Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
sungs-Krafft desto stärcker und länger in sich concentri-ren können. Laurenbergius bezeugt/ daß er einen gefüll- ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und nachdem er ihn ausgesäet/ sey er viel schöner und grösser [Spaltenumbruch] worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen hat. Kan seyn/ weil dieser Saamen gantz ölicht ist/ da- her die Virtutem Seminalem desto weniger exhaliren lässet. [Abbildung]
Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Vom Umsetzen. NJcht alle Gewächse können oder wollen das Weil es aber unmöglich/ daß die Wurtzen alsobald Die gemeineste Art und Weise der Umsetzung ist/ Cap. N n n
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
ſungs-Krafft deſto ſtaͤrcker und laͤnger in ſich concentri-ren koͤnnen. Laurenbergius bezeugt/ daß er einen gefuͤll- ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und nachdem er ihn ausgeſaͤet/ ſey er viel ſchoͤner und groͤſſer [Spaltenumbruch] worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen hat. Kan ſeyn/ weil dieſer Saamen gantz oͤlicht iſt/ da- her die Virtutem Seminalem deſto weniger exhaliren laͤſſet. [Abbildung]
Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Vom Umſetzen. NJcht alle Gewaͤchſe koͤnnen oder wollen das Weil es aber unmoͤglich/ daß die Wurtzen alſobald Die gemeineſte Art und Weiſe der Umſetzung iſt/ Cap. N n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0483" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſungs-Krafft deſto ſtaͤrcker und laͤnger in ſich <hi rendition="#aq">concentri-</hi><lb/> ren koͤnnen. <hi rendition="#aq">Laurenbergius</hi> bezeugt/ daß er einen gefuͤll-<lb/> ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und<lb/> nachdem er ihn ausgeſaͤet/ ſey er viel ſchoͤner und groͤſſer<lb/><cb/> worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen<lb/> hat. Kan ſeyn/ weil dieſer Saamen gantz oͤlicht iſt/ da-<lb/> her die <hi rendition="#aq">Virtutem Seminalem</hi> deſto weniger <hi rendition="#aq">exhali</hi>ren<lb/> laͤſſet.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Umſetzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht alle Gewaͤchſe koͤnnen oder wollen das<lb/> Umſetzen gedulten/ etliche zwar werden dardurch<lb/> gebeſſert/ als Zwibeln/ Lauch/ Artiſchocke/ Kohl-<lb/> Kraͤuter/ Salat/ Cicori/ rothe Ruben/ <hi rendition="#aq">Seleri.</hi> Die<lb/> uͤbrigen bleiben alle beſſer an dem Ort/ wohin ſie an-<lb/> fangs geſaͤet worden/ auſſer bißweilen Carde/ Melon/<lb/> Unmurcken/ Kuͤrbis/ und dergleichen/ wiewol ſie gluͤck-<lb/> haffter und ſicherer die erſte Geburtsſtatt innen behal-<lb/> ten. Die beſten Zeiten darzu ſind im Fruͤling und im<lb/> Herbſt; weil die uͤbrigen mit ihrer Hitze und Kaͤlten<lb/> dieſe Arbeit nicht zugeben oder gedeyen laſſen. Was<lb/> unter der Erden wachſen muß/ ſoll (wie oben vom Saͤen<lb/> auch gedacht worden) im abnehmenden/ was aber o-<lb/> ber dem Boden zu genieſſen/ im wachſenden Mond um-<lb/> geſetzt ſeyn. Die beſte Zeit iſt/ wann die Erde noch et-<lb/> was Feuchtigkeit in ſich hat; noch beſſer aber iſts/ wann<lb/> man aus gewiſſen Mutmaſſungen bald einen Regen zu<lb/> gewarten/ die Pflantzen muͤſſen nicht gar zu zart aus<lb/> ihrer erſten Geburtsſtatt/ gleichſam wie die ſchlaffenden<lb/> Kinder aus ihrer Wiegen aufgezuckt/ und in ein fremde<lb/> unbekannte Herberge eingeſetzt werden/ ſondern man<lb/> muß ihnen Zeit laſſen/ daß ſie ein wenig erſtarcken/ der<lb/> Lufft und des Lands beſſer gewohnen/ ſo dann moͤgen ſie<lb/> die Verwechslung mit weniger Empfindlichkeit gedul-<lb/> den/ und das geſchicht deſto gluͤcklicher/ wann das Bett-<lb/><cb/> lein/ darein ſie kommen/ mit guter Erden und gnugſa-<lb/> mer Dungung auf das beſte verſehen ſind.</p><lb/> <p>Weil es aber unmoͤglich/ daß die Wurtzen alſobald<lb/> die neuen noch ungewohnten Bruͤſte der Erden ſtracks<lb/> anfaſſen/ und dardurch ihre Pflantzen beleben und be-<lb/> ſafften kan/ daher haͤngen die Pflantzen Anfangs ihre<lb/> Haͤubtlein/ ſcheinen matt und ohnmaͤchtig/ alſo vonnoͤ-<lb/> then/ daß ſie Anfangs etliche Tage/ mit einem Deckel<lb/> von Stroh und Hafner-Erden/ vor den heiſſen Son-<lb/> nenſtrahlen beſchattet/ und mit fleiſſiger Beſprengung/<lb/> damit ſich die Wurtzen deſto eher mit dem Grunde ver-<lb/> einige/ erquicket/ und allein bey der kuͤhlen Nachtlufft<lb/> offen gelaſſen werden/ biß ſie anfangen ſich wieder auf-<lb/> zurichten/ und zum Wachsthum zu greiffen.</p><lb/> <p>Die gemeineſte Art und Weiſe der Umſetzung iſt/<lb/> daß mit dem Setzholtz eine Grube in dem Bettlein aus-<lb/> gewogen/ mit der Pflantzen beſetzt/ und mit beeden Haͤn-<lb/> den zugedruckt werde; meiſtentheils ſetzt man die Pflan-<lb/> tzen etwas tieffer als ſie vor geſtanden/ ſtuͤmmlet die<lb/> Wurtzen von den uͤberfluͤſſigen Zaͤſern/ wie auch an etli-<lb/> chen die Aeſtlein mit einem ſcharffen Meſſer/ und laſſet<lb/> ſie alſo ſtehen. Das Wetter ſoll am Himmel hell und<lb/> ſchoͤn ſeyn/ ohne Regen und Wind/ wie dann bey allen<lb/> andern Garten-Arbeiten dieſes zu bedencken und zu<lb/> beobachten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0483]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
ſungs-Krafft deſto ſtaͤrcker und laͤnger in ſich concentri-
ren koͤnnen. Laurenbergius bezeugt/ daß er einen gefuͤll-
ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und
nachdem er ihn ausgeſaͤet/ ſey er viel ſchoͤner und groͤſſer
worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen
hat. Kan ſeyn/ weil dieſer Saamen gantz oͤlicht iſt/ da-
her die Virtutem Seminalem deſto weniger exhaliren
laͤſſet.
[Abbildung]
Cap. XIII.
Vom Umſetzen.
NJcht alle Gewaͤchſe koͤnnen oder wollen das
Umſetzen gedulten/ etliche zwar werden dardurch
gebeſſert/ als Zwibeln/ Lauch/ Artiſchocke/ Kohl-
Kraͤuter/ Salat/ Cicori/ rothe Ruben/ Seleri. Die
uͤbrigen bleiben alle beſſer an dem Ort/ wohin ſie an-
fangs geſaͤet worden/ auſſer bißweilen Carde/ Melon/
Unmurcken/ Kuͤrbis/ und dergleichen/ wiewol ſie gluͤck-
haffter und ſicherer die erſte Geburtsſtatt innen behal-
ten. Die beſten Zeiten darzu ſind im Fruͤling und im
Herbſt; weil die uͤbrigen mit ihrer Hitze und Kaͤlten
dieſe Arbeit nicht zugeben oder gedeyen laſſen. Was
unter der Erden wachſen muß/ ſoll (wie oben vom Saͤen
auch gedacht worden) im abnehmenden/ was aber o-
ber dem Boden zu genieſſen/ im wachſenden Mond um-
geſetzt ſeyn. Die beſte Zeit iſt/ wann die Erde noch et-
was Feuchtigkeit in ſich hat; noch beſſer aber iſts/ wann
man aus gewiſſen Mutmaſſungen bald einen Regen zu
gewarten/ die Pflantzen muͤſſen nicht gar zu zart aus
ihrer erſten Geburtsſtatt/ gleichſam wie die ſchlaffenden
Kinder aus ihrer Wiegen aufgezuckt/ und in ein fremde
unbekannte Herberge eingeſetzt werden/ ſondern man
muß ihnen Zeit laſſen/ daß ſie ein wenig erſtarcken/ der
Lufft und des Lands beſſer gewohnen/ ſo dann moͤgen ſie
die Verwechslung mit weniger Empfindlichkeit gedul-
den/ und das geſchicht deſto gluͤcklicher/ wann das Bett-
lein/ darein ſie kommen/ mit guter Erden und gnugſa-
mer Dungung auf das beſte verſehen ſind.
Weil es aber unmoͤglich/ daß die Wurtzen alſobald
die neuen noch ungewohnten Bruͤſte der Erden ſtracks
anfaſſen/ und dardurch ihre Pflantzen beleben und be-
ſafften kan/ daher haͤngen die Pflantzen Anfangs ihre
Haͤubtlein/ ſcheinen matt und ohnmaͤchtig/ alſo vonnoͤ-
then/ daß ſie Anfangs etliche Tage/ mit einem Deckel
von Stroh und Hafner-Erden/ vor den heiſſen Son-
nenſtrahlen beſchattet/ und mit fleiſſiger Beſprengung/
damit ſich die Wurtzen deſto eher mit dem Grunde ver-
einige/ erquicket/ und allein bey der kuͤhlen Nachtlufft
offen gelaſſen werden/ biß ſie anfangen ſich wieder auf-
zurichten/ und zum Wachsthum zu greiffen.
Die gemeineſte Art und Weiſe der Umſetzung iſt/
daß mit dem Setzholtz eine Grube in dem Bettlein aus-
gewogen/ mit der Pflantzen beſetzt/ und mit beeden Haͤn-
den zugedruckt werde; meiſtentheils ſetzt man die Pflan-
tzen etwas tieffer als ſie vor geſtanden/ ſtuͤmmlet die
Wurtzen von den uͤberfluͤſſigen Zaͤſern/ wie auch an etli-
chen die Aeſtlein mit einem ſcharffen Meſſer/ und laſſet
ſie alſo ſtehen. Das Wetter ſoll am Himmel hell und
ſchoͤn ſeyn/ ohne Regen und Wind/ wie dann bey allen
andern Garten-Arbeiten dieſes zu bedencken und zu
beobachten.
Cap.
N n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/483 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/483>, abgerufen am 23.02.2025. |