Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Jetten/ Stutzen und Beschneiden. BLeichwie in einem wolbestellten Regiment/ soll -- -- -- -- -- praebeat Imbres Sedulus irrorans Olitor, ferroque bicorni Pectat & angentem sulcis exterminet herbam. Dieses nun ihme leichter zu machen/ wird einem Es gehören aber allein zum Jetten diejenigen/ so Zum Jetten gehöret auch das Stutzen und Be- Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saamen-Abnehmen. DJe Saamen abzunehmen/ kan keine gewisse Zeit Die Farben der Saamen sind nach ihrer Eigen- Weil aber vielerley Kräuter/ sonderlich die grossen/ Viel Gewächse sind/ als Rettich/ Lactuck und an- Stäm- N n n ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Jetten/ Stutzen und Beſchneiden. BLeichwie in einem wolbeſtellten Regiment/ ſoll — — — — — præbeat Imbres Sedulus irrorans Olitor, ferroq́ue bicorni Pectat & angentem ſulcis exterminet herbam. Dieſes nun ihme leichter zu machen/ wird einem Es gehoͤren aber allein zum Jetten diejenigen/ ſo Zum Jetten gehoͤret auch das Stutzen und Be- Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saamen-Abnehmen. DJe Saamen abzunehmen/ kan keine gewiſſe Zeit Die Farben der Saamen ſind nach ihrer Eigen- Weil aber vielerley Kraͤuter/ ſonderlich die groſſen/ Viel Gewaͤchſe ſind/ als Rettich/ Lactuck und an- Staͤm- N n n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0485" n="467"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Jetten/ Stutzen und Beſchneiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Leichwie in einem wolbeſtellten Regiment/ ſoll<lb/> es anders beſtaͤndig ſeyn/ die Straff der Boͤ-<lb/> ſen/ und Belohnung der Guten ſorgfaͤltig muß<lb/> an die Hand genommen werden: Alſo auch iſt einem<lb/> Gaͤrtner nicht genug/ wann er ſchon die guten und taug-<lb/> lichen Gewaͤchſe mit gehoͤriger Wartung auf das aller-<lb/> beſte verſiehet; wann er nicht auch zugleich Fleiß anwen-<lb/> det/ daß die Unkraͤuter (<hi rendition="#aq">triſtes divinæ maledictionis<lb/> reliquiæ</hi>) ausgetilget werden/ welche als rechte inge-<lb/> bohrne Jnwohner und Burger des Grundes die frem-<lb/> den Pflantzen/ als Stiefkinder/ ungerne laſſen uͤberſich<lb/> kommen; ſondern ihnen Uberdrang und Hinderung<lb/> machen/ ſo viel ſie koͤnnen; und ſcheinet ihnen auch die<lb/> Erden ſelbſt beſſer geneigt zu ſeyn/ und ihren Lebens-<lb/> Safft lieber einzufloͤſen; hingegen aber denen Kraͤu-<lb/> tern/ ſo durch des Menſchen Willen in ihre Schos ein-<lb/> gedrungen werden/ ſo viel moͤglich/ an ihrer gebuͤhrenden<lb/> Verpflegung abzubrechen/ und wie eine untreue Amme<lb/> das Brod den Seug-Kindern zu ſtehlen/ und den Jhri-<lb/> gen zuzuſtecken. Alſo muß ein Gaͤrtner vom erſten Fruͤ-<lb/> ling an/ den gantzen Sommer durch/ fort und fort dieſen<lb/> unartigen und uͤbelgezogenen Baſtarten ſteuren und mit<lb/> emſigen Jetten ſie ausrotten/ oder doch alſo bezaͤumen/<lb/> daß ſie die guten Gewaͤchſe und Kraͤuter aus ihren Bet-<lb/> ten nicht verdringen. Wie dann <hi rendition="#aq">Columella</hi> in ſeinem<lb/> zehenden Buch nicht allein das Gieſſen/ ſondern auch<lb/> das Jetten mit folgenden Worten befiehlet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>— — — — — <hi rendition="#aq">præbeat Imbres</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sedulus irrorans Olitor, ferroq́ue bicorni</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pectat & angentem ſulcis exterminet herbam.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Dieſes nun ihme leichter zu machen/ wird einem<lb/> Gaͤrtner viel helffen/ wann er ſowol im Herbſt als im<lb/> Fruͤling/ ſo viel moͤglich/ alle Gras-Wurtzen/ biß auf<lb/> die kleineſten Faͤſerlein heraus lieſet; ſo wird ihm das<lb/> Jetten viel leichter ankommen. Welchen Brauch er<lb/> auch hernach in Obacht nehmen ſoll/ ſo offt ihm ein Un-<lb/> kraut fuͤrkommt/ er es nicht nur obenhin/ ſondern aus<lb/> dem Grunde heraus nimmt/ darzu gehoͤret dann weder<lb/> zu trocken und hartes/ noch allzunaſſes Erdreich/ dann<lb/> in der erſten kan er den Grotzen nicht heraus bringen/ in<lb/> dem andern ziehet er viel gute Erden/ offt auch gute<lb/> Pflantzen zugleich mit heraus/ ſo ihm mehr ſchadet/ als<lb/> nutzet; ſo muß man auch dieſe Arbeit nicht im wachſen-<lb/><cb/> den/ ſondern abnehmenden Monden verrichten/ dann<lb/> ſonſten das Unkraut nur haͤuffiger wuchern wuͤrde; die<lb/> nach den ausgereuteten Gras-Wurtzen aufgeworffene<lb/> Erden ſoll man alſobald nach verrichteter Arbeit/ mit<lb/> den Haͤnden/ oder mit einem Haͤulein zuebnen/ und<lb/> die Pflantzen/ ſo etwan durch das Ausjetten gerigelt und<lb/> rogel gemacht worden/ ſanfft und ſachte wieder ein-<lb/> drucken.</p><lb/> <p>Es gehoͤren aber allein zum Jetten diejenigen/ ſo<lb/> der Kraͤuter oder Unkraͤuter genugſame Erkantnus ha-<lb/> ben/ damit nicht das Boͤſe gelaſſen/ und das Gute ver-<lb/> tilget werde/ ſo durch ungeſchickte grobe Leute bald ge-<lb/> ſchehen kan. Wann man aber je zuweilen dergleichen<lb/> Geſinde brauchen muß/ iſt ihnen zu befehlen/ daß ſie<lb/> nichts/ was ſie nicht gar wol kennen/ ausreiſſen ſollen.<lb/> Und diß alles ſolle weder bey gar zu heiſſem/ noch gar zu<lb/> kalten/ weder bey gar zu naſſen/ noch gar zu trockenem<lb/> Wetter fuͤrgenommen ſeyn/ und weil auch in den Gaͤn-<lb/> gen/ ſowol groſſen als kleinen/ die Gras-Wurtzen nicht<lb/> ausbleiben/ muͤſſen ſie/ bey doͤrrem trockenem Wetter/<lb/> mit einer ſcharffen Schauffel im abnehmenden Monden<lb/> abgeſtoſſen/ uñ diß Koth zuſam̃en in ein Ort/ wo es nicht<lb/> viel unter Augenkommt (wie alles Jett-Gras) gehaͤufft<lb/> werden/ gibt/ wann es verfault/ eine koͤſtliche gute Er-<lb/> den/ an ſtatt der Dunge zu gebrauchen/ beſſer iſts aber/<lb/> wann das Unkraut uͤberhand nimmt/ daß mans gar um-<lb/> graͤbt/ es mit allem Fleiß auswurtzelt/ und wieder zu-<lb/> ſammen ebnet.</p><lb/> <p>Zum Jetten gehoͤret auch das Stutzen und Be-<lb/> ſchneiden/ daß ſie deſto dicker wachſen/ wie an Roſen/<lb/> Hagendorn/ Ribeſeln/ Rauten/ Lavendel/ Hyſſop und<lb/> dergleichen zu ſehen. Damit ſie auch ihre Krafft ver-<lb/> doppeln/ einen lieblichen Geſchmack bekommen/ damit<lb/> die Frucht deſto eher zeitige/ wie an den Melonen zu ſpuͤ-<lb/> ren/ daß die Kuchen-Kraͤuter nicht ſo bald in den Saa-<lb/> men ſchieſſen/ und man ſie deſto laͤnger zur Kuchen ge-<lb/> brauchen kan; geſchiehet auch zur Zierd/ wie an den<lb/> Garten-Gelaͤndern und Buchsbaum zu ſehen. Diß muß<lb/> nun ein vernuͤnfftiger Gaͤrtner auch nach Beſchaffenheit<lb/> des Mondes anſtellen/ was er will/ das bald wieder<lb/> wachſen ſoll/ im wachſenden/ und was zur Zierd geſtutzt<lb/> wird/ im abnehmenden Monden/ dieſes bey feuchtem/<lb/> und jenes bey trockenem ſchoͤnen Wetter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Saamen-Abnehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Saamen abzunehmen/ kan keine gewiſſe Zeit<lb/> vorgeſchrieben werden/ ſowol wegen ungleicher<lb/> Art der Gewaͤchſe/ als auch Hitze oder Kuͤhle des<lb/> Sommers/ daher einem Gaͤrtner zu wiſſen gebuͤhret/<lb/> welche reiff ſind/ und abzuleſen/ oder welche noch laͤnger<lb/> ſtehen muͤſſen.</p><lb/> <p>Die Farben der Saamen ſind nach ihrer Eigen-<lb/> ſchafft unterſchiedlich/ ſchwartz/ braun/ roͤthlich/ geel/<lb/> dunckel; man kans am gewiſſeſten ſehen/ wann man ſie<lb/> zwiſchen den Fingern druckt/ daß ſie etwas widerſtehen/<lb/><cb/> und ſich nicht zuſammen quetſchen laſſen/ das iſt ein Zei-<lb/> chen/ daß ſie vollkommen ſind.</p><lb/> <p>Weil aber vielerley Kraͤuter/ ſonderlich die groſſen/<lb/> Zuſaͤtze haben/ und in viel Staͤmme ſich austheilen/ nicht<lb/> auf einmal/ ſondern nach und nach bluͤhen/ Saamen tra-<lb/> gen und zeitigen/ als muͤſſen auch ſolche Saamen nicht<lb/> auf einmal reiffes und unreiffes abgeleſen/ ſondern nach<lb/> und nach geſammlet werden.</p><lb/> <p>Viel Gewaͤchſe ſind/ als Rettich/ Lactuck und an-<lb/> dere/ die gar ungleich abzeitigen/ darum etliche nur die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Staͤm-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0485]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XV.
Vom Jetten/ Stutzen und Beſchneiden.
BLeichwie in einem wolbeſtellten Regiment/ ſoll
es anders beſtaͤndig ſeyn/ die Straff der Boͤ-
ſen/ und Belohnung der Guten ſorgfaͤltig muß
an die Hand genommen werden: Alſo auch iſt einem
Gaͤrtner nicht genug/ wann er ſchon die guten und taug-
lichen Gewaͤchſe mit gehoͤriger Wartung auf das aller-
beſte verſiehet; wann er nicht auch zugleich Fleiß anwen-
det/ daß die Unkraͤuter (triſtes divinæ maledictionis
reliquiæ) ausgetilget werden/ welche als rechte inge-
bohrne Jnwohner und Burger des Grundes die frem-
den Pflantzen/ als Stiefkinder/ ungerne laſſen uͤberſich
kommen; ſondern ihnen Uberdrang und Hinderung
machen/ ſo viel ſie koͤnnen; und ſcheinet ihnen auch die
Erden ſelbſt beſſer geneigt zu ſeyn/ und ihren Lebens-
Safft lieber einzufloͤſen; hingegen aber denen Kraͤu-
tern/ ſo durch des Menſchen Willen in ihre Schos ein-
gedrungen werden/ ſo viel moͤglich/ an ihrer gebuͤhrenden
Verpflegung abzubrechen/ und wie eine untreue Amme
das Brod den Seug-Kindern zu ſtehlen/ und den Jhri-
gen zuzuſtecken. Alſo muß ein Gaͤrtner vom erſten Fruͤ-
ling an/ den gantzen Sommer durch/ fort und fort dieſen
unartigen und uͤbelgezogenen Baſtarten ſteuren und mit
emſigen Jetten ſie ausrotten/ oder doch alſo bezaͤumen/
daß ſie die guten Gewaͤchſe und Kraͤuter aus ihren Bet-
ten nicht verdringen. Wie dann Columella in ſeinem
zehenden Buch nicht allein das Gieſſen/ ſondern auch
das Jetten mit folgenden Worten befiehlet:
— — — — — præbeat Imbres
Sedulus irrorans Olitor, ferroq́ue bicorni
Pectat & angentem ſulcis exterminet herbam.
Dieſes nun ihme leichter zu machen/ wird einem
Gaͤrtner viel helffen/ wann er ſowol im Herbſt als im
Fruͤling/ ſo viel moͤglich/ alle Gras-Wurtzen/ biß auf
die kleineſten Faͤſerlein heraus lieſet; ſo wird ihm das
Jetten viel leichter ankommen. Welchen Brauch er
auch hernach in Obacht nehmen ſoll/ ſo offt ihm ein Un-
kraut fuͤrkommt/ er es nicht nur obenhin/ ſondern aus
dem Grunde heraus nimmt/ darzu gehoͤret dann weder
zu trocken und hartes/ noch allzunaſſes Erdreich/ dann
in der erſten kan er den Grotzen nicht heraus bringen/ in
dem andern ziehet er viel gute Erden/ offt auch gute
Pflantzen zugleich mit heraus/ ſo ihm mehr ſchadet/ als
nutzet; ſo muß man auch dieſe Arbeit nicht im wachſen-
den/ ſondern abnehmenden Monden verrichten/ dann
ſonſten das Unkraut nur haͤuffiger wuchern wuͤrde; die
nach den ausgereuteten Gras-Wurtzen aufgeworffene
Erden ſoll man alſobald nach verrichteter Arbeit/ mit
den Haͤnden/ oder mit einem Haͤulein zuebnen/ und
die Pflantzen/ ſo etwan durch das Ausjetten gerigelt und
rogel gemacht worden/ ſanfft und ſachte wieder ein-
drucken.
Es gehoͤren aber allein zum Jetten diejenigen/ ſo
der Kraͤuter oder Unkraͤuter genugſame Erkantnus ha-
ben/ damit nicht das Boͤſe gelaſſen/ und das Gute ver-
tilget werde/ ſo durch ungeſchickte grobe Leute bald ge-
ſchehen kan. Wann man aber je zuweilen dergleichen
Geſinde brauchen muß/ iſt ihnen zu befehlen/ daß ſie
nichts/ was ſie nicht gar wol kennen/ ausreiſſen ſollen.
Und diß alles ſolle weder bey gar zu heiſſem/ noch gar zu
kalten/ weder bey gar zu naſſen/ noch gar zu trockenem
Wetter fuͤrgenommen ſeyn/ und weil auch in den Gaͤn-
gen/ ſowol groſſen als kleinen/ die Gras-Wurtzen nicht
ausbleiben/ muͤſſen ſie/ bey doͤrrem trockenem Wetter/
mit einer ſcharffen Schauffel im abnehmenden Monden
abgeſtoſſen/ uñ diß Koth zuſam̃en in ein Ort/ wo es nicht
viel unter Augenkommt (wie alles Jett-Gras) gehaͤufft
werden/ gibt/ wann es verfault/ eine koͤſtliche gute Er-
den/ an ſtatt der Dunge zu gebrauchen/ beſſer iſts aber/
wann das Unkraut uͤberhand nimmt/ daß mans gar um-
graͤbt/ es mit allem Fleiß auswurtzelt/ und wieder zu-
ſammen ebnet.
Zum Jetten gehoͤret auch das Stutzen und Be-
ſchneiden/ daß ſie deſto dicker wachſen/ wie an Roſen/
Hagendorn/ Ribeſeln/ Rauten/ Lavendel/ Hyſſop und
dergleichen zu ſehen. Damit ſie auch ihre Krafft ver-
doppeln/ einen lieblichen Geſchmack bekommen/ damit
die Frucht deſto eher zeitige/ wie an den Melonen zu ſpuͤ-
ren/ daß die Kuchen-Kraͤuter nicht ſo bald in den Saa-
men ſchieſſen/ und man ſie deſto laͤnger zur Kuchen ge-
brauchen kan; geſchiehet auch zur Zierd/ wie an den
Garten-Gelaͤndern und Buchsbaum zu ſehen. Diß muß
nun ein vernuͤnfftiger Gaͤrtner auch nach Beſchaffenheit
des Mondes anſtellen/ was er will/ das bald wieder
wachſen ſoll/ im wachſenden/ und was zur Zierd geſtutzt
wird/ im abnehmenden Monden/ dieſes bey feuchtem/
und jenes bey trockenem ſchoͤnen Wetter.
Cap. XVI.
Vom Saamen-Abnehmen.
DJe Saamen abzunehmen/ kan keine gewiſſe Zeit
vorgeſchrieben werden/ ſowol wegen ungleicher
Art der Gewaͤchſe/ als auch Hitze oder Kuͤhle des
Sommers/ daher einem Gaͤrtner zu wiſſen gebuͤhret/
welche reiff ſind/ und abzuleſen/ oder welche noch laͤnger
ſtehen muͤſſen.
Die Farben der Saamen ſind nach ihrer Eigen-
ſchafft unterſchiedlich/ ſchwartz/ braun/ roͤthlich/ geel/
dunckel; man kans am gewiſſeſten ſehen/ wann man ſie
zwiſchen den Fingern druckt/ daß ſie etwas widerſtehen/
und ſich nicht zuſammen quetſchen laſſen/ das iſt ein Zei-
chen/ daß ſie vollkommen ſind.
Weil aber vielerley Kraͤuter/ ſonderlich die groſſen/
Zuſaͤtze haben/ und in viel Staͤmme ſich austheilen/ nicht
auf einmal/ ſondern nach und nach bluͤhen/ Saamen tra-
gen und zeitigen/ als muͤſſen auch ſolche Saamen nicht
auf einmal reiffes und unreiffes abgeleſen/ ſondern nach
und nach geſammlet werden.
Viel Gewaͤchſe ſind/ als Rettich/ Lactuck und an-
dere/ die gar ungleich abzeitigen/ darum etliche nur die
Staͤm-
N n n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/485 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/485>, abgerufen am 23.02.2025. |