Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
klein oder mittelmässig machen/ und sehen/ daß er den-noch mit der Dung bestehen könne; und seine Felder/ Weingebürge und Wiesen nicht/ aus Manglung deren/ in Abbau kommen möchten. Sonsten ist gleichwol wahr/ daß er unter allen seinen Feldern keinen so engen Platz hat/ davon so viel Lust und Nutzen zu gewarten/ als von einem früchtigen Garten; Angesehen auch we- nig Tage im Früling/ Sommer und Herbst/ ja auch aus den Einsetz-Kellern/ den Winter durch/ vorbey ge- hen/ daß man nicht eines und das andere aus dem Ku- chen-Garten geniessen solte/ und dabey zu finden ist Olerum simplex & inempta voluptas Non mentae virides, non laeta Sisymbria desunt Intybaque & toto florentes frigore Sonchi, [Spaltenumbruch] Et Sia sontanis semper gaudentia rivis, Et thymbrae suaves, & odoriferae Calaminthae &c. Wahr aber ist dieses auch/ daß kein so enger Platz un- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Von dem Grund. DEr Grund und die Beschaffenheit des Erdreichs/ Der beste Grund ist/ der sich am willigsten mit an- Die Erkanntnus des Grundes macht/ daß ein Wo schöne fruchtbare Klee-Felder/ schwartze mür- Von vielen wird dieser Grund zu den Gärten be- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Vorbereitung der Erden. DEr Erden-Grund/ ob er schon nicht nach Wunsch Die erste Vorbereit- und Zurichtung des neuen weilen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
klein oder mittelmaͤſſig machen/ und ſehen/ daß er den-noch mit der Dung beſtehen koͤnne; und ſeine Felder/ Weingebuͤrge und Wieſen nicht/ aus Manglung deren/ in Abbau kommen moͤchten. Sonſten iſt gleichwol wahr/ daß er unter allen ſeinen Feldern keinen ſo engen Platz hat/ davon ſo viel Luſt und Nutzen zu gewarten/ als von einem fruͤchtigen Garten; Angeſehen auch we- nig Tage im Fruͤling/ Sommer und Herbſt/ ja auch aus den Einſetz-Kellern/ den Winter durch/ vorbey ge- hen/ daß man nicht eines und das andere aus dem Ku- chen-Garten genieſſen ſolte/ und dabey zu finden iſt Olerum ſimplex & inempta voluptas Non mentæ virides, non læta Siſymbria deſunt Intybaquè & toto florentes frigore Sonchi, [Spaltenumbruch] Et Sia ſontanis ſemper gaudentia rivis, Et thymbræ ſuaves, & odoriferæ Calaminthæ &c. Wahr aber iſt dieſes auch/ daß kein ſo enger Platz un- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Von dem Grund. DEr Grund und die Beſchaffenheit des Erdreichs/ Der beſte Grund iſt/ der ſich am willigſten mit an- Die Erkanntnus des Grundes macht/ daß ein Wo ſchoͤne fruchtbare Klee-Felder/ ſchwartze muͤr- Von vielen wird dieſer Grund zu den Gaͤrten be- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Vorbereitung der Erden. DEr Erden-Grund/ ob er ſchon nicht nach Wunſch Die erſte Vorbereit- und Zurichtung des neuen weilen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0474" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> klein oder mittelmaͤſſig machen/ und ſehen/ daß er den-<lb/> noch mit der Dung beſtehen koͤnne; und ſeine Felder/<lb/> Weingebuͤrge und Wieſen nicht/ aus Manglung deren/<lb/> in Abbau kommen moͤchten. Sonſten iſt gleichwol<lb/> wahr/ daß er unter allen ſeinen Feldern keinen ſo engen<lb/> Platz hat/ davon ſo viel Luſt und Nutzen zu gewarten/<lb/> als von einem fruͤchtigen Garten; Angeſehen auch we-<lb/> nig Tage im Fruͤling/ Sommer und Herbſt/ ja auch<lb/> aus den Einſetz-Kellern/ den Winter durch/ vorbey ge-<lb/> hen/ daß man nicht eines und das andere aus dem Ku-<lb/> chen-Garten genieſſen ſolte/ und dabey zu finden iſt</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Olerum ſimplex & inempta voluptas</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Non mentæ virides, non læta Siſymbria deſunt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Intybaquè & toto florentes frigore Sonchi,</hi> </l><lb/> <cb/> <l> <hi rendition="#aq">Et Sia ſontanis ſemper gaudentia rivis,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et thymbræ ſuaves, & odoriferæ Calaminthæ &c.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wahr aber iſt dieſes auch/ daß kein ſo enger Platz un-<lb/> ter allen ſeinen Feldern/ ſo viel Miſt und ſo gute War-<lb/> tung bedarf/ als eben der Kuchen-Garten/ den er nie<lb/> darf in der Brach ligen laſſen wie die Korn-Felder;<lb/> der auch nie ſo offt mißrahtet wie der Weinwachs/<lb/> wenn er nur mit fleiſſiger Hand (wie ſichs gebuͤhret)<lb/> verpflogen wird. Und wo man dieſes <hi rendition="#aq">Axioma</hi> in acht<lb/> nimmt/ daß der Grund nie ſtaͤrcker ſey/ als der Bau-<lb/> mann/ und daß ein kleiner Garten/ wol gewartet/<lb/> mehr/ und ein groſſer vernachlaͤſſiget weniger Nutzen<lb/> bringet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Grund.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Grund und die Beſchaffenheit des Erdreichs/<lb/> muß zwar angenommen werden/ wie er von Na-<lb/> tur geartet iſt/ doch hat ein Hausvatter die ver-<lb/> nuͤnfftige Wahl/ aus ſchlechten Feldern/ das beſte/ aus<lb/> guten aber das allerbeſte/ zu dieſem Vorhaben abzu-<lb/> ſondern und zu erwehlen. Was aus dem Anſchauen<lb/> zu urtheilen/ iſt zwar nicht allerdings zu verachten/ be-<lb/> treugt aber gleichwol die Farbe des Erdreichs offtmals;<lb/> wie die wolerfahrnen Alten auch ſelbſt angemerckt ha-<lb/> ben. So viel iſt es/ weil im Kuchen-Garten ein Bett-<lb/> lein den Sommer uͤber/ mit Rettich/ Salat/ und an-<lb/> dern/ manchmal oͤffter als einmal gebauet wird/ daß<lb/> man (wo man will einen Nutzen haben) entweder das<lb/> beſte Erdreich darzu nehmen/ oder es mit Dungen und<lb/> Wartung auf das beſte verſorgen muß.</p><lb/> <p>Der beſte Grund iſt/ der ſich am willigſten mit an-<lb/> dern Elementen vermiſcht/ und faͤhig iſt ſich damit zu<lb/> vereinigen; und wie Herr Peter Gabriel in ſeinem all-<lb/> gemeinen Gaͤrtner ſagt/ ſie mit Maͤſſigkeit zu empfahen<lb/> und in ſich zu halten. Der ſchlimmſte hingegen der jeni-<lb/> ge/ ſo ſolche nicht annehmen/ als der leimichte und ſan-<lb/> dichte Grund; der erſte zwar/ wegen ſeiner Haͤrte/ denn<lb/> indem ſolcher zu ſehr aufeinander gepreſſet ligt/ kan das<lb/> Waſſer/ die Lufft und die Sonne nicht hinein dringen/<lb/> und wird von dem obligenden Waſſer erkaltet; Der<lb/> ander aber/ als der ſandichte/ weilen er luͤck und leicht/<lb/> kan ſolche nicht aufhalten; dann wann der Boden zu<lb/> lang feucht/ oder zu lang duͤrr iſt/ ſo ſchadet ihm eines wie<lb/> das ander/ weil beydes der Art der guten Erden zuwi-<lb/> der/ welche die Verwechslung der Waͤrme und Feuch-<lb/><cb/> tigkeit liebet/ damit ſie durch dieſe beede <hi rendition="#aq">contrari</hi>en ge-<lb/> maͤſſigt werde.</p><lb/> <p>Die Erkanntnus des Grundes macht/ daß ein<lb/> Gaͤrtner um ſo viel weniger Jrrthum begehet; einen<lb/> kalten/ warmen/ feuchten oder trocknen Grund/ mit Zu-<lb/> eignung eines ſeiner Art angenehmen Saamens/ bauet/<lb/> damit ſo wol dem Saamen als der Erden geholffen/<lb/> und keines unnuͤtzlich mißbrauchet wird.</p><lb/> <p>Wo ſchoͤne fruchtbare Klee-Felder/ ſchwartze muͤr-<lb/> be Erden/ ſtarcke voll kommene Kraͤuter/ und hohe aͤſtige<lb/> Baͤume ſind/ (wie allbereit im andern Theil des vierd-<lb/> ten Buchs Cap. 3. angezeigt worden; auch ferner im<lb/> folgenden ſiebenden Buch vermeldet werden ſolle) dahin<lb/> kan man einen traͤchtigen Kuchen-Garten/ mit gewiſſer<lb/> Hoffnung eines gluͤcklichen Ausgangs/ wol anrichten.<lb/> Die Wiſſenſchafft/ Erfahrenheit/ und unverdroſſener<lb/> Fleiß/ werden das uͤbrige verrichten. Jn dieſem Fall<lb/> hat man von denen Moͤnchen/ ſonderlich in der Cappu-<lb/> ziner/ Franciſcaner und Carthaͤuſer Gaͤrten/ wie artlich<lb/> und meiſterlich ſie ihre Gruͤnde zurichten/ ein Modell und<lb/> Form abzunehmen; denn weil ſonderlich die armen<lb/> Bettel-Orden ſonſt nichts eigenes haben doͤrffen/ als<lb/> ihre Gaͤrten/ befleiſſen ſie ſich deſto mehr/ derſelben wol<lb/> zu genieſſen/ und bringen das zuwegen/ durch abſonder-<lb/> liche gute Wartung.</p><lb/> <p>Von vielen wird dieſer Grund zu den Gaͤrten be-<lb/> quemlich gehalten/ der ein Jahr vorhero/ ehe ein anderer<lb/> Saamen hinein kommt/ mit Kohl gebauet worden/ denn<lb/> er ſoll den Grund muͤrbe/ und zu andern Fruͤchten ge-<lb/> ſchickt machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vorbereitung der Erden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Erden-Grund/ ob er ſchon nicht nach Wunſch<lb/> waͤre/ (wann er nur nahend am Hauſe) kan<lb/> durch Verbeſſerung und Miſchung/ hernach auch<lb/> mit guter Wartung/ Bedung- und Waͤſſerung/ zu rech-<lb/> te und zu Nutzen gebracht werden. Wann es aber<lb/> Wieſen/ und grasreiche Ort ohnediß ſind/ hat man de-<lb/> ſto mehr Gewinn daher zu erwarten. Das Gras muß<lb/> erſtlich abgebrannt/ hernach der Grund tief umgeackert/<lb/> oder (welches beſſer) mit der Schauffel umgegraben<lb/><cb/> werden. Und weil die Gaͤrten weit traͤchtiger ſeyn ſol-<lb/> len als andere Baufelder/ muͤſſen ſie auch mit einem viel<lb/> groͤſſern Fleiß und beſſerer Aufmerckung gewartet ſeyn/<lb/> damit die Erden/ von allen Graswurtzen und Unkraͤutern<lb/> wol und rein ausgeſaͤubert/ zur Fruchtbringung deſto be-<lb/> quemer und geſchicklicher ſeye.</p><lb/> <p>Die erſte Vorbereit- und Zurichtung des neuen<lb/> Gartens ſoll man am fuͤglichſten im Herbſt verrichten/ zu<lb/> Ende des Septembers biß zum Mittel des Novembers/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weilen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0474]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
klein oder mittelmaͤſſig machen/ und ſehen/ daß er den-
noch mit der Dung beſtehen koͤnne; und ſeine Felder/
Weingebuͤrge und Wieſen nicht/ aus Manglung deren/
in Abbau kommen moͤchten. Sonſten iſt gleichwol
wahr/ daß er unter allen ſeinen Feldern keinen ſo engen
Platz hat/ davon ſo viel Luſt und Nutzen zu gewarten/
als von einem fruͤchtigen Garten; Angeſehen auch we-
nig Tage im Fruͤling/ Sommer und Herbſt/ ja auch
aus den Einſetz-Kellern/ den Winter durch/ vorbey ge-
hen/ daß man nicht eines und das andere aus dem Ku-
chen-Garten genieſſen ſolte/ und dabey zu finden iſt
Olerum ſimplex & inempta voluptas
Non mentæ virides, non læta Siſymbria deſunt
Intybaquè & toto florentes frigore Sonchi,
Et Sia ſontanis ſemper gaudentia rivis,
Et thymbræ ſuaves, & odoriferæ Calaminthæ &c.
Wahr aber iſt dieſes auch/ daß kein ſo enger Platz un-
ter allen ſeinen Feldern/ ſo viel Miſt und ſo gute War-
tung bedarf/ als eben der Kuchen-Garten/ den er nie
darf in der Brach ligen laſſen wie die Korn-Felder;
der auch nie ſo offt mißrahtet wie der Weinwachs/
wenn er nur mit fleiſſiger Hand (wie ſichs gebuͤhret)
verpflogen wird. Und wo man dieſes Axioma in acht
nimmt/ daß der Grund nie ſtaͤrcker ſey/ als der Bau-
mann/ und daß ein kleiner Garten/ wol gewartet/
mehr/ und ein groſſer vernachlaͤſſiget weniger Nutzen
bringet.
Cap. II.
Von dem Grund.
DEr Grund und die Beſchaffenheit des Erdreichs/
muß zwar angenommen werden/ wie er von Na-
tur geartet iſt/ doch hat ein Hausvatter die ver-
nuͤnfftige Wahl/ aus ſchlechten Feldern/ das beſte/ aus
guten aber das allerbeſte/ zu dieſem Vorhaben abzu-
ſondern und zu erwehlen. Was aus dem Anſchauen
zu urtheilen/ iſt zwar nicht allerdings zu verachten/ be-
treugt aber gleichwol die Farbe des Erdreichs offtmals;
wie die wolerfahrnen Alten auch ſelbſt angemerckt ha-
ben. So viel iſt es/ weil im Kuchen-Garten ein Bett-
lein den Sommer uͤber/ mit Rettich/ Salat/ und an-
dern/ manchmal oͤffter als einmal gebauet wird/ daß
man (wo man will einen Nutzen haben) entweder das
beſte Erdreich darzu nehmen/ oder es mit Dungen und
Wartung auf das beſte verſorgen muß.
Der beſte Grund iſt/ der ſich am willigſten mit an-
dern Elementen vermiſcht/ und faͤhig iſt ſich damit zu
vereinigen; und wie Herr Peter Gabriel in ſeinem all-
gemeinen Gaͤrtner ſagt/ ſie mit Maͤſſigkeit zu empfahen
und in ſich zu halten. Der ſchlimmſte hingegen der jeni-
ge/ ſo ſolche nicht annehmen/ als der leimichte und ſan-
dichte Grund; der erſte zwar/ wegen ſeiner Haͤrte/ denn
indem ſolcher zu ſehr aufeinander gepreſſet ligt/ kan das
Waſſer/ die Lufft und die Sonne nicht hinein dringen/
und wird von dem obligenden Waſſer erkaltet; Der
ander aber/ als der ſandichte/ weilen er luͤck und leicht/
kan ſolche nicht aufhalten; dann wann der Boden zu
lang feucht/ oder zu lang duͤrr iſt/ ſo ſchadet ihm eines wie
das ander/ weil beydes der Art der guten Erden zuwi-
der/ welche die Verwechslung der Waͤrme und Feuch-
tigkeit liebet/ damit ſie durch dieſe beede contrarien ge-
maͤſſigt werde.
Die Erkanntnus des Grundes macht/ daß ein
Gaͤrtner um ſo viel weniger Jrrthum begehet; einen
kalten/ warmen/ feuchten oder trocknen Grund/ mit Zu-
eignung eines ſeiner Art angenehmen Saamens/ bauet/
damit ſo wol dem Saamen als der Erden geholffen/
und keines unnuͤtzlich mißbrauchet wird.
Wo ſchoͤne fruchtbare Klee-Felder/ ſchwartze muͤr-
be Erden/ ſtarcke voll kommene Kraͤuter/ und hohe aͤſtige
Baͤume ſind/ (wie allbereit im andern Theil des vierd-
ten Buchs Cap. 3. angezeigt worden; auch ferner im
folgenden ſiebenden Buch vermeldet werden ſolle) dahin
kan man einen traͤchtigen Kuchen-Garten/ mit gewiſſer
Hoffnung eines gluͤcklichen Ausgangs/ wol anrichten.
Die Wiſſenſchafft/ Erfahrenheit/ und unverdroſſener
Fleiß/ werden das uͤbrige verrichten. Jn dieſem Fall
hat man von denen Moͤnchen/ ſonderlich in der Cappu-
ziner/ Franciſcaner und Carthaͤuſer Gaͤrten/ wie artlich
und meiſterlich ſie ihre Gruͤnde zurichten/ ein Modell und
Form abzunehmen; denn weil ſonderlich die armen
Bettel-Orden ſonſt nichts eigenes haben doͤrffen/ als
ihre Gaͤrten/ befleiſſen ſie ſich deſto mehr/ derſelben wol
zu genieſſen/ und bringen das zuwegen/ durch abſonder-
liche gute Wartung.
Von vielen wird dieſer Grund zu den Gaͤrten be-
quemlich gehalten/ der ein Jahr vorhero/ ehe ein anderer
Saamen hinein kommt/ mit Kohl gebauet worden/ denn
er ſoll den Grund muͤrbe/ und zu andern Fruͤchten ge-
ſchickt machen.
Cap. III.
Vorbereitung der Erden.
DEr Erden-Grund/ ob er ſchon nicht nach Wunſch
waͤre/ (wann er nur nahend am Hauſe) kan
durch Verbeſſerung und Miſchung/ hernach auch
mit guter Wartung/ Bedung- und Waͤſſerung/ zu rech-
te und zu Nutzen gebracht werden. Wann es aber
Wieſen/ und grasreiche Ort ohnediß ſind/ hat man de-
ſto mehr Gewinn daher zu erwarten. Das Gras muß
erſtlich abgebrannt/ hernach der Grund tief umgeackert/
oder (welches beſſer) mit der Schauffel umgegraben
werden. Und weil die Gaͤrten weit traͤchtiger ſeyn ſol-
len als andere Baufelder/ muͤſſen ſie auch mit einem viel
groͤſſern Fleiß und beſſerer Aufmerckung gewartet ſeyn/
damit die Erden/ von allen Graswurtzen und Unkraͤutern
wol und rein ausgeſaͤubert/ zur Fruchtbringung deſto be-
quemer und geſchicklicher ſeye.
Die erſte Vorbereit- und Zurichtung des neuen
Gartens ſoll man am fuͤglichſten im Herbſt verrichten/ zu
Ende des Septembers biß zum Mittel des Novembers/
weilen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |