Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Fleiß alles an die Hand geben/ der Unvergeßlichkeit zuHülffe kommen/ allen Beschwerniß erleichtern/ und [Spaltenumbruch] der Arbeit Verdruß und Sorgen sehr vermindern und benehmen kan. [Abbildung]
Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Hartenzeuge. EJn Gärtner/ der doch diesen Namen mit der Warheit verdienet/ solle doch im Erdmessen nicht unerfahren seyn/ damit er/ von was Form er sey/ einen Garten gereimt und zierlich möge austheilen; sich auf den Maßstab/ Winckelhacken/ Zirckel und Meß- schnur mit ihren beygehörigen Pflöcken verstehen/ alles aufs Papier wol aufzeichnen/ und also auf Begehren/ in diesem Stuck/ seine Herrschafft vergnügen und erfreuen können. 2. Muß er haben allerhand Grabscheid/ und Schauffeln/ flach und krumm/ breit und rund/ auch hauen grösser und kleiner/ das Erdreich aufzuhacken/ item zum Umsetzen. 3. Eine Stutzscheer/ damit er die Spalier-Ge- sträuche/ Buchsbaum/ und andere Kräuter sauber und gleich abstutzen kan. 4. Glatte und gezändelte/ höltzerne/ auch eiserne Rechen/ die Erden nach dem Umgraben zu vergleichen/ den Saamen einzupicken/ und die Schrollen zu verklei- nern. 5. Kleine Häulein/ Karst und Setzhöltzer von Holtz oder Eysen/ die kleinen Gewächse/ Buchsbaum Garten- und Blumen-Sachen umzusetzen/ und desto bequemlicher in die Erden zu bringen. 6. Allerley Scheibtruhen oder Schubkarren/ Erd und Dung hin und her zu bringen/ auch das Jett- gras und andere Unreinigkeit aus dem Garten wegzu- führen. 7. Eine scharffe etwas eingebogene Hauen und Schauffel/ die Gänge von dem Unkraut zu säubern. [Spaltenumbruch] Darzu des Ferrarii rastrum gallicum wol dienlich/ der von eisernen starcken Blech formirt ist/ einer Spann lang und vier Finger hoch/ obenher von Eisen stärcker/ daß allgemach gegen der untern Seiten abnimmt/ das stärckere Theil an einem höltzernen Stiel gehefftet/ so zum Gang- ausbutzen sehr bequem ist. Vide fig. sub litera G. 8. Ein von starcken Blech gemachte Reuter/ oder Sieb/ damit man die Erden von den Steinen absondern und zu den besten Gewächsen brauchen kan. 9. Jtem ein anders Sieb von eisernem Drat/ mit weitern Löchlein/ oder/ welches besser/ man hat ein grös- sers Drat-Sieb/ welches wie ein Pultbrett lehnet; dar- wider man die Erden mit Schauffeln werffen/ und also Grobes und Geschlachtes voneinander absondern kan. 10. Allerhand Messer und Schnitzer groß und klein/ die man hin und wieder zum Stutzen/ Beschneiden/ und andern Sachen gebrauchen kan. Jtem Näbinger/ grös- ser und kleiner/ Aalen/ subtile Löchlein zu machen/ einen Schleiffstein und kleinere Wetzstein/ den Zeug/ wann er stumpf worden/ zu schärffen und auszuwetzen. 11. Eine dreyspitzige Gabel/ die Dung aufzula- den und auszutheilen/ auch darzu gehörige Krampen oder Hacken/ die Dung auf die Better zu ziehen/ so zwar mehr aufs Feld als in die Gärten gehörig. 12. Einen Pflantzer/ nach der Figur A, mit vie- len gleichen Zähnen/ damit man Löcher in die Erden machen/ und Bohnen/ Fasolen/ Lupinen/ rothe Ruben/ Kichern und Erbsen hinein stecken kan; wann sie die Breite eines halben Bettes haben/ ist am gelegensten mit ihnen fortzukommen. 13. Eine N n n iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Fleiß alles an die Hand geben/ der Unvergeßlichkeit zuHuͤlffe kommen/ allen Beſchwerniß erleichtern/ und [Spaltenumbruch] der Arbeit Verdruß und Sorgen ſehr vermindern und benehmen kan. [Abbildung]
Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Hartenzeuge. EJn Gaͤrtner/ der doch dieſen Namen mit der Warheit verdienet/ ſolle doch im Erdmeſſen nicht unerfahren ſeyn/ damit er/ von was Form er ſey/ einen Garten gereimt und zierlich moͤge austheilen; ſich auf den Maßſtab/ Winckelhacken/ Zirckel und Meß- ſchnur mit ihren beygehoͤrigen Pfloͤcken verſtehen/ alles aufs Papier wol aufzeichnen/ und alſo auf Begehren/ in dieſem Stuck/ ſeine Herrſchafft vergnuͤgen und erfreuen koͤnnen. 2. Muß er haben allerhand Grabſcheid/ und Schauffeln/ flach und krumm/ breit und rund/ auch hauen groͤſſer und kleiner/ das Erdreich aufzuhacken/ item zum Umſetzen. 3. Eine Stutzſcheer/ damit er die Spalier-Ge- ſtraͤuche/ Buchsbaum/ und andere Kraͤuter ſauber und gleich abſtutzen kan. 4. Glatte und gezaͤndelte/ hoͤltzerne/ auch eiſerne Rechen/ die Erden nach dem Umgraben zu vergleichen/ den Saamen einzupicken/ und die Schrollen zu verklei- nern. 5. Kleine Haͤulein/ Karſt und Setzhoͤltzer von Holtz oder Eyſen/ die kleinen Gewaͤchſe/ Buchsbaum Garten- und Blumen-Sachen umzuſetzen/ und deſto bequemlicher in die Erden zu bringen. 6. Allerley Scheibtruhen oder Schubkarren/ Erd und Dung hin und her zu bringen/ auch das Jett- gras und andere Unreinigkeit aus dem Garten wegzu- fuͤhren. 7. Eine ſcharffe etwas eingebogene Hauen und Schauffel/ die Gaͤnge von dem Unkraut zu ſaͤubern. [Spaltenumbruch] Darzu des Ferrarii raſtrum gallicum wol dienlich/ der von eiſernen ſtarcken Blech formirt iſt/ einer Spañ lang und vier Finger hoch/ obenher von Eiſen ſtaͤrcker/ daß allgemach gegen der untern Seiten abnim̃t/ das ſtaͤrckere Theil an einem hoͤltzernen Stiel gehefftet/ ſo zum Gang- ausbutzen ſehr bequem iſt. Vide fig. ſub literâ G. 8. Ein von ſtarcken Blech gemachte Reuter/ oder Sieb/ damit man die Erden von den Steinen abſondern und zu den beſten Gewaͤchſen brauchen kan. 9. Jtem ein anders Sieb von eiſernem Drat/ mit weitern Loͤchlein/ oder/ welches beſſer/ man hat ein groͤſ- ſers Drat-Sieb/ welches wie ein Pultbrett lehnet; dar- wider man die Erden mit Schauffeln werffen/ und alſo Grobes und Geſchlachtes voneinander abſondern kan. 10. Allerhand Meſſer und Schnitzer groß und klein/ die man hin und wieder zum Stutzen/ Beſchneiden/ und andern Sachen gebrauchen kan. Jtem Naͤbinger/ groͤſ- ſer und kleiner/ Aalen/ ſubtile Loͤchlein zu machen/ einen Schleiffſtein und kleinere Wetzſtein/ den Zeug/ wann er ſtumpf worden/ zu ſchaͤrffen und auszuwetzen. 11. Eine dreyſpitzige Gabel/ die Dung aufzula- den und auszutheilen/ auch darzu gehoͤrige Krampen oder Hacken/ die Dung auf die Better zu ziehen/ ſo zwar mehr aufs Feld als in die Gaͤrten gehoͤrig. 12. Einen Pflantzer/ nach der Figur A, mit vie- len gleichen Zaͤhnen/ damit man Loͤcher in die Erden machen/ und Bohnen/ Faſolen/ Lupinen/ rothe Ruben/ Kichern und Erbſen hinein ſtecken kan; wann ſie die Breite eines halben Bettes haben/ iſt am gelegenſten mit ihnen fortzukommen. 13. Eine N n n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0487" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Fleiß alles an die Hand geben/ der Unvergeßlichkeit zu<lb/> Huͤlffe kommen/ allen Beſchwerniß erleichtern/ und<lb/><cb/> der Arbeit Verdruß und Sorgen ſehr vermindern und<lb/> benehmen kan.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hartenzeuge.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">E</hi>Jn Gaͤrtner/ der doch dieſen Namen mit der<lb/> Warheit verdienet/ ſolle doch im Erdmeſſen nicht<lb/> unerfahren ſeyn/ damit er/ von was Form er ſey/<lb/> einen Garten gereimt und zierlich moͤge austheilen; ſich<lb/> auf den Maßſtab/ Winckelhacken/ Zirckel und Meß-<lb/> ſchnur mit ihren beygehoͤrigen Pfloͤcken verſtehen/ alles<lb/> aufs Papier wol aufzeichnen/ und alſo auf Begehren/ in<lb/> dieſem Stuck/ ſeine Herrſchafft vergnuͤgen und erfreuen<lb/> koͤnnen.</item><lb/> <item>2. Muß er haben allerhand Grabſcheid/ und<lb/> Schauffeln/ flach und krumm/ breit und rund/ auch<lb/> hauen groͤſſer und kleiner/ das Erdreich aufzuhacken/<lb/> item zum Umſetzen.</item><lb/> <item>3. Eine Stutzſcheer/ damit er die Spalier-Ge-<lb/> ſtraͤuche/ Buchsbaum/ und andere Kraͤuter ſauber und<lb/> gleich abſtutzen kan.</item><lb/> <item>4. Glatte und gezaͤndelte/ hoͤltzerne/ auch eiſerne<lb/> Rechen/ die Erden nach dem Umgraben zu vergleichen/<lb/> den Saamen einzupicken/ und die Schrollen zu verklei-<lb/> nern.</item><lb/> <item>5. Kleine Haͤulein/ Karſt und Setzhoͤltzer von<lb/> Holtz oder Eyſen/ die kleinen Gewaͤchſe/ Buchsbaum<lb/> Garten- und Blumen-Sachen umzuſetzen/ und deſto<lb/> bequemlicher in die Erden zu bringen.</item><lb/> <item>6. Allerley Scheibtruhen oder Schubkarren/<lb/> Erd und Dung hin und her zu bringen/ auch das Jett-<lb/> gras und andere Unreinigkeit aus dem Garten wegzu-<lb/> fuͤhren.</item><lb/> <item>7. Eine ſcharffe etwas eingebogene Hauen und<lb/> Schauffel/ die Gaͤnge von dem Unkraut zu ſaͤubern.<lb/><cb/> Darzu des <hi rendition="#aq">Ferrarii raſtrum gallicum</hi> wol dienlich/ der<lb/> von eiſernen ſtarcken Blech <hi rendition="#aq">formi</hi>rt iſt/ einer Spañ lang<lb/> und vier Finger hoch/ obenher von Eiſen ſtaͤrcker/ daß<lb/> allgemach gegen der untern Seiten abnim̃t/ das ſtaͤrckere<lb/> Theil an einem hoͤltzernen Stiel gehefftet/ ſo zum Gang-<lb/> ausbutzen ſehr bequem iſt. <hi rendition="#aq">Vide fig. ſub literâ G.</hi></item><lb/> <item>8. Ein von ſtarcken Blech gemachte Reuter/ oder<lb/> Sieb/ damit man die Erden von den Steinen abſondern<lb/> und zu den beſten Gewaͤchſen brauchen kan.</item><lb/> <item>9. Jtem ein anders Sieb von eiſernem Drat/ mit<lb/> weitern Loͤchlein/ oder/ welches beſſer/ man hat ein groͤſ-<lb/> ſers Drat-Sieb/ welches wie ein Pultbrett lehnet; dar-<lb/> wider man die Erden mit Schauffeln werffen/ und alſo<lb/> Grobes und Geſchlachtes voneinander abſondern kan.</item><lb/> <item>10. Allerhand Meſſer und Schnitzer groß und klein/<lb/> die man hin und wieder zum Stutzen/ Beſchneiden/ und<lb/> andern Sachen gebrauchen kan. Jtem Naͤbinger/ groͤſ-<lb/> ſer und kleiner/ Aalen/ ſubtile Loͤchlein zu machen/ einen<lb/> Schleiffſtein und kleinere Wetzſtein/ den Zeug/ wann er<lb/> ſtumpf worden/ zu ſchaͤrffen und auszuwetzen.</item><lb/> <item>11. Eine dreyſpitzige Gabel/ die Dung aufzula-<lb/> den und auszutheilen/ auch darzu gehoͤrige Krampen oder<lb/> Hacken/ die Dung auf die Better zu ziehen/ ſo zwar mehr<lb/> aufs Feld als in die Gaͤrten gehoͤrig.</item><lb/> <item>12. Einen Pflantzer/ nach der Figur <hi rendition="#aq">A,</hi> mit vie-<lb/> len gleichen Zaͤhnen/ damit man Loͤcher in die Erden<lb/> machen/ und Bohnen/ Faſolen/ Lupinen/ rothe Ruben/<lb/> Kichern und Erbſen hinein ſtecken kan; wann ſie die<lb/> Breite eines halben Bettes haben/ iſt am gelegenſten<lb/> mit ihnen fortzukommen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">13. Eine</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0487]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Fleiß alles an die Hand geben/ der Unvergeßlichkeit zu
Huͤlffe kommen/ allen Beſchwerniß erleichtern/ und
der Arbeit Verdruß und Sorgen ſehr vermindern und
benehmen kan.
[Abbildung]
Cap. XVIII.
Vom Hartenzeuge.
EJn Gaͤrtner/ der doch dieſen Namen mit der
Warheit verdienet/ ſolle doch im Erdmeſſen nicht
unerfahren ſeyn/ damit er/ von was Form er ſey/
einen Garten gereimt und zierlich moͤge austheilen; ſich
auf den Maßſtab/ Winckelhacken/ Zirckel und Meß-
ſchnur mit ihren beygehoͤrigen Pfloͤcken verſtehen/ alles
aufs Papier wol aufzeichnen/ und alſo auf Begehren/ in
dieſem Stuck/ ſeine Herrſchafft vergnuͤgen und erfreuen
koͤnnen.
2. Muß er haben allerhand Grabſcheid/ und
Schauffeln/ flach und krumm/ breit und rund/ auch
hauen groͤſſer und kleiner/ das Erdreich aufzuhacken/
item zum Umſetzen.
3. Eine Stutzſcheer/ damit er die Spalier-Ge-
ſtraͤuche/ Buchsbaum/ und andere Kraͤuter ſauber und
gleich abſtutzen kan.
4. Glatte und gezaͤndelte/ hoͤltzerne/ auch eiſerne
Rechen/ die Erden nach dem Umgraben zu vergleichen/
den Saamen einzupicken/ und die Schrollen zu verklei-
nern.
5. Kleine Haͤulein/ Karſt und Setzhoͤltzer von
Holtz oder Eyſen/ die kleinen Gewaͤchſe/ Buchsbaum
Garten- und Blumen-Sachen umzuſetzen/ und deſto
bequemlicher in die Erden zu bringen.
6. Allerley Scheibtruhen oder Schubkarren/
Erd und Dung hin und her zu bringen/ auch das Jett-
gras und andere Unreinigkeit aus dem Garten wegzu-
fuͤhren.
7. Eine ſcharffe etwas eingebogene Hauen und
Schauffel/ die Gaͤnge von dem Unkraut zu ſaͤubern.
Darzu des Ferrarii raſtrum gallicum wol dienlich/ der
von eiſernen ſtarcken Blech formirt iſt/ einer Spañ lang
und vier Finger hoch/ obenher von Eiſen ſtaͤrcker/ daß
allgemach gegen der untern Seiten abnim̃t/ das ſtaͤrckere
Theil an einem hoͤltzernen Stiel gehefftet/ ſo zum Gang-
ausbutzen ſehr bequem iſt. Vide fig. ſub literâ G.
8. Ein von ſtarcken Blech gemachte Reuter/ oder
Sieb/ damit man die Erden von den Steinen abſondern
und zu den beſten Gewaͤchſen brauchen kan.
9. Jtem ein anders Sieb von eiſernem Drat/ mit
weitern Loͤchlein/ oder/ welches beſſer/ man hat ein groͤſ-
ſers Drat-Sieb/ welches wie ein Pultbrett lehnet; dar-
wider man die Erden mit Schauffeln werffen/ und alſo
Grobes und Geſchlachtes voneinander abſondern kan.
10. Allerhand Meſſer und Schnitzer groß und klein/
die man hin und wieder zum Stutzen/ Beſchneiden/ und
andern Sachen gebrauchen kan. Jtem Naͤbinger/ groͤſ-
ſer und kleiner/ Aalen/ ſubtile Loͤchlein zu machen/ einen
Schleiffſtein und kleinere Wetzſtein/ den Zeug/ wann er
ſtumpf worden/ zu ſchaͤrffen und auszuwetzen.
11. Eine dreyſpitzige Gabel/ die Dung aufzula-
den und auszutheilen/ auch darzu gehoͤrige Krampen oder
Hacken/ die Dung auf die Better zu ziehen/ ſo zwar mehr
aufs Feld als in die Gaͤrten gehoͤrig.
12. Einen Pflantzer/ nach der Figur A, mit vie-
len gleichen Zaͤhnen/ damit man Loͤcher in die Erden
machen/ und Bohnen/ Faſolen/ Lupinen/ rothe Ruben/
Kichern und Erbſen hinein ſtecken kan; wann ſie die
Breite eines halben Bettes haben/ iſt am gelegenſten
mit ihnen fortzukommen.
13. Eine
N n n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/487 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/487>, abgerufen am 23.02.2025. |