Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens etc. [Spaltenumbruch]
wehrt/ seinem Obst mit gesuchtem Fleiß wollen einen un-angenehmen Geschmack beybringen/ den man doch auf alle Weise verbessern und lieblicher zu machen suchen sol- te. Diß aber habe ich den fürwitzigen Gärtnern wollen andeuten/ was P. Laurenberg im 23 cap. seiner Horti- culturae bezeuget/ daß diese Art bey ihren Gärtnern sehr gebräuchig sey/ sie pflantzen einen Kerschenbaum neben einen Weinstock/ wann er nun genugsame Wurtzen ge- fasset und zu wachsen anfänget/ bohren sie ein Loch durch den Stamm/ ziehen eine Rebe vom Weinstock/ ohne Verletzung der Augen/ hindurch/ also daß sie sich wol ein- schliesse/ und verstreichen es beyderseits mit Peltzwachs/ darauf verwächset die Reben in dem Kerschbaum; das andere Jahr schneiden sie die Reben ab von ihren Stö- cken/ und setzen den Kerschbaum/ wohin sie wollen. Von Vergrösserung der Frucht sagt erstgemeldter Wann ein Baum verdorren will/ so bohre unter den Idem sagt im 2 Theil am 4 cap. wann jemand einen Jtem geschriebene Pfersich zu machen/ wann du ei- Wann man von Gips und Hafner-Dhon allerley Das ist wol gewiß/ wann man die edlen Prünner- Wie man an einem Rosenstock vielerley Rosen ha- Wann man einen Baum/ der saures Obst bringet/ Jn den Actis Philos. & Physicis Reg. Societ. Anglicanae fol. 740 Warum aber die alten Bäume bessere und frühzeitigere Früch- Was sonst die Kunstreiche Veränderung der Gewächse und Und sind dergleichen Curiositäten bey denen Authoren/ so von PRO-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ꝛc. [Spaltenumbruch]
wehrt/ ſeinem Obſt mit geſuchtem Fleiß wollen einen un-angenehmen Geſchmack beybringen/ den man doch auf alle Weiſe verbeſſern und lieblicher zu machen ſuchen ſol- te. Diß aber habe ich den fuͤrwitzigen Gaͤrtnern wollen andeuten/ was P. Laurenberg im 23 cap. ſeiner Horti- culturæ bezeuget/ daß dieſe Art bey ihren Gaͤrtnern ſehr gebraͤuchig ſey/ ſie pflantzen einen Kerſchenbaum neben einen Weinſtock/ wann er nun genugſame Wurtzen ge- faſſet und zu wachſen anfaͤnget/ bohren ſie ein Loch durch den Stamm/ ziehen eine Rebe vom Weinſtock/ ohne Verletzung der Augen/ hindurch/ alſo daß ſie ſich wol ein- ſchlieſſe/ und verſtreichen es beyderſeits mit Peltzwachs/ darauf verwaͤchſet die Reben in dem Kerſchbaum; das andere Jahr ſchneiden ſie die Reben ab von ihren Stoͤ- cken/ und ſetzen den Kerſchbaum/ wohin ſie wollen. Von Vergroͤſſerung der Frucht ſagt erſtgemeldter Wann ein Baum verdorren will/ ſo bohre unter den Idem ſagt im 2 Theil am 4 cap. wann jemand einen Jtem geſchriebene Pferſich zu machen/ wann du ei- Wann man von Gips und Hafner-Dhon allerley Das iſt wol gewiß/ wann man die edlen Pruͤnner- Wie man an einem Roſenſtock vielerley Roſen ha- Wann man einen Baum/ der ſaures Obſt bringet/ Jn den Actis Philoſ. & Phyſicis Reg. Societ. Anglicanæ fol. 740 Warum aber die alten Baͤume beſſere und fruͤhzeitigere Fruͤch- Was ſonſt die Kunſtreiche Veraͤnderung der Gewaͤchſe und Und ſind dergleichen Curioſitaͤten bey denen Authoren/ ſo von PRO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0464" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ꝛc.</hi></fw><lb/><cb/> wehrt/ ſeinem Obſt mit geſuchtem Fleiß wollen einen un-<lb/> angenehmen Geſchmack beybringen/ den man doch auf<lb/> alle Weiſe verbeſſern und lieblicher zu machen ſuchen ſol-<lb/> te. Diß aber habe ich den fuͤrwitzigen Gaͤrtnern wollen<lb/> andeuten/ was <hi rendition="#aq">P.</hi> Laurenberg im 23 cap. ſeiner <hi rendition="#aq">Horti-<lb/> culturæ</hi> bezeuget/ daß dieſe Art bey ihren Gaͤrtnern ſehr<lb/> gebraͤuchig ſey/ ſie pflantzen einen Kerſchenbaum neben<lb/> einen Weinſtock/ wann er nun genugſame Wurtzen ge-<lb/> faſſet und zu wachſen anfaͤnget/ bohren ſie ein Loch durch<lb/> den Stamm/ ziehen eine Rebe vom Weinſtock/ ohne<lb/> Verletzung der Augen/ hindurch/ alſo daß ſie ſich wol ein-<lb/> ſchlieſſe/ und verſtreichen es beyderſeits mit Peltzwachs/<lb/> darauf verwaͤchſet die Reben in dem Kerſchbaum; das<lb/> andere Jahr ſchneiden ſie die Reben ab von ihren Stoͤ-<lb/> cken/ und ſetzen den Kerſchbaum/ wohin ſie wollen.</p><lb/> <p>Von Vergroͤſſerung der Frucht ſagt erſtgemeldter<lb/><hi rendition="#aq">Laurenbergius lib. 1. c.</hi> 17. nehmt vier Mandeln oder<lb/> Pferſichen/ legt ſie in einen Topf mit Erden/ alſo daß die<lb/> Spitzen zuſammen ſich kehren/ darnach kehret den Topf<lb/> um/ bohrt ein Loch in den Boden/ und vergrabt ihn alſo<lb/> umgekehrtins Erdreich; am Auswachſen muͤſſen die jun-<lb/> gen Schoͤſſe alle zu dieſem Loch heraus dringen/ und wach-<lb/> ſen zu einem Stam̃en/ deren Frucht nachgehends 2 oder 3<lb/> mal groͤſſere Fruͤchte zu bringen pfleget.</p><lb/> <p>Wann ein Baum verdorren will/ ſo bohre unter den<lb/> Ort/ da er gepeltzet worden/ mit einem Nabinger in der<lb/> groͤſten Winters-Kaͤlte ein Loch biß auf den Kern/ laß<lb/> das Loch 3 oder 4 Wochen offen ſtehen/ alsdann thue<lb/> Zim̃et/ Naͤgele und Zucker drein/ und verſchlag das Loch<lb/> mit einem Hagendornen Zweck/ ſo iſt ihm wieder (ſagt<lb/> Herr Duͤmler) auf viel Jahr geholffen; Er ſagt auch/<lb/> wann man auf einen jungen Feigenknopf (<hi rendition="#aq">oculo Fici</hi>)<lb/> einen Nahmen oder Wort ſchreibet/ mit einem Griffel/<lb/> ſo waͤchſt die Schrifft mit der Feigen fort/ und werden<lb/> die Buchſtaben groß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem</hi> ſagt im 2 Theil am 4 cap. wann jemand einen<lb/> Pferſich-Zweig auf einen Nußbaum Stamm pfropffet/<lb/> und beſprenget denſelben offt mit Zigenmilch/ ſo wird er<lb/> fruchtbar/ und bringt groſſe Pferſichen/ die inwendig<lb/> Nuͤſſe haben.</p><lb/> <p>Jtem geſchriebene Pferſich zu machen/ wann du ei-<lb/> nen Kern 2 oder 3 Tag in Waſſer legeſt/ ſo wird ſich deſ-<lb/> ſen Schluß erweichen/ mache alsdann den Steingemach<lb/> auf/ nimm den Kern heraus/ und ſchreib auf deſſelben<lb/> Schelffen/ oder Haͤutlein mit einem Griffel/ was du wilt/<lb/> doch nicht zu tief/ darnach thue den Kern wieder in den<lb/> Stein/ wickel ihn in ein Papier/ und ſetz ihn alſo ein/ ſo<lb/> waͤchſt der Kern aus/ und wird zu einem Baͤumlein; an<lb/> deſſen Fruͤchten auswendig zu ſehen ſeyn wird/ was du zu-<lb/> vor auf den Kern gezeichnet haſt. Jtem/ ſagt er/ wann<lb/> jemand recht groſſe und vollkommene Kuͤtten haben will/<lb/> ſo beuge er den Zweig/ daran der Kuͤtten-Apfel hanget/ in<lb/> einen Hafen mit Erdreich/ und laß ihn darinnen wachſen/<lb/> ſo wird er recht groß werden.</p><lb/> <p>Wann man von Gips und Hafner-Dhon allerley<lb/> inwendig gemodelte Geſchirr auf die noch im Wachſen<lb/> begriffene Fruͤchte bindet/ ſo krieget das Obſt/ als Kuͤtten-<lb/> Aepfel/ (Kuͤrbis/ Melon/ Ummurcken) dieſelbige Fi-<lb/> gur/ die im Modell eingepregt iſt.</p><lb/> <cb/> <p>Das iſt wol gewiß/ wann man die edlen Pruͤnner-<lb/> Aepfel/ Morſchanßker/ oder Holderaͤpfel auf Staͤmme<lb/> von Paſſamaͤner und anderer groſſen Aepfel; oder Mu-<lb/> ſcatellbirnen auf Pfundbirnen-Stammen peltzet/ daß ſie<lb/> ſich um ein merckliches ergroͤſſern.</p><lb/> <p>Wie man an einem Roſenſtock vielerley Roſen ha-<lb/> ben ſoll/ lehret Herr Duͤmler alſo: Jm Fruͤling/ wañ die<lb/> Roſenſtoͤcke anfahen zu drucken/ und Augen zu treiben/ ſo<lb/> bohret mit einer Ahl unter den Augen eines weiſſen Ro-<lb/> ſenſtocks ein Loch/ unterwaͤrts biß auf das Marck/ laſſet<lb/> mit einer Schreibfeder ein wenig Braſilien-Farbe hinein<lb/> flieſſen/ unter einem andern Auge bohret gleichfalls ein<lb/> Loͤchlein/ und floͤſſet gelbe Farbe hinein/ fahret ſo fort mit<lb/> einem dritten und vierdten/ und laſſet gruͤne und blaue<lb/> Farbe hinein; alſo bringt der Roſenſtock zwar ſeine weiſ-<lb/> ſe Roſen von Natur/ die unterbohrten Augen aber ſollen<lb/> Roſen bringen nach Art der viererley eingefloͤſten Faꝛben.<lb/> Gewiſſer aber iſts/ wann man durch das Aeugeln vieler-<lb/> ley Arten Roſen auf einen Stock bringet. Die Muſca-<lb/> ten-Roͤſel auf groſſe weiſſe oder Purpurfarbe Roſen ge-<lb/> peltzt/ werden viel groͤſſer und ſchoͤner.</p><lb/> <p>Wann man einen Baum/ der ſaures Obſt bringet/<lb/> eine Spanne ober der Wurtzen unterſich einbohret/ und<lb/> geuſt Hoͤnigſeim darein/ ſo ſoll das Obſt ſuͤß werden/ das<lb/> Loch muß mit einem Nagel deſſelben Baums wieder<lb/> verſchlagen ſeyn.</p><lb/> <p>Jn den <hi rendition="#aq">Actis Philoſ. & Phyſicis Reg. Societ. Anglicanæ fol.</hi> 740<lb/> ſtehet: <hi rendition="#aq">ad ſaporem fructuum immutandum, probabilis modus, quam-<lb/> vis non admodum certus eſſe poteſt: Radices & truncum, deor-<lb/> ſum & transversè perforare, & foramina copiosè ejusdem vel aliûs<lb/> arboris ſucco replere, in quem aliquæ aromaticæ ſubſtantiæ largi-<lb/> ter infuſæ fuerint.</hi></p><lb/> <p>Warum aber die alten Baͤume beſſere und fruͤhzeitigere Fruͤch-<lb/> te tragen/ als die jungen/ iſt die Antwort: Weil die nunmehr voll-<lb/> kommene Baͤume nur zur Fruchtbringung/ uñ nicht zur Gewaͤchſes-<lb/> Vermehrung ihren Safft beybringen doͤrffen/ und alſo zu einer<lb/> Arbeit erklecklicher ſind/ als zu zweyen; da hingegen der jungen<lb/> Baͤume Nahrung/ mehr zur Ergroͤſſerung und Zunehmen ſowol des<lb/> Stammens/ als der Aeſte/ als zur Vollkommenheit der Frucht<lb/> dienen koͤnnen; als wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Bodinus</hi> recht ſaget: <hi rendition="#aq">Novellæ<lb/> ſtirpes alimenta convertunt in incrementum, fructibus autem cru-<lb/> dum & inconcoctum humorem continuè ingerunt; qui obeſt ma-<lb/> turitati. Veteres autem ſtirpes, incrementum plenum aſſecutæ,<lb/> humorem nimis copiosè in fructus efferunt, ac proinde faciliùs ex-<lb/> coquunt.</hi></p><lb/> <p>Was ſonſt die Kunſtreiche Veraͤnderung der Gewaͤchſe und<lb/> Fruͤchte anlanget; daß ſie am Geruch/ Farben/ Geſchmack und Ei-<lb/> genſchafft aus ihrer Art ſchlagen/ haͤlt erſtgedachter hochgelehrte<lb/><hi rendition="#aq">Bodinus</hi> nicht viel davon/ und ſagt: <hi rendition="#aq">Id vel locorum varietati, vel<lb/> aliarum ſtirpium propinquitati & contagiei, vel hominum curioſo-<lb/> rum vitio tribuendum eſt, qui ſtirpium, radicum ac ſeminum mi-<lb/> ſtione, aut colorum & ſaporum infuſione, aut medullarum ado-<lb/> ptione, naturam ingenuam turpiſſimâ ſervitute depravant, cum ex<lb/> ceraſo uvas aut roſas inutiles, aut vitibus exemptâ medullâ race-<lb/> mos ſemine vacuos ex arboribus pruna ſine nucleis, ex Aquifolio<lb/> roſas virides & inodoras, è geniſta roſas luteas, repugnante ac invi-<lb/> tâ naturâ promere cogunt; Lege Divinâ vetante, ullam ſtirpium<lb/> aut ſeminum confuſionem aut plantarum adulteria fieri.</hi></p><lb/> <p>Und ſind dergleichen <hi rendition="#aq">Curioſit</hi>aͤten bey denen <hi rendition="#aq">Author</hi>en/ ſo von<lb/> Baumgaͤrten geſchrieben/ hin und wieder viel zu finden/ von denen<lb/> doch die wenigſten die Prob halten; alſo habe ich auch derſelben viel<lb/> unterlaſſen/ weil ſie mehr Fuͤrwitz als Nutzen in ſich halten. Wer<lb/> ſonſt von allerhand wunderbaren Baͤumen zu leſen begehret/ der be-<lb/> ſehe <hi rendition="#aq">D. Joh. Adami Weberi curio</hi>ſe und fruchtreiche Diſcurſen im<lb/> 12 Diſcurs von der <hi rendition="#aq">Dendrologia.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PRO-</hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [446/0464]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ꝛc.
wehrt/ ſeinem Obſt mit geſuchtem Fleiß wollen einen un-
angenehmen Geſchmack beybringen/ den man doch auf
alle Weiſe verbeſſern und lieblicher zu machen ſuchen ſol-
te. Diß aber habe ich den fuͤrwitzigen Gaͤrtnern wollen
andeuten/ was P. Laurenberg im 23 cap. ſeiner Horti-
culturæ bezeuget/ daß dieſe Art bey ihren Gaͤrtnern ſehr
gebraͤuchig ſey/ ſie pflantzen einen Kerſchenbaum neben
einen Weinſtock/ wann er nun genugſame Wurtzen ge-
faſſet und zu wachſen anfaͤnget/ bohren ſie ein Loch durch
den Stamm/ ziehen eine Rebe vom Weinſtock/ ohne
Verletzung der Augen/ hindurch/ alſo daß ſie ſich wol ein-
ſchlieſſe/ und verſtreichen es beyderſeits mit Peltzwachs/
darauf verwaͤchſet die Reben in dem Kerſchbaum; das
andere Jahr ſchneiden ſie die Reben ab von ihren Stoͤ-
cken/ und ſetzen den Kerſchbaum/ wohin ſie wollen.
Von Vergroͤſſerung der Frucht ſagt erſtgemeldter
Laurenbergius lib. 1. c. 17. nehmt vier Mandeln oder
Pferſichen/ legt ſie in einen Topf mit Erden/ alſo daß die
Spitzen zuſammen ſich kehren/ darnach kehret den Topf
um/ bohrt ein Loch in den Boden/ und vergrabt ihn alſo
umgekehrtins Erdreich; am Auswachſen muͤſſen die jun-
gen Schoͤſſe alle zu dieſem Loch heraus dringen/ und wach-
ſen zu einem Stam̃en/ deren Frucht nachgehends 2 oder 3
mal groͤſſere Fruͤchte zu bringen pfleget.
Wann ein Baum verdorren will/ ſo bohre unter den
Ort/ da er gepeltzet worden/ mit einem Nabinger in der
groͤſten Winters-Kaͤlte ein Loch biß auf den Kern/ laß
das Loch 3 oder 4 Wochen offen ſtehen/ alsdann thue
Zim̃et/ Naͤgele und Zucker drein/ und verſchlag das Loch
mit einem Hagendornen Zweck/ ſo iſt ihm wieder (ſagt
Herr Duͤmler) auf viel Jahr geholffen; Er ſagt auch/
wann man auf einen jungen Feigenknopf (oculo Fici)
einen Nahmen oder Wort ſchreibet/ mit einem Griffel/
ſo waͤchſt die Schrifft mit der Feigen fort/ und werden
die Buchſtaben groß.
Idem ſagt im 2 Theil am 4 cap. wann jemand einen
Pferſich-Zweig auf einen Nußbaum Stamm pfropffet/
und beſprenget denſelben offt mit Zigenmilch/ ſo wird er
fruchtbar/ und bringt groſſe Pferſichen/ die inwendig
Nuͤſſe haben.
Jtem geſchriebene Pferſich zu machen/ wann du ei-
nen Kern 2 oder 3 Tag in Waſſer legeſt/ ſo wird ſich deſ-
ſen Schluß erweichen/ mache alsdann den Steingemach
auf/ nimm den Kern heraus/ und ſchreib auf deſſelben
Schelffen/ oder Haͤutlein mit einem Griffel/ was du wilt/
doch nicht zu tief/ darnach thue den Kern wieder in den
Stein/ wickel ihn in ein Papier/ und ſetz ihn alſo ein/ ſo
waͤchſt der Kern aus/ und wird zu einem Baͤumlein; an
deſſen Fruͤchten auswendig zu ſehen ſeyn wird/ was du zu-
vor auf den Kern gezeichnet haſt. Jtem/ ſagt er/ wann
jemand recht groſſe und vollkommene Kuͤtten haben will/
ſo beuge er den Zweig/ daran der Kuͤtten-Apfel hanget/ in
einen Hafen mit Erdreich/ und laß ihn darinnen wachſen/
ſo wird er recht groß werden.
Wann man von Gips und Hafner-Dhon allerley
inwendig gemodelte Geſchirr auf die noch im Wachſen
begriffene Fruͤchte bindet/ ſo krieget das Obſt/ als Kuͤtten-
Aepfel/ (Kuͤrbis/ Melon/ Ummurcken) dieſelbige Fi-
gur/ die im Modell eingepregt iſt.
Das iſt wol gewiß/ wann man die edlen Pruͤnner-
Aepfel/ Morſchanßker/ oder Holderaͤpfel auf Staͤmme
von Paſſamaͤner und anderer groſſen Aepfel; oder Mu-
ſcatellbirnen auf Pfundbirnen-Stammen peltzet/ daß ſie
ſich um ein merckliches ergroͤſſern.
Wie man an einem Roſenſtock vielerley Roſen ha-
ben ſoll/ lehret Herr Duͤmler alſo: Jm Fruͤling/ wañ die
Roſenſtoͤcke anfahen zu drucken/ und Augen zu treiben/ ſo
bohret mit einer Ahl unter den Augen eines weiſſen Ro-
ſenſtocks ein Loch/ unterwaͤrts biß auf das Marck/ laſſet
mit einer Schreibfeder ein wenig Braſilien-Farbe hinein
flieſſen/ unter einem andern Auge bohret gleichfalls ein
Loͤchlein/ und floͤſſet gelbe Farbe hinein/ fahret ſo fort mit
einem dritten und vierdten/ und laſſet gruͤne und blaue
Farbe hinein; alſo bringt der Roſenſtock zwar ſeine weiſ-
ſe Roſen von Natur/ die unterbohrten Augen aber ſollen
Roſen bringen nach Art der viererley eingefloͤſten Faꝛben.
Gewiſſer aber iſts/ wann man durch das Aeugeln vieler-
ley Arten Roſen auf einen Stock bringet. Die Muſca-
ten-Roͤſel auf groſſe weiſſe oder Purpurfarbe Roſen ge-
peltzt/ werden viel groͤſſer und ſchoͤner.
Wann man einen Baum/ der ſaures Obſt bringet/
eine Spanne ober der Wurtzen unterſich einbohret/ und
geuſt Hoͤnigſeim darein/ ſo ſoll das Obſt ſuͤß werden/ das
Loch muß mit einem Nagel deſſelben Baums wieder
verſchlagen ſeyn.
Jn den Actis Philoſ. & Phyſicis Reg. Societ. Anglicanæ fol. 740
ſtehet: ad ſaporem fructuum immutandum, probabilis modus, quam-
vis non admodum certus eſſe poteſt: Radices & truncum, deor-
ſum & transversè perforare, & foramina copiosè ejusdem vel aliûs
arboris ſucco replere, in quem aliquæ aromaticæ ſubſtantiæ largi-
ter infuſæ fuerint.
Warum aber die alten Baͤume beſſere und fruͤhzeitigere Fruͤch-
te tragen/ als die jungen/ iſt die Antwort: Weil die nunmehr voll-
kommene Baͤume nur zur Fruchtbringung/ uñ nicht zur Gewaͤchſes-
Vermehrung ihren Safft beybringen doͤrffen/ und alſo zu einer
Arbeit erklecklicher ſind/ als zu zweyen; da hingegen der jungen
Baͤume Nahrung/ mehr zur Ergroͤſſerung und Zunehmen ſowol des
Stammens/ als der Aeſte/ als zur Vollkommenheit der Frucht
dienen koͤnnen; als wie der gelehrte Bodinus recht ſaget: Novellæ
ſtirpes alimenta convertunt in incrementum, fructibus autem cru-
dum & inconcoctum humorem continuè ingerunt; qui obeſt ma-
turitati. Veteres autem ſtirpes, incrementum plenum aſſecutæ,
humorem nimis copiosè in fructus efferunt, ac proinde faciliùs ex-
coquunt.
Was ſonſt die Kunſtreiche Veraͤnderung der Gewaͤchſe und
Fruͤchte anlanget; daß ſie am Geruch/ Farben/ Geſchmack und Ei-
genſchafft aus ihrer Art ſchlagen/ haͤlt erſtgedachter hochgelehrte
Bodinus nicht viel davon/ und ſagt: Id vel locorum varietati, vel
aliarum ſtirpium propinquitati & contagiei, vel hominum curioſo-
rum vitio tribuendum eſt, qui ſtirpium, radicum ac ſeminum mi-
ſtione, aut colorum & ſaporum infuſione, aut medullarum ado-
ptione, naturam ingenuam turpiſſimâ ſervitute depravant, cum ex
ceraſo uvas aut roſas inutiles, aut vitibus exemptâ medullâ race-
mos ſemine vacuos ex arboribus pruna ſine nucleis, ex Aquifolio
roſas virides & inodoras, è geniſta roſas luteas, repugnante ac invi-
tâ naturâ promere cogunt; Lege Divinâ vetante, ullam ſtirpium
aut ſeminum confuſionem aut plantarum adulteria fieri.
Und ſind dergleichen Curioſitaͤten bey denen Authoren/ ſo von
Baumgaͤrten geſchrieben/ hin und wieder viel zu finden/ von denen
doch die wenigſten die Prob halten; alſo habe ich auch derſelben viel
unterlaſſen/ weil ſie mehr Fuͤrwitz als Nutzen in ſich halten. Wer
ſonſt von allerhand wunderbaren Baͤumen zu leſen begehret/ der be-
ſehe D. Joh. Adami Weberi curioſe und fruchtreiche Diſcurſen im
12 Diſcurs von der Dendrologia.
PRO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |