Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol früher säen/ sie müssen aber/ so lang die Reiff undNachtfröste währen/ sonderlich des Nachts/ fleissig und gehäbe zugedeckt und verhüllet werden. Jn den übrigen Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit Gedult erwarten; und sind/ ausser dem Gabes-Saamen/ sehr wenig/ die die Kälte erdulden mögen. Soll also ein Gärtner über das Angesäete jederzeit Nicht weniger soll man die Saamen/ die harte Hül- P. Augustinus Mandirola in seinem neu aufgesetz- Und D. Joh. Sigism. Elsholtius, Churfürstl. Bran- Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Vom Unterscheid der Saamen. WJewol die Natur einem jedlichen Vegetabili o- So ist auch gut/ daß man alle 2 oder meistens 3 Also ist auch der Natur gemässer/ daß die an Mit- sungs-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol fruͤher ſaͤen/ ſie muͤſſen aber/ ſo lang die Reiff undNachtfroͤſte waͤhren/ ſonderlich des Nachts/ fleiſſig und gehaͤbe zugedeckt und verhuͤllet werden. Jn den uͤbrigen Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit Gedult erwarten; und ſind/ auſſer dem Gabes-Saamen/ ſehr wenig/ die die Kaͤlte erdulden moͤgen. Soll alſo ein Gaͤrtner uͤber das Angeſaͤete jederzeit Nicht weniger ſoll man die Saamen/ die harte Huͤl- P. Auguſtinus Mandirola in ſeinem neu aufgeſetz- Und D. Joh. Sigiſm. Elsholtius, Churfuͤrſtl. Bran- Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſcheid der Saamen. WJewol die Natur einem jedlichen Vegetabili o- So iſt auch gut/ daß man alle 2 oder meiſtens 3 Alſo iſt auch der Natur gemaͤſſer/ daß die an Mit- ſungs-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0482" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wol fruͤher ſaͤen/ ſie muͤſſen aber/ ſo lang die Reiff und<lb/> Nachtfroͤſte waͤhren/ ſonderlich des Nachts/ fleiſſig und<lb/> gehaͤbe zugedeckt und verhuͤllet werden. Jn den uͤbrigen<lb/> Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit<lb/> Gedult erwarten; und ſind/ auſſer dem Gabes-Saamen/<lb/> ſehr wenig/ die die Kaͤlte erdulden moͤgen.</p><lb/> <p>Soll alſo ein Gaͤrtner uͤber das Angeſaͤete jederzeit<lb/> noch genug Saamen einen Uberſchuß und <hi rendition="#aq">Reſerve</hi> ha-<lb/> ben/ damit wann die angebaueten Bette/ durch gaͤhen Re-<lb/> gen uͤberſchwemmt und verhaͤrtet/ oder durch Erdfloͤhe<lb/> und anders Ungezifer abgefreſſen werden/ er ſie wieder<lb/> umgraben/ und von neuem beſaͤen moͤge. Salat/<lb/> Brunnkreſſe/ Spenat und dergleichen/ mag er wol An-<lb/> fangs etwas dicker ſaͤen/ denn ſo bald ſie ein wenig auf-<lb/> gehen/ 4 oder 6 Blaͤtlein gewinnen/ kan man ſie nach<lb/> und nach zum Salat oder ſonſt in die Kuchen uͤberziehen/<lb/> und allein die fetteſten und ſchoͤneſten im Bette ſtehen<lb/> laſſen/ die man hernach zum Umſetzen zu ſeiner Zeit ge-<lb/> brauchen mag. Rettich/ Steck- und Zuckerruͤblein<lb/> und andere Wurtzen-Gewaͤchſe/ iſt viel beſſer entweder<lb/> duͤnn zu ſprengen/ oder gar zu ſtecken/ wie man mit ro-<lb/> then Ruben/ Artiſchocken und Erbſen auch zu thun ge-<lb/> wohnet iſt; ſo muß auch in dieſen Gattungen/ was un-<lb/> ter oder ober der Erden wachſen ſoll/ ein ſolcher Unter-<lb/> ſcheid gehalten werden/ daß man das erſte im abneh-<lb/> menden/ das andere aber im wachſenden Monden an-<lb/> ſaͤen/ pflantzen oder verſetzen ſolle.</p><lb/> <p>Nicht weniger ſoll man die Saamen/ die harte Huͤl-<lb/> ſen haben/ und langſam/ ihrer Art nach/ aufgehen/ vor-<lb/><cb/> hero weichen/ damit die austreibende Krafft deſto eher<lb/> ſich ſtaͤrcke/ und die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> befoͤrdere. Schadet<lb/> auch nicht/ wann man gleich alles Saͤmel-Werck vor-<lb/> her in ein friſches Waſſer wirfft/ damit man das Gu-<lb/> te/ ſo auf den Boden ſinckt/ von dem Untuͤchtigen/ ſo<lb/> obenauf ſchwimmet/ moͤge abſondern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Auguſtinus Mandirola</hi> in ſeinem neu aufgeſetz-<lb/> ten Blumen-Garten ſetzt/ daß die Saamen in Haus-<lb/> wurtzen-Safft geweichet/ nicht allein vor dem Ungezie-<lb/> fer und ſchaͤdlichem Gewuͤrme verſichert ſind/ ſondern<lb/> auch/ daß ſie ſchoͤner und zeitlicher deßwegen herfuͤr kom-<lb/> men/ und wann dieſes an dem Blumen-Saamen (da-<lb/> von er redet) wahrhafft/ ſo kan es im andern auch nicht<lb/> fehlen.</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">D. Joh. Sigiſm. Elsholtius,</hi> Churfuͤrſtl. Bran-<lb/> denburgiſcher Hof-<hi rendition="#aq">Medicus</hi> ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Horticul-<lb/> turâ l. 1. c. 5. f.</hi> 23. Man ſoll Sauerteig im flieſſenden<lb/> Waſſer zertrelben/ durch ein Leinwath ſeyhen/ und die<lb/> Saamen hinein weichen/ welche ſchon etwas vertrock-<lb/> net und veraltet ſind/ ſo ſoll ihnen/ wo noch etwas Le-<lb/> ben vorhanden/ eine ziemliche Huͤlffe geſchehen. Weil<lb/> aber der jungen zarten Saat das Ungeziefer gefaͤhrlich/<lb/> ruͤhmet Herr <hi rendition="#aq">Laurenbergius,</hi> daß man/ bald nach ge-<lb/> ſchehener Beſaͤung/ ſaubern Aſchen in ein haͤren Sieb<lb/> faſſe/ und dieſelbe duͤnn uͤber das angeſaͤete Bett aus-<lb/> ſprenge und ſie damit zuhuͤlle/ ſo werde kein Wurm da-<lb/> ſelbſt dauren/ und moͤgen die Pflantzen unangetaſtet<lb/> aufgehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unterſcheid der Saamen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Natur einem jedlichen <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi> o-<lb/> der Gewaͤchſe/ etwas gewiſſes eingepflantzt hat/<lb/> dardurch es ſich vermehren kan/ ſo geſchicht es<lb/> doch nicht alles/ durch den eigentlich genannten Saa-<lb/> men; weilen wol etliche Gewaͤchſe zu finden/ die keinen<lb/> rechten Saamen zeugen/ wird aber durch andere Mittel<lb/> erſetzt/ als daß entweder die Wurtzen unten mehr Faͤſern<lb/> macht/ die in der Erden fortkriechen/ und um den Haubt-<lb/> Stamm herum junge Schoͤßlinge austreiben/ oder<lb/> durch abgebrochene und eingeſenckte Zweiglein/ oder<lb/> auf andere ſonderbare Weiſen ihr Geſchlecht vermeh-<lb/> ren. Die Unterſcheid im Saamen ſind an der Groͤſſe/<lb/> Geſtalt/ Zeitigung und Eigenſchafften ungleich/ daher<lb/> auch immer mit einem anders umzugehen/ als mit dem<lb/> andern/ alſo auch unter ſchiedlicher Wartung bedoͤrffen/<lb/> wie alle Gaͤrtner wol wiſſen. Sie ſollen uͤber ein Jahr<lb/> nicht alt ſeyn/ wiewol ihr viel/ die einen ſtaͤrckern <hi rendition="#aq">Balſa-<lb/> mum vitæ</hi> in ſich halten/ als die Erbſen und andere<lb/> viel laͤnger darzu tauglich ſind; wie auch viel Gaͤrtner<lb/> die alten Melon-Kern beſſer zum Anſaͤen achten als die<lb/> friſchen/ auch die Erfahrung bezeugt/ daß ſie zwar (oh-<lb/> ne Beyhuͤlff) laͤngſamer auskeimen/ aber doch dauer-<lb/> hafftiger ſind/ und von den Reiffen nicht ſo leichtlich be-<lb/> ſchaͤdiget werden. Allzeit aber iſt der vollkommenſte und<lb/> ſchwereſte Saamen der beſte.</p><lb/> <p>So iſt auch gut/ daß man alle 2 oder meiſtens 3<lb/> Jahr fremden Saamen brauchet/ und ſie an einem ge-<lb/> wiſſen Ort/ wo man trauen darff/ kauffet/ kan man doch<lb/><cb/> hingegẽ den ſeinigen wieder verkauffen oder austauſchen.<lb/> Die Saamen/ ſo von Mittagwaͤrts gegen Mitternacht<lb/> gebracht ſind/ ſollen beſſer gedeyen/ wie etliche fuͤrgeben.<lb/> Jch aber halte gantz das Widerſpiel/ denn gleichwie ein<lb/> Saame/ der in einem ſchlechtern Boden gewachſen/ in<lb/> einem beſſern Grunde lieber und gedeylicher/ hingegen<lb/> aus einem guten in einen ſchlechtern Grunde verſetzt/<lb/> elender und duͤnner aufgeht:</p><lb/> <p>Alſo iſt auch der Natur gemaͤſſer/ daß die an Mit-<lb/> ternaͤchtigen/ froſtigen Orten geſtandene Saamen/ lie-<lb/> ber in den Mittaͤgigen wachſen; als wann ſie von war-<lb/> men ſonnigen Orten/ an kaͤltere und ſchaͤffere Lufft ver-<lb/> ſetzet werden. Sonſt iſt der Warheit gantz gemaͤß/<lb/> daß die runden Saamen laͤnger verbleiben/ als die brei-<lb/> ten; und die kleinen eher ausduͤnſten/ das iſt/ ihre wach-<lb/> ſende Krafft verlieren als die groſſen/ und kan ich ſelb-<lb/> ſten bezeugen/ daß ich eine von den ſchwartzen Erbſen/<lb/> die wie ein ſchwartzer Atlaß ſchoͤn glaͤntzen; als ſie uͤber<lb/> 13 Jahr unter meinem Saͤmel-Werck geweſen/ nach-<lb/> dem ich deren bey guten Freunden gedacht/ und ſie Ver-<lb/> langen getragen/ dergleichen zu haben/ in ein Waſſer<lb/> ein 14 Tag oder biß in die dritte Wochen habe weichen<lb/> laſſen/ und als ſie endlich angefangen aufzuſchwellen/<lb/> hab ich ſolche/ zwar ohne Hoffnung/ in einen Scherben<lb/> mit Erden geſteckt/ hat ſie uͤber 20 Tage ſo friſch und<lb/> frech aufgekeimet/ als wann ſie erſt das vorige Jahr<lb/> gewachſen waͤre. Auf diß aber iſt ſich nicht zu verlaſſen/<lb/> glaublich aber iſt/ daß alle runden <hi rendition="#aq">Corpora</hi> die Wach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſungs-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0482]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wol fruͤher ſaͤen/ ſie muͤſſen aber/ ſo lang die Reiff und
Nachtfroͤſte waͤhren/ ſonderlich des Nachts/ fleiſſig und
gehaͤbe zugedeckt und verhuͤllet werden. Jn den uͤbrigen
Gartenbettern aber muß man die gute Witterung mit
Gedult erwarten; und ſind/ auſſer dem Gabes-Saamen/
ſehr wenig/ die die Kaͤlte erdulden moͤgen.
Soll alſo ein Gaͤrtner uͤber das Angeſaͤete jederzeit
noch genug Saamen einen Uberſchuß und Reſerve ha-
ben/ damit wann die angebaueten Bette/ durch gaͤhen Re-
gen uͤberſchwemmt und verhaͤrtet/ oder durch Erdfloͤhe
und anders Ungezifer abgefreſſen werden/ er ſie wieder
umgraben/ und von neuem beſaͤen moͤge. Salat/
Brunnkreſſe/ Spenat und dergleichen/ mag er wol An-
fangs etwas dicker ſaͤen/ denn ſo bald ſie ein wenig auf-
gehen/ 4 oder 6 Blaͤtlein gewinnen/ kan man ſie nach
und nach zum Salat oder ſonſt in die Kuchen uͤberziehen/
und allein die fetteſten und ſchoͤneſten im Bette ſtehen
laſſen/ die man hernach zum Umſetzen zu ſeiner Zeit ge-
brauchen mag. Rettich/ Steck- und Zuckerruͤblein
und andere Wurtzen-Gewaͤchſe/ iſt viel beſſer entweder
duͤnn zu ſprengen/ oder gar zu ſtecken/ wie man mit ro-
then Ruben/ Artiſchocken und Erbſen auch zu thun ge-
wohnet iſt; ſo muß auch in dieſen Gattungen/ was un-
ter oder ober der Erden wachſen ſoll/ ein ſolcher Unter-
ſcheid gehalten werden/ daß man das erſte im abneh-
menden/ das andere aber im wachſenden Monden an-
ſaͤen/ pflantzen oder verſetzen ſolle.
Nicht weniger ſoll man die Saamen/ die harte Huͤl-
ſen haben/ und langſam/ ihrer Art nach/ aufgehen/ vor-
hero weichen/ damit die austreibende Krafft deſto eher
ſich ſtaͤrcke/ und die fermentation befoͤrdere. Schadet
auch nicht/ wann man gleich alles Saͤmel-Werck vor-
her in ein friſches Waſſer wirfft/ damit man das Gu-
te/ ſo auf den Boden ſinckt/ von dem Untuͤchtigen/ ſo
obenauf ſchwimmet/ moͤge abſondern.
P. Auguſtinus Mandirola in ſeinem neu aufgeſetz-
ten Blumen-Garten ſetzt/ daß die Saamen in Haus-
wurtzen-Safft geweichet/ nicht allein vor dem Ungezie-
fer und ſchaͤdlichem Gewuͤrme verſichert ſind/ ſondern
auch/ daß ſie ſchoͤner und zeitlicher deßwegen herfuͤr kom-
men/ und wann dieſes an dem Blumen-Saamen (da-
von er redet) wahrhafft/ ſo kan es im andern auch nicht
fehlen.
Und D. Joh. Sigiſm. Elsholtius, Churfuͤrſtl. Bran-
denburgiſcher Hof-Medicus ſchreibt in ſeiner Horticul-
turâ l. 1. c. 5. f. 23. Man ſoll Sauerteig im flieſſenden
Waſſer zertrelben/ durch ein Leinwath ſeyhen/ und die
Saamen hinein weichen/ welche ſchon etwas vertrock-
net und veraltet ſind/ ſo ſoll ihnen/ wo noch etwas Le-
ben vorhanden/ eine ziemliche Huͤlffe geſchehen. Weil
aber der jungen zarten Saat das Ungeziefer gefaͤhrlich/
ruͤhmet Herr Laurenbergius, daß man/ bald nach ge-
ſchehener Beſaͤung/ ſaubern Aſchen in ein haͤren Sieb
faſſe/ und dieſelbe duͤnn uͤber das angeſaͤete Bett aus-
ſprenge und ſie damit zuhuͤlle/ ſo werde kein Wurm da-
ſelbſt dauren/ und moͤgen die Pflantzen unangetaſtet
aufgehen.
Cap. XII.
Vom Unterſcheid der Saamen.
WJewol die Natur einem jedlichen Vegetabili o-
der Gewaͤchſe/ etwas gewiſſes eingepflantzt hat/
dardurch es ſich vermehren kan/ ſo geſchicht es
doch nicht alles/ durch den eigentlich genannten Saa-
men; weilen wol etliche Gewaͤchſe zu finden/ die keinen
rechten Saamen zeugen/ wird aber durch andere Mittel
erſetzt/ als daß entweder die Wurtzen unten mehr Faͤſern
macht/ die in der Erden fortkriechen/ und um den Haubt-
Stamm herum junge Schoͤßlinge austreiben/ oder
durch abgebrochene und eingeſenckte Zweiglein/ oder
auf andere ſonderbare Weiſen ihr Geſchlecht vermeh-
ren. Die Unterſcheid im Saamen ſind an der Groͤſſe/
Geſtalt/ Zeitigung und Eigenſchafften ungleich/ daher
auch immer mit einem anders umzugehen/ als mit dem
andern/ alſo auch unter ſchiedlicher Wartung bedoͤrffen/
wie alle Gaͤrtner wol wiſſen. Sie ſollen uͤber ein Jahr
nicht alt ſeyn/ wiewol ihr viel/ die einen ſtaͤrckern Balſa-
mum vitæ in ſich halten/ als die Erbſen und andere
viel laͤnger darzu tauglich ſind; wie auch viel Gaͤrtner
die alten Melon-Kern beſſer zum Anſaͤen achten als die
friſchen/ auch die Erfahrung bezeugt/ daß ſie zwar (oh-
ne Beyhuͤlff) laͤngſamer auskeimen/ aber doch dauer-
hafftiger ſind/ und von den Reiffen nicht ſo leichtlich be-
ſchaͤdiget werden. Allzeit aber iſt der vollkommenſte und
ſchwereſte Saamen der beſte.
So iſt auch gut/ daß man alle 2 oder meiſtens 3
Jahr fremden Saamen brauchet/ und ſie an einem ge-
wiſſen Ort/ wo man trauen darff/ kauffet/ kan man doch
hingegẽ den ſeinigen wieder verkauffen oder austauſchen.
Die Saamen/ ſo von Mittagwaͤrts gegen Mitternacht
gebracht ſind/ ſollen beſſer gedeyen/ wie etliche fuͤrgeben.
Jch aber halte gantz das Widerſpiel/ denn gleichwie ein
Saame/ der in einem ſchlechtern Boden gewachſen/ in
einem beſſern Grunde lieber und gedeylicher/ hingegen
aus einem guten in einen ſchlechtern Grunde verſetzt/
elender und duͤnner aufgeht:
Alſo iſt auch der Natur gemaͤſſer/ daß die an Mit-
ternaͤchtigen/ froſtigen Orten geſtandene Saamen/ lie-
ber in den Mittaͤgigen wachſen; als wann ſie von war-
men ſonnigen Orten/ an kaͤltere und ſchaͤffere Lufft ver-
ſetzet werden. Sonſt iſt der Warheit gantz gemaͤß/
daß die runden Saamen laͤnger verbleiben/ als die brei-
ten; und die kleinen eher ausduͤnſten/ das iſt/ ihre wach-
ſende Krafft verlieren als die groſſen/ und kan ich ſelb-
ſten bezeugen/ daß ich eine von den ſchwartzen Erbſen/
die wie ein ſchwartzer Atlaß ſchoͤn glaͤntzen; als ſie uͤber
13 Jahr unter meinem Saͤmel-Werck geweſen/ nach-
dem ich deren bey guten Freunden gedacht/ und ſie Ver-
langen getragen/ dergleichen zu haben/ in ein Waſſer
ein 14 Tag oder biß in die dritte Wochen habe weichen
laſſen/ und als ſie endlich angefangen aufzuſchwellen/
hab ich ſolche/ zwar ohne Hoffnung/ in einen Scherben
mit Erden geſteckt/ hat ſie uͤber 20 Tage ſo friſch und
frech aufgekeimet/ als wann ſie erſt das vorige Jahr
gewachſen waͤre. Auf diß aber iſt ſich nicht zu verlaſſen/
glaublich aber iſt/ daß alle runden Corpora die Wach-
ſungs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/482 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/482>, abgerufen am 23.02.2025. |