Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
stecket/ und die Bettlein sollen/ der Länge nach/ von Mit-ternacht gegen Mittag/ oder vom Abend gegen Morgen reichen/ damit sie den gantzen Tag/ der Sonnen Strah- len mögen erwärmen. Die Breite der Bettlein soll also seyn/ daß man im jetten leichtlich in die Mitte des Bettes/ und noch etwas drüber/ mit der Hand erreichen möge. Auswendig sollen sie mit allerhand guten heil- samen und zur Artzney tauglichen Kräutern/ als mit Spica, Lavendel/ Rauten/ Jsop/ Salvey/ Abrotanum, Wermuth/ und was sonsten zum gemeinen Brauch/ als mit Schnittlauch/ Pimpenell und dergleichen/ versehen und verbrämet seyn. Der inwendige Platz aber muß lähr seyn/ die Garten-Kräuter/ Wurtzen und Gewächse einzunehmen und zu logiren; und können die grossen Creutzgänge mit Rosen/ Ribeseln/ rothen/ weissen und schwartzen/ mit rothen/ braunen und weissen Rauchbee- ren oder Klosterbeeren/ sonderlich den grossen/ auch Himbeeren zu Lust und Nutzen gezieret; in den Ecken [Spaltenumbruch] aber/ mögen die kleinen Zwerg-Aepfel/ oder die klei- nen Johannis-Pfersich nach Belieben gestellet werden. Die Aus- und Eintheilung muß sich auch nach Ge- legenheit des Orts reguliren/ auf ebnem Platz darf es geringe Mühe/ wo es aber uneben/ abhängicht und hü- gelhafftig/ muß man es also machen/ daß es dem Ge- sicht nicht unangenehm; und vor allen der Sonnen Blick nicht viel entzogen seye. Die Gänge müssen nicht zu eng/ auch nicht zu weit [Abbildung]
Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von Mist-Bettern. DJe Mist-Better werden so wol zu den Blumen/ Erstlich wird die Erde/ so lang und breit das Mist- Roß-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſtecket/ und die Bettlein ſollen/ der Laͤnge nach/ von Mit-ternacht gegen Mittag/ oder vom Abend gegen Morgen reichen/ damit ſie den gantzen Tag/ der Sonnen Strah- len moͤgen erwaͤrmen. Die Breite der Bettlein ſoll alſo ſeyn/ daß man im jetten leichtlich in die Mitte des Bettes/ und noch etwas druͤber/ mit der Hand erreichen moͤge. Auswendig ſollen ſie mit allerhand guten heil- ſamen und zur Artzney tauglichen Kraͤutern/ als mit Spica, Lavendel/ Rauten/ Jſop/ Salvey/ Abrotanum, Wermuth/ und was ſonſten zum gemeinen Brauch/ als mit Schnittlauch/ Pimpenell und dergleichen/ verſehen und verbraͤmet ſeyn. Der inwendige Platz aber muß laͤhr ſeyn/ die Garten-Kraͤuter/ Wurtzen und Gewaͤchſe einzunehmen und zu logiren; und koͤnnen die groſſen Creutzgaͤnge mit Roſen/ Ribeſeln/ rothen/ weiſſen und ſchwartzen/ mit rothen/ braunen und weiſſen Rauchbee- ren oder Kloſterbeeren/ ſonderlich den groſſen/ auch Himbeeren zu Luſt und Nutzen gezieret; in den Ecken [Spaltenumbruch] aber/ moͤgen die kleinen Zwerg-Aepfel/ oder die klei- nen Johannis-Pferſich nach Belieben geſtellet werden. Die Aus- und Eintheilung muß ſich auch nach Ge- legenheit des Orts reguliren/ auf ebnem Platz darf es geringe Muͤhe/ wo es aber uneben/ abhaͤngicht und huͤ- gelhafftig/ muß man es alſo machen/ daß es dem Ge- ſicht nicht unangenehm; und vor allen der Sonnen Blick nicht viel entzogen ſeye. Die Gaͤnge muͤſſen nicht zu eng/ auch nicht zu weit [Abbildung]
Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von Miſt-Bettern. DJe Miſt-Better werden ſo wol zu den Blumen/ Erſtlich wird die Erde/ ſo lang und breit das Miſt- Roß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0476" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſtecket/ und die Bettlein ſollen/ der Laͤnge nach/ von Mit-<lb/> ternacht gegen Mittag/ oder vom Abend gegen Morgen<lb/> reichen/ damit ſie den gantzen Tag/ der Sonnen Strah-<lb/> len moͤgen erwaͤrmen. Die Breite der Bettlein ſoll<lb/> alſo ſeyn/ daß man im jetten leichtlich in die Mitte des<lb/> Bettes/ und noch etwas druͤber/ mit der Hand erreichen<lb/> moͤge. Auswendig ſollen ſie mit allerhand guten heil-<lb/> ſamen und zur Artzney tauglichen Kraͤutern/ als mit<lb/><hi rendition="#aq">Spica,</hi> Lavendel/ Rauten/ Jſop/ Salvey/ <hi rendition="#aq">Abrotanum,</hi><lb/> Wermuth/ und was ſonſten zum gemeinen Brauch/ als<lb/> mit Schnittlauch/ Pimpenell und dergleichen/ verſehen<lb/> und verbraͤmet ſeyn. Der inwendige Platz aber muß<lb/> laͤhr ſeyn/ die Garten-Kraͤuter/ Wurtzen und Gewaͤchſe<lb/> einzunehmen und zu <hi rendition="#aq">logi</hi>ren; und koͤnnen die groſſen<lb/> Creutzgaͤnge mit Roſen/ Ribeſeln/ rothen/ weiſſen und<lb/> ſchwartzen/ mit rothen/ braunen und weiſſen Rauchbee-<lb/> ren oder Kloſterbeeren/ ſonderlich den groſſen/ auch<lb/> Himbeeren zu Luſt und Nutzen gezieret; in den Ecken<lb/><cb/> aber/ moͤgen die kleinen Zwerg-Aepfel/ oder die klei-<lb/> nen Johannis-Pferſich nach Belieben geſtellet werden.<lb/> Die Aus- und Eintheilung muß ſich auch nach Ge-<lb/> legenheit des Orts <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren/ auf ebnem Platz darf es<lb/> geringe Muͤhe/ wo es aber uneben/ abhaͤngicht und huͤ-<lb/> gelhafftig/ muß man es alſo machen/ daß es dem Ge-<lb/> ſicht nicht unangenehm; und vor allen der Sonnen<lb/> Blick nicht viel entzogen ſeye.</p><lb/> <p>Die Gaͤnge muͤſſen nicht zu eng/ auch nicht zu weit<lb/> ſeyn/ weil das erſte die Beqnemlichkeit hin und wieder<lb/> zu gehen/ das letztere aber dem traͤchtigen Boden nicht<lb/> wenig benimmt/ von dritthalb Schuhen biß auf andert-<lb/> halbe iſt rechte Maß/ aber die Creutzgaͤnge muͤſſen wol<lb/> die Helffte weiter 3 oder 4 Schuh ſeyn. Das dicke ge-<lb/> ſtaͤudicht muß gegen Mitternacht ſehen/ damit die Ge-<lb/> waͤchſe der uͤbrige Schatten nicht belaͤſtige. Jm uͤbri-<lb/> gen/ man theile den Garten aus/ wie man wolle/ ſo iſt<lb/> er/ wann er nur nutzbar iſt/ hoch zu halten.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Miſt-Bettern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Miſt-Better werden ſo wol zu den Blumen/<lb/> als zu den Kuchen-Kraͤutern gehalten; damit<lb/> man deſto eher mit Salat/ Kreß/ Rettich/ <hi rendition="#aq">Cau-<lb/> lifior, Caulirabi</hi> und Koͤhl-pflantzen/ auch allerley Blu-<lb/> men/ ſie nach und nach auszuſetzen/ verſehen ſey; theils<lb/> als die Rabellen/ Spanniſchen Klee/ und Pappeln/<lb/> laͤſſt man hernach ihren Sitz darinnen; damit ſie deſto<lb/> eher und reichlicher wachſen und bluͤhen moͤgen. Die<lb/> Groͤſſe und Weiten wird gemacht nach Belieben/ ſo viel<lb/> die Laͤnge betrifft; die Weiten aber muß ſeyn/ daß man<lb/> von jeder Seiten leichtlich uñ wol uͤber die Helffte einrei-<lb/> chen/ und mit Jetten/ Ausnehmen/ und den Stoͤcken/ kei-<lb/><cb/> nen Schaden thun moͤge; ſie muͤſſen alſo ligen/ daß ſie<lb/> die Morgen- und Mittages-Sonne wol haben/ und auf<lb/> der Seiten gegen Mitternacht/ ſoll eine Mauer oder<lb/> Wohnung ſeyn/ die des Nordens Ungeſtuͤmme/ mit ih-<lb/> rem Schirm einhalten/ und die Gewaͤchſe verſichern<lb/> koͤnne/ doch ſollen ſie an der Mauernicht gantz anſtehen/<lb/> ſondern alſo ligen/ daß man um und um gehen moͤge.</p><lb/> <p>Erſtlich wird die Erde/ ſo lang und breit das Miſt-<lb/> bett ſeyn ſolle/ einer guten Elertief aufgegraben/ ausge-<lb/> fuͤhrt und beyſeits gebracht, in dieſe Gruben legt man<lb/> zu Ende des Januarii (bißweilen ſpaͤter/ bißweilen<lb/> fruͤher/ nachdem die Jahrs-Witterung) einen friſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roß-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [458/0476]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſtecket/ und die Bettlein ſollen/ der Laͤnge nach/ von Mit-
ternacht gegen Mittag/ oder vom Abend gegen Morgen
reichen/ damit ſie den gantzen Tag/ der Sonnen Strah-
len moͤgen erwaͤrmen. Die Breite der Bettlein ſoll
alſo ſeyn/ daß man im jetten leichtlich in die Mitte des
Bettes/ und noch etwas druͤber/ mit der Hand erreichen
moͤge. Auswendig ſollen ſie mit allerhand guten heil-
ſamen und zur Artzney tauglichen Kraͤutern/ als mit
Spica, Lavendel/ Rauten/ Jſop/ Salvey/ Abrotanum,
Wermuth/ und was ſonſten zum gemeinen Brauch/ als
mit Schnittlauch/ Pimpenell und dergleichen/ verſehen
und verbraͤmet ſeyn. Der inwendige Platz aber muß
laͤhr ſeyn/ die Garten-Kraͤuter/ Wurtzen und Gewaͤchſe
einzunehmen und zu logiren; und koͤnnen die groſſen
Creutzgaͤnge mit Roſen/ Ribeſeln/ rothen/ weiſſen und
ſchwartzen/ mit rothen/ braunen und weiſſen Rauchbee-
ren oder Kloſterbeeren/ ſonderlich den groſſen/ auch
Himbeeren zu Luſt und Nutzen gezieret; in den Ecken
aber/ moͤgen die kleinen Zwerg-Aepfel/ oder die klei-
nen Johannis-Pferſich nach Belieben geſtellet werden.
Die Aus- und Eintheilung muß ſich auch nach Ge-
legenheit des Orts reguliren/ auf ebnem Platz darf es
geringe Muͤhe/ wo es aber uneben/ abhaͤngicht und huͤ-
gelhafftig/ muß man es alſo machen/ daß es dem Ge-
ſicht nicht unangenehm; und vor allen der Sonnen
Blick nicht viel entzogen ſeye.
Die Gaͤnge muͤſſen nicht zu eng/ auch nicht zu weit
ſeyn/ weil das erſte die Beqnemlichkeit hin und wieder
zu gehen/ das letztere aber dem traͤchtigen Boden nicht
wenig benimmt/ von dritthalb Schuhen biß auf andert-
halbe iſt rechte Maß/ aber die Creutzgaͤnge muͤſſen wol
die Helffte weiter 3 oder 4 Schuh ſeyn. Das dicke ge-
ſtaͤudicht muß gegen Mitternacht ſehen/ damit die Ge-
waͤchſe der uͤbrige Schatten nicht belaͤſtige. Jm uͤbri-
gen/ man theile den Garten aus/ wie man wolle/ ſo iſt
er/ wann er nur nutzbar iſt/ hoch zu halten.
[Abbildung]
Cap. V.
Von Miſt-Bettern.
DJe Miſt-Better werden ſo wol zu den Blumen/
als zu den Kuchen-Kraͤutern gehalten; damit
man deſto eher mit Salat/ Kreß/ Rettich/ Cau-
lifior, Caulirabi und Koͤhl-pflantzen/ auch allerley Blu-
men/ ſie nach und nach auszuſetzen/ verſehen ſey; theils
als die Rabellen/ Spanniſchen Klee/ und Pappeln/
laͤſſt man hernach ihren Sitz darinnen; damit ſie deſto
eher und reichlicher wachſen und bluͤhen moͤgen. Die
Groͤſſe und Weiten wird gemacht nach Belieben/ ſo viel
die Laͤnge betrifft; die Weiten aber muß ſeyn/ daß man
von jeder Seiten leichtlich uñ wol uͤber die Helffte einrei-
chen/ und mit Jetten/ Ausnehmen/ und den Stoͤcken/ kei-
nen Schaden thun moͤge; ſie muͤſſen alſo ligen/ daß ſie
die Morgen- und Mittages-Sonne wol haben/ und auf
der Seiten gegen Mitternacht/ ſoll eine Mauer oder
Wohnung ſeyn/ die des Nordens Ungeſtuͤmme/ mit ih-
rem Schirm einhalten/ und die Gewaͤchſe verſichern
koͤnne/ doch ſollen ſie an der Mauernicht gantz anſtehen/
ſondern alſo ligen/ daß man um und um gehen moͤge.
Erſtlich wird die Erde/ ſo lang und breit das Miſt-
bett ſeyn ſolle/ einer guten Elertief aufgegraben/ ausge-
fuͤhrt und beyſeits gebracht, in dieſe Gruben legt man
zu Ende des Januarii (bißweilen ſpaͤter/ bißweilen
fruͤher/ nachdem die Jahrs-Witterung) einen friſchen
Roß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/476 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/476>, abgerufen am 23.02.2025. |