Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Was zu thun/ wann man zu gerichtlicher Klage genöthiget wird. DEr Geld im Ausleihen hat/ muß ein wachendes Wann er aber mercket/ und weiß/ daß keine haupt- Drittens/ wann nun/ nach Verstreichung dieses Zum Vierdten/ der Klager um den Ansatz bey Ge- Zum Fünfften/ wann vierzehen Tage nach gescheh- Zum Sechsten/ das Urlaub/ oder secundum De- Cap.
Des adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Was zu thun/ wann man zu gerichtlicher Klage genoͤthiget wird. DEr Geld im Ausleihen hat/ muß ein wachendes Wann er aber mercket/ und weiß/ daß keine haupt- Drittens/ wann nun/ nach Verſtreichung dieſes Zum Vierdten/ der Klager um den Anſatz bey Ge- Zum Fuͤnfften/ wann vierzehen Tage nach geſcheh- Zum Sechſten/ das Urlaub/ oder ſecundum De- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0048" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was zu thun/ wann man zu gerichtlicher Klage genoͤthiget wird.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Geld im Ausleihen hat/ muß ein wachendes<lb/> Auge auf ſeinen Schuldner haben/ zu erfahren/<lb/> wie es mit ſeiner Wirthſchafft beſtellet iſt? Ob<lb/> ſie gut und haͤuslich/ oder nachlaͤſſig und verthulich ſeye?<lb/> ob er im Land-Hauſe jaͤhrlich alle Richtigkeit pflege/<lb/> und nichtes anſtehen laſſe? mit was Unkoſten/ und auf<lb/> was Weiſe er ſein Haus-Weſen fuͤhre? ob er ſonſt von<lb/> andern mehr <hi rendition="#aq">anticipi</hi>rt habe? und diß iſt ſonderlich ein<lb/> gewiſſeſtes Merck-Zeichen/ wann er ihm die <hi rendition="#aq">Intereſſ</hi>en<lb/> alle Jahr ordentlich abrichtet; dann nicht zu rahten/ daß<lb/> man viel (weil es hernach noch beſchwehrter hergehet)<lb/> zuſamm kommen laſſe. Es ereignen ſich zwar/ im<lb/> menſchlichen Leben/ allerley Ungluͤcksfaͤlle; als Brun-<lb/> ſten/ Waſſers-Noth/ Pluͤnderungen/ Fehl-Jahr/ theu-<lb/> re Zeiten/ Kriegs-Nuin und Land-Sterben/ die offt ei-<lb/> nen ehrlichen Mann alſo zurncke ſchlagen/ daß er/ wie<lb/> gern er wolte/ ſeine Gebuͤhr abzulegen verhindert wird;<lb/> und da ſoll ein Ehr-liebender Creditor die Chriſtliche Lie-<lb/> be in obacht nehmen/ Gedult tragen/ und nicht alſo <hi rendition="#aq">rigo-<lb/> roſè</hi> ein unmoͤgliches heraus preſſen/ und ihn gleich vor<lb/> Gericht ſchleppen und citiren wollen.</p><lb/> <p>Wann er aber mercket/ und weiß/ daß keine haupt-<lb/> ſaͤchliche Verhinderung/ ſondern mehr ſeines Schuld-<lb/> ners boshafftes Gemuͤthe/ groſſer unnoͤthiger Pracht/<lb/> Spielen und Praſſen/ auch uͤble Wirthſchafft/ dieſes<lb/> verurſachen/ ſoll er auch nicht feyren/ vornemlich wann er<lb/> weiß/ daß mehr Creditoren verhanden/ und <hi rendition="#aq">periculum in<lb/> Morâ,</hi> ſoudern alſobald Erſtlich ſein Capital/ ſamt den<lb/> ausſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Intereſſ</hi>en/ durch einen geſchwornen Ge-<lb/> richts-Botten/ aufkuͤnden (imfall er ſich keiner ſchrifftli-<lb/> chen Antwort von ihm getroͤſten darff) und ihm die dar-<lb/> aus entſtehende Gefahr mit hoͤchſter Beſcheidenheit an-<lb/> deuten; wann er nun den <hi rendition="#aq">Executions-</hi>Schein der Auf-<lb/> kuͤndung/ darinn der Tag und das Ort der beſchehenen<lb/> Uberantwortung vermeldet wird/ oder ſeine Antwort oder<lb/><hi rendition="#aq">Recepiſſe</hi> in Handen/ ſoll er den Schuldner noch ein-<lb/> mal zum Uberfluß freundlich erſuchen/ ihn auf geſetzten<lb/> Termin zu bezahlen/ und eine <hi rendition="#aq">cathego</hi>riſche Antwort<lb/> ſchrifftlich oder muͤndlich begehren/ ſucht er Aufzuͤge und<lb/> Ausfluͤchte zur Verlaͤngerung/ dardurch er nur Zeit ge-<lb/> winnen will/ muß er/ Zum Andern/ alſobald den Ori-<lb/> ginal-Schuld-Brief bey dem Land-Schreiber <hi rendition="#aq">vidimi-</hi><lb/> ren laſſen/ und dieſes Authentiſche <hi rendition="#aq">Vidimus,</hi> neben dem<lb/> Aufkuͤndungs-Schein (nach verfloſſenem Termin) bey<lb/> dem Land-Marſchalliſchen Gericht/ mit ſamt ſeinem<lb/> Klag-<hi rendition="#aq">Libell</hi> auf Capital/ Jntereſſe und Unkoſten fuͤr-<lb/> bringen/ und einen Gebots-Brief begehren. Auf dieſes/<lb/> wanns eine <hi rendition="#aq">liquidir</hi>te undiſputirliche Schuld-Forde-<lb/> rung/ recht aufgekuͤndet/ aber zu geſetztem Termin nicht<lb/> abgefuͤhrt worden/ gibt das loͤbliche Gericht unverwei-<lb/> gerlich einen Befehl oder Gebots-Brief/ darinn dem<lb/> Schuldner gemeſſen auferlegt und anbefohlen wird/ die-<lb/> ſe Schuld/ darum geklagt worden/ innerhalb vierzehen<lb/> Tagen/ die den naͤchſten Tage/ nach der beſchehenen<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Exequi</hi>rung zu rechnen ſind/ zu bezahlen. Wann der <hi rendition="#aq">De-<lb/> bitor</hi> weit abgeſeſſen/ <hi rendition="#aq">in loco Fori</hi> keinen Bedienten oder<lb/><hi rendition="#aq">Advoca</hi>ten haͤtte/ kan man wol <hi rendition="#aq">in primo Libello</hi> begeh-<lb/> ren/ einen <hi rendition="#aq">Advoca</hi>ten am ſelbigen Ort/ innerhalb weni-<lb/> ger Zeit namhafft zu machen/ dem man alle Sachen <hi rendition="#aq">exe-<lb/> qui</hi>ren koͤnne/ dardurch kan man viel Zeit und Unkoſten<lb/> erſpahren.</p><lb/> <p>Drittens/ wann nun/ nach Verſtreichung dieſes<lb/> Termins/ keine Befriedigung erfolgt/ kommt der Klaͤger<lb/> abermal ein/ und begehrt den Anſatz; darauf wird ihm<lb/> noch ein Befehl oder Warnungs-Rathſchlag ausgefer-<lb/> tigt/ darinn dem Beklagten die Vollziehung des Gebot-<lb/> Briefs/ inner acht Tagen auferlegt wird; wann dieſe<lb/> nun/ <hi rendition="#aq">à tempore factæ Executionis,</hi> ohne Wirckung/<lb/> fruchtloß fuͤruͤber/ kommt/</p><lb/> <p>Zum Vierdten/ der Klager um den Anſatz bey Ge-<lb/> richt ein/ der auch/ woferne Gegentheil nichts erhebliches<lb/> fuͤrzubringen/ bald verwilligt wird. Dieſen Anfatz-<lb/> Befehl nun/ ſtellet man dem Weiſpoten/ neben einem ge-<lb/> fertigten <hi rendition="#aq">Special-</hi>Gewalt/ darinnen die Guͤter/ die er<lb/> anſetzen ſoll/ begriffen und genennet ſind/ <hi rendition="#aq">in Originali</hi> zu;<lb/> der reiſet nun auf die benannten Guͤter/ zeigt den An-<lb/> ſatz/ und gibt Abſchrifften davon/ wie auch von ſeineŕ<lb/> Vollmacht/ und hauet aus des Schloſſes oder Richters<lb/> und Amtmanns Thor/ oder Haus-Thuͤr/ einen Span/<lb/> henget dieſen an ſeine ſchrifftliche <hi rendition="#aq">Execution,</hi> druckt ſein<lb/> Pettſchafft mit rothen Wachs an das Ort/ und wann er<lb/> ſchon an dieſem allen/ durch widerſaͤtzlichen Gewalt oder<lb/> Betrug/ verhindert wuͤrde/ gilt doch ſeine <hi rendition="#aq">Relation</hi> eben<lb/> ſo viel/ als haͤtte er den Span wircklich genommen/ und<lb/> hat hierdurch der Klaͤger auf dieſen Guͤtern das <hi rendition="#aq">Pignus<lb/> Prætorium</hi> erhalten.</p><lb/> <p>Zum Fuͤnfften/ wann vierzehen Tage nach geſcheh-<lb/> ner Spaͤnung fuͤruͤber/ kan er um fernere <hi rendition="#aq">Execution</hi> ein-<lb/> kommen/ als um Anbott und <hi rendition="#aq">Edict;</hi> darinn dem Schuld-<lb/> ner noch ſechs Wochen gegeben werden/ die angeſetzten<lb/> Guͤter auszuloͤſen/ damit er Zeit genug habe/ Geld ent-<lb/> zwiſchen aufzubringen/ und ſeine Erb-Guͤter/ durch gute<lb/> Zahlung/ nicht in fremde Haͤnde kommen zu laſſen; das<lb/><hi rendition="#aq">Edict</hi> gibt auch den Freunden gleichmaͤſſig dieſe ſechs<lb/> Wochen/ ſich zu bedencken/ ob ſie den Anſatz abloͤſen<lb/> wollen. Und dieſes hat noch biß auf das Urlaub ſeine<lb/> Statt/ nach welchem der Klaͤger/ keine Abloͤſung wei-<lb/> ter einzugehen/ kan angehalten werden. Alſo wird/</p><lb/> <p>Zum Sechſten/ das Urlaub/ oder <hi rendition="#aq">ſecundum De-<lb/> cretum,</hi> dardurch dem Klager das Eigenthum der ange-<lb/> ſetzten Guͤter zuerkennt und zugeſprochen wird/ <hi rendition="#aq">& ſic ac-<lb/> cepto ſecundo Decreto, reditus ad bona, in quæ Im-<lb/> miſſio facta eſt, Reo amplius non conceditur.</hi> Wann<lb/> nun dieſes fuͤruͤber/ haben weder der Beklagte/ noch<lb/> ſeine Freunde/ (wann ſie hernach gleich das Geld zu<lb/> Gericht erlegen wollten) einigen Zuſpruch mehr zum<lb/> Gut/ ſondern es verbleibt in des Klaͤgers<lb/> Gewalt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0048]
Des adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVIII.
Was zu thun/ wann man zu gerichtlicher Klage genoͤthiget wird.
DEr Geld im Ausleihen hat/ muß ein wachendes
Auge auf ſeinen Schuldner haben/ zu erfahren/
wie es mit ſeiner Wirthſchafft beſtellet iſt? Ob
ſie gut und haͤuslich/ oder nachlaͤſſig und verthulich ſeye?
ob er im Land-Hauſe jaͤhrlich alle Richtigkeit pflege/
und nichtes anſtehen laſſe? mit was Unkoſten/ und auf
was Weiſe er ſein Haus-Weſen fuͤhre? ob er ſonſt von
andern mehr anticipirt habe? und diß iſt ſonderlich ein
gewiſſeſtes Merck-Zeichen/ wann er ihm die Intereſſen
alle Jahr ordentlich abrichtet; dann nicht zu rahten/ daß
man viel (weil es hernach noch beſchwehrter hergehet)
zuſamm kommen laſſe. Es ereignen ſich zwar/ im
menſchlichen Leben/ allerley Ungluͤcksfaͤlle; als Brun-
ſten/ Waſſers-Noth/ Pluͤnderungen/ Fehl-Jahr/ theu-
re Zeiten/ Kriegs-Nuin und Land-Sterben/ die offt ei-
nen ehrlichen Mann alſo zurncke ſchlagen/ daß er/ wie
gern er wolte/ ſeine Gebuͤhr abzulegen verhindert wird;
und da ſoll ein Ehr-liebender Creditor die Chriſtliche Lie-
be in obacht nehmen/ Gedult tragen/ und nicht alſo rigo-
roſè ein unmoͤgliches heraus preſſen/ und ihn gleich vor
Gericht ſchleppen und citiren wollen.
Wann er aber mercket/ und weiß/ daß keine haupt-
ſaͤchliche Verhinderung/ ſondern mehr ſeines Schuld-
ners boshafftes Gemuͤthe/ groſſer unnoͤthiger Pracht/
Spielen und Praſſen/ auch uͤble Wirthſchafft/ dieſes
verurſachen/ ſoll er auch nicht feyren/ vornemlich wann er
weiß/ daß mehr Creditoren verhanden/ und periculum in
Morâ, ſoudern alſobald Erſtlich ſein Capital/ ſamt den
ausſtaͤndigen Intereſſen/ durch einen geſchwornen Ge-
richts-Botten/ aufkuͤnden (imfall er ſich keiner ſchrifftli-
chen Antwort von ihm getroͤſten darff) und ihm die dar-
aus entſtehende Gefahr mit hoͤchſter Beſcheidenheit an-
deuten; wann er nun den Executions-Schein der Auf-
kuͤndung/ darinn der Tag und das Ort der beſchehenen
Uberantwortung vermeldet wird/ oder ſeine Antwort oder
Recepiſſe in Handen/ ſoll er den Schuldner noch ein-
mal zum Uberfluß freundlich erſuchen/ ihn auf geſetzten
Termin zu bezahlen/ und eine cathegoriſche Antwort
ſchrifftlich oder muͤndlich begehren/ ſucht er Aufzuͤge und
Ausfluͤchte zur Verlaͤngerung/ dardurch er nur Zeit ge-
winnen will/ muß er/ Zum Andern/ alſobald den Ori-
ginal-Schuld-Brief bey dem Land-Schreiber vidimi-
ren laſſen/ und dieſes Authentiſche Vidimus, neben dem
Aufkuͤndungs-Schein (nach verfloſſenem Termin) bey
dem Land-Marſchalliſchen Gericht/ mit ſamt ſeinem
Klag-Libell auf Capital/ Jntereſſe und Unkoſten fuͤr-
bringen/ und einen Gebots-Brief begehren. Auf dieſes/
wanns eine liquidirte undiſputirliche Schuld-Forde-
rung/ recht aufgekuͤndet/ aber zu geſetztem Termin nicht
abgefuͤhrt worden/ gibt das loͤbliche Gericht unverwei-
gerlich einen Befehl oder Gebots-Brief/ darinn dem
Schuldner gemeſſen auferlegt und anbefohlen wird/ die-
ſe Schuld/ darum geklagt worden/ innerhalb vierzehen
Tagen/ die den naͤchſten Tage/ nach der beſchehenen
Exequirung zu rechnen ſind/ zu bezahlen. Wann der De-
bitor weit abgeſeſſen/ in loco Fori keinen Bedienten oder
Advocaten haͤtte/ kan man wol in primo Libello begeh-
ren/ einen Advocaten am ſelbigen Ort/ innerhalb weni-
ger Zeit namhafft zu machen/ dem man alle Sachen exe-
quiren koͤnne/ dardurch kan man viel Zeit und Unkoſten
erſpahren.
Drittens/ wann nun/ nach Verſtreichung dieſes
Termins/ keine Befriedigung erfolgt/ kommt der Klaͤger
abermal ein/ und begehrt den Anſatz; darauf wird ihm
noch ein Befehl oder Warnungs-Rathſchlag ausgefer-
tigt/ darinn dem Beklagten die Vollziehung des Gebot-
Briefs/ inner acht Tagen auferlegt wird; wann dieſe
nun/ à tempore factæ Executionis, ohne Wirckung/
fruchtloß fuͤruͤber/ kommt/
Zum Vierdten/ der Klager um den Anſatz bey Ge-
richt ein/ der auch/ woferne Gegentheil nichts erhebliches
fuͤrzubringen/ bald verwilligt wird. Dieſen Anfatz-
Befehl nun/ ſtellet man dem Weiſpoten/ neben einem ge-
fertigten Special-Gewalt/ darinnen die Guͤter/ die er
anſetzen ſoll/ begriffen und genennet ſind/ in Originali zu;
der reiſet nun auf die benannten Guͤter/ zeigt den An-
ſatz/ und gibt Abſchrifften davon/ wie auch von ſeineŕ
Vollmacht/ und hauet aus des Schloſſes oder Richters
und Amtmanns Thor/ oder Haus-Thuͤr/ einen Span/
henget dieſen an ſeine ſchrifftliche Execution, druckt ſein
Pettſchafft mit rothen Wachs an das Ort/ und wann er
ſchon an dieſem allen/ durch widerſaͤtzlichen Gewalt oder
Betrug/ verhindert wuͤrde/ gilt doch ſeine Relation eben
ſo viel/ als haͤtte er den Span wircklich genommen/ und
hat hierdurch der Klaͤger auf dieſen Guͤtern das Pignus
Prætorium erhalten.
Zum Fuͤnfften/ wann vierzehen Tage nach geſcheh-
ner Spaͤnung fuͤruͤber/ kan er um fernere Execution ein-
kommen/ als um Anbott und Edict; darinn dem Schuld-
ner noch ſechs Wochen gegeben werden/ die angeſetzten
Guͤter auszuloͤſen/ damit er Zeit genug habe/ Geld ent-
zwiſchen aufzubringen/ und ſeine Erb-Guͤter/ durch gute
Zahlung/ nicht in fremde Haͤnde kommen zu laſſen; das
Edict gibt auch den Freunden gleichmaͤſſig dieſe ſechs
Wochen/ ſich zu bedencken/ ob ſie den Anſatz abloͤſen
wollen. Und dieſes hat noch biß auf das Urlaub ſeine
Statt/ nach welchem der Klaͤger/ keine Abloͤſung wei-
ter einzugehen/ kan angehalten werden. Alſo wird/
Zum Sechſten/ das Urlaub/ oder ſecundum De-
cretum, dardurch dem Klager das Eigenthum der ange-
ſetzten Guͤter zuerkennt und zugeſprochen wird/ & ſic ac-
cepto ſecundo Decreto, reditus ad bona, in quæ Im-
miſſio facta eſt, Reo amplius non conceditur. Wann
nun dieſes fuͤruͤber/ haben weder der Beklagte/ noch
ſeine Freunde/ (wann ſie hernach gleich das Geld zu
Gericht erlegen wollten) einigen Zuſpruch mehr zum
Gut/ ſondern es verbleibt in des Klaͤgers
Gewalt.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/48 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/48>, abgerufen am 23.02.2025. |