Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Vom Begiessen. WO gute Gelegenheit ist/ ein stehend oder fliessen- Die Spritzkrüge/ je kleinere Löchlein sie haben/ je Zu den Melonen/ Unmurcken und dergleichen/ se- Jnsonderheit ist wol zu mercken/ was Herr Stro- Alle Pflantzen wollen offt und wenig/ nicht häuffig Doch ist schließlich wahr/ daß alle diejenigen Früch- Was in der Blumen-Besprengung in Acht zu Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Vom Begieſſen. WO gute Gelegenheit iſt/ ein ſtehend oder flieſſen- Die Spritzkruͤge/ je kleinere Loͤchlein ſie haben/ je Zu den Melonen/ Unmurcken und dergleichen/ ſe- Jnſonderheit iſt wol zu mercken/ was Herr Stro- Alle Pflantzen wollen offt und wenig/ nicht haͤuffig Doch iſt ſchließlich wahr/ daß alle diejenigen Fruͤch- Was in der Blumen-Beſprengung in Acht zu Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0484" n="466"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Begieſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O gute Gelegenheit iſt/ ein ſtehend oder flieſſen-<lb/> des Waſſer zu haben/ da iſt eine gute Befoͤrde-<lb/> rung/ alles Garten-Gewaͤchs deſto ſchneller<lb/> und gluͤckſeliger aufzubringen/ kan auch nicht ſchaden/<lb/> wann man gleich Pfuͤtzen-Waſſer in der Naͤhe haben<lb/> kan. Wo aber dieſes mangelt/ und man das Waſſer<lb/> gleich aus denen Schoͤpffbrunnen herholen muß/ iſt die-<lb/> ſe Fuͤrſorge vonnoͤhten/ daß man mit kaltem Waſſer die<lb/> zarten Pflantzen nicht begieſſet/ weil ſie mehr Schaden<lb/> als Vortheil geben wuͤrden; ſondern ſchoͤpffet ſie in ei-<lb/> nen ausgetaͤfelten/ im Garten an einem gelegenſamen<lb/> Ort ligenden Behalter/ oder nur in eine groſſe Boding/<lb/> Faß oder Zuber/ laͤſſet ſie einen Tag oder zwey an der<lb/> warmen Sonnen ſtehen/ oder miſchet wol etwas wenigs<lb/> von Kuͤhe- oder Schaaf-Miſt darunter. Wo man auf<lb/> den Daͤchern bequeme Rinnen mit einem geſchicklichen<lb/> Ausguß hat/ kan man das Regenwaſſer mit groſſem<lb/> Nutzen ſammlen/ weilen keines ſo groſſe und kraͤfftige<lb/> Wirckung hat/ den Pflantzen Gedeyen und fruchtbares<lb/> Zunehmen mitzutheilen.</p><lb/> <p>Die Spritzkruͤge/ je kleinere Loͤchlein ſie haben/ je<lb/> beſſer und fruͤchtiger ſie ſind/ wann das Waſſer nur einem<lb/> Thau/ oder ſubtilen Regen gleich ſich durchſichtet. Man<lb/> pflegt auch wol zu Zeiten/ wie <hi rendition="#aq">Mizaldus de Arcanis<lb/> Hortorum</hi> meldet/ Milch mit Waſſer vermengt/ oder<lb/> mit Blut von erſtgeſchlachtetem Rind-Vieh/ wie auch<lb/> mit Waſſer/ darinnen Bach-Krebſe geſotten worden/<lb/> an die Gewaͤchſe zu ſprengen/ die ſollen das Wachſen<lb/> Augenſcheinlich beſchleunigen.</p><lb/> <cb/> <p>Zu den Melonen/ Unmurcken und dergleichen/ ſe-<lb/> tzet man/ nach Herrn Elßholtz Lehre/ einen Topf voll<lb/> Waſſers etwas erhoͤhet/ haͤngt ein wollenes angefeuch-<lb/> tetes Band hinein/ damit das kuͤrtzere Ende in dem<lb/> Topf biß auf den Boden lange/ das groͤſſere Ende aber<lb/> in die Wurtzel der Gewaͤchſe/ (daß die Blaͤtter oder<lb/> Reben nicht naß werden) reiche/ ſo ziehet das Waſſer<lb/> durch das feuchte Band/ uud troͤpffelt gemaͤchlich/ und<lb/> befeuchtet alſo die Gewaͤchſe genugſam.</p><lb/> <p>Jnſonderheit iſt wol zu mercken/ was Herr Stro-<lb/> mer in ſeiner <hi rendition="#aq">Laurenbergianâ Horticulturâ</hi> meldet:<lb/> Man ſoll Maltz/ das zu dem Bierbraͤuen gekeimet iſt/<lb/> nehmen/ es in Waſſer kochen/ und wann es wol einge-<lb/> ſotten/ ſoll man/ nach der Erkuͤhlung/ den Saamen hin-<lb/> ein baitzen/ oder die Pflantzen damit begieſſen/ ſo werde<lb/> man deren Wachsthum mit Verwunderung ſehen/ und<lb/> ſchreibt dabey/ es ſey probirt worden <hi rendition="#aq">parte 2. fol.</hi> 300.</p><lb/> <p>Alle Pflantzen wollen offt und wenig/ nicht haͤuffig<lb/> und ſtarck begoſſen ſeyn/ das Waſſer muß wol uͤber-<lb/> ſchlagen haben/ und ſonderlich im Sommer nicht zu kalt<lb/> ſeyn/ im Sommer Abends/ im Fruͤling Fruͤhe.</p><lb/> <p>Doch iſt ſchließlich wahr/ daß alle diejenigen Fruͤch-<lb/> te/ die man gar nicht begieſſen darff/ viel edler und<lb/> wolgeſchmacker werden/ als die man zum Wachſen/<lb/> durch uͤbriges Begieſſen/ gleichſam bezwinget.</p><lb/> <p>Was in der Blumen-Beſprengung in Acht zu<lb/> nehmen/ davon ſoll im Sechſten Buch Meldung ge-<lb/> ſchehen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0484]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XIV.
Vom Begieſſen.
WO gute Gelegenheit iſt/ ein ſtehend oder flieſſen-
des Waſſer zu haben/ da iſt eine gute Befoͤrde-
rung/ alles Garten-Gewaͤchs deſto ſchneller
und gluͤckſeliger aufzubringen/ kan auch nicht ſchaden/
wann man gleich Pfuͤtzen-Waſſer in der Naͤhe haben
kan. Wo aber dieſes mangelt/ und man das Waſſer
gleich aus denen Schoͤpffbrunnen herholen muß/ iſt die-
ſe Fuͤrſorge vonnoͤhten/ daß man mit kaltem Waſſer die
zarten Pflantzen nicht begieſſet/ weil ſie mehr Schaden
als Vortheil geben wuͤrden; ſondern ſchoͤpffet ſie in ei-
nen ausgetaͤfelten/ im Garten an einem gelegenſamen
Ort ligenden Behalter/ oder nur in eine groſſe Boding/
Faß oder Zuber/ laͤſſet ſie einen Tag oder zwey an der
warmen Sonnen ſtehen/ oder miſchet wol etwas wenigs
von Kuͤhe- oder Schaaf-Miſt darunter. Wo man auf
den Daͤchern bequeme Rinnen mit einem geſchicklichen
Ausguß hat/ kan man das Regenwaſſer mit groſſem
Nutzen ſammlen/ weilen keines ſo groſſe und kraͤfftige
Wirckung hat/ den Pflantzen Gedeyen und fruchtbares
Zunehmen mitzutheilen.
Die Spritzkruͤge/ je kleinere Loͤchlein ſie haben/ je
beſſer und fruͤchtiger ſie ſind/ wann das Waſſer nur einem
Thau/ oder ſubtilen Regen gleich ſich durchſichtet. Man
pflegt auch wol zu Zeiten/ wie Mizaldus de Arcanis
Hortorum meldet/ Milch mit Waſſer vermengt/ oder
mit Blut von erſtgeſchlachtetem Rind-Vieh/ wie auch
mit Waſſer/ darinnen Bach-Krebſe geſotten worden/
an die Gewaͤchſe zu ſprengen/ die ſollen das Wachſen
Augenſcheinlich beſchleunigen.
Zu den Melonen/ Unmurcken und dergleichen/ ſe-
tzet man/ nach Herrn Elßholtz Lehre/ einen Topf voll
Waſſers etwas erhoͤhet/ haͤngt ein wollenes angefeuch-
tetes Band hinein/ damit das kuͤrtzere Ende in dem
Topf biß auf den Boden lange/ das groͤſſere Ende aber
in die Wurtzel der Gewaͤchſe/ (daß die Blaͤtter oder
Reben nicht naß werden) reiche/ ſo ziehet das Waſſer
durch das feuchte Band/ uud troͤpffelt gemaͤchlich/ und
befeuchtet alſo die Gewaͤchſe genugſam.
Jnſonderheit iſt wol zu mercken/ was Herr Stro-
mer in ſeiner Laurenbergianâ Horticulturâ meldet:
Man ſoll Maltz/ das zu dem Bierbraͤuen gekeimet iſt/
nehmen/ es in Waſſer kochen/ und wann es wol einge-
ſotten/ ſoll man/ nach der Erkuͤhlung/ den Saamen hin-
ein baitzen/ oder die Pflantzen damit begieſſen/ ſo werde
man deren Wachsthum mit Verwunderung ſehen/ und
ſchreibt dabey/ es ſey probirt worden parte 2. fol. 300.
Alle Pflantzen wollen offt und wenig/ nicht haͤuffig
und ſtarck begoſſen ſeyn/ das Waſſer muß wol uͤber-
ſchlagen haben/ und ſonderlich im Sommer nicht zu kalt
ſeyn/ im Sommer Abends/ im Fruͤling Fruͤhe.
Doch iſt ſchließlich wahr/ daß alle diejenigen Fruͤch-
te/ die man gar nicht begieſſen darff/ viel edler und
wolgeſchmacker werden/ als die man zum Wachſen/
durch uͤbriges Begieſſen/ gleichſam bezwinget.
Was in der Blumen-Beſprengung in Acht zu
nehmen/ davon ſoll im Sechſten Buch Meldung ge-
ſchehen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |