Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
sungs-Krafft desto stärcker und länger in sich concentri-ren können. Laurenbergius bezeugt/ daß er einen gefüll- ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und nachdem er ihn ausgesäet/ sey er viel schöner und grösser [Spaltenumbruch] worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen hat. Kan seyn/ weil dieser Saamen gantz ölicht ist/ da- her die Virtutem Seminalem desto weniger exhaliren lässet. [Abbildung]
Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Vom Umsetzen. NJcht alle Gewächse können oder wollen das Weil es aber unmöglich/ daß die Wurtzen alsobald Die gemeineste Art und Weise der Umsetzung ist/ Cap. N n n
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
ſungs-Krafft deſto ſtaͤrcker und laͤnger in ſich concentri-ren koͤnnen. Laurenbergius bezeugt/ daß er einen gefuͤll- ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und nachdem er ihn ausgeſaͤet/ ſey er viel ſchoͤner und groͤſſer [Spaltenumbruch] worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen hat. Kan ſeyn/ weil dieſer Saamen gantz oͤlicht iſt/ da- her die Virtutem Seminalem deſto weniger exhaliren laͤſſet. [Abbildung]
Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Vom Umſetzen. NJcht alle Gewaͤchſe koͤnnen oder wollen das Weil es aber unmoͤglich/ daß die Wurtzen alſobald Die gemeineſte Art und Weiſe der Umſetzung iſt/ Cap. N n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0483" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſungs-Krafft deſto ſtaͤrcker und laͤnger in ſich <hi rendition="#aq">concentri-</hi><lb/> ren koͤnnen. <hi rendition="#aq">Laurenbergius</hi> bezeugt/ daß er einen gefuͤll-<lb/> ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und<lb/> nachdem er ihn ausgeſaͤet/ ſey er viel ſchoͤner und groͤſſer<lb/><cb/> worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen<lb/> hat. Kan ſeyn/ weil dieſer Saamen gantz oͤlicht iſt/ da-<lb/> her die <hi rendition="#aq">Virtutem Seminalem</hi> deſto weniger <hi rendition="#aq">exhali</hi>ren<lb/> laͤſſet.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Umſetzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht alle Gewaͤchſe koͤnnen oder wollen das<lb/> Umſetzen gedulten/ etliche zwar werden dardurch<lb/> gebeſſert/ als Zwibeln/ Lauch/ Artiſchocke/ Kohl-<lb/> Kraͤuter/ Salat/ Cicori/ rothe Ruben/ <hi rendition="#aq">Seleri.</hi> Die<lb/> uͤbrigen bleiben alle beſſer an dem Ort/ wohin ſie an-<lb/> fangs geſaͤet worden/ auſſer bißweilen Carde/ Melon/<lb/> Unmurcken/ Kuͤrbis/ und dergleichen/ wiewol ſie gluͤck-<lb/> haffter und ſicherer die erſte Geburtsſtatt innen behal-<lb/> ten. Die beſten Zeiten darzu ſind im Fruͤling und im<lb/> Herbſt; weil die uͤbrigen mit ihrer Hitze und Kaͤlten<lb/> dieſe Arbeit nicht zugeben oder gedeyen laſſen. Was<lb/> unter der Erden wachſen muß/ ſoll (wie oben vom Saͤen<lb/> auch gedacht worden) im abnehmenden/ was aber o-<lb/> ber dem Boden zu genieſſen/ im wachſenden Mond um-<lb/> geſetzt ſeyn. Die beſte Zeit iſt/ wann die Erde noch et-<lb/> was Feuchtigkeit in ſich hat; noch beſſer aber iſts/ wann<lb/> man aus gewiſſen Mutmaſſungen bald einen Regen zu<lb/> gewarten/ die Pflantzen muͤſſen nicht gar zu zart aus<lb/> ihrer erſten Geburtsſtatt/ gleichſam wie die ſchlaffenden<lb/> Kinder aus ihrer Wiegen aufgezuckt/ und in ein fremde<lb/> unbekannte Herberge eingeſetzt werden/ ſondern man<lb/> muß ihnen Zeit laſſen/ daß ſie ein wenig erſtarcken/ der<lb/> Lufft und des Lands beſſer gewohnen/ ſo dann moͤgen ſie<lb/> die Verwechslung mit weniger Empfindlichkeit gedul-<lb/> den/ und das geſchicht deſto gluͤcklicher/ wann das Bett-<lb/><cb/> lein/ darein ſie kommen/ mit guter Erden und gnugſa-<lb/> mer Dungung auf das beſte verſehen ſind.</p><lb/> <p>Weil es aber unmoͤglich/ daß die Wurtzen alſobald<lb/> die neuen noch ungewohnten Bruͤſte der Erden ſtracks<lb/> anfaſſen/ und dardurch ihre Pflantzen beleben und be-<lb/> ſafften kan/ daher haͤngen die Pflantzen Anfangs ihre<lb/> Haͤubtlein/ ſcheinen matt und ohnmaͤchtig/ alſo vonnoͤ-<lb/> then/ daß ſie Anfangs etliche Tage/ mit einem Deckel<lb/> von Stroh und Hafner-Erden/ vor den heiſſen Son-<lb/> nenſtrahlen beſchattet/ und mit fleiſſiger Beſprengung/<lb/> damit ſich die Wurtzen deſto eher mit dem Grunde ver-<lb/> einige/ erquicket/ und allein bey der kuͤhlen Nachtlufft<lb/> offen gelaſſen werden/ biß ſie anfangen ſich wieder auf-<lb/> zurichten/ und zum Wachsthum zu greiffen.</p><lb/> <p>Die gemeineſte Art und Weiſe der Umſetzung iſt/<lb/> daß mit dem Setzholtz eine Grube in dem Bettlein aus-<lb/> gewogen/ mit der Pflantzen beſetzt/ und mit beeden Haͤn-<lb/> den zugedruckt werde; meiſtentheils ſetzt man die Pflan-<lb/> tzen etwas tieffer als ſie vor geſtanden/ ſtuͤmmlet die<lb/> Wurtzen von den uͤberfluͤſſigen Zaͤſern/ wie auch an etli-<lb/> chen die Aeſtlein mit einem ſcharffen Meſſer/ und laſſet<lb/> ſie alſo ſtehen. Das Wetter ſoll am Himmel hell und<lb/> ſchoͤn ſeyn/ ohne Regen und Wind/ wie dann bey allen<lb/> andern Garten-Arbeiten dieſes zu bedencken und zu<lb/> beobachten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0483]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
ſungs-Krafft deſto ſtaͤrcker und laͤnger in ſich concentri-
ren koͤnnen. Laurenbergius bezeugt/ daß er einen gefuͤll-
ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und
nachdem er ihn ausgeſaͤet/ ſey er viel ſchoͤner und groͤſſer
worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen
hat. Kan ſeyn/ weil dieſer Saamen gantz oͤlicht iſt/ da-
her die Virtutem Seminalem deſto weniger exhaliren
laͤſſet.
[Abbildung]
Cap. XIII.
Vom Umſetzen.
NJcht alle Gewaͤchſe koͤnnen oder wollen das
Umſetzen gedulten/ etliche zwar werden dardurch
gebeſſert/ als Zwibeln/ Lauch/ Artiſchocke/ Kohl-
Kraͤuter/ Salat/ Cicori/ rothe Ruben/ Seleri. Die
uͤbrigen bleiben alle beſſer an dem Ort/ wohin ſie an-
fangs geſaͤet worden/ auſſer bißweilen Carde/ Melon/
Unmurcken/ Kuͤrbis/ und dergleichen/ wiewol ſie gluͤck-
haffter und ſicherer die erſte Geburtsſtatt innen behal-
ten. Die beſten Zeiten darzu ſind im Fruͤling und im
Herbſt; weil die uͤbrigen mit ihrer Hitze und Kaͤlten
dieſe Arbeit nicht zugeben oder gedeyen laſſen. Was
unter der Erden wachſen muß/ ſoll (wie oben vom Saͤen
auch gedacht worden) im abnehmenden/ was aber o-
ber dem Boden zu genieſſen/ im wachſenden Mond um-
geſetzt ſeyn. Die beſte Zeit iſt/ wann die Erde noch et-
was Feuchtigkeit in ſich hat; noch beſſer aber iſts/ wann
man aus gewiſſen Mutmaſſungen bald einen Regen zu
gewarten/ die Pflantzen muͤſſen nicht gar zu zart aus
ihrer erſten Geburtsſtatt/ gleichſam wie die ſchlaffenden
Kinder aus ihrer Wiegen aufgezuckt/ und in ein fremde
unbekannte Herberge eingeſetzt werden/ ſondern man
muß ihnen Zeit laſſen/ daß ſie ein wenig erſtarcken/ der
Lufft und des Lands beſſer gewohnen/ ſo dann moͤgen ſie
die Verwechslung mit weniger Empfindlichkeit gedul-
den/ und das geſchicht deſto gluͤcklicher/ wann das Bett-
lein/ darein ſie kommen/ mit guter Erden und gnugſa-
mer Dungung auf das beſte verſehen ſind.
Weil es aber unmoͤglich/ daß die Wurtzen alſobald
die neuen noch ungewohnten Bruͤſte der Erden ſtracks
anfaſſen/ und dardurch ihre Pflantzen beleben und be-
ſafften kan/ daher haͤngen die Pflantzen Anfangs ihre
Haͤubtlein/ ſcheinen matt und ohnmaͤchtig/ alſo vonnoͤ-
then/ daß ſie Anfangs etliche Tage/ mit einem Deckel
von Stroh und Hafner-Erden/ vor den heiſſen Son-
nenſtrahlen beſchattet/ und mit fleiſſiger Beſprengung/
damit ſich die Wurtzen deſto eher mit dem Grunde ver-
einige/ erquicket/ und allein bey der kuͤhlen Nachtlufft
offen gelaſſen werden/ biß ſie anfangen ſich wieder auf-
zurichten/ und zum Wachsthum zu greiffen.
Die gemeineſte Art und Weiſe der Umſetzung iſt/
daß mit dem Setzholtz eine Grube in dem Bettlein aus-
gewogen/ mit der Pflantzen beſetzt/ und mit beeden Haͤn-
den zugedruckt werde; meiſtentheils ſetzt man die Pflan-
tzen etwas tieffer als ſie vor geſtanden/ ſtuͤmmlet die
Wurtzen von den uͤberfluͤſſigen Zaͤſern/ wie auch an etli-
chen die Aeſtlein mit einem ſcharffen Meſſer/ und laſſet
ſie alſo ſtehen. Das Wetter ſoll am Himmel hell und
ſchoͤn ſeyn/ ohne Regen und Wind/ wie dann bey allen
andern Garten-Arbeiten dieſes zu bedencken und zu
beobachten.
Cap.
N n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |