Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol früher säen/ sie müssen aber/ so lang die Reiff undNachtfröste währen/ sonderlich des Nachts/ fleissig und gehäbe zugedeckt und verhüllet werden. Jn den übrigen Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit Gedult erwarten; und sind/ ausser dem Gabes-Saamen/ sehr wenig/ die die Kälte erdulden mögen. Soll also ein Gärtner über das Angesäete jederzeit Nicht weniger soll man die Saamen/ die harte Hül- P. Augustinus Mandirola in seinem neu aufgesetz- Und D. Joh. Sigism. Elsholtius, Churfürstl. Bran- Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Vom Unterscheid der Saamen. WJewol die Natur einem jedlichen Vegetabili o- So ist auch gut/ daß man alle 2 oder meistens 3 Also ist auch der Natur gemässer/ daß die an Mit- sungs-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol fruͤher ſaͤen/ ſie muͤſſen aber/ ſo lang die Reiff undNachtfroͤſte waͤhren/ ſonderlich des Nachts/ fleiſſig und gehaͤbe zugedeckt und verhuͤllet werden. Jn den uͤbrigen Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit Gedult erwarten; und ſind/ auſſer dem Gabes-Saamen/ ſehr wenig/ die die Kaͤlte erdulden moͤgen. Soll alſo ein Gaͤrtner uͤber das Angeſaͤete jederzeit Nicht weniger ſoll man die Saamen/ die harte Huͤl- P. Auguſtinus Mandirola in ſeinem neu aufgeſetz- Und D. Joh. Sigiſm. Elsholtius, Churfuͤrſtl. Bran- Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſcheid der Saamen. WJewol die Natur einem jedlichen Vegetabili o- So iſt auch gut/ daß man alle 2 oder meiſtens 3 Alſo iſt auch der Natur gemaͤſſer/ daß die an Mit- ſungs-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0482" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wol fruͤher ſaͤen/ ſie muͤſſen aber/ ſo lang die Reiff und<lb/> Nachtfroͤſte waͤhren/ ſonderlich des Nachts/ fleiſſig und<lb/> gehaͤbe zugedeckt und verhuͤllet werden. Jn den uͤbrigen<lb/> Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit<lb/> Gedult erwarten; und ſind/ auſſer dem Gabes-Saamen/<lb/> ſehr wenig/ die die Kaͤlte erdulden moͤgen.</p><lb/> <p>Soll alſo ein Gaͤrtner uͤber das Angeſaͤete jederzeit<lb/> noch genug Saamen einen Uberſchuß und <hi rendition="#aq">Reſerve</hi> ha-<lb/> ben/ damit wann die angebaueten Bette/ durch gaͤhen Re-<lb/> gen uͤberſchwemmt und verhaͤrtet/ oder durch Erdfloͤhe<lb/> und anders Ungezifer abgefreſſen werden/ er ſie wieder<lb/> umgraben/ und von neuem beſaͤen moͤge. Salat/<lb/> Brunnkreſſe/ Spenat und dergleichen/ mag er wol An-<lb/> fangs etwas dicker ſaͤen/ denn ſo bald ſie ein wenig auf-<lb/> gehen/ 4 oder 6 Blaͤtlein gewinnen/ kan man ſie nach<lb/> und nach zum Salat oder ſonſt in die Kuchen uͤberziehen/<lb/> und allein die fetteſten und ſchoͤneſten im Bette ſtehen<lb/> laſſen/ die man hernach zum Umſetzen zu ſeiner Zeit ge-<lb/> brauchen mag. Rettich/ Steck- und Zuckerruͤblein<lb/> und andere Wurtzen-Gewaͤchſe/ iſt viel beſſer entweder<lb/> duͤnn zu ſprengen/ oder gar zu ſtecken/ wie man mit ro-<lb/> then Ruben/ Artiſchocken und Erbſen auch zu thun ge-<lb/> wohnet iſt; ſo muß auch in dieſen Gattungen/ was un-<lb/> ter oder ober der Erden wachſen ſoll/ ein ſolcher Unter-<lb/> ſcheid gehalten werden/ daß man das erſte im abneh-<lb/> menden/ das andere aber im wachſenden Monden an-<lb/> ſaͤen/ pflantzen oder verſetzen ſolle.</p><lb/> <p>Nicht weniger ſoll man die Saamen/ die harte Huͤl-<lb/> ſen haben/ und langſam/ ihrer Art nach/ aufgehen/ vor-<lb/><cb/> hero weichen/ damit die austreibende Krafft deſto eher<lb/> ſich ſtaͤrcke/ und die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> befoͤrdere. Schadet<lb/> auch nicht/ wann man gleich alles Saͤmel-Werck vor-<lb/> her in ein friſches Waſſer wirfft/ damit man das Gu-<lb/> te/ ſo auf den Boden ſinckt/ von dem Untuͤchtigen/ ſo<lb/> obenauf ſchwimmet/ moͤge abſondern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Auguſtinus Mandirola</hi> in ſeinem neu aufgeſetz-<lb/> ten Blumen-Garten ſetzt/ daß die Saamen in Haus-<lb/> wurtzen-Safft geweichet/ nicht allein vor dem Ungezie-<lb/> fer und ſchaͤdlichem Gewuͤrme verſichert ſind/ ſondern<lb/> auch/ daß ſie ſchoͤner und zeitlicher deßwegen herfuͤr kom-<lb/> men/ und wann dieſes an dem Blumen-Saamen (da-<lb/> von er redet) wahrhafft/ ſo kan es im andern auch nicht<lb/> fehlen.</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">D. Joh. Sigiſm. Elsholtius,</hi> Churfuͤrſtl. Bran-<lb/> denburgiſcher Hof-<hi rendition="#aq">Medicus</hi> ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Horticul-<lb/> turâ l. 1. c. 5. f.</hi> 23. Man ſoll Sauerteig im flieſſenden<lb/> Waſſer zertrelben/ durch ein Leinwath ſeyhen/ und die<lb/> Saamen hinein weichen/ welche ſchon etwas vertrock-<lb/> net und veraltet ſind/ ſo ſoll ihnen/ wo noch etwas Le-<lb/> ben vorhanden/ eine ziemliche Huͤlffe geſchehen. Weil<lb/> aber der jungen zarten Saat das Ungeziefer gefaͤhrlich/<lb/> ruͤhmet Herr <hi rendition="#aq">Laurenbergius,</hi> daß man/ bald nach ge-<lb/> ſchehener Beſaͤung/ ſaubern Aſchen in ein haͤren Sieb<lb/> faſſe/ und dieſelbe duͤnn uͤber das angeſaͤete Bett aus-<lb/> ſprenge und ſie damit zuhuͤlle/ ſo werde kein Wurm da-<lb/> ſelbſt dauren/ und moͤgen die Pflantzen unangetaſtet<lb/> aufgehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unterſcheid der Saamen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Natur einem jedlichen <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi> o-<lb/> der Gewaͤchſe/ etwas gewiſſes eingepflantzt hat/<lb/> dardurch es ſich vermehren kan/ ſo geſchicht es<lb/> doch nicht alles/ durch den eigentlich genannten Saa-<lb/> men; weilen wol etliche Gewaͤchſe zu finden/ die keinen<lb/> rechten Saamen zeugen/ wird aber durch andere Mittel<lb/> erſetzt/ als daß entweder die Wurtzen unten mehr Faͤſern<lb/> macht/ die in der Erden fortkriechen/ und um den Haubt-<lb/> Stamm herum junge Schoͤßlinge austreiben/ oder<lb/> durch abgebrochene und eingeſenckte Zweiglein/ oder<lb/> auf andere ſonderbare Weiſen ihr Geſchlecht vermeh-<lb/> ren. Die Unterſcheid im Saamen ſind an der Groͤſſe/<lb/> Geſtalt/ Zeitigung und Eigenſchafften ungleich/ daher<lb/> auch immer mit einem anders umzugehen/ als mit dem<lb/> andern/ alſo auch unter ſchiedlicher Wartung bedoͤrffen/<lb/> wie alle Gaͤrtner wol wiſſen. Sie ſollen uͤber ein Jahr<lb/> nicht alt ſeyn/ wiewol ihr viel/ die einen ſtaͤrckern <hi rendition="#aq">Balſa-<lb/> mum vitæ</hi> in ſich halten/ als die Erbſen und andere<lb/> viel laͤnger darzu tauglich ſind; wie auch viel Gaͤrtner<lb/> die alten Melon-Kern beſſer zum Anſaͤen achten als die<lb/> friſchen/ auch die Erfahrung bezeugt/ daß ſie zwar (oh-<lb/> ne Beyhuͤlff) laͤngſamer auskeimen/ aber doch dauer-<lb/> hafftiger ſind/ und von den Reiffen nicht ſo leichtlich be-<lb/> ſchaͤdiget werden. Allzeit aber iſt der vollkommenſte und<lb/> ſchwereſte Saamen der beſte.</p><lb/> <p>So iſt auch gut/ daß man alle 2 oder meiſtens 3<lb/> Jahr fremden Saamen brauchet/ und ſie an einem ge-<lb/> wiſſen Ort/ wo man trauen darff/ kauffet/ kan man doch<lb/><cb/> hingegẽ den ſeinigen wieder verkauffen oder austauſchen.<lb/> Die Saamen/ ſo von Mittagwaͤrts gegen Mitternacht<lb/> gebracht ſind/ ſollen beſſer gedeyen/ wie etliche fuͤrgeben.<lb/> Jch aber halte gantz das Widerſpiel/ denn gleichwie ein<lb/> Saame/ der in einem ſchlechtern Boden gewachſen/ in<lb/> einem beſſern Grunde lieber und gedeylicher/ hingegen<lb/> aus einem guten in einen ſchlechtern Grunde verſetzt/<lb/> elender und duͤnner aufgeht:</p><lb/> <p>Alſo iſt auch der Natur gemaͤſſer/ daß die an Mit-<lb/> ternaͤchtigen/ froſtigen Orten geſtandene Saamen/ lie-<lb/> ber in den Mittaͤgigen wachſen; als wann ſie von war-<lb/> men ſonnigen Orten/ an kaͤltere und ſchaͤffere Lufft ver-<lb/> ſetzet werden. Sonſt iſt der Warheit gantz gemaͤß/<lb/> daß die runden Saamen laͤnger verbleiben/ als die brei-<lb/> ten; und die kleinen eher ausduͤnſten/ das iſt/ ihre wach-<lb/> ſende Krafft verlieren als die groſſen/ und kan ich ſelb-<lb/> ſten bezeugen/ daß ich eine von den ſchwartzen Erbſen/<lb/> die wie ein ſchwartzer Atlaß ſchoͤn glaͤntzen; als ſie uͤber<lb/> 13 Jahr unter meinem Saͤmel-Werck geweſen/ nach-<lb/> dem ich deren bey guten Freunden gedacht/ und ſie Ver-<lb/> langen getragen/ dergleichen zu haben/ in ein Waſſer<lb/> ein 14 Tag oder biß in die dritte Wochen habe weichen<lb/> laſſen/ und als ſie endlich angefangen aufzuſchwellen/<lb/> hab ich ſolche/ zwar ohne Hoffnung/ in einen Scherben<lb/> mit Erden geſteckt/ hat ſie uͤber 20 Tage ſo friſch und<lb/> frech aufgekeimet/ als wann ſie erſt das vorige Jahr<lb/> gewachſen waͤre. Auf diß aber iſt ſich nicht zu verlaſſen/<lb/> glaublich aber iſt/ daß alle runden <hi rendition="#aq">Corpora</hi> die Wach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſungs-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0482]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wol fruͤher ſaͤen/ ſie muͤſſen aber/ ſo lang die Reiff und
Nachtfroͤſte waͤhren/ ſonderlich des Nachts/ fleiſſig und
gehaͤbe zugedeckt und verhuͤllet werden. Jn den uͤbrigen
Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit
Gedult erwarten; und ſind/ auſſer dem Gabes-Saamen/
ſehr wenig/ die die Kaͤlte erdulden moͤgen.
Soll alſo ein Gaͤrtner uͤber das Angeſaͤete jederzeit
noch genug Saamen einen Uberſchuß und Reſerve ha-
ben/ damit wann die angebaueten Bette/ durch gaͤhen Re-
gen uͤberſchwemmt und verhaͤrtet/ oder durch Erdfloͤhe
und anders Ungezifer abgefreſſen werden/ er ſie wieder
umgraben/ und von neuem beſaͤen moͤge. Salat/
Brunnkreſſe/ Spenat und dergleichen/ mag er wol An-
fangs etwas dicker ſaͤen/ denn ſo bald ſie ein wenig auf-
gehen/ 4 oder 6 Blaͤtlein gewinnen/ kan man ſie nach
und nach zum Salat oder ſonſt in die Kuchen uͤberziehen/
und allein die fetteſten und ſchoͤneſten im Bette ſtehen
laſſen/ die man hernach zum Umſetzen zu ſeiner Zeit ge-
brauchen mag. Rettich/ Steck- und Zuckerruͤblein
und andere Wurtzen-Gewaͤchſe/ iſt viel beſſer entweder
duͤnn zu ſprengen/ oder gar zu ſtecken/ wie man mit ro-
then Ruben/ Artiſchocken und Erbſen auch zu thun ge-
wohnet iſt; ſo muß auch in dieſen Gattungen/ was un-
ter oder ober der Erden wachſen ſoll/ ein ſolcher Unter-
ſcheid gehalten werden/ daß man das erſte im abneh-
menden/ das andere aber im wachſenden Monden an-
ſaͤen/ pflantzen oder verſetzen ſolle.
Nicht weniger ſoll man die Saamen/ die harte Huͤl-
ſen haben/ und langſam/ ihrer Art nach/ aufgehen/ vor-
hero weichen/ damit die austreibende Krafft deſto eher
ſich ſtaͤrcke/ und die fermentation befoͤrdere. Schadet
auch nicht/ wann man gleich alles Saͤmel-Werck vor-
her in ein friſches Waſſer wirfft/ damit man das Gu-
te/ ſo auf den Boden ſinckt/ von dem Untuͤchtigen/ ſo
obenauf ſchwimmet/ moͤge abſondern.
P. Auguſtinus Mandirola in ſeinem neu aufgeſetz-
ten Blumen-Garten ſetzt/ daß die Saamen in Haus-
wurtzen-Safft geweichet/ nicht allein vor dem Ungezie-
fer und ſchaͤdlichem Gewuͤrme verſichert ſind/ ſondern
auch/ daß ſie ſchoͤner und zeitlicher deßwegen herfuͤr kom-
men/ und wann dieſes an dem Blumen-Saamen (da-
von er redet) wahrhafft/ ſo kan es im andern auch nicht
fehlen.
Und D. Joh. Sigiſm. Elsholtius, Churfuͤrſtl. Bran-
denburgiſcher Hof-Medicus ſchreibt in ſeiner Horticul-
turâ l. 1. c. 5. f. 23. Man ſoll Sauerteig im flieſſenden
Waſſer zertrelben/ durch ein Leinwath ſeyhen/ und die
Saamen hinein weichen/ welche ſchon etwas vertrock-
net und veraltet ſind/ ſo ſoll ihnen/ wo noch etwas Le-
ben vorhanden/ eine ziemliche Huͤlffe geſchehen. Weil
aber der jungen zarten Saat das Ungeziefer gefaͤhrlich/
ruͤhmet Herr Laurenbergius, daß man/ bald nach ge-
ſchehener Beſaͤung/ ſaubern Aſchen in ein haͤren Sieb
faſſe/ und dieſelbe duͤnn uͤber das angeſaͤete Bett aus-
ſprenge und ſie damit zuhuͤlle/ ſo werde kein Wurm da-
ſelbſt dauren/ und moͤgen die Pflantzen unangetaſtet
aufgehen.
Cap. XII.
Vom Unterſcheid der Saamen.
WJewol die Natur einem jedlichen Vegetabili o-
der Gewaͤchſe/ etwas gewiſſes eingepflantzt hat/
dardurch es ſich vermehren kan/ ſo geſchicht es
doch nicht alles/ durch den eigentlich genannten Saa-
men; weilen wol etliche Gewaͤchſe zu finden/ die keinen
rechten Saamen zeugen/ wird aber durch andere Mittel
erſetzt/ als daß entweder die Wurtzen unten mehr Faͤſern
macht/ die in der Erden fortkriechen/ und um den Haubt-
Stamm herum junge Schoͤßlinge austreiben/ oder
durch abgebrochene und eingeſenckte Zweiglein/ oder
auf andere ſonderbare Weiſen ihr Geſchlecht vermeh-
ren. Die Unterſcheid im Saamen ſind an der Groͤſſe/
Geſtalt/ Zeitigung und Eigenſchafften ungleich/ daher
auch immer mit einem anders umzugehen/ als mit dem
andern/ alſo auch unter ſchiedlicher Wartung bedoͤrffen/
wie alle Gaͤrtner wol wiſſen. Sie ſollen uͤber ein Jahr
nicht alt ſeyn/ wiewol ihr viel/ die einen ſtaͤrckern Balſa-
mum vitæ in ſich halten/ als die Erbſen und andere
viel laͤnger darzu tauglich ſind; wie auch viel Gaͤrtner
die alten Melon-Kern beſſer zum Anſaͤen achten als die
friſchen/ auch die Erfahrung bezeugt/ daß ſie zwar (oh-
ne Beyhuͤlff) laͤngſamer auskeimen/ aber doch dauer-
hafftiger ſind/ und von den Reiffen nicht ſo leichtlich be-
ſchaͤdiget werden. Allzeit aber iſt der vollkommenſte und
ſchwereſte Saamen der beſte.
So iſt auch gut/ daß man alle 2 oder meiſtens 3
Jahr fremden Saamen brauchet/ und ſie an einem ge-
wiſſen Ort/ wo man trauen darff/ kauffet/ kan man doch
hingegẽ den ſeinigen wieder verkauffen oder austauſchen.
Die Saamen/ ſo von Mittagwaͤrts gegen Mitternacht
gebracht ſind/ ſollen beſſer gedeyen/ wie etliche fuͤrgeben.
Jch aber halte gantz das Widerſpiel/ denn gleichwie ein
Saame/ der in einem ſchlechtern Boden gewachſen/ in
einem beſſern Grunde lieber und gedeylicher/ hingegen
aus einem guten in einen ſchlechtern Grunde verſetzt/
elender und duͤnner aufgeht:
Alſo iſt auch der Natur gemaͤſſer/ daß die an Mit-
ternaͤchtigen/ froſtigen Orten geſtandene Saamen/ lie-
ber in den Mittaͤgigen wachſen; als wann ſie von war-
men ſonnigen Orten/ an kaͤltere und ſchaͤffere Lufft ver-
ſetzet werden. Sonſt iſt der Warheit gantz gemaͤß/
daß die runden Saamen laͤnger verbleiben/ als die brei-
ten; und die kleinen eher ausduͤnſten/ das iſt/ ihre wach-
ſende Krafft verlieren als die groſſen/ und kan ich ſelb-
ſten bezeugen/ daß ich eine von den ſchwartzen Erbſen/
die wie ein ſchwartzer Atlaß ſchoͤn glaͤntzen; als ſie uͤber
13 Jahr unter meinem Saͤmel-Werck geweſen/ nach-
dem ich deren bey guten Freunden gedacht/ und ſie Ver-
langen getragen/ dergleichen zu haben/ in ein Waſſer
ein 14 Tag oder biß in die dritte Wochen habe weichen
laſſen/ und als ſie endlich angefangen aufzuſchwellen/
hab ich ſolche/ zwar ohne Hoffnung/ in einen Scherben
mit Erden geſteckt/ hat ſie uͤber 20 Tage ſo friſch und
frech aufgekeimet/ als wann ſie erſt das vorige Jahr
gewachſen waͤre. Auf diß aber iſt ſich nicht zu verlaſſen/
glaublich aber iſt/ daß alle runden Corpora die Wach-
ſungs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |