgehangen behalten; die Kammern aber/
darein etwas Wärme von der Stuben schlagen und
einschleichen/ also die Kälten mässigen möge/ sollen zu
dem Sämelwerck dienen/ die doch vor den Mäusen ver-
wahrt/ und dennoch nicht gar von der Lufft müssen ver-
bannet oder eingekerkert werden.

Da soll er auch über Winter den Garten-Zeug
aufheben/ daß er ihn säubern/ ausbessern/ theils von
neuen machen/ und was etwan abgehet/ herbey schaffen
solle.

Der Einsetz-Keller oder Gewölb/ muß guten Platz
haben/ darinnen alle Gewächse geraum stehen können/
muß auch etliche mit Laden gemachte/ von frischen Sand
angeschüttete Bettlein haben/ darinn man die Saam-
Kräuter und Wurtzen (davon gleich soll gesagt werden)
halten kan/ und je näher dieses an der Hand/ je besser ists/
und je öffter kan man darzu sehen.

Woferne aber das Gartenhaus der Beschaffen-
heit des Orts halber nicht kan gegen Mitternacht ste-
hen/ und muß etwan gegen Morgen oder Abend
seyn/ muß es doch eine solche Distanz (sonderlich wann
es Sudwärts läge) haben/ daß es der Sonnen Strah-
len nicht verhindere oder aufhalte. Vom Winter-
Hause zu reden/ wollen wir ins künfftige sechste Buch
verspahren.

Cap. XX.
Vom Aus- und Einsetzen.
[Spaltenumbruch]

WJr wollen hier nicht von den raren köstlichen
Garten-Gewächsen oder Blumen handeln/
weil davon das nächste Buch handeln solle/ son-
dern allein von Garten-Sachen/ was zur Kuchen/ und
auf die Tafel gehörig ist; weil alle dergleichen Garten-
Gerichte im Winter viel angenehmer scheinen/ und
auch/ wo nicht den Winter durch/ doch biß über die Helff-
te desselbigen können erhalten/ und nach und nach ver-
speiset werden. Zudem ist auch solche Bemühung dar-
zu nöhtig/ daß man Capuskraut/ Kohl/ Ruben/ Möh-
ren/ Rettich/ Cicori/ Spenat/ rothe Ruben/ Steckru-
ben/ Carde/ und was dergleichen ist/ kan den Winter
durch erhalten/ daß man sie in dem nächsten Früling
zum Saamen in dem Garten wieder aussetzen/ und den
Saamen davon samlen kan.

[Spaltenumbruch]

Alle Kuchen-Gewächse nun/ die müssen zu Ende des
Octobers oder Anfang des Novembers/ später oder
früher/ nachdem die Jahrs-Witterung ist; bey schönem
Sonnenschein/ trockener Zeit/ und wanns Windstill
ist/ aus dem Garten ausgenommen/ und in dem Keller
oder Einsatz-Gewölb/ da vorhin schon etliche Bettlein
mit Laden eingefast und mit Sand beschüttet worden/
daselbst fein ordentlich beyeinander eingelegt/ und also
vor eingreiffender Kälte verwahret werden; darzu sind
vonnöthen geflochtene Rohrdecken oder Strohflechten/
die Thüren und Fenster/ bey grimmigen Frost/ zu ver-
hüllen.

An etlichen Orten werden auch die Artischocki-Wur-
tzen aus der Garten-Erden genommen; und in die Kel-

ler
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XIX.
Vom Harten-Hauſe.
[Spaltenumbruch]

ES iſt kein Zweifel/ gleichwie einer Heerde Schaaf
die getreue Aufſicht eines Schaͤfers/ oder einem
Staat die fuͤrſichtige Klugheit einer Obrigkeit
vonnoͤthen/ alſo auch die nahe Gegenwart des Gaͤrtners
ſeinen Gewaͤchſen ſehr bequem ſey und wol zu ſtatten
komme/ daher muß eine Wohnung/ darinn der Gaͤrt-
ner leben ſolle/ nahend hinbey und nicht weit entfernet
ſeyn.

Gegen Norden (wann es ſeyn kan) hart an dem
Garten/ nicht nur/ daß die Inſpection deſto bequemer/
ſondern auch/ daß ſothaner Situs die froſtigen Mitter-
nachts-Wind zuruck halte/ keinen Schatten mache;
und da zugegen die Einſetz-Keller und Gewoͤlbe deſto ge-
ſchicklicher/ und denen Winter-Gewaͤchſen nuͤtzlicher
ſeyen.

Die Oeffnungen davon ſollen gegen Mitternacht/
die Fenſter aber ſeiner Wohnſtuben gegen Mittag/ das
iſt/ gegen dem Garten gehen/ damit er denſelben im Ge-
ſicht haben/ er ſelbſt/ oder durch ſeinen Jungen/ zu jedem
Vorfall an der Hand ſeyn/ und auf ungetreue Diebiſche
Leute ſeine Obſicht halten koͤnne/ und nicht unter derjeni-
gen Zahl ſeyn/ die zwar fremder Diebe Stehlen verhin-
dern/ aber ſelbſt dort und da ihre Anhaͤnge haben/ denen
ſie eines und das andere/ auch offt das beſte aus dem
Garten/ verpartiren/ und darnach den Herrn uͤberreden
wollen/ es ſey verdorben. Alſo/ damit nicht ein Dieb
dem andern zur Wache aufgeſtellet ſey/ iſt am beſten des
Herrn nachſichtige Emſigkeit und kluge Kundſchafft/
dardurch er/ von ſeines Gaͤrtners Beſchaffenheit ſich in-
formi
ren/ und in einem und andern darnach reguliren
koͤnne. Daher auch am beſten/ wann der Ausgang des
Garten-Hauſes alſo gelegen/ daß der Herr aus ſeinen
Zimmern drauf ſehen kan/ wer ein- oder ausgehet; doch
weil dieſes nicht uͤberall ſeyn kan/ muß man ſonſt/ ſo viel
es ſeyn kan/ durch kluge Mittel allen Anlaß zur Untreu
abſchneiden/ und einen Verdaͤchtigen in ſteter Furcht
und Sorge halten. Jſt auch gar gut/ wann der Gaͤrt-
ner bey Hauſe einen guten Kettenhund dunckler Farbe/
[Spaltenumbruch] um bey Nacht nicht erkennt zu werden/ haͤlt/ den er
Nachts kan loß laſſen/ mit ſeinem Bellen und Wach-
ſamkeit die Nacht-Diebe abzuſchrecken; ſonderlich
wann er groß und grauſames Ausſehens iſt.

Von dem Garten-Hauſe aber zu reden/ muß ſel-
biges mit luͤfftigen trockenen Kammern und Boͤden/
wie auch mit einem Einſetz-Keller und Gewoͤlbe verſe-
hen ſeyn/ darinnen es nicht eingefrieren/ und die Win-
ter-Gewaͤchſe auf das beſte moͤgen erhalten ſeyn. Auf
den Boͤden kan man die abgeſchnittene wolriechende
Kraͤuter/ ſo zur Artzney/ Baͤdern und Fußwaſſern ge-
hoͤrig/ in ſaubern Kiſten/ oder in groſſen Saͤcklein aus
Papier aufgehangen behalten; die Kammern aber/
darein etwas Waͤrme von der Stuben ſchlagen und
einſchleichen/ alſo die Kaͤlten maͤſſigen moͤge/ ſollen zu
dem Saͤmelwerck dienen/ die doch vor den Maͤuſen ver-
wahrt/ und dennoch nicht gar von der Lufft muͤſſen ver-
bannet oder eingekerkert werden.

Da ſoll er auch uͤber Winter den Garten-Zeug
aufheben/ daß er ihn ſaͤubern/ ausbeſſern/ theils von
neuen machen/ und was etwan abgehet/ herbey ſchaffen
ſolle.

Der Einſetz-Keller oder Gewoͤlb/ muß guten Platz
haben/ darinnen alle Gewaͤchſe geraum ſtehen koͤnnen/
muß auch etliche mit Laden gemachte/ von friſchen Sand
angeſchuͤttete Bettlein haben/ darinn man die Saam-
Kraͤuter und Wurtzen (davon gleich ſoll geſagt werden)
halten kan/ und je naͤher dieſes an der Hand/ je beſſer iſts/
und je oͤffter kan man darzu ſehen.

Woferne aber das Gartenhaus der Beſchaffen-
heit des Orts halber nicht kan gegen Mitternacht ſte-
hen/ und muß etwan gegen Morgen oder Abend
ſeyn/ muß es doch eine ſolche Diſtanz (ſonderlich wann
es Sudwaͤrts laͤge) haben/ daß es der Sonnen Strah-
len nicht verhindere oder aufhalte. Vom Winter-
Hauſe zu reden/ wollen wir ins kuͤnfftige ſechſte Buch
verſpahren.

Cap. XX.
Vom Aus- und Einſetzen.
[Spaltenumbruch]

WJr wollen hier nicht von den raren koͤſtlichen
Garten-Gewaͤchſen oder Blumen handeln/
weil davon das naͤchſte Buch handeln ſolle/ ſon-
dern allein von Garten-Sachen/ was zur Kuchen/ und
auf die Tafel gehoͤrig iſt; weil alle dergleichen Garten-
Gerichte im Winter viel angenehmer ſcheinen/ und
auch/ wo nicht den Winter durch/ doch biß uͤber die Helff-
te deſſelbigen koͤnnen erhalten/ und nach und nach ver-
ſpeiſet werden. Zudem iſt auch ſolche Bemuͤhung dar-
zu noͤhtig/ daß man Capuskraut/ Kohl/ Ruben/ Moͤh-
ren/ Rettich/ Cicori/ Spenat/ rothe Ruben/ Steckru-
ben/ Carde/ und was dergleichen iſt/ kan den Winter
durch erhalten/ daß man ſie in dem naͤchſten Fruͤling
zum Saamen in dem Garten wieder ausſetzen/ und den
Saamen davon ſamlen kan.

[Spaltenumbruch]

Alle Kuchen-Gewaͤchſe nun/ die muͤſſen zu Ende des
Octobers oder Anfang des Novembers/ ſpaͤter oder
fruͤher/ nachdem die Jahrs-Witterung iſt; bey ſchoͤnem
Sonnenſchein/ trockener Zeit/ und wanns Windſtill
iſt/ aus dem Garten ausgenommen/ und in dem Keller
oder Einſatz-Gewoͤlb/ da vorhin ſchon etliche Bettlein
mit Laden eingefaſt und mit Sand beſchuͤttet worden/
daſelbſt fein ordentlich beyeinander eingelegt/ und alſo
vor eingreiffender Kaͤlte verwahret werden; darzu ſind
vonnoͤthen geflochtene Rohrdecken oder Strohflechten/
die Thuͤren und Fenſter/ bey grimmigen Froſt/ zu ver-
huͤllen.

An etlichen Orten werden auch die Artiſchocki-Wur-
tzen aus der Garten-Erden genommen; und in die Kel-

ler
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0489" n="471"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Harten-Hau&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t kein Zweifel/ gleichwie einer Heerde Schaaf<lb/>
die getreue Auf&#x017F;icht eines Scha&#x0364;fers/ oder einem<lb/>
Staat die fu&#x0364;r&#x017F;ichtige Klugheit einer Obrigkeit<lb/>
vonno&#x0364;then/ al&#x017F;o auch die nahe Gegenwart des Ga&#x0364;rtners<lb/>
&#x017F;einen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en &#x017F;ehr bequem &#x017F;ey und wol zu &#x017F;tatten<lb/>
komme/ daher muß eine Wohnung/ darinn der Ga&#x0364;rt-<lb/>
ner leben &#x017F;olle/ nahend hinbey und nicht weit entfernet<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Gegen Norden (wann es &#x017F;eyn kan) hart an dem<lb/>
Garten/ nicht nur/ daß die <hi rendition="#aq">In&#x017F;pection</hi> de&#x017F;to bequemer/<lb/>
&#x017F;ondern auch/ daß &#x017F;othaner <hi rendition="#aq">Situs</hi> die fro&#x017F;tigen Mitter-<lb/>
nachts-Wind zuruck halte/ keinen Schatten mache;<lb/>
und da zugegen die Ein&#x017F;etz-Keller und Gewo&#x0364;lbe de&#x017F;to ge-<lb/>
&#x017F;chicklicher/ und denen Winter-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en nu&#x0364;tzlicher<lb/>
&#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Die Oeffnungen davon &#x017F;ollen gegen Mitternacht/<lb/>
die Fen&#x017F;ter aber &#x017F;einer Wohn&#x017F;tuben gegen Mittag/ das<lb/>
i&#x017F;t/ gegen dem Garten gehen/ damit er den&#x017F;elben im Ge-<lb/>
&#x017F;icht haben/ er &#x017F;elb&#x017F;t/ oder durch &#x017F;einen Jungen/ zu jedem<lb/>
Vorfall an der Hand &#x017F;eyn/ und auf ungetreue Diebi&#x017F;che<lb/>
Leute &#x017F;eine Ob&#x017F;icht halten ko&#x0364;nne/ und nicht unter derjeni-<lb/>
gen Zahl &#x017F;eyn/ die zwar fremder Diebe Stehlen verhin-<lb/>
dern/ aber &#x017F;elb&#x017F;t dort und da ihre Anha&#x0364;nge haben/ denen<lb/>
&#x017F;ie eines und das andere/ auch offt das be&#x017F;te aus dem<lb/>
Garten/ verpartiren/ und darnach den Herrn u&#x0364;berreden<lb/>
wollen/ es &#x017F;ey verdorben. Al&#x017F;o/ damit nicht ein Dieb<lb/>
dem andern zur Wache aufge&#x017F;tellet &#x017F;ey/ i&#x017F;t am be&#x017F;ten des<lb/>
Herrn nach&#x017F;ichtige Em&#x017F;igkeit und kluge Kund&#x017F;chafft/<lb/>
dardurch er/ von &#x017F;eines Ga&#x0364;rtners Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ich <hi rendition="#aq">in-<lb/>
formi</hi>ren/ und in einem und andern darnach <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren<lb/>
ko&#x0364;nne. Daher auch am be&#x017F;ten/ wann der Ausgang des<lb/>
Garten-Hau&#x017F;es al&#x017F;o gelegen/ daß der Herr aus &#x017F;einen<lb/>
Zimmern drauf &#x017F;ehen kan/ wer ein- oder ausgehet; doch<lb/>
weil die&#x017F;es nicht u&#x0364;berall &#x017F;eyn kan/ muß man &#x017F;on&#x017F;t/ &#x017F;o viel<lb/>
es &#x017F;eyn kan/ durch kluge Mittel allen Anlaß zur Untreu<lb/>
ab&#x017F;chneiden/ und einen Verda&#x0364;chtigen in &#x017F;teter Furcht<lb/>
und Sorge halten. J&#x017F;t auch gar gut/ wann der Ga&#x0364;rt-<lb/>
ner bey Hau&#x017F;e einen guten Kettenhund dunckler Farbe/<lb/><cb/>
um bey Nacht nicht erkennt zu werden/ ha&#x0364;lt/ den er<lb/>
Nachts kan loß la&#x017F;&#x017F;en/ mit &#x017F;einem Bellen und Wach-<lb/>
&#x017F;amkeit die Nacht-Diebe abzu&#x017F;chrecken; &#x017F;onderlich<lb/>
wann er groß und grau&#x017F;ames Aus&#x017F;ehens i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Von dem Garten-Hau&#x017F;e aber zu reden/ muß &#x017F;el-<lb/>
biges mit lu&#x0364;fftigen trockenen Kammern und Bo&#x0364;den/<lb/>
wie auch mit einem Ein&#x017F;etz-Keller und Gewo&#x0364;lbe ver&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;eyn/ darinnen es nicht eingefrieren/ und die Win-<lb/>
ter-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e auf das be&#x017F;te mo&#x0364;gen erhalten &#x017F;eyn. Auf<lb/>
den Bo&#x0364;den kan man die abge&#x017F;chnittene wolriechende<lb/>
Kra&#x0364;uter/ &#x017F;o zur Artzney/ Ba&#x0364;dern und Fußwa&#x017F;&#x017F;ern ge-<lb/>
ho&#x0364;rig/ in &#x017F;aubern Ki&#x017F;ten/ oder in gro&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;cklein aus<lb/>
Papier aufgehangen behalten; die Kammern aber/<lb/>
darein etwas Wa&#x0364;rme von der Stuben &#x017F;chlagen und<lb/>
ein&#x017F;chleichen/ al&#x017F;o die Ka&#x0364;lten ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen mo&#x0364;ge/ &#x017F;ollen zu<lb/>
dem Sa&#x0364;melwerck dienen/ die doch vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en ver-<lb/>
wahrt/ und dennoch nicht gar von der Lufft mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
bannet oder eingekerkert werden.</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;oll er auch u&#x0364;ber Winter den Garten-Zeug<lb/>
aufheben/ daß er ihn &#x017F;a&#x0364;ubern/ ausbe&#x017F;&#x017F;ern/ theils von<lb/>
neuen machen/ und was etwan abgehet/ herbey &#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Der Ein&#x017F;etz-Keller oder Gewo&#x0364;lb/ muß guten Platz<lb/>
haben/ darinnen alle Gewa&#x0364;ch&#x017F;e geraum &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/<lb/>
muß auch etliche mit Laden gemachte/ von fri&#x017F;chen Sand<lb/>
ange&#x017F;chu&#x0364;ttete Bettlein haben/ darinn man die Saam-<lb/>
Kra&#x0364;uter und Wurtzen (davon gleich &#x017F;oll ge&#x017F;agt werden)<lb/>
halten kan/ und je na&#x0364;her die&#x017F;es an der Hand/ je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;ts/<lb/>
und je o&#x0364;ffter kan man darzu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Woferne aber das Gartenhaus der Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit des Orts halber nicht kan gegen Mitternacht &#x017F;te-<lb/>
hen/ und muß etwan gegen Morgen oder Abend<lb/>
&#x017F;eyn/ muß es doch eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanz</hi> (&#x017F;onderlich wann<lb/>
es Sudwa&#x0364;rts la&#x0364;ge) haben/ daß es der Sonnen Strah-<lb/>
len nicht verhindere oder aufhalte. Vom Winter-<lb/>
Hau&#x017F;e zu reden/ wollen wir ins ku&#x0364;nfftige &#x017F;ech&#x017F;te Buch<lb/>
ver&#x017F;pahren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Aus- und Ein&#x017F;etzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wollen hier nicht von den raren ko&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en oder Blumen handeln/<lb/>
weil davon das na&#x0364;ch&#x017F;te Buch handeln &#x017F;olle/ &#x017F;on-<lb/>
dern allein von Garten-Sachen/ was zur Kuchen/ und<lb/>
auf die Tafel geho&#x0364;rig i&#x017F;t; weil alle dergleichen Garten-<lb/>
Gerichte im Winter viel angenehmer &#x017F;cheinen/ und<lb/>
auch/ wo nicht den Winter durch/ doch biß u&#x0364;ber die Helff-<lb/>
te de&#x017F;&#x017F;elbigen ko&#x0364;nnen erhalten/ und nach und nach ver-<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;et werden. Zudem i&#x017F;t auch &#x017F;olche Bemu&#x0364;hung dar-<lb/>
zu no&#x0364;htig/ daß man Capuskraut/ Kohl/ Ruben/ Mo&#x0364;h-<lb/>
ren/ Rettich/ Cicori/ Spenat/ rothe Ruben/ Steckru-<lb/>
ben/ Carde/ und was dergleichen i&#x017F;t/ kan den Winter<lb/>
durch erhalten/ daß man &#x017F;ie in dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Fru&#x0364;ling<lb/>
zum Saamen in dem Garten wieder aus&#x017F;etzen/ und den<lb/>
Saamen davon &#x017F;amlen kan.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Alle Kuchen-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e nun/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu Ende des<lb/>
Octobers oder Anfang des Novembers/ &#x017F;pa&#x0364;ter oder<lb/>
fru&#x0364;her/ nachdem die Jahrs-Witterung i&#x017F;t; bey &#x017F;cho&#x0364;nem<lb/>
Sonnen&#x017F;chein/ trockener Zeit/ und wanns Wind&#x017F;till<lb/>
i&#x017F;t/ aus dem Garten ausgenommen/ und in dem Keller<lb/>
oder Ein&#x017F;atz-Gewo&#x0364;lb/ da vorhin &#x017F;chon etliche Bettlein<lb/>
mit Laden eingefa&#x017F;t und mit Sand be&#x017F;chu&#x0364;ttet worden/<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t fein ordentlich beyeinander eingelegt/ und al&#x017F;o<lb/>
vor eingreiffender Ka&#x0364;lte verwahret werden; darzu &#x017F;ind<lb/>
vonno&#x0364;then geflochtene Rohrdecken oder Strohflechten/<lb/>
die Thu&#x0364;ren und Fen&#x017F;ter/ bey grimmigen Fro&#x017F;t/ zu ver-<lb/>
hu&#x0364;llen.</p><lb/>
            <p>An etlichen Orten werden auch die Arti&#x017F;chocki-Wur-<lb/>
tzen aus der Garten-Erden genommen; und in die Kel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ler</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0489] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XIX. Vom Harten-Hauſe. ES iſt kein Zweifel/ gleichwie einer Heerde Schaaf die getreue Aufſicht eines Schaͤfers/ oder einem Staat die fuͤrſichtige Klugheit einer Obrigkeit vonnoͤthen/ alſo auch die nahe Gegenwart des Gaͤrtners ſeinen Gewaͤchſen ſehr bequem ſey und wol zu ſtatten komme/ daher muß eine Wohnung/ darinn der Gaͤrt- ner leben ſolle/ nahend hinbey und nicht weit entfernet ſeyn. Gegen Norden (wann es ſeyn kan) hart an dem Garten/ nicht nur/ daß die Inſpection deſto bequemer/ ſondern auch/ daß ſothaner Situs die froſtigen Mitter- nachts-Wind zuruck halte/ keinen Schatten mache; und da zugegen die Einſetz-Keller und Gewoͤlbe deſto ge- ſchicklicher/ und denen Winter-Gewaͤchſen nuͤtzlicher ſeyen. Die Oeffnungen davon ſollen gegen Mitternacht/ die Fenſter aber ſeiner Wohnſtuben gegen Mittag/ das iſt/ gegen dem Garten gehen/ damit er denſelben im Ge- ſicht haben/ er ſelbſt/ oder durch ſeinen Jungen/ zu jedem Vorfall an der Hand ſeyn/ und auf ungetreue Diebiſche Leute ſeine Obſicht halten koͤnne/ und nicht unter derjeni- gen Zahl ſeyn/ die zwar fremder Diebe Stehlen verhin- dern/ aber ſelbſt dort und da ihre Anhaͤnge haben/ denen ſie eines und das andere/ auch offt das beſte aus dem Garten/ verpartiren/ und darnach den Herrn uͤberreden wollen/ es ſey verdorben. Alſo/ damit nicht ein Dieb dem andern zur Wache aufgeſtellet ſey/ iſt am beſten des Herrn nachſichtige Emſigkeit und kluge Kundſchafft/ dardurch er/ von ſeines Gaͤrtners Beſchaffenheit ſich in- formiren/ und in einem und andern darnach reguliren koͤnne. Daher auch am beſten/ wann der Ausgang des Garten-Hauſes alſo gelegen/ daß der Herr aus ſeinen Zimmern drauf ſehen kan/ wer ein- oder ausgehet; doch weil dieſes nicht uͤberall ſeyn kan/ muß man ſonſt/ ſo viel es ſeyn kan/ durch kluge Mittel allen Anlaß zur Untreu abſchneiden/ und einen Verdaͤchtigen in ſteter Furcht und Sorge halten. Jſt auch gar gut/ wann der Gaͤrt- ner bey Hauſe einen guten Kettenhund dunckler Farbe/ um bey Nacht nicht erkennt zu werden/ haͤlt/ den er Nachts kan loß laſſen/ mit ſeinem Bellen und Wach- ſamkeit die Nacht-Diebe abzuſchrecken; ſonderlich wann er groß und grauſames Ausſehens iſt. Von dem Garten-Hauſe aber zu reden/ muß ſel- biges mit luͤfftigen trockenen Kammern und Boͤden/ wie auch mit einem Einſetz-Keller und Gewoͤlbe verſe- hen ſeyn/ darinnen es nicht eingefrieren/ und die Win- ter-Gewaͤchſe auf das beſte moͤgen erhalten ſeyn. Auf den Boͤden kan man die abgeſchnittene wolriechende Kraͤuter/ ſo zur Artzney/ Baͤdern und Fußwaſſern ge- hoͤrig/ in ſaubern Kiſten/ oder in groſſen Saͤcklein aus Papier aufgehangen behalten; die Kammern aber/ darein etwas Waͤrme von der Stuben ſchlagen und einſchleichen/ alſo die Kaͤlten maͤſſigen moͤge/ ſollen zu dem Saͤmelwerck dienen/ die doch vor den Maͤuſen ver- wahrt/ und dennoch nicht gar von der Lufft muͤſſen ver- bannet oder eingekerkert werden. Da ſoll er auch uͤber Winter den Garten-Zeug aufheben/ daß er ihn ſaͤubern/ ausbeſſern/ theils von neuen machen/ und was etwan abgehet/ herbey ſchaffen ſolle. Der Einſetz-Keller oder Gewoͤlb/ muß guten Platz haben/ darinnen alle Gewaͤchſe geraum ſtehen koͤnnen/ muß auch etliche mit Laden gemachte/ von friſchen Sand angeſchuͤttete Bettlein haben/ darinn man die Saam- Kraͤuter und Wurtzen (davon gleich ſoll geſagt werden) halten kan/ und je naͤher dieſes an der Hand/ je beſſer iſts/ und je oͤffter kan man darzu ſehen. Woferne aber das Gartenhaus der Beſchaffen- heit des Orts halber nicht kan gegen Mitternacht ſte- hen/ und muß etwan gegen Morgen oder Abend ſeyn/ muß es doch eine ſolche Diſtanz (ſonderlich wann es Sudwaͤrts laͤge) haben/ daß es der Sonnen Strah- len nicht verhindere oder aufhalte. Vom Winter- Hauſe zu reden/ wollen wir ins kuͤnfftige ſechſte Buch verſpahren. Cap. XX. Vom Aus- und Einſetzen. WJr wollen hier nicht von den raren koͤſtlichen Garten-Gewaͤchſen oder Blumen handeln/ weil davon das naͤchſte Buch handeln ſolle/ ſon- dern allein von Garten-Sachen/ was zur Kuchen/ und auf die Tafel gehoͤrig iſt; weil alle dergleichen Garten- Gerichte im Winter viel angenehmer ſcheinen/ und auch/ wo nicht den Winter durch/ doch biß uͤber die Helff- te deſſelbigen koͤnnen erhalten/ und nach und nach ver- ſpeiſet werden. Zudem iſt auch ſolche Bemuͤhung dar- zu noͤhtig/ daß man Capuskraut/ Kohl/ Ruben/ Moͤh- ren/ Rettich/ Cicori/ Spenat/ rothe Ruben/ Steckru- ben/ Carde/ und was dergleichen iſt/ kan den Winter durch erhalten/ daß man ſie in dem naͤchſten Fruͤling zum Saamen in dem Garten wieder ausſetzen/ und den Saamen davon ſamlen kan. Alle Kuchen-Gewaͤchſe nun/ die muͤſſen zu Ende des Octobers oder Anfang des Novembers/ ſpaͤter oder fruͤher/ nachdem die Jahrs-Witterung iſt; bey ſchoͤnem Sonnenſchein/ trockener Zeit/ und wanns Windſtill iſt/ aus dem Garten ausgenommen/ und in dem Keller oder Einſatz-Gewoͤlb/ da vorhin ſchon etliche Bettlein mit Laden eingefaſt und mit Sand beſchuͤttet worden/ daſelbſt fein ordentlich beyeinander eingelegt/ und alſo vor eingreiffender Kaͤlte verwahret werden; darzu ſind vonnoͤthen geflochtene Rohrdecken oder Strohflechten/ die Thuͤren und Fenſter/ bey grimmigen Froſt/ zu ver- huͤllen. An etlichen Orten werden auch die Artiſchocki-Wur- tzen aus der Garten-Erden genommen; und in die Kel- ler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/489
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/489>, abgerufen am 22.01.2025.