Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Stämme ein paar Spannen länger oder kürtzer ab-schneiden/ und in ein saubers lüfftiges Zimmer auf- hängen/ am besten aber thut man/ wann man die Wur- tzen mit samt dem gantzen Stammen ausziehet/ und an einem reinen schattechten Ort aufhänget/ so wird die in den Wurtzeln überbliebene Krafft nichts destoweniger übersich wallen/ und die Zeitigung ihres Saamens in wenig Tagen nicht ohne Verwunderung befördern. Die meisten Saamen werden zu Ende des Augusti Diß ist auch nicht zu vergessen/ daß die Saamen/ Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Vom Härtner. WEil von dem Baum-Gärtner im vorigen Buch Herr de Serres sagt: gleichwie ein Goldschmied alle Er muß alle Handgriff und Vortheil wissen/ auch Wann ein Gärtner aus den natürlichen Bauren- Den Zeug/ was zur gantzen Garten-Arbeit gehö- Fleiß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Staͤmme ein paar Spannen laͤnger oder kuͤrtzer ab-ſchneiden/ und in ein ſaubers luͤfftiges Zimmer auf- haͤngen/ am beſten aber thut man/ wann man die Wur- tzen mit ſamt dem gantzen Stammen ausziehet/ und an einem reinen ſchattechten Ort aufhaͤnget/ ſo wird die in den Wurtzeln uͤberbliebene Krafft nichts deſtoweniger uͤberſich wallen/ und die Zeitigung ihres Saamens in wenig Tagen nicht ohne Verwunderung befoͤrdern. Die meiſten Saamen werden zu Ende des Auguſti Diß iſt auch nicht zu vergeſſen/ daß die Saamen/ Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Vom Haͤrtner. WEil von dem Baum-Gaͤrtner im vorigen Buch Herr de Serres ſagt: gleichwie ein Goldſchmied alle Er muß alle Handgriff und Vortheil wiſſen/ auch Wann ein Gaͤrtner aus den natuͤrlichen Bauren- Den Zeug/ was zur gantzen Garten-Arbeit gehoͤ- Fleiß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0486" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Staͤmme ein paar Spannen laͤnger oder kuͤrtzer ab-<lb/> ſchneiden/ und in ein ſaubers luͤfftiges Zimmer auf-<lb/> haͤngen/ am beſten aber thut man/ wann man die Wur-<lb/> tzen mit ſamt dem gantzen Stammen ausziehet/ und an<lb/> einem reinen ſchattechten Ort aufhaͤnget/ ſo wird die in<lb/> den Wurtzeln uͤberbliebene Krafft nichts deſtoweniger<lb/> uͤberſich wallen/ und die Zeitigung ihres Saamens in<lb/> wenig Tagen nicht ohne Verwunderung befoͤrdern.</p><lb/> <p>Die meiſten Saamen werden zu Ende des <hi rendition="#aq">Auguſti</hi><lb/> und bey naͤchſtfolgendem Herbſt abgenommen/ man ver-<lb/> wahret ſie auf allerley Weiſen/ etliche thun ſie in darzu<lb/> gemachte mit vielen Fachen abgetheilte Saam-Schach-<lb/> teln/ deren vier/ fuͤnf/ oder mehr aufeinander ſtehen;<lb/> Etliche haben rechte Saam-Kaͤſten/ mit unterſchiedli-<lb/><cb/> chen Laͤdlein/ die haben ſie an einem temperirten luͤfftigen<lb/> Ort ſtehen; weil ſie aber/ wann ſie dick uͤbereinander<lb/> ligen/ und keine bequemliche Lufft haben/ ſo erſticken<lb/> und erſtocken ſie gerne/ und werden damit zum Saͤen<lb/> untuͤchtig/ daher ſie etliche in Papieren oder leinenen<lb/> ſubtilen Saͤcklein/ oder in irdenen Geſchirrlein verwah-<lb/> ren/ und in die Hoͤhe haͤngen oder ſtellen/ damit ſie vor<lb/> den Maͤuſen verwahret bleiben.</p><lb/> <p>Diß iſt auch nicht zu vergeſſen/ daß die Saamen/<lb/> die im wachſenden Liecht geleeſen worden/ fruͤchtiger und<lb/> gedeylicher bekommen/ weil ihr Lebens-Balſam zu der<lb/> Zeit kraͤfftiger und thaͤtiger/ als <hi rendition="#aq">Lunâ decreſcente,</hi><lb/> ſeyn ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Haͤrtner.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil von dem Baum-Gaͤrtner im vorigen Buch<lb/> etwas angefuͤhrt worden/ wollen wir hier allein<lb/> des Gaͤrtners gedencken/ der den Kuchen-Artz-<lb/> ney- und Blumen-Garten zu verwalten habe. Da iſt<lb/> nun kein Zweiffel/ daß es nicht eine ſolche Perſon ſeyn<lb/> ſolle/ die allerſeits ihr anbefohlenes Amt betreffend/ ge-<lb/> nugſame Wiſſenſchafft/ merckliche Erfahrung/ und<lb/> fleiſſige Fuͤrſorg habe/ ſich keine Arbeit verdrieſſen laſſe/<lb/> ſelbſt Luſt und Freude darzu trage; der Zeiten beque-<lb/> me oder unbequeme Begegniſſen wol betrachte/ bey un-<lb/> gelegenem Wetter nichts unterſtehe/ oder bey wolbe-<lb/> kommlichen etwas unterlaſſe/ nuͤchtern/ arbeitſam/<lb/> wachſam/ unverdroſſen/ aufmerckſam/ gelernig/ doch/ ſo<lb/> zu ſagen/ auch dabey fuͤrwitzig ſey/ denn wie der Fuͤr-<lb/> witz ſonſt in allen Hauswirthſchafften mehr Schaden<lb/> als Nutzen zu bringen pfleget/ ſo hat doch der Garten-<lb/> bau dieſes Privilegium und Erlaubnis/ daß man wol zu<lb/> Zeiten etwas verſuchen/ und einen kleinen Fuͤrwitz be-<lb/> gehen darff; wanns nur in Sachen geſchicht/ woran/<lb/> wann es mißraͤthet/ ſo haubtſaͤchlich nicht daran gele-<lb/> gen/ und der Vernunfft und natuͤrlichen Einſtimmung<lb/> und Anmuth nicht gantz entgegen lauffet.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt: gleichwie ein Goldſchmied alle<lb/> andere Eyſen- und Metall-Schmied uͤbertreffe: Alſo<lb/> ſoll ein Gaͤrtner vor allen andern Bau-Leuten der Er-<lb/> den/ billich an Verſtand und Wiſſenſchafft den Vor-<lb/> zug haben.</p><lb/> <p>Er muß alle Handgriff und Vortheil wiſſen/ auch<lb/> der Haͤnde nicht ſchonen/ ſintemal ein ſtarcker Rucken/<lb/> gute Fuͤſſe/ ſcharffe Augen/ geſchickliche Haͤnde/ ein un-<lb/> ermuͤdeter Arm/ und vor allen Dingen eine Luſt und<lb/> Zuneigung/ auch genugſame Gedult darzu gehoͤren.<lb/> Doch ſind alle dieſe ſchoͤne und noͤthige Eigenſchafften<lb/> nicht wol angewendet/ wann die redliche Aufrichtigkeit<lb/> und Treu an einem Gaͤrtner ermangeln/ die einige Un-<lb/> treu vergaͤllet und vergifftet alles Lob/ allen Ruhm/ allen<lb/> Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft/ ſo rar/ ſo groß und ver-<lb/> wunderlich ſie ſind/ wann ſie das Gemuͤthe tyranniſirt/ ſo<lb/> ſind auch Faulheit/ Trunckenheit/ und Muͤſſiggang ſolche<lb/> Klippen/ darauf eines Gaͤrtners Gluͤck und Wolerge-<lb/> hen zu ſcheittern gehet. Ob er der Sternen Lauff und<lb/> Wirckung/ (wie etliche haben wollen) verſtehen ſolle/<lb/> dunckt mich/ ſey ein zu ſchneller Sprung von der Erden<lb/> in den Himmel; und glaube ich/ daß die beſten <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/><cb/> nomi,</hi> will nicht ſagen/ die groſſen Verfuͤhrer/ doch aufs<lb/> wenigſte die ſchlimmeſten Gaͤrtner ſind.</p><lb/> <p>Wann ein Gaͤrtner aus den natuͤrlichen Bauren-<lb/> Regeln bey einen gleichẽ/ die Witterung uñ Vermuthung<lb/> der Veraͤnderung; Zum andern/ des Mondes Lauff ver-<lb/> ſtehet/ ob er ab oder zunimmt/ ſo iſts genug; ich habe<lb/> ſelbſt einen Gaͤrtner gehabt/ der weder leſen noch ſchrei-<lb/> ben koͤnnen/ aber gleichwol den Bauren-Calender aus<lb/> den Bildern und Figuren/ des Mondes Wechſel aber al-<lb/> ſo verſtanden/ daß wann er in des Mondes Kugel/ daß<lb/> ſie zur lincken Hand gewichen/ geſehen/ hat er wol ge-<lb/> wuſt/ daß der Mond im Wachſen ſey; hingegen/ wann<lb/> er mit der rechten Hand (ſeiner Meinung nach) in des<lb/> Mondes Hoͤhlen greiffen koͤnnen/ daß er im Abnehmen<lb/> ſey; davon ich einmal/ ſeine einfaͤltige Beobachtung<lb/> betrachtend/ dieſen <hi rendition="#aq">Pentametrum</hi> gemacht habe: <hi rendition="#aq">Dexte-<lb/> ra diminuit; creſcere læva facit.</hi> So ſoll auch ein gu-<lb/> ter Gaͤrtner/ die allgemeine Regeln und Bedencken<lb/> im Umgraben/ Anbau/ Jetten/ Gieſſen/ Verpflantzen/<lb/> Ausnehmen und Einſetzen/ wol wiſſen und uͤben. Alles<lb/> Ungeziefer ſoll er/ ſo viel moͤglich/ wiſſen zu vertreiben und<lb/> zu toͤdten. An Jahren ſoll er ebenfalls mittelmaͤſſig ſeyn/<lb/> denn gar zu jung hat keine Erfahrung/ und gar zu alt/ we-<lb/> der Luſt noch Kraͤfften. Er muß wiſſen einen Garten/<lb/> er ſey rund/ viereckicht/ dreyeckicht/ lang oder ungleich mit<lb/> einer geſchicklichen Abmeſſung einzutheilen/ ſoll alle Ar-<lb/> ten/ Wartungen und Weſen der Gewaͤchſe in Ubung<lb/> und der <hi rendition="#aq">Practica</hi> haben/ ſie an die ihnen gehoͤrige Ort<lb/> zu ſetzen/ und ihnen ihre Gebuͤhr zu leiſten. So ſoll er<lb/> auch die vornehmſten im Bettlein und Scherben ſtehen-<lb/> de Gewaͤchſe mit gewiſſen von Bley oder Meſſing ge-<lb/> ſchlagenen <hi rendition="#aq">Numeris</hi> bezeichnen/ und eben dieſe <hi rendition="#aq">Nume-<lb/> ros</hi> in einem abſonderlichen/ nach den vier oder ſechs<lb/> Theilen des Gartens aufgeſchriebenen Buch/ gezeich-<lb/> net haben/ damit er/ in Collationirung derſelben/ gleich<lb/> Rechenſchafft geben koͤnne/ was eines oder das andere<lb/> ſeye.</p><lb/> <p>Den Zeug/ was zur gantzen Garten-Arbeit gehoͤ-<lb/> ret/ ſoll er ſauber und rein halten/ am gehoͤrigen Ort ver-<lb/> wahren/ und im Fall bedoͤrffens jederzeit/ ohne verdrieß-<lb/> liches Verweilen/ wiſſen zu finden/ indem einer/ der eine<lb/> Sach/ die er haben ſoll/ nicht finden kan/ eben ſo viel iſt/<lb/> als haͤtte ers gar nicht. Daher die Ordnung und der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fleiß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0486]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Staͤmme ein paar Spannen laͤnger oder kuͤrtzer ab-
ſchneiden/ und in ein ſaubers luͤfftiges Zimmer auf-
haͤngen/ am beſten aber thut man/ wann man die Wur-
tzen mit ſamt dem gantzen Stammen ausziehet/ und an
einem reinen ſchattechten Ort aufhaͤnget/ ſo wird die in
den Wurtzeln uͤberbliebene Krafft nichts deſtoweniger
uͤberſich wallen/ und die Zeitigung ihres Saamens in
wenig Tagen nicht ohne Verwunderung befoͤrdern.
Die meiſten Saamen werden zu Ende des Auguſti
und bey naͤchſtfolgendem Herbſt abgenommen/ man ver-
wahret ſie auf allerley Weiſen/ etliche thun ſie in darzu
gemachte mit vielen Fachen abgetheilte Saam-Schach-
teln/ deren vier/ fuͤnf/ oder mehr aufeinander ſtehen;
Etliche haben rechte Saam-Kaͤſten/ mit unterſchiedli-
chen Laͤdlein/ die haben ſie an einem temperirten luͤfftigen
Ort ſtehen; weil ſie aber/ wann ſie dick uͤbereinander
ligen/ und keine bequemliche Lufft haben/ ſo erſticken
und erſtocken ſie gerne/ und werden damit zum Saͤen
untuͤchtig/ daher ſie etliche in Papieren oder leinenen
ſubtilen Saͤcklein/ oder in irdenen Geſchirrlein verwah-
ren/ und in die Hoͤhe haͤngen oder ſtellen/ damit ſie vor
den Maͤuſen verwahret bleiben.
Diß iſt auch nicht zu vergeſſen/ daß die Saamen/
die im wachſenden Liecht geleeſen worden/ fruͤchtiger und
gedeylicher bekommen/ weil ihr Lebens-Balſam zu der
Zeit kraͤfftiger und thaͤtiger/ als Lunâ decreſcente,
ſeyn ſolle.
Cap. XVII.
Vom Haͤrtner.
WEil von dem Baum-Gaͤrtner im vorigen Buch
etwas angefuͤhrt worden/ wollen wir hier allein
des Gaͤrtners gedencken/ der den Kuchen-Artz-
ney- und Blumen-Garten zu verwalten habe. Da iſt
nun kein Zweiffel/ daß es nicht eine ſolche Perſon ſeyn
ſolle/ die allerſeits ihr anbefohlenes Amt betreffend/ ge-
nugſame Wiſſenſchafft/ merckliche Erfahrung/ und
fleiſſige Fuͤrſorg habe/ ſich keine Arbeit verdrieſſen laſſe/
ſelbſt Luſt und Freude darzu trage; der Zeiten beque-
me oder unbequeme Begegniſſen wol betrachte/ bey un-
gelegenem Wetter nichts unterſtehe/ oder bey wolbe-
kommlichen etwas unterlaſſe/ nuͤchtern/ arbeitſam/
wachſam/ unverdroſſen/ aufmerckſam/ gelernig/ doch/ ſo
zu ſagen/ auch dabey fuͤrwitzig ſey/ denn wie der Fuͤr-
witz ſonſt in allen Hauswirthſchafften mehr Schaden
als Nutzen zu bringen pfleget/ ſo hat doch der Garten-
bau dieſes Privilegium und Erlaubnis/ daß man wol zu
Zeiten etwas verſuchen/ und einen kleinen Fuͤrwitz be-
gehen darff; wanns nur in Sachen geſchicht/ woran/
wann es mißraͤthet/ ſo haubtſaͤchlich nicht daran gele-
gen/ und der Vernunfft und natuͤrlichen Einſtimmung
und Anmuth nicht gantz entgegen lauffet.
Herr de Serres ſagt: gleichwie ein Goldſchmied alle
andere Eyſen- und Metall-Schmied uͤbertreffe: Alſo
ſoll ein Gaͤrtner vor allen andern Bau-Leuten der Er-
den/ billich an Verſtand und Wiſſenſchafft den Vor-
zug haben.
Er muß alle Handgriff und Vortheil wiſſen/ auch
der Haͤnde nicht ſchonen/ ſintemal ein ſtarcker Rucken/
gute Fuͤſſe/ ſcharffe Augen/ geſchickliche Haͤnde/ ein un-
ermuͤdeter Arm/ und vor allen Dingen eine Luſt und
Zuneigung/ auch genugſame Gedult darzu gehoͤren.
Doch ſind alle dieſe ſchoͤne und noͤthige Eigenſchafften
nicht wol angewendet/ wann die redliche Aufrichtigkeit
und Treu an einem Gaͤrtner ermangeln/ die einige Un-
treu vergaͤllet und vergifftet alles Lob/ allen Ruhm/ allen
Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft/ ſo rar/ ſo groß und ver-
wunderlich ſie ſind/ wann ſie das Gemuͤthe tyranniſirt/ ſo
ſind auch Faulheit/ Trunckenheit/ und Muͤſſiggang ſolche
Klippen/ darauf eines Gaͤrtners Gluͤck und Wolerge-
hen zu ſcheittern gehet. Ob er der Sternen Lauff und
Wirckung/ (wie etliche haben wollen) verſtehen ſolle/
dunckt mich/ ſey ein zu ſchneller Sprung von der Erden
in den Himmel; und glaube ich/ daß die beſten Aſtro-
nomi, will nicht ſagen/ die groſſen Verfuͤhrer/ doch aufs
wenigſte die ſchlimmeſten Gaͤrtner ſind.
Wann ein Gaͤrtner aus den natuͤrlichen Bauren-
Regeln bey einen gleichẽ/ die Witterung uñ Vermuthung
der Veraͤnderung; Zum andern/ des Mondes Lauff ver-
ſtehet/ ob er ab oder zunimmt/ ſo iſts genug; ich habe
ſelbſt einen Gaͤrtner gehabt/ der weder leſen noch ſchrei-
ben koͤnnen/ aber gleichwol den Bauren-Calender aus
den Bildern und Figuren/ des Mondes Wechſel aber al-
ſo verſtanden/ daß wann er in des Mondes Kugel/ daß
ſie zur lincken Hand gewichen/ geſehen/ hat er wol ge-
wuſt/ daß der Mond im Wachſen ſey; hingegen/ wann
er mit der rechten Hand (ſeiner Meinung nach) in des
Mondes Hoͤhlen greiffen koͤnnen/ daß er im Abnehmen
ſey; davon ich einmal/ ſeine einfaͤltige Beobachtung
betrachtend/ dieſen Pentametrum gemacht habe: Dexte-
ra diminuit; creſcere læva facit. So ſoll auch ein gu-
ter Gaͤrtner/ die allgemeine Regeln und Bedencken
im Umgraben/ Anbau/ Jetten/ Gieſſen/ Verpflantzen/
Ausnehmen und Einſetzen/ wol wiſſen und uͤben. Alles
Ungeziefer ſoll er/ ſo viel moͤglich/ wiſſen zu vertreiben und
zu toͤdten. An Jahren ſoll er ebenfalls mittelmaͤſſig ſeyn/
denn gar zu jung hat keine Erfahrung/ und gar zu alt/ we-
der Luſt noch Kraͤfften. Er muß wiſſen einen Garten/
er ſey rund/ viereckicht/ dreyeckicht/ lang oder ungleich mit
einer geſchicklichen Abmeſſung einzutheilen/ ſoll alle Ar-
ten/ Wartungen und Weſen der Gewaͤchſe in Ubung
und der Practica haben/ ſie an die ihnen gehoͤrige Ort
zu ſetzen/ und ihnen ihre Gebuͤhr zu leiſten. So ſoll er
auch die vornehmſten im Bettlein und Scherben ſtehen-
de Gewaͤchſe mit gewiſſen von Bley oder Meſſing ge-
ſchlagenen Numeris bezeichnen/ und eben dieſe Nume-
ros in einem abſonderlichen/ nach den vier oder ſechs
Theilen des Gartens aufgeſchriebenen Buch/ gezeich-
net haben/ damit er/ in Collationirung derſelben/ gleich
Rechenſchafft geben koͤnne/ was eines oder das andere
ſeye.
Den Zeug/ was zur gantzen Garten-Arbeit gehoͤ-
ret/ ſoll er ſauber und rein halten/ am gehoͤrigen Ort ver-
wahren/ und im Fall bedoͤrffens jederzeit/ ohne verdrieß-
liches Verweilen/ wiſſen zu finden/ indem einer/ der eine
Sach/ die er haben ſoll/ nicht finden kan/ eben ſo viel iſt/
als haͤtte ers gar nicht. Daher die Ordnung und der
Fleiß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/486 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/486>, abgerufen am 23.02.2025. |